Wanderreisen

Kanada, Alaska Wandern entlang des Yukon

Reise-Nr. St 61AF

Wanderreise im Norden Kanadas und der Chilkat-Halbinsel in Alaska, von Whitehorse über Dawson City nach Haines

In der Luft liegt der harzige Duft der Pinien, unser Paddel gleitet ins Wasser und unterbricht die Stille. Unsere Ze... Mehr anzeigen

Reisedauer

16 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 5595

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Wanderreise im Norden Kanadas und der Chilkat-Halbinsel in Alaska, von Whitehorse über Dawson City nach Haines

In der Luft liegt der harzige Duft der Pinien, unser Paddel gleitet ins Wasser und unterbricht die Stille. Unsere Zeitwahrnehmung reduziert sich auf die Geschwindigkeit des Kanus, das sich dem Rhythmus des Yukon River anpasst. Die Sinne sind geschärft, am Ufer nehmen wir eine Bewegung wahr. Ein Elch läuft gemächlich in den Fluss. Drei Tage verbringen wir auf dem Yukon River. Das Lager bauen wir direkt am Flussufer auf und lauschen abends am knisternden Lagerfeuer Jack Londons Abenteuergeschichten. Yukon, das ist das Territorium der Trapper und des großen Goldrausches. Der ist zwar längst vorüber, aber die Faszination der endlosen Weiten, der unberührten Wälder, der kalbenden Gletscher und der hohen Berge ist geblieben. Im Tombstone Territorial Park wandern wir entlang der Tombstone Mountains – eine zerklüftete Gebirgsformation, in der bizarre Felsspitzen in die Höhe ragen. Im Kluane-Nationalpark laufen wir auf unbefestigten Pfaden durch die dichten Wälder, picknicken an glasklaren Seen und blicken dabei auf die riesigen Gletscherfelder des höchsten Bergs Kanadas, dem Mount Logan (5.959 m). Über die Grenze geht es nach Alaska, die Vegetation wird zusehends üppiger, wir nähern uns der Küste. Steil aufragende Granitwände der Fjorde und tosende Wasserfälle erwarten uns hier.

Highlights

  • Wanderungen: 1 x leicht (2 – 3 Std.), 7 x moderat (5 – 6 Std.)
  • 3-tägiges Kanutrekking auf dem Yukon River (4 – 6 Std.)
  • In den Tombstone Mountains, dem Patagonien des Nordens, wandern
  • Den historischen Routen von Goldsuchern und Trappern folgen
  • Die grazilen Weißkopfseeadler beim Beutefang beobachten
  • Die unerschlossene Bergwildnis mit den Gletscherfeldern der Eliaskette entdecken
  • Mit speziell geschulten Guides für naturbewusstes Reisen unterwegs sein

Anreiseart

Fluganreise

Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 06.06.2026

Anreise nach Kanada und Ankunft in Whitehorse

Herzlich Willkommen im weiten Norden Kanadas. Schon der Anflug über Whitehorse hinterlässt Eindruck. Die Lage der Stadt, umrahmt von Seen, weitläufigem Gebirge und einem der längsten Flüsse Nordamerikas, weckt das Verlangen nach Erkundung und neuen Eindrücken. Am frühen Abend versammeln wir uns mit dem Reiseleiter in der Hotellobby. Im Vordergrund steht das bevorstehende Abenteuer, die Beantwortung von Fragen und das Kennenlernen der Reisegruppe.

  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Unterbringung: Hotel Quality Inn in Whitehorse

2. Tag, Sonntag, 07.06.2026

Wanderung entlang des Miles Canyon

Heute wandern wir den gesamten Tag entlang des Miles Canyon wenige Minuten außerhalb von Whitehorse. Sofort wird uns klar, warum diese Stadt als "Wilderness City" bezeichnet wird. Die angrenzende Natur ist größtenteils noch in ihrem ganz ursprünglichen Zustand. Auf einem landschaftlich hoch interessanten Höhenweg entlang des Yukon können wir uns auf die bevorstehende Reise einstimmen. Eine Hängebrücke, welche den Fluss überquert, bietet eine spektakuläre Aussicht in den Canyon. Diese Gegend bietet ein Netz an Wegen, wodurch unsere heutige Wanderung individuell an die Gruppe angepasst werden kann.

