Trekkingreisen

Jordanien Trekkingreise ins Wadi Rum

Reise-Nr. St 38AB

Trekkingreise: Entlang des Jordan Trails nach Petra und UNESCO-Welterbe Wadi Rum

Die Sonne funkelt im roten Sand, der Wüstenwind flüstert leise Geschichten und weiße Salzkristalle kribbeln auf der nassen Ha... Mehr anzeigen

Reisedauer

15 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 3950

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Trekkingreise: Entlang des Jordan Trails nach Petra und UNESCO-Welterbe Wadi Rum

Die Sonne funkelt im roten Sand, der Wüstenwind flüstert leise Geschichten und weiße Salzkristalle kribbeln auf der nassen Haut. Bizarre Sandsteinberge umrahmen sanft geschwungene Dünen. Jordanien ist "großes Kino", welches als großartiges Schauspiel der Natur auf unserer Leinwand flimmert. Wir werden Teil dieses Drehbuches, wandern durch weite Wadis, bewundern hängende Gärten und picknicken an sprudelnden Wasserfällen. Und die Drehpausen? Im Dhana Nationalpark wohnen wir in naturverbunden Lodges. Unser Trekking führt uns entlang des Jordan Trails durch eine wilde Felskulisse und wüstenhafte Täler. Plötzlich stehen wir vor einem der größten Tempel Petras - wir haben die rosarote Felsenstadt quasi durch den Hintereingang erreicht. Auf den Spuren von Lawrence von Arabien wandern wir durch die Wüste Wadi Rum. Felsmassive, wie die "Sieben Säulen der Erde" lassen beim Anblick unserer Fantasie freien Lauf. Wind und Sand haben architektonische Meisterwerke geschaffen und der Sternenhimmel sorgt für die richtige Beleuchtung. Aber auch Ausblicke in die unendliche Weite sind garantiert: Vom Jebel Um ad-Dhami bis nach Saudi Arabien und vom Berg Nebo ins "Gelobte Land". Wir genießen orientalische Gastfreundschaft und tauchen ein in die Welt der Beduinen – arabische Köstlichkeiten inklusive. Und am Ende noch eine Packung Wellness unter dem Meeresspiegel am Toten Meer und unser persönlicher Jordanien-Film wird zum Hit.

Highlights

  • 5-tägiges Trekking entlang des Jordan Trails von Dhana bis Petra (4 - 7 Std. täglich)
  • 3-tägiges Trekking im Wadi Rum (4 - 6 Std. täglich)
  • Besteigung des Um ad-Dhami (1.854 m), Gipfeltag ↑↓ 450 m, 3 - 4 Std.
  • Die mystische Felsenstadt Petra ausgiebig zu Fuß erkunden (3 - 7 Std. täglich)
  • Am tiefsten Punkt der Erde im Toten Meer baden
  • Unter dem endlosen Sternenhimmel des Wadi Rum übernachten
  • Arabische Gastfreundschaft in lokal geführten Lodges genießen

Anreiseart

Fluganreise

Im Jahr 2025 abreisen?

Für diese Reise bieten wir auch Termine im laufenden Jahr 2025 an. Ob noch Plätze frei sind, können Sie auf unserer alten Website prüfen:

Zum Reiseangebot 2025

Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 07.03.2026

Anreise nach Amman

Hinflug nach Amman. Am Flughafen werden wir in Empfang genommen und fahren im Anschluss zu unserem Hotel in Amman.

(A)
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 29 km
  • Unterbringung: Kaya Hotel in Amman (A)

