Galerie
Kanada Rocky Mountains: Zelt-Reise Westkanada
Reise-Nr. St 61AAWanderreise von den Rocky Mountains über den Wells Gray Provincial Park nach Vancouver Island
Die Wanderpfade schlängeln sich durch die Gletscherlandschaft – vorbei an schroffen Felswänden, ewigem Eis und glitzernden Sc... Mehr anzeigenReisedauer
20 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 4795 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Wanderreise von den Rocky Mountains über den Wells Gray Provincial Park nach Vancouver Island
Die Wanderpfade schlängeln sich durch die Gletscherlandschaft – vorbei an schroffen Felswänden, ewigem Eis und glitzernden Schneefeldern. Wir wandern auf den Balu-Pass und genießen den Rundblick auf die blau schimmernde Eislandschaft des Glacier-Nationalparks. Westkanada ist berühmt für seine ausgedehnten Fichtenwälder vor nebelverhangenen Bergen, türkisblauen Seen und gewaltigen Gletschern. Im Kontrast dazu stehen die wilde, von der Brandung umtoste Küste und der undurchdringliche pazifische Regenwald von Vancouver Island. Beide Gebiete sind Lebensraum von Schwarz- und Grizzlybären, Vielfraßen, Bergziegen und unzähligen Vogelarten. Tief in die Wildnis führt uns die mehrtägige Kanutour im Wells Gray Provincial Park. Wir paddeln durch die ursprüngliche Natur des Clearwater Lake und beobachten Schwarzbären beim Fischfang am Ufer des Sees. Die hohen Gipfel der Rocky Mountains spiegeln sich im smaragdgrünen Lake Moraine. Die nächsten Tage haben wir Zeit, die Rockies auf zahlreichen Ausflügen im Banff-, Yoho-, Glacier- und Jasper-Nationalpark zu erwandern. Auf Vancouver Island folgen wir dem Juan de Fuca Marine Trail. Unser Weg führt uns durch den gemäßigten Regenwald, entlang der schwarzen Steilküste und immer wieder hinunter an den Strand. Abends sitzen wir am Lagerfeuer zusammen, lauschen dem Knistern des Feuers und genießen diesen Moment der Freiheit.
Highlights
- Wanderungen: 2 x leicht (2 Std), 4 x moderat (4-5 Std), 4 x mittelschwer (6-7 Std)
- 3-tägige Kanutour im wilden Wells Gray Provincial Park (3 - 6 Std. täglich)
- Die Rockies im Banff-, Yoho- und Jasper-Nationalpark erwandern
- Das bezaubernde Victoria und die Fjordküste auf Vancouver Island erleben
- Geheimtipp Kokanee Glacier Provincial Park: das Selkirk-Gebirge erkunden
- Auf privaten, von lokalen Kleinunternehmen betriebenen Campingplätze übernachten
- Ein von indigener Bevölkerung betriebenes Weingut besichtigen und Wein verkosten
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Sonntag, 07.06.2026
Ankunft in Calgary
Flug nach Calgary. Nach Ankunft werden wir durch unsere Reiseleitung empfangen und fahren zum Hotel. Bei einem gemeinsamen Abendessen (auf eigene Kosten) besprechen wir mit unserer Reiseleitung die vor uns liegende Reise.
- Unterbringung: Sandman Hotel Calgary Airport
2. Tag, Montag, 08.06.2026
Wanderung am Lake Louise
Morgens fahren wir direkt zum Lake Louise. Unterhalb des berühmten Lake Louise Castles beginnen wir unsere erste Eingehwanderung. Sie führt uns auf den Big Beehive. Immer höher schraubt sich unser Weg, bis wir den Panoramablick über den smaragdgrünen Lake Louise genießen können. Am Ende des Tages fahren wir zu unserem Zeltplatz für die nächsten drei Nächte.
(M/A)- Aufstieg: 560 Hm
- Abstieg: 560 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Transferzeit: 4,0 Std.