  • Aufstieg: 200 Hm
  • Abstieg: 200 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 12 km
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 35 km
  • Unterbringung: Hotel Quality Inn in Whitehorse

3. Tag, Montag, 08.06.2026

Beginn des Kanutrekking in Little Salmon Village

Jetzt gehts richtig los! Über eine Fahretappe auf dem North Klondike Highway gelangen wir an das einst als Missionsstation genutzte Örtchen "Little Salmon Village". Dort lassen wir unsere Kanus zu Wasser und fahren nun, auf der vor über 100 Jahren von Goldsuchern und Voyageuers genutzten Route, nach Dawson City. Nutzen Sie die gemeinsamen Stunden am Lagerfeuer, um interessante Fakten und Geschichten über diese Zeit von unserer Reiseleitung zu erfahren.
Kanufahrt ca. 5,5 Stunden

(M/A)
  • Transferzeit: 2,5 Std.
  • Transferstrecke: 160 km
  • Unterbringung: Zelt am Yukon-River (M, A)

4. Tag, Dienstag, 09.06.2026

Kanutrekking auf dem Yukon-River

Einzigartig ist das Beobachten der Landschaft und ihrer Tierwelt vom Wasser aus. Mit ein wenig Glück sichten wir Biber, oder sogar Bären und Elche. Nicht selten können auch Luchse oder Wölfe beobachtet werden. Die lautlose Fortbewegung über Wasser macht es oft möglich, diesen Tieren für längere Zeit unentdeckt zu begegnen. Nichts ist nach so einem Tag besser, als den Abend am Lagerfeuer ausklingen zu lassen – mit Vorfreude auf die nächste bevorstehende Kanu-Etappe.
Kanufahrt ca. 5,5 Stunden

(F/M/A)
  • Unterbringung: Zelt am Yukon-River (F, M, A)

5. Tag, Mittwoch, 10.06.2026

Kanutrekking auf dem Yukon-River

Noch einmal können wir die Ruhe auf dem Fluss in vollen Zügen genießen. Ein letztes Mal schlagen wir heute unsere Zelte am Fluss auf und lassen den Tag am Lagerfeuer ausklingen.
Kanufahrt ca. 3,5 Stunden

(F/M/A)
  • Unterbringung: Zelt am Yukon-River (F, M, A)

6. Tag, Donnerstag, 11.06.2026

Weiter nach Dawson City

Morgens erreichen wir "Minto Landing", eine in der Nähe gelegene Mine, in der heute immer noch Gold abgebaut wird. Hier verabschieden wir uns von den Kanus. Auf der Fahrt Richtung Norden erinnern unterwegs alte Cabins und Relikte immer wieder an die "Gold Rush Zeit". Als zentraler Ort des Goldrausches bietet Dawson City auch heute noch beinahe unverändert dieselbe Kulisse und zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Hier kommt jeder auf seine Kosten: eine Fahrt mit dem Raddampfer auf dem Yukon, der Besuch einer noch aktiven Goldmine, oder einfach auf den alten hölzernen Gehwegen die Main Street entlang schlendern, um das historische Städtchen zu erkunden. Der damalige Goldrausch ist schon über hundert Jahre her, jedoch fühlt es sich hier beinahe so an, als wäre es gestern gewesen.

(F)
  • Transferzeit: 4,0 Std.
  • Transferstrecke: 290 km
  • Unterbringung: Downtown Hotel in Dawson City (F)

7. Tag, Freitag, 12.06.2026

Dawson City

Lohnenswert ist auch eine Wanderung auf den Hausberg von Dawson, den Midnight Dome. Von dort aus bietet sich ein einmaliger Ausblick über die Goldfelder des Klondikes. Immer noch erinnert die durchfurchte Landschaft um Dawson an die riesigen Goldbagger (Dredges), die sich hier ihren Weg durch die Landschaft bahnten. Der größte dieser Goldbagger (Dredge Nr. 4) ist sogar noch erhalten und kann auf Wunsch besichtigt werden. Alternativ bietet Dawson eine Reihe schöner Museen und auch Stadtführungen werden angeboten. Am Abend steht ein Besuch der berühmten Diamond Tooth Gerties Gambling Hall auf dem Programm. Wen bis dahin die damaligen Ereignisse noch nicht in den Bann gezogen haben, den erwischt es spätestens jetzt. Tanzende Can-Can Girls, Texas Hold'em Poker und Trubel wie zu Goldrausch-Zeiten.

