Galerie
Jordanien Petra, Wadi Rum & Totes Meer
Reise-Nr. St 38AAWanderreise von Amman über den Dhana-Nationalpark, Petra und Wadi Rum bis zum Toten Meer
Wir bewegen uns durch eine schmale, gewundene Schlucht, an deren Ende sich unser Auge erst an die Helligkeit gewöhnen muss. Der Bl... Mehr anzeigenReisedauer
9 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 2795 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Wanderreise von Amman über den Dhana-Nationalpark, Petra und Wadi Rum bis zum Toten Meer
Wir bewegen uns durch eine schmale, gewundene Schlucht, an deren Ende sich unser Auge erst an die Helligkeit gewöhnen muss. Der Blick öffnet sich und fällt auf den vor uns aufragenden Felsentempel. Die beeindruckende Größe mit Säulen und Götternischen überwältigt uns. Al Chasneh, das rosarote Schatzhaus ist der einzige direkte Zugang nach Petra. Vor mehr als 2.000 Jahren schlugen die Nabatäer weit verstreut Tempel und Königsgräber in den vielfarbigen Sandstein. Wir wandern ausgiebig durch die berühmte Felsenstadt, entdecken auf Felskuppen liegende, aussichtsreiche Kultplätze und genießen dabei den Blick über das Wüstenbergland. Im Wadi Rum schreiten wir durch weichen Wüstensand. Wir erleben Jordaniens Wüste mit dem harmonischen Übergang von roten Dünen zu natürlichen Felsbögen und aufragenden Inselbergen. Wir übernachten in unserem privaten Zeltcamp, über uns der aus unzähligen Sternen funkelnde Wüstenhimmel. Wie ein orientalisches Mosaik hat das Land noch weitaus mehr zu bieten als seine zwei bekanntesten Aushängeschilder. Im Nordosten führt unser Weg zum Wüstenschloss Amra. Mit dem Fahrrad geht es zum grünen Naturreservat Azraq – eine ganz andere Seite des Wüstenstaates. Mit etwas Glück können wir sogar eine der majestätischen Oryx-Antilopen erspähen. In der Mosaikstadt Madaba leben je zur Hälfte Muslime und Christen. Hier erleben wir das friedliche Miteinander der Kulturen und die große Herzlichkeit der Jordanier. Zum Abschluss gönnen wir uns ein Bad im Toten Meer und lassen uns im salzhaltigen Wasser seelenruhig in der Sonne treiben, während die Gedanken zu den vielen Eindrücken unserer Reise wandern!
Highlights
- Wanderungen: 3 x leicht (2 - 4 Std.), 2 x moderat (4 - 5 Std.), Rad: 1 x (4 Std.)
- Auf dem Fahrrad vom Wüstenschloss Amra nach Azraq fahren
- In der Felsenstadt Petra auf den Spuren der Nabatäer wandern
- Im Wadi Rum die einzigartige Landschaft aus Sandstein und roten Dünen erleben
- Eine Nacht im Wüsten-Zeltcamp unter dem weiten Sternenhimmel verbringen
- Im Toten Meer auf der salzigen Wasseroberfläche treiben
- Beim Besuch eines Beduinen-Scheichs traditionelle arabische Köstlichkeiten kosten
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 14.02.2026
Anreise nach Amman
Flug nach Amman. Am Flughafen werden wir von unserer Reiseleitung in Empfang genommen und zum Hotel gebracht, wo wir ein gemeinsames Abendessen genießen.
(A)- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 35 km
- Unterbringung: Kaya Hotel in Amman (A)
2. Tag, Sonntag, 15.02.2026
Wüstenschlösser und Radtour in Azraq
Nach dem Frühstück fahren wir Richtung Wüste. Unser Ziel sind die sogenannten Wüstenschlösser. Das Qasr Kharanah gilt als das besterhaltenste der Schlösser. Im Anschluss besuchen wir das Qasr Amra, das rote Schlößchen, welches mittlerweile als Weltkulturerbe geschützt ist. Wir fahren weiter durch das Wüstengebiet nach Azraq. Hier schwingen wir uns auf Fahrräder und legen ca. 23 km in 4 Stunden zurück. Zum Mittagessen besuchen wir eine lokale Drusen Familie in ihrem Dorf. Mit dem Fahrrad besuchen wir das Schloss von Azraq, fahren vorbei an byzantinischen Ruinen und weiter durch landwirtschaftlich genutzte Gebiete.