2. Tag, Sonntag, 08.03.2026

Sightseeing in Jerash und Madaba

Von Amman fahren wir nach Norden nach Jerash (das römische Gerasa). Wir erfreuen uns an den zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Stadt, wie beispielsweise ein 5.000 Zuschauer fassendes Amphitheater. Wir fahren anschließend zum historischen Berg Nebo. Weit schweift der Blick bis hin zum Toten Meer und dem Jordantal; an klaren Tagen sind sogar Jerusalem und Jericho am Horizont zu erkennen.
Zurück im nahe gelegenen Madaba lernen wir in einem sehr netten Restaurant in einem typischen Altstadthaus die vielfältige Küche Jordaniens kennen. Gut gestärkt besuchen wir die St. Georgskirche, in der die berühmte Mosaikdarstellung der Landkarte von Palästina zu sehen ist. Weitere einzigartige, gut erhaltene Mosaike sehen wir im Archäologischen Park.
Auf der Königsstraße, einer jahrtausend alten Karawanenstraße, fahren wir zu unserer einfachen Unterkunft kurz vor Kerak.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 4,0 Std.
  • Transferstrecke: 220 km
  • Unterbringung: Hotel Mujib in Kerak (F, M, A)

3. Tag, Montag, 09.03.2026

Kreuzritterfestung von Kerak und Schluchtenwanderung

Ein vielfältiger, kontrastreicher Tag liegt vor uns! Wir besichtigen Kerak, eine Kreuzritterfestung, die strategisch günstig auf einem 950 Meter hohen Berg thront.
Nach einem kurzen Transfer erreichen wir das Jordan Rift Valley – es gilt geologisch als Verlängerung des Afrikanischen Grabenbruchs. Nach Osten gehen mehrere zerklüftete, schwer zugängliche Schluchten ab.
Wir durchqueren das Wadi Ibn Hammad. Bei einer natürlichen heißen Quelle zwischen Palmen beginnt unsere Wanderung (Turn- oder Leinenschuhe mitnehmen!). Durch üppige Vegetation laufen wir entlang dem Bächlein und werden dabei immer wieder auch durch Wasser waten, je nach Wasserstand meist nur knöcheltief. Das Wadi Ibn Hammad wird allmählich zu einer engen Schlucht mit hohen Felswänden, an denen das mineralienreiche Wasser verschiedenfarbige Spuren hinterlassen hat. Wieder zurück aus der Schlucht wartet unser Bus, der uns zum Nationalpark Dhana zu fahren. Wir übernachten in der Feynan Lodge, die fernab von Straßen und Stromleitungen wie ein kleines Juwel in die Natur eingebettet wurde. Hier genießen wir ein wenig Luxus obwohl es lediglich etwas Solarstrom gibt.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 250 Hm
  • Abstieg: 100 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 9 km
  • Transferzeit: 2,5 Std.
  • Transferstrecke: 120 km
  • Unterbringung: Feynan Lodge in Wadi Feynan (F, M, A)

4. Tag, Dienstag, 10.03.2026

Trekking-Start: Auf dem Jordan Trail in Dhana Nationalpark

Auf teils sandigem, teils steinigem Boden steigen wir von Wadi Finan bergauf durch das Wadi Dhana. Dhana ist das Zentrum eines 320 qkm großen Naturschutzgebietes. Der Park bietet seltenen Tieren und Vögeln wie dem Blandford-Fuchs oder dem Verreux-Adler eine Heimat. Etwa 600 Pflanzenarten gedeihen in diesem Reservat. Seit einigen Jahren gibt es das sogenannte Dhana-Projekt, dadurch wurden neue Erwerbsquellen für die heute über 50 Beduinenfamilien im Dorf geschaffen. Mit dem Besuch der stilvollen Feynan Lodge und der Unterkunft im Dorf Dhana unterstützen wir dieses Projekt, das mit dem Internationalen Umweltpreis ausgezeichnet wurde. Die Beduinenfamilien verdienen ihren Unterhalt durch den ökologischen Anbau von Obst (Feigen, Walnuss, Weintrauben, Granatapfel) und Heilkräutern, die Herstellung von Silberschmuck sowie die Unterbringung und Bewirtung der Besucher. In der Regel übernachten wir im Gästehaus in Dhana, bei Engpässen eventuell auch im schön gelegenen und gut eingerichteten Rumman Camp.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 1050 Hm
  • Abstieg: 100 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 15 km
  • Unterbringung: Dhana Guesthouse in Dhana (F, M, A)