  • Aufstieg: 550 Hm
  • Abstieg: 550 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 8 km
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 30 km
  • Unterbringung: Downtown Hotel in Dawson City

8. Tag, Samstag, 13.06.2026

Tombstone Territorial Park

Heute geht es hinaus in die unergründeten Weiten des hohen Nordens. Auf dem Dempster Highway, der einzigen Straße zu der am Polarmeer gelegenen Stadt Inuvik, geht es in die Tombstone Mountains. Interessant ist die Veränderung der Landschaft. Vom borealen Nadelwald geht es hinein in die offene Weite der Tundra. Der Blick schweift in die Ferne und man kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Der Tombstone Territorial Park beeindruckt in erster Linie durch sein hohes und abrupt aufragendes Gebirge. Im August verändert sich hier die Tundra zu einem Farbenspiel der besonderen Art. Als Einstieg begeben wir uns heute schon mal auf einen der Trails und genießen diese Landschaft in vollen Zügen.

(M/A)
  • Aufstieg: 210 Hm
  • Abstieg: 210 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 4 km
  • Transferzeit: 2,5 Std.
  • Transferstrecke: 180 km
  • Unterbringung: Zelt im Tombstone Territorial Park (M, A)

9. Tag, Sonntag, 14.06.2026

Wanderung auf dem Grizzly Ridge Trail

Wandern – man kann in dieser Landschaft gar nichts Besseres tun. Heute nutzen wir den ganzen Tag dafür, um draußen unterwegs zu sein und einen besseren Einblick in die Bergwelt zu bekommen.
Mit ein wenig Glück sehen wir hier eventuell Cariboos oder einen Grizzly, der über die Flächen der Tundra zieht.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 500 Hm
  • Abstieg: 500 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 7 km
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 20 km
  • Unterbringung: Zelt im Tombstone Territorial Park (F, M, A)

10. Tag, Montag, 15.06.2026

Fahrt Carmacks

Weiter geht es auf dem Klondike Highway nach Carmacks. Unterwegs haben wir Gelegenheit, die Stromschnellen der "Five Finger Rapids", welche wir vor einigen Tagen selber gemeistert haben, auch von oben zu bestaunen. Ein kurzer Spaziergang führt uns direkt hinunter an den Fluss.

(F)
  • Transferzeit: 5,0 Std.
  • Transferstrecke: 400 km
  • Unterbringung: Carmacks Hotel in Carmacks (F)

11. Tag, Dienstag, 16.06.2026

Kluane-Nationalpark

Heute erwarten uns die St. Elias Berge, die noch größten zusammenhängenden Gletschergebiete in ganz Nordamerika, sowie glasklare Seen und endlose Wälder. Der Kluane Nationalpark beeindruckt durch gewaltige Szenerien, eine Vielfalt von Flora und Fauna, und zahlreiche Wanderwegen, die in uns den Pioniergeist wecken. Wir nutzen die Zeit zum Wandern, um möglichst viele Eindrücke aus dieser Region mitzunehmen.

  • Aufstieg: 600 Hm
  • Abstieg: 600 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 8 km
  • Transferzeit: 3,5 Std.
  • Transferstrecke: 300 km
  • Unterbringung: Alcan Motor Inn in Haines Junction

12. Tag, Mittwoch, 17.06.2026

Kluane-Nationalpark

Vormittags haben wir noch einmal Gelegenheit, den Park auf einer Wanderung zu erkunden. Mit ein wenig Glück gelingt es, die schneeweißen Dallschafe zu entdecken, oder einen Grizzlybären zu sichten, der durch die offenen Flächen der Gebirgstäler zieht. Dann fahren wir entlang des Kluane Parks in Richtung Westküste nach Haines, Alaska. Die Haines Road, landschaftlich eine der beeindruckendsten Straßen im Norden, verwandelt unsere Fahrt in ein wahres Naturschauspiel. Unterwegs bietet sich die Möglichkeit zu Fotostopps mit Postkartenmotiven und die Besichtigung einer Siedlung der First Nations, in der heute noch Lachse auf traditionelle Art und Weise gefangen und für den Winter haltbar gemacht werden. Die Vegetation wird zusehends üppiger, wir nähern uns der Küste und dem am Fluss Chilkat gelegenen Tal der Weißkopfseeadler. Im Herbst versammeln sie sich hier zu Tausenden, um sich gemeinsam mit den großen Küstenbraunbären die Lachse schmecken zu lassen.