- Transferstrecke: 250 km
- Unterbringung: Lake Louise Campground im Banff Nationalpark (M, A)
3. Tag, Dienstag, 09.06.2026
Banff-Nationalpark: Wanderung zum Sentinel Pass
Ein paar Kilometer weiter südlich im Banff National Park starten wir vom Moraine Lake aus zu unserer Wanderung durch das Larch Valley auf den Sentinel Pass (2.611 m). Schon ab den ersten Kehren bis auf den Pass bietet sich uns ein schöner Ausblick auf die Ten Peaks und den Mt. Temple (3.543 m). Der Weg ist überwiegend gut und einfach zu gehen, die Steigung ist moderat mit Ausnahme kleiner Abschnitte. Wir steigen auf demselben Weg wieder ab und fahren zu unserem Campingplatz zurück.
(F/M/A)- Aufstieg: 730 Hm
- Abstieg: 730 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 60 km
- Unterbringung: Lake Louise Campground im Banff Nationalpark (F, M, A)
4. Tag, Mittwoch, 10.06.2026
Yoho-Nationalpark: Wanderung auf dem Iceline Trail
Heute wartet eine der schönsten Wanderungen der Rockies auf uns. Auf dem Iceline Trail im Yoho-Nationalpark wandern wir vorbei an schneebedeckten Gipfeln, gewaltigen Gletschern und beeindruckenden Wasserfällen, wie z.B. den Takakkaw Falls.
(F/M/A)- Aufstieg: 725 Hm
- Abstieg: 725 Hm
- Dauer: 7 Std.
- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 140 km
- Unterbringung: Lake Louise Campground im Banff Nationalpark (F, M, A)
5. Tag, Donnerstag, 11.06.2026
Wanderung Parker Ridge und Fahrt entlang dem Icefield Parkway
Entlang dem Icefields Parkway, bekannt als die schönste Gebirgsstraße Kanadas, fahren wir nach Jasper. Der beeindruckende Athabasca Glacier, ein Teil des Columbia Icefield, ist ein Fotostopp wert. Wir unterbrechen die Fahrt mit einer kurzen Wanderung auf die Parker Ridge, der uns einen fantastischen Blick auf den Saskatchewan Glacier bietet. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, eine Wanderung auf dem Wilcox Pass Trail zu unternehmen.
(F/M/A)- Aufstieg: 250 Hm
- Abstieg: 250 Hm
- Dauer: 2 Std.
- Transferzeit: 4,5 Std.
- Transferstrecke: 240 km
- Unterbringung: Whistlers Campground bei Jasper (F, M, A)
6. Tag, Freitag, 12.06.2026
Jasper-Nationalpark: Wanderung Bald Hills
Wir unternehmen eine Wanderung im Jasper-Nationalpark. Nach dem Aufstieg zu den Bald Hills (2.300 m) bietet sich uns ein spektakulärer Blick auf den glasklaren Maligne Lake. Wer nicht wandern möchte, kann eine einstündige Bootsfahrt auf die Spirit Island, einer Insel mitten im Maligne Lake, unternehmen. Oder bei einer Tasse Kaffee in einem netten Tea House direkt am Ufer mit Blick auf den See entspannen. Gemeinsam kehren wir zu unserem Camp zurück.
(F/M/A)- Aufstieg: 550 Hm
- Abstieg: 550 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Transferzeit: 2,5 Std.
- Transferstrecke: 200 km
- Unterbringung: Whistlers Campground bei Jasper (F, M, A)
7. Tag, Samstag, 13.06.2026
Mount Robson Provincialpark: Wanderung Overland Falls
Wir überqueren die Grenze nach British Columbia, erreichen eine andere Zeitzone Kanadas und gewinnen dadurch eine Stunde. Auf dem Yellowhead Highway folgen wir dem Tal des Thompson River durch die Bergketten der Monashee und Caribou Mountains und nähern uns dem höchsten Gipfel der kanadischen Rocky Mountains, dem Mt. Robson (3.954 m). Eine gemütliche, kurze Wanderung führt uns am Fluss entlang zu den Overland Falls. Heute zelten wir auf einem privaten Campingplatz bei Clearwater.
(F/M/A)- Dauer: 1 - 2 Std.