5. Tag, Mittwoch, 11.03.2026

Vom Dorf Dhana in Richtung Mansura

Vom Dorf Dhana setzen wir unser Trekking Richtung Petra fort. Nach kurzer Strecke entlang einer Straße gelangen wir zu einem Wiederaufforstungsprojekt. Wir steigen in ein Tal hinunter und erreichen nach einigem Auf und Ab eine Abbruchkante mit schönem Blick auf das Dorf Mansura. Nach einem kurzen Steilabstieg in ein Wadi legen wir eine Mittagspause ein. Über aride Hügel und einen trockenen Flusslauf führt der Pfad zum Lager. Da es in dieser Gegend einige Quellen gibt, gedeihen viele verschiedene Pflanzen in den Tälern und Seitentälern.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 750 Hm
  • Abstieg: 750 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 17 km
  • Unterbringung: Camp (F, M, A)

6. Tag, Donnerstag, 12.03.2026

Durch Wadi Shobak zum Wadi Araba

Vom Lager aufwärts wandern wir zum Dorf Mansura, danach noch etwas höher zu einem Olivenhain, wo ein Höhenweg unterhalb der Rift Valley-Kante beginnt. Wir wandern relativ eben und kommen unterwegs an einzelnen Beduinenzelten vorbei. Bei einem schönen Aussichtspunkt ins Wadi Araba machen wir unsere Mittagspause, bevor wir unseren Lagerplatz unterhalb eines Dorfes und oberhalb der Rift-Kante erreichen. Abends können wir auf der anderen Seite des Tales die Lichter weit entfernter Dörfer sehen.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 550 Hm
  • Abstieg: 540 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 15 km
  • Unterbringung: Camp (F, M, A)

7. Tag, Freitag, 13.03.2026

Durch abwechslungsreiche Landschaften auf dem Jordan Trail

Wir wandern weiter auf Schotterwegen und Ziegenpfaden durch eine Landschaft mit alten Wacholderbäumen sowie Schaf- und Ziegenweiden. Nach einem zweistündigen Abstieg gelangen wir in ein Wadi. Anschließend geht es weiter aufwärts entlang einer Bergabbruchkante zu einer Klippe; es bietet sich ein großartiges Panorama. Nach kurzem Abstieg und Querung einer Hochfläche erreichen wir unser Lager. Im Tal befinden sich Reste römischer Wachtürme und auch Ruinen sowie Zisternen aus Zeit der Nabatäer und Edomiter.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 420 Hm
  • Abstieg: 610 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 16 km
  • Unterbringung: Camp (F, M, A)

8. Tag, Samstag, 14.03.2026

Trekking-Ende: Über den Hintereingang nach Petra

Heute erreichen wir über den Jordan Trail die antike Siedlung Siq al Barid, auch "Klein Petra" genannt. Die Landschaft ändert sich merklich, sobald wir durch das Wadi Merwan auf Petra zu wandern. Das Gelände ist schroffer, Sandstein herrscht vor, Pflanzen wachsen nur noch im Talgrund. Auf dieser Wegstrecke wandern wir über einige felsige Stellen und werden stellenweise unsere Hände zu Hilfe nehmen. Der Weg wird schmaler bevor er ein verstecktes Plateau erreicht. Dahinter erblicken wir vor uns das eindrucksvolle Kloster (Ad-Deir) von Petra. Die herrliche Aussicht auf die 47 Meter breite und 40 Meter hohe Fassade des Klosters lässt uns die Mühe des Aufstiegs vergessen! Wir haben nun nach 5 Tagen Trekking Petra quasi durch den "Hintereingang" erreicht - sicherlich ein ungewöhnlicher Weg, um dieses berühmte Highlight zu besuchen.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 700 Hm
  • Abstieg: 700 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 20 km
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 5 km
  • Unterbringung: Petra Icon Hotel in Petra (F, M, A)