  • Aufstieg: 370 Hm
  • Abstieg: 370 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 15 km
  • Transferzeit: 3,5 Std.
  • Transferstrecke: 240 km
  • Unterbringung: Captain's Choice Hotel in Haines

13. Tag, Donnerstag, 18.06.2026

Haines

Heute steht in der Nähe von Haines eine weitere Tageswanderung in der Küstenlandschaft auf dem Programm. Wir bestaunen die Baumriesen der Regenwälder und die steil aufragenden Granitwände der Fjorde. Ebenso werden wir dem Chilkoot River einen Besuch abstatten. Hier bestehen besonders gute Chancen, Grizzlybären beim Lachsfang vor die Kamera zu bekommen.

  • Aufstieg: 460 Hm
  • Abstieg: 460 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 12 km
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 40 km
  • Unterbringung: Captain's Choice Hotel in Haines

14. Tag, Freitag, 19.06.2026

Skagway, Fahrt nach Whitehorse

Was könnte jetzt schöner sein, als auch noch durch einen der umliegenden Fjorde zu fahren? Vorbei an tosenden Wasserfällen besteht hier sogar die Chance, Buckelwale, Seelöwen oder Robben zu entdecken. Am Nachmittag haben wir Zeit, den Ort Skagway mit seinen Museen und kleinen Geschäften zu erkunden. Als Ausgangspunkt für den "Gold Rush" ist die Stadt heute noch Anziehungspunkt für Menschen aus aller Welt. Später geht es auf dem Weg nach Whitehorse an landschaftlichen Panoramen vorbei, die ihresgleichen suchen. Wir machen einen kurzen Halt im kleinen Ort Carcross und begutachten die Schnitzereien der First Nations. Dann passieren wir noch die Carcross Desert, tatsächlich die kleinste Wüste der Welt, und bewundern auch den in der Nähe gelegenen smaragdfarbenen Emerald Lake.

  • Transferzeit: 2,5 Std.
  • Transferstrecke: 180 km
  • Unterbringung: Hotel Quality Inn in Whitehorse

15. Tag, Samstag, 20.06.2026

Rückflug nach Deutschland

Transfer zur Flughafen und Rückflug nach Deutschland.

  • Transferzeit: 0,5 Std.

16. Tag, Sonntag, 21.06.2026

Ankunft in Deutschland

Ankunft in Frankfurt.

A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

Wir übernachten in Hotels der Mittelklasse. Alle Zimmer verfügen über ein Badezimmer. Während der Kanutour errichten wir unsere Zeltcamps (2-Personen Zelte) an Stränden entlang des Yukon, ohne sanitäre Einrichtungen. Im Tombstone Territorial Park übernachten wir auf dem gleichnamigen Campingplatz, ebenfalls in 2-Personen Zelten. Auf dem Campingplatz stehen uns einfache WC-Häuschen zur Verfügung, jedoch keine Duschen. Wir bitten um Verständnis. Der Einzelzimmerzuschlag ist inkl. Einzelzeltzuschlag.

Verpflegung

Bei dieser Reise ist während der Kanutour und im Tombstone Territorial Park Vollpension inkludiert, alle weiteren Mahlzeiten sind auf eigene Kosten. Bitte trinken Sie Leitungswasser nur gefiltert oder abgekocht.