- Transferzeit: 4,5 Std.
- Transferstrecke: 320 km
- Unterbringung: Clearwater Lake Campground (F, M, A)
8. Tag, Sonntag, 14.06.2026
Wells Gray Provincial Park: Start unserer Kanutour
Wir freuen uns auf ein feuchtfröhliches Abenteuer. Im Herzen des Wells Gray Provincial Park, auf dem Clearwater Lake, starten wir heute zu unserer 3-tägigen Kanutour. In Kanada erschließt sich einem die ungezähmte Natur des Landes am besten, wenn man mit dem Kanu unterwegs ist. Wir erhalten eine ausführliche Einweisung in den Umgang mit unserem Kanadier und in die zu beherrschenden Techniken. Ein Kanadier ist ein spezielles, offenes Kanu. Es ist leicht zu bedienen, keinerlei Vorkenntnisse sind erforderlich. Am Nachmittag gehen wir schließlich auf das Wasser und legen die ersten 8 bis 10 Kilometer paddelnd zurück. Die folgenden beiden Nächte verbringen wir auf einem einfachen Campingplatz mitten in der Wildnis – Komfortverzicht, aber Natur pur!
Kanutour: ca. 3 - 4 Std.
- Transferzeit: 4,5 Std.
- Transferstrecke: 250 km
- Unterbringung: Wildniszeltplatz im Wells Gray Provincial Park (keine sanitären Anlagen) (F, M, A)
9. Tag, Montag, 15.06.2026
Kanutour durch den Wells Gray Provincial Park
Der lang gestreckte Clearwater Lake macht seinem Namen alle Ehre. Direkt aus den Bergen kommt das glasklare Wasser und fließt in den spiegelglatten und naturreinen See. Den heutigen Tag können wir, je nach unseren Vorlieben, mit unterschiedlichen Aktivitäten füllen. Wir können stromaufwärts zu bekannten Angelplätzen fahren oder zu einer kleinen Lagune, die sich am Ende des Clearwater Lake bildet. Hier trifft der gleichnamige Fluss auf den See. Etwa 10 bis 14 km können wir zurücklegen. Wer mag, kann die Zeit nutzen, um seine Kanutechnik zu verbessern oder auch nur, um die Sonne zu genießen und ein Buch zu lesen.
Kanutour: ca. 5 - 6 Std.
- Unterbringung: Wildniszeltplatz im Wells Gray Provincial Park (keine sanitären Anlagen) (F, M, A)
10. Tag, Dienstag, 16.06.2026
Ende unserer Kanutour und Fahrt nach Revelstoke
Nach einem entspannten Morgen mit ausgiebigem Frühstück und einem erfrischenden Bad bauen wir unser Zelte ab. Entlang der anderen Seite des Sees paddeln wir zurück bis zur Einstiegs- bzw. Ausstiegsstelle. Zum Abschied vom Wells Gray Provincial Park besuchen wir die Helmcken Falls – immerhin die viertgrößten Wasserfälle Kanadas (137 m). Dann geht es weiter nach Revelstoke. Auch die nächsten beiden Nächte schlafen wir auf einem Campingplatz.
Kanutour: ca. 3 - 4 Std.
- Transferzeit: 5,0 Std.
- Transferstrecke: 350 km
- Unterbringung: Campground in Revelstoke (F, M, A)
11. Tag, Mittwoch, 17.06.2026
Wanderung im Glacier-Nationalpark: Balu Pass
Die Wanderung im Glacier-Nationalpark in den Columbia Mountains ist aufgrund der grandiosen Aussicht ein echtes Highlight dieser Reise. Wir fahren zum Rogers Pass und steigen durch ein herrliches Bergtal zum Balu Pass (2.100 m) auf, von dem aus wir das Cougar-Brook-Tal, die zahlreichen Gletscher und sich endlos erstreckende Flächen aus Eis und Schnee sehen können. Viele Bären leben in dieser Gegend, vielleicht können wir sie aus der Ferne beobachten.