9. Tag, Sonntag, 15.03.2026

Besichtigung von Petra

Vorbei an Felsbrocken und aus Stein gehauenen Blockgräbern führt unser Weg durch den Siq – eine 1,2km lange, enge Schlucht, flankiert von bis zu 70Meter hohen, rot schimmernden Felswänden. Am Ende öffnet sich der Blick: In warmes Licht getaucht erscheint das berühmte Schatzhaus des Pharao (El Khazne) – majestätisch, geheimnisvoll, aus dem Fels gemeißelt. Wir stehen mitten in einer Stadt, in der Natur und Architektur eins geworden sind. Petra, die einstige Hauptstadt der Nabatäer, beeindruckt mit einem Labyrinth aus rötlich glühenden Sandsteinfelsen, in die kunstvoll Bauwerke geschlagen wurden. Im Herzen der Stadt besuchen wir das antike Theater sowie die imposanten Königsgräber mit ihren eindrucksvollen Fassaden – stille Zeugen einer untergegangenen Hochkultur.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 260 Hm
  • Abstieg: 230 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 10 km
  • Unterbringung: Petra Icon Hotel in Petra (F, M, A)

10. Tag, Montag, 16.03.2026

Über die Al-Madras-Route zum Opferplatz

Heute erkunden wir die Umgebung Petras auf der Al-Madras-Route, die vor dem Siq beginnt. Auf schmalen Pfaden steigen wir zu einem Aussichtspunkt hinauf – eine natürliche Kanzel direkt über dem Schatzhaus El Khazne. Der Blick von oben: atemberaubend. Anschließend führt uns der Weg – zuletzt über steinerne Stufen – zum Hohen Opferplatz, einer kultischen Stätte hoch über der Stadt. Der 65 Meter lange Platz mit seinem steinernen Opfertisch zeugt von religiösen Riten – hier wurden einst Tiere, Getreide und Milch den Göttern dargebracht. Der Abstieg durch das Wadi Farasa führt vorbei an weiteren Tempelgräbern zurück nach Petra.
Wer es ruhiger mag, kann Petra auch individuell und in eigenem Tempo entdecken.

(F/A)
  • Aufstieg: 390 Hm
  • Abstieg: 360 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 12 km
  • Unterbringung: Petra Icon Hotel in Petra (F, A)

11. Tag, Dienstag, 17.03.2026

Trekking-Start: Fahrt ins Wadi Rum und Übernachtung unter Sternen

Die Wüste ruft!
Wir verlassen Petra und fahren in den äußersten Süden Jordaniens. Nach etwa 2 Stunden ist das Wadi Rum erreicht - ein weit verzweigtes, ockerfarbenes Wüstental. Eine der abwechslungsreichsten Wüstenlandschaften der Erde liegt vor uns! Zu Fuß begeben wir uns auf Erkundung und erleben das prächtige Farbenspiel, wenn die Steingiganten goldgelb oder rostbraun, graublau, violett oder gar feuerrot im Abendlicht leuchten.
Ein Bus bringt uns zum Wadi Rum Resthouse, dem Startpunkt der Wanderung. Thomas Edward, besser bekannt als Lawrence von Arabien, hielt sich bereits 1917 im Wadi Rum auf. Wir wandern zum Bergmassiv Khazali, in dem sich eine versteckte, kleine Schlucht mit Felsgravuren befindet.
Weiter geht es zur bekannten "Little Bridge", einer natürlichen Steinbrücke. Wer möchte, kann diese mühelos erklettern. In der Nähe richten wir unser Nachtlager ein. Über uns funkelt sicher bald ein immenser Sternenhimmel!

(F/M/A)
  • Aufstieg: 300 Hm
  • Abstieg: 120 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 18 km
  • Transferzeit: 2,0 Std.
  • Transferstrecke: 120 km
  • Unterbringung: Camp (F, M, A)

12. Tag, Mittwoch, 18.03.2026

Durch den Siq Noghra zum höchsten Berg Jordaniens

Morgens kommen wir durch ein Gebiet mit schönen Aussichten, ehe wir den Siq Noghra erreichen. In dieser engen Schlucht spenden eindrucksvolle Felswände kühlen, wohltuenden Schatten und wir können einige kleinere Seiten-Schluchten erkunden. Am Ende der heutigen Wanderetappe stoßen wir in ein relativ offenes Gelände vor. Der Blick schweift weit in die Ferne, entlang einem Trockental mit wuchtigen, rostfarbenen, nicht sehr hohen Steinwänden, die einen "Sandstrom" säumen. Felsbrocken stehen hervor, dürre Büsche trotzen der Hitze und dem Sand. Das Massiv des Dschabal Umm ad-Dami steht vor uns, an seinem Fuß richten wir das nächste Nachtlager ein.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 470 Hm
  • Abstieg: 320 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 17 km
  • Unterbringung: Camp (F, M, A)