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

Sa, 06. Juni 202606.06.2026So, 21. Juni 202621.06.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5595 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
995 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5595 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
995 € p.P.
Sa, 18. Juli 202618.07.2026So, 02. August 202602.08.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5885 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
995 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5885 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
995 € p.P.
Sa, 15. August 202615.08.2026So, 30. August 202630.08.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5795 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
995 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5795 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
995 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale deutschsprachige Reiseleitung ab/bis Whitehorse
  • Linienflug mit Condor (Economy, Tarifklasse V) von Frankfurt nach Whitehorse und zurück, nach Verfügbarkeit
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 150 €)
  • Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtung 9 x in Mittelklassehotels, 5 x im Zelt
  • 5 x Frühstück, 5 x Mittagessen, 5 x Abendessen
  • Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Visagebühren (Kanada, USA)
  • Fehlende Mahlzeiten und Getränke (ca. 500 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Charakter & Anforderungen

Charakter & Anforderungen

Profil

Der Fokus dieser Reise ist der wilde Norden und die unberührte Natur. Auf mehreren Tageswanderungen und unserem 3-tägigen Kanutrekking auf dem Yukon River fühlen wir uns zurückversetzt in die Zeiten des Goldrausches und Jack Londons Abenteuergeschichten.

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Reise sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 6 Std. Gehzeit auf teilweise unbefestigten Wanderwegen oder in weglosem Gelände. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen, einzelne Tagesetappen können auch ausgelassen werden. Für das Kanutour auf dem Yukon River sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderliche. Die tägliche Fahrtzeit im Kanu beträgt ca. 4 bis 6 Stunden.

Klima

Im Yukon herrscht Kontinentalklima mit großen Temperaturschwankungen. Es ist mit heißen Tagen bis zu 30° C und kalten Nächten bis 0° C zu rechnen. Teilweise ist mit starken, böigem Winden zu rechnen; meistens tagsüber, während der Kanufahrt. In Verbindung mit Regen ist auf jeden Fall ein sehr guter Wetterschutz nötig. Von Juni bis August können Sie die für Mitteleuropäer ungewöhnlich langen Tage des Nordens genießen. Ab Mitte August kann es zu Nachtfrost kommen, der auch die „Aktivitäten" der Stechmücken und Fliegen beendet.

Transport

Wir sind in einem für Nordamerika-Reisen üblichen Kleinbus mit 13 Sitzen plus Fahrer- und Beifahrersitz unterwegs. Dieser Kleinbus wird mit maximal 12 Teilnehmenden sowie unserer Reiseleitung (gleichzeitig Fahrer/-in) besetzt. Die in Nordamerika üblichen Kleinbusse sind etwas enger bemessen, dafür ist der Bus im Vergleich zu größeren Modellen flexibler auf unbefestigten Straßen.

Teamwork

Teamgeist und Kameradschaft sind auf dieser Reise besonders wichtig, da alle Teilnehmenden wesentlich zum Gelingen der Reise beitragen. Aktive Mithilfe bei allen anfallenden Arbeiten (z. B. Vorbereitung des Essens, Spülen, Auf- und Abbau der Zelte) sollte für alle Teilnehmenden selbstverständlich sein. Erfahrungsgemäß entsteht durch dieses Gemeinschaftserlebnis ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl.

Wichtige Hinweise

Für unsere örtliche Agentur ist eine sogenannte Risikoübernahme für Outdoorsport (auf Englisch Waiver of Liability) auszufüllen und zu unterschreiben. Dieses Formular wird vom Staat Kanada und den dortigen Versicherern unserer Agentur zwingend gefordert, um deren Versicherungsansprüche im Falle eines Unfalles geltend machen zu können. Diese betreffen ausschließlich unsere Agentur in Kanada, berühren also nicht Ihre reisevertraglichen Ansprüche nach deutschem Recht gegenüber Hauser Exkursionen als Ihrem Reiseveranstalter. Das Formular senden wir Ihnen zusammen mit den letzten Reiseunterlagen zu. Sie händigen das unterschriebe Formular bitte Ihrem Reiseleiter vor Ort aus. Eine Unterschrift ist für eine Teilnahme an dieser Reise obligatorisch.