(F/M/A)- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 105 km
- Unterbringung: Azraq Lodge in Azraq (F, M, A)
3. Tag, Montag, 16.02.2026
Naturschutzgebiet Azraq, Mosaik von Madaba und Mt. Nebo
Am Vormittag besuchen wir das Azraq Wetland Reserve, ein Naturschutzgebiet, das sich für den Vogel- und Wildbestand einsetzt. Anschließend fahren wir Richtung Süden nach Madaba. Weltberühmt wurde die Stadt aufgrund eines Mosaiks in der griechisch-orthodoxen St. Georgskirche. Unser nächstes Ziel ist der Berg Nebo. Von hier aus hat man den besten Blick auf das Jordantal und das Tote Meer. An klaren Tagen zeichnen sich sogar Jerusalem und Jericho am Horizont ab. Es geht weiter und am frühen Abend erreichen wir Dhana.
(F/M/A)- Transferzeit: 3,5 Std.
- Transferstrecke: 285 km
- Unterbringung: Dhana Guesthouse in Dhana (F, M, A)
4. Tag, Dienstag, 17.02.2026
Ein Tag im Dhana Nationalpark
Der heutige Tag steht ganz im Zeichen unserer Wanderung durch den Dhana Nationalpark. Wir starten bei grandiosem Ausblick über das Dorf und die Schlucht des Wadi Dhana. Etwa 600 Pflanzenarten gedeihen in diesem Reservat und es wurde auch darauf geachtet, dass neue Erwerbsquellen für die heute über 50 Beduinenfamilien im Dorf geschaffen werden. Sie verdienen ihren Unterhalt durch den ökologischen Anbau von Feigen, Weintrauben, Granatäpfeln und Heilkräutern, die Herstellung von Silberschmuck sowie die Unterbringung und Bewirtung der Besucher.
(F/M/A)- Abstieg: 940 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 14 km
- Unterbringung: Feynan Lodge in Wadi Feynan (F, M, A)
5. Tag, Mittwoch, 18.02.2026
Little Petra und Ausgrabungsstätte Baidha
Nach dem Frühstück begeben wir uns auf eine weitere Wanderung, um die römischen Ruinen und die alten Kupferminen dieser Gegend zu erkunden. Danach erreichen wir die antike Siedlung Siq al Barid, auch "Little Petra" genannt, wo Reste von Wasserleitungen und Zisternen sowie Fresken erhalten geblieben sind. Nur wenige Kilometer weiter kommen wir zur neolithischen Ausgrabungsstätte von Baidha. Hier besuchen wir landwirtschaftliche Siedlungen, die bereits über 9.000 Jahre alt sind, wohl eine der ältesten Siedlungen der Menschheit. Wir fahren weiter nach Petra und bereiten uns auf einen ganz besonderen Abend vor: Wir treffen uns am Al Diwan, einem Ort, wo sich die Stammes-Mitglieder treffen und ihre Angelegenheiten verhandeln. Dort genießen wir unser Abendessen mit einem lokalen Scheich, der uns in die faszinierende Beduinenkultur einweiht. Bei einem typisch arabischen Kaffee fühlen wir uns wie im Märchen aus 1001 Nacht.
(F/M/A)- Dauer: 2 - 3 Std.
- Etappe: 5 km
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 50 km
- Unterbringung: Petra Icon Hotel in Petra (F, M, A)
6. Tag, Donnerstag, 19.02.2026
Das UNESCO-Weltkulturerbe Petra
Der Siq, eine lange, enge, an manchen Stellen nur zwei Meter breite Felsenschlucht von faszinierender Schönheit, bildet den Zugang nach Petra. Durch diese Schlucht hindurch beginnt unsere Wanderung in die antike Hauptstadt der Nabatäer, ein UNESCO-Weltkulturerbe. Es gehört sicherlich zu den Juwelen unter den Sehenswürdigkeiten des Nahen Ostens. Am Ende der dämmrigen, kühlen Schlucht erkennen wir in Licht getauchte, rosafarbene Tempelsäulen und stehen plötzlich auf einem offenen Platz vor der hoch aufragenden, aus Fels gehauenen Fassade, dem sogenannten "Schatzhaus der Pharaonen". Wir sind umgeben von einem Labyrinth bizarrer, in rötlichen Pastellfarben schimmernden Sandsteinfelsen, aus denen Kunsthandwerker Bauwerke herausgemeißelt haben. Wir wandern durch das riesige Areal und erkennen, dass die überwältigende Schönheit dieses Ortes mit Worten nur schwer zu beschreiben ist. E.T. Lawrence (Lawrence von Arabien) nannte Petra das achte Weltwunder – in der Tat ist es ein Gesamtkunstwerk. Wir steigen auf zum Felsentempel Ed-Deir, die im milden Licht der späten Nachmittagssonne besonders fotogen wirkt. Auf dem Rückweg bewundern wir noch andere namhafte Königsgräber, bevor wir unser Hotel erreichen.