13. Tag, Donnerstag, 19.03.2026

Trekking-Ende: Besteigung von Jordaniens höchstem Gipfel (1.820 m)

Gipfelfreunde haben heute die Möglichkeit, den Dschabal Umm ad-Dami (1.820 m) zu besteigen. Die Besteigung erfordert gute Kondition und Trittsicherheit. Gestartet wird vom Camp auf ca. 1.300 Meter Höhe, nach einer etwa 1,5-stündiger Wanderung ums Massiv wird der Aufstiegspunkt erreicht. Auf dieser Wegstrecke wandern wir über einige Felsstellen und werden stellenweise unsere Hände zu Hilfe nehmen. Es ist nicht möglich, den Aufstieg unterwegs allein abzubrechen, da die Wegfindung schwierig ist. Der Gipfel selbst ist lange Zeit durch einen Vorgipfel verdeckt, so ahnt man bis kurz vor Ankunft am Ziel nicht, welch großartiges Panorama sich von oben bietet. Die Aussicht über das Wadi Rum und nach Saudi Arabien im Süden ist phantastisch und jede Mühe wert. Sandmeere und Bergketten in alle Richtungen bis zum Horizont! Nach dem Abstieg vom Gipfel kehren wir zum Camp zurück.
Da wir am 12. und 13. Tag im gleichen Zeltlager übernachten, ist es kein Problem, wenn jemand nicht mit auf den Gipfel möchte sondern den Tag lieber im Camp verbringt.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 450 Hm
  • Abstieg: 450 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 8 km
  • Unterbringung: Camp (F, M, A)

14. Tag, Freitag, 20.03.2026

Entspannung am Toten Meer

Unsere Jeeps holen uns morgens vom Lager im Wadi Rum ab. Wir durchqueren heute auf abgelegenen Pisten die Wüste abseits der Hauptroute. Später treffen wir auf die Teerstraße und steigen wieder in unseren Bus. Wir fahren direkt zum Toten Meer und werden dort den Nachmittag frei haben zum Baden und Erholen. Hier befinden wir uns am tiefsten Punkt der Erde, 400 Meter unter dem Meeresspiegel!. Außergewöhnlich ist die hohe Salzkonzentration des Wassers. Daher können wir bei einem Bad ohne eigenes Zutun auf der Wasseroberfläche treiben und dabei sogar Zeitung lesen – oder einfach nur in Gedanken versunken die Erlebnisse dieser Orient-Reise noch einmal Revue passieren lassen.

(F/A)
  • Transferzeit: 5,5 Std.
  • Transferstrecke: 300 km
  • Unterbringung: Dead Sea Spa Hotel am Toten Meer (F, A)

15. Tag, Samstag, 21.03.2026

Rückreise

Frühmorgens werden wir zum Flughafen Amman gebracht und fliegen zurück.

(F)
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 75 km
  • Verpflegung: (F)

A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

Bei dieser Reise übernachten wir in Hotels der Mittelklasse, alle Zimmer verfügen über ein Badezimmer. Zwei Nächte schlafen wir in gemütlichen Lodges (Gemeinschaftsbad) und sechs Nächte in Zelten. In einzelnen Unterkünften können Einzelzimmer nicht garantiert werden, es ist möglich, dass eine Unterbringung in Twin-Zimmern erfolgt. Daher umfasst der Einzelzimmerzuschlag 12 Nächte.  Während den Trekkings steht eine Begleitmannschaft zur Verfügung und baut die Zelte auf und ab. Zusätzlich gibt es ein Toiletten- und ein separates Duschzelt. Jeden Morgen wird vor dem Zelt etwas warmes Wasser für eine "Katzenwäsche" bereitgestellt. Zum Schlafen in den Zelten benötigen Sie Ihren eigenen Schlafsack, einfache Schlafunterlagen (Schaumstoffmatten) werden gestellt (für mehr Komfort können zusätzlich eigene Matten mitgebracht werden). Am Toten Meer ist die Unterkunftsauswahl eher begrenzt, weshalb wir hier auf eine größere, aber sehr ansprechende Hotelanlage zurückgreifen.