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Ausrüstung

Gepäckinformation

Wir empfehlen eine abschließbare Reisetasche für diese Reise, ein Koffer/Trolley ist ebenfalls geeignet. Vor Ort wird für die Kanutour pro Person ein wasserdichter Packsack mit einem Volumen von 115 Liter gestellt. Ihr Hauptgepäckstück mit den Gegenständen, die Sie während der Kanutour nicht benötigen, wird von unserer lokalen Agentur verwahrt und nach Abschluss der Kanutour in Minto wieder bereitgestellt. Im Hotel in Whitehorse kann Gepäck, welches während der gesamten Reise nicht benötigt wird (z. B. ein Set frische Kleidung), auf eigene Haftung deponiert werden. Dazu empfehlen wir die Mitnahme einer zusätzlichen, abschließbaren Reisetasche. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack mit 25-30 Liter.

Gepäckinformation

Wir empfehlen eine abschließbare Reisetasche für diese Reise, ein Koffer/Trolley ist ebenfalls geeignet. Vor Ort wird für die Kanutour pro Person ein wasserdichter Packsack mit einem Volumen von 115 Liter gestellt. Ihr Hauptgepäckstück mit den Gegenständen, die Sie während der Kanutour nicht benötigen, wird von unserer lokalen Agentur verwahrt und nach Abschluss der Kanutour in Minto wieder bereitgestellt. Im Hotel in Whitehorse kann Gepäck, welches während der gesamten Reise nicht benötigt wird (z. B. ein Set frische Kleidung), auf eigene Haftung deponiert werden. Dazu empfehlen wir die Mitnahme einer zusätzlichen, abschließbaren Reisetasche. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack mit 25-30 Liter.

Ausrüstung

Unterlagen
  • Ausdruck Ihrer persönlichen Registriernummer der ESTA- oder eTA-Einreiseerlaubnis
  • Bahnticket
  • Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
  • Flugübersicht mit Buchungsnummer
  • Hauser-Reiseunterlagen
  • Reisepass (mit Kopie)
Bekleidung
  • Badebekleidung
  • Fingerhandschuhe (warm)
  • Freizeithose
    auch Trainingshose oder Fleecehose
  • Funktionsunterwäsche (lang)
  • Gamaschen
    wer mag, manchmal feucht am Morgen
  • Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
  • Handtuch
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
  • Kurzarmhemden / -blusen
  • Langarmhemden / -blusen
  • Mütze (warm)
  • Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
  • Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
  • Schlafbekleidung
  • Schuhe für Flussdurchquerungen / Canyoning (Trekkingsandalen)
    für Kanutour
  • Shorts / Bermudas / kurze Hose
  • Sonnenbrille
  • Sportschuhe
    für die Städte und am Abend
  • Trekkinghose
  • Trekkingschuhe Kategorie B
    gut eingelaufen und vor allem wasserabweisend und gut imprägniert
  • Trekkingsocken
  • T-Shirts
  • Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
  • Unterwäsche
  • Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
Technische Ausrüstung
  • Regenhülle für Rucksack
  • Stirnlampe
  • Tages- und Wanderrucksack 25 l
    25 l - 30 l
  • Teleskop-Wanderstöcke
Sonstige Ausrüstung
  • Elektrolytgetränke
  • Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
  • Fernglas
  • Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
  • Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
  • Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
  • Isolierschlafmatte
  • Kulturbeutel
  • Lippenbalsam
  • Multifunktionsstecker (für landestypische Steckdosen)
  • Nähzeug
  • Oropax
  • Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
    für die Kanutour wird ein wasserdichter Packsack für das Gepäck gestellt
  • Packsack (wasserdicht, zur Übersicht im Reisegepäck)
  • Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
  • Reisewecker
  • Schirm als Regen- bzw. Sonnenschutz
  • Schlafsack (bis -5° im Komfortbereich)
  • Schreibzeug
  • Sitzkissen
  • Sonnencreme
  • Sonnenschutz für den Kopf
  • Taschenmesser
    bitte im Hauptgepäck verstauen
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
  • Wäscheleine und / oder Schnur für Reparaturen
  • Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
Notfallausrüstung
  • Biwaksack (leicht)
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Mund-Nasen-Schutz
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 3,381 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

"Leave no trace"-Zertifikat

Unser Partner teilt unsere Philosophie für nachhaltigen Tourismus und legt großen Wert darauf, bei ihren Touren keine Spuren in der Natur zu hinterlassen. In einem Training werden die Guides explizit auf dieses Thema vorbereitet und erhalten ein „Leave no trace“-Zertifikat.

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Amerika / Nordamerika
Land Kanada / USA
Region Alaska