(F/A)- Aufstieg: 70 Hm
- Abstieg: 150 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 14 km
- Unterbringung: Petra Icon Hotel in Petra (F, A)
7. Tag, Freitag, 20.02.2026
Großer Opferplatz der Nabatäer und Sternenhimmel im Wadi Rum
Auf selten begangenen Wegen wandern wir über einen landschaftlich sehr reizvollen Pfad hinauf zum Großen Opferplatz: Eine von Wind und Wetter gezeichnete, rostbraun-violette Felslandschaft umgibt uns. Auf dem steinernen Opfertisch des 65 Meter langen Platzes wurden Tieropfer, aber auch Korn und Milch dargebracht.
Anschließend fahren wir in das faszinierende Wadi Rum. Zweifellos erleben wir hier die eindrucksvollste Wüstenlandschaft Jordaniens, in der 1962 David Lean Teile des berühmten Historienstreifen "Lawrence von Arabien" drehte. Die Nacht verbringen wir in fest installierten Zelten in der Wüste. Bevor wir uns am Abend am Lagerfeuer wärmen und den funkelnden Sternenhimmel beobachten, erkunden wir die beeindruckende Landschaft noch bei einer kurzen Wanderung.
- Aufstieg: 100 Hm
- Abstieg: 100 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 11 km
- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 120 km
- Unterbringung: Fest installiertes Camp im Wadi Rum (F, A)
8. Tag, Samstag, 21.02.2026
Wüstenwanderung im Wadi Rum und Entspannung am Toten Meer
Im Licht des frühen Morgens machen wir uns zu einer Wüstenwanderung im Wadi Rum auf. Wir entdecken diese besondere Landschaft zu Fuß und bewundern dabei die faszinierenden Felsformationen. Im Anschluss wartet auch schon das nächste Highlight auf uns: das Tote Meer. Mit 400 Metern unter dem Meeresspiegel bildet das Tote Meer den tiefsten Punkt der Erde, wo sich uns eine Bademöglichkeit der besonderen Art bietet. Wir lassen uns auf dem extrem salzigen Wasser treiben und können uns von der heutigen Wanderung entspannen. Am Abend treffen wir uns dann schon zum letzten gemeinsamen Abendessen.
(F/A)- Dauer: 2 - 3 Std.
- Etappe: 10 km
- Transferzeit: 4,0 Std.
- Transferstrecke: 335 km
- Unterbringung: Dead Sea Spa Hotel am Toten Meer (F, A)
9. Tag, Sonntag, 22.02.2026
Rückreise
Je nach Abflugzeit werden wir zum Flughafen von Amman gebracht und treten die Heimreise an.
(F)- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 75 km
- Verpflegung: (F)
A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
Bei dieser Reise übernachten wir in Hotels der Mittelklasse, alle Zimmer verfügen über ein Badezimmer. Drei Nächte verbringen wir in Lodges, davon eine Nacht mit Gemeinschaftsbad. In einzelnen Unterkünften können Einzelzimmer nicht garantiert werden, es ist möglich, dass eine Unterbringung in Twin-Zimmern erfolgt. Im Wadi Rum übernachten wir eine Nacht in festinstallierten Zelten in einem Wüstencamp. Die Zelte verfügen über Betten, weshalb kein Schlafsack nötig ist (Gemeinschaftsbad). Am Toten Meer ist die Unterkunftsauswahl eher begrenzt, weshalb wir hier auf eine größere, aber sehr ansprechende Hotelanlage zurückgreifen.
Verpflegung
Bei dieser Reise sind Frühstück, vier Mittagessen und Abendessen inkludiert und werden meist in unserer Unterkunft in Buffetform eingenommen. Bei Tageswanderungen nehmen wir ein Lunchpaket mit oder picknicken. Leitungswasser in Hotels darf keinesfalls getrunken werden.