 

Verpflegung

Bei dieser Reise sind Frühstück sowie elf Mittagessen (bei den Wanderungen Lunch-Box) und 14 Abendessen inkludiert. Bei Tageswanderungen nehmen wir ein Lunchpaket mit oder picknicken. Während des Trekkings versorgt uns unsere Begleitmannschaft. Das Leitungswasser in Hotels darf keinesfalls getrunken werden. Mineralwasser in Plastikflaschen ist unterwegs überall erhältlich bzw. wird beim Trekking gestellt.

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

Sa, 07. März 202607.03.2026Sa, 21. März 202621.03.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3985 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
565 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3985 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
565 € p.P.
Sa, 28. März 202628.03.2026Sa, 11. April 202611.04.2026
DoppelzimmerDZ
ab 4225 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
565 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4225 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
565 € p.P.
Sa, 02. Mai 202602.05.2026Sa, 16. Mai 202616.05.2026
DoppelzimmerDZ
ab 4045 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
565 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4045 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
565 € p.P.
Sa, 26. September 202626.09.2026Sa, 10. Oktober 202610.10.2026
DoppelzimmerDZ
ab 4045 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
565 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4045 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
565 € p.P.
Sa, 17. Oktober 202617.10.2026Sa, 31. Oktober 202631.10.2026
DoppelzimmerDZ
ab 4045 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
565 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4045 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
565 € p.P.
Sa, 07. November 202607.11.2026Sa, 21. November 202621.11.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3950 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
565 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3950 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
565 € p.P.
Sa, 19. Dezember 202619.12.2026Sa, 02. Januar 202702.01.2027
DoppelzimmerDZ
ab 4225 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
565 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4225 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
565 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Amman
  • Linienflug mit Royal Jordanian (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Amman und zurück, nach Verfügbarkeit
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 195 €)
  • Rail&Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtung 5 x in Mittelklassehotels, 2 x in Lodges (1 x Gemeinschaftsbad), 6 x im Zelt und 1 x im 5-Sterne-Resort
  • 14 x Frühstück, 11 x Mittagessen, 14 x Abendessen
  • Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Gepäcktransport beim Trekking
  • Koch- und Begleitmannschaft
  • Camping- und Kochausrüstung inkl. Zelt und Schaumstoffmatten
  • Visagebühren & Visaassistenz (nur bei Einreise mit der Gruppe)
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Weitere Mahlzeiten und Getränke
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Charakter & Anforderungen

Charakter & Anforderungen

Profil

Der Fokus dieser Reise liegt auf zwei Trekkings durch bizarres Bergland sowie Wadi- und Wüstenlandschaften. Höhepunkte sind das Zelttrekking vom Dhana Nationalpark nach Petra mit dem mehrtägigen Besuch des UNESCO-Welterbes Petra sowie das Zelttrekking im Wadi Rum mit Besteigung des höchsten Berges des Landes, dem Um ad-Dhami. Auch Highlights wie Kerak und das Tote Meer sind Teil der Reise.

 

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Reise sind ein sehr hohes Maß an Flexibilität, Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf unterschiedlich beschaffenem Gelände. Wir wandern auf erdigem, felsigem und sandigem Untergrund. Für die Besteigung des Jebel Um ad-Dhami (1.854 m) sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Durch Hitze und Sonne können die Wanderungen anstrengender sein. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. Einzelne Tagesetappen während der Trekkings können nicht ausgelassen werden.

 

Klima

Jordanien liegt in der Übergangszone vom Mittelmeerklima (das hauptsächlich das westliche Bergland klimatisch bestimmt) zum kontinentalen Wüstenklima. Dadurch ist es beinahe das ganze Jahr ein ideales Reiseziel.

Im Frühjahr und Herbst herrschen angenehme Temperaturen um durchschnittlich 25°- 30° C. Nachts liegen die Temperaturen zwischen 7° bis 12° C, im Oktober z. B. kann es jedoch im Wadi Rum nachts immer noch um ca. 15° C haben. Dezember bis Anfang Februar ist die "kühlere" Jahreszeit, was für uns Europäer eher frühlingshafte Tagestemperaturen zwischen 13° – 19° C bedeutet, im Dezember evtl. auch etwas darunter. Nachts jedoch können die Temperaturen bis zum Gefrierpunkt sinken. Im Wadi Rum ist es generell immer ca. 5°- 8 °C wärmer als im Bergland oder in Petra.

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Hinweis zum Fastenmonat Ramadan

Während des Fastenmonats Ramadan ist mit Einschränkungen im öffentlichen Leben zu rechnen. Dazu zählen unter anderem die tagsüber eingeschränkten Öffnungszeiten von Geschäften, Restaurants und Sehenswürdigkeiten sowie eine erhöhte Sensibilität im Umgang mit religiösen Themen. Bitte beachten Sie, dass Essen, Trinken und Rauchen in der Öffentlichkeit während der Tagesstunden auch für Nichtmuslime in der Regel nicht gestattet sind. Die meisten gastronomischen Einrichtungen öffnen erst nach Sonnenuntergang.

Da sich der islamische Kalender nach dem Mond richtet, verschiebt sich der Ramadan jedes Jahr um etwa 10 Tage. In 2026 findet der Fastenmonat voraussichtlich vom 17. Februar bis zum 18. März statt.

Als Ihr Reiseveranstalter sorgen wir selbstverständlich dafür, dass Sie auch tagsüber jederzeit Gelegenheit haben, sich mit Getränken und Speisen zu versorgen – stets mit Rücksicht auf die lokalen Gepflogenheiten und die religiösen Gefühle der Bevölkerung. Bitte beachten Sie zudem, dass Alkohol während des gesamten Ramadans in vielen Ländern weder verkauft noch ausgeschenkt wird – auch nicht an Nichtmuslime.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme.

Ausrüstung

Gepäckinformationen

Für diese Reise empfehlen wir eine Reisetasche oder einen Koffer/Trolley. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack, das Hauptgepäck wird immer transportiert.

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bahnticket
  • Bargeld
  • Flugübersicht mit Buchungsnummer
  • Hauser-Reiseunterlagen
  • Impfpass
  • Kreditkarte
  • Reisepass (mit Kopie)
Bekleidung
  • Badebekleidung
  • Fingerhandschuhe (warm)
    bei Terminen zwischen Dezember und Februar
  • Freizeithose
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
  • Kurzarmhemden / -blusen
  • Langarmhemden / -blusen
  • Mütze (warm)
    bei Terminen zwischen Dezember und Februar
  • Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
  • Sonnenbrille
  • Sportschuhe
  • Trekkinghose
  • Trekkingschuhe Kategorie A/B
  • Trekkingsocken
  • T-Shirts
  • Unterwäsche
    im Dez, Jan, Feb ist auch Thermo-Unterwäsche empfehlenswert
  • Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
    immer außer im Mai/Sep
Technische Ausrüstung
  • Stirnlampe
  • Tages- und Wanderrucksack 25 l
  • Teleskop-Wanderstöcke
    wer möchte, mit Tellern wegen Sand
Sonstige Ausrüstung
  • Schlafsack bis 0° im Komfortbereich
    bei Terminen zwischen Dez. und Feb. eher bis -5°C
  • Sonnenschutz für den Kopf
  • Feuerzeug
    um Toilettenpapier zu verbrennen
  • Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
  • Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
  • Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
  • Lippenbalsam
  • Nackenkissen
    wer möchte
  • Oropax
    wer möchte
  • Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
  • Sonnencreme
  • Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
  • Waschsachen / Hygiene-Artikel
  • Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
Notfallausrüstung
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Handy (mit Ladekabel)
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Mund-Nasen-Schutz
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 1,406 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Asien
Land Jordanien
Region Wadi Rum
Stadt Amman / Madaba / Petra
Interkontinental Jordan Trail / Naher Osten / Orient / Totes Meer