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Amman
- Linienflug mit Royal Jordanian (Economy) von Frankfurt nach Amman und zurück
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 195 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Übernachtung 3 x in Mittelklassehotels, 3 x in Lodges, 1 x im fest installierten Zelt, 1 x im 5-Sterne-Resort
- 8 x Frühstück, 4 x Mittagessen, 8 x Abendessen
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Visagebühren & Visaassistenz (nur bei Einreise mit der Gruppe)
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 100 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Charakter & Anforderungen
Charakter & Anforderungen
Profil
Der Fokus dieser Reise liegt auf den kulturellen und landschaftlichen Highlights des Landes kombiniert mit einfachen Wanderungen. Die berühmte Felsenstadt Petra, UNESCO-Weltkulturerbe, ist genauso Bestandteil dieser Reise wie die Wüstenschlösser im Nordosten des Landes sowie das Feuchtgebiet Azraq, welches einen Kontrast zur ansonsten felsigen und sandigen Landschaft bietet. Wadi Rum im Süden und das Tote Meer dürfen ebenfalls nicht fehlen.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind Flexibilität, Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 5 Std. Gehzeit auf unterschiedlich beschaffenem Gelände. Wir wandern auf erdigem, felsigem und sandigem Untergrund. Die Fahrradtour von ca. 23 km führt durch die Gegend der Wüstenschlösser im Norden, für die wir ca. 3 - 4 Stunden benötigen. Große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht kennzeichnen das Wüstenklima, vor allem im Wadi Rum kann die Hitze die Wanderungen erschweren und den Kreislauf stärker beanspruchen. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. Einzelne Tagesetappen (auch die Fahrradetappe) können ausgelassen werden.
Klima
Jordanien liegt in der Übergangszone vom Mittelmeerklima (das hauptsächlich das westliche Bergland klimatisch bestimmt) zum kontinentalen Wüstenklima. Dadurch ist es beinahe das ganze Jahr ein ideales Reiseziel.
Im Frühjahr und Herbst herrschen angenehme Temperaturen um durchschnittlich 25°- 30° C. Nachts liegen die Temperaturen zwischen 7° bis 12° C, im Oktober z. B. kann es jedoch im Wadi Rum nachts immer noch um ca. 15° C haben. Dezember bis Anfang Februar ist die "kühlere" Jahreszeit, was für uns Europäer eher frühlingshafte Tagestemperaturen zwischen 13° – 19° C bedeutet, im Dezember evtl. auch etwas darunter. Nachts jedoch können die Temperaturen bis zum Gefrierpunkt sinken. Im Wadi Rum ist es generell immer ca. 5°- 8 °C wärmer als im Bergland oder in Petra.
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Hinweis zum Fastenmonat Ramadan
Während des Fastenmonats Ramadan ist mit Einschränkungen im öffentlichen Leben zu rechnen. Dazu zählen unter anderem die tagsüber eingeschränkten Öffnungszeiten von Geschäften, Restaurants und Sehenswürdigkeiten sowie eine erhöhte Sensibilität im Umgang mit religiösen Themen. Bitte beachten Sie, dass Essen, Trinken und Rauchen in der Öffentlichkeit während der Tagesstunden auch für Nichtmuslime in der Regel nicht gestattet sind. Die meisten gastronomischen Einrichtungen öffnen erst nach Sonnenuntergang.
Da sich der islamische Kalender nach dem Mond richtet, verschiebt sich der Ramadan jedes Jahr um etwa 10 Tage. In 2026 findet der Fastenmonat voraussichtlich vom 17. Februar bis zum 18. März statt.
Als Ihr Reiseveranstalter sorgen wir selbstverständlich dafür, dass Sie auch tagsüber jederzeit Gelegenheit haben, sich mit Getränken und Speisen zu versorgen – stets mit Rücksicht auf die lokalen Gepflogenheiten und die religiösen Gefühle der Bevölkerung. Bitte beachten Sie zudem, dass Alkohol während des gesamten Ramadans in vielen Ländern weder verkauft noch ausgeschenkt wird – auch nicht an Nichtmuslime.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme.
Ausrüstung
Gepäckinformationen
Für diese Reise empfehlen wir eine Reisetasche oder einen Koffer/Trolley. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack, das Hauptgepäck wird immer transportiert.
Ausrüstung
- Bahnticket
falls notwendig - Bargeld
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Hauser-Reiseunterlagen
- Impfpass
- Kreditkarte
- Reisepass (mit Kopie)
- Badebekleidung
- Fingerhandschuhe (warm)
bei Terminen zwischen Dezember und Februar - Freizeithose
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Kurzarmhemden / -blusen
- Langarmhemden / -blusen
- Mütze (warm)
bei Terminen zwischen Dezember und Februar - Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Sonnenbrille
- Sportschuhe
- Trekkinghose
- Trekkingschuhe Kategorie A/B
- Trekkingsocken
- T-Shirts
- Unterwäsche
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
- Stirnlampe
- Tages- und Wanderrucksack 25 l
- Teleskop-Wanderstöcke
wer möchte
- Sonnenschutz für den Kopf
- Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
wer möchte - Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
- Lippenbalsam
- Sonnencreme
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
- Waschsachen / Hygiene-Artikel
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Handy (mit Ladekabel)
- Mund-Nasen-Schutz
- Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 1,406 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.
Ihre Reise im Überblick