(F/M/A)- Aufstieg: 725 Hm
- Abstieg: 725 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 135 km
- Unterbringung: Campground in Revelstoke (F, M, A)
12. Tag, Donnerstag, 18.06.2026
Wanderung im Kokanee Glacier Provincial Park
Mit der Fähre setzen wir auf dem Upper Arrow Lake nach Galena Bay über (Fährfahrt ca. 30 Min.). Wir entdecken die Region von West Kookenai und des Kokanee Glacier Provincial Park im eindrucksvollen Selkirk-Gebirge auf unserer Wanderung auf dem Kookanee Lake Trailhead. Der Kokanee Glacier Provincial Park gilt als Geheimtipp unserer lokalen Reiseleitung. Heute Nacht genießen wir in Nelson ein komfortables Dach über dem Kopf.
(F/M)- Aufstieg: 450 Hm
- Abstieg: 450 Hm
- Dauer: 4 Std.
- Transferzeit: 4,5 Std.
- Transferstrecke: 255 km
- Unterbringung: Prestige Inn in Nelson (F, M)
13. Tag, Freitag, 19.06.2026
Fahrt durch das Okanagan Valley in den Manning Provincial Park
Mit seinen Obstgärten, Weinbergen und über 2000 Sonnenstunden im Jahr gilt das Okanagan Valley als das "Kalifornien" im Westen Kanadas. Im Kulturzentrum der Okanagan First Nations erhalten wir einen tieferen Einblick in ihre Kultur und haben Möglichkeit zum Austausch. Hier, auf diesem ersten von First Nations betriebenen Weingut in Nordamerika, bietet sich auch die Gelegenheit zu einer Weinprobe, die wir uns natürlich nicht entgehen lassen. Unterwegs halten wir auch kurz am Spotted Lake am Richter Pass. Je nach Jahreszeit und Wasserstand zeigt sich der Salzsee mit gelb - rötliche Ringen, umrahmt von einer weißen Salzkruste. Am Ende des Tages fahren wir weiter in den Manning Provincial Park und schlagen unsere Zelte auf einem Campingplatz in der Nähe auf.
(F/M/A)- Transferzeit: 7,5 Std.
- Transferstrecke: 650 km
- Unterbringung: Coquihalla Campground (F, M, A)
14. Tag, Samstag, 20.06.2026
Manning Provincial Park: Wanderung First Brother
Auf dem Heather Trail wandern wir auf den First Brother (1.950 m). Schon bald lassen wir die Baumgrenze unter uns, erreichen über einen schönen Grat den Gipfel und blicken von hier auf die Cascade Mountains, mit dem den 3.285 m hohen Mt. Baker, dem höchsten Berg im Manning Provincial Park.
(F/M/A)- Aufstieg: 600 Hm
- Abstieg: 600 Hm
- Dauer: 7 Std.
- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 50 km
- Unterbringung: Coquihalla Campground (F, M, A)
15. Tag, Sonntag, 21.06.2026
Besuch der Fort Langley National Historic Site, Fahrt nach Vancouver Island
Heute wartet ein kultureller Programmpunkt auf uns. Wir besuchen das Fort Langley National Historic Site, ein historischer Handelsposten am Ufer des Fraser Rivers. Fort Langley diente als Posten für den Handel mit der lokalen indianischen Bevölkerung und als strategische Zwischenstation auf der ersten Route vom Pazifik in das Landesinnere. Während des Fraser-Canyon-Goldrausches wuchs die Bedeutung des Ortes durch die an den Fluss strömenden Goldsucher. Bei einer Living-History-Vorführung erhalten wir einen Eindruck von der damaligen Lebensweise. Dann fahren wir weiter nach Tsawwassen, nehmen die Fähre und setzen zur Swartz Bay auf Vancouver Island über.
Fährfahrt: ca. 2 Std.
(F/M/A)- Transferzeit: 4,0 Std.
- Transferstrecke: 290 km
- Unterbringung: Sooke River Campground (F, M, A)
16. Tag, Montag, 22.06.2026
Juan de Fuca Marine Trail
Der raue und abgeschiedene Juan de Fuca Marine Trail erstreckt sich 47 km entlang der Westküste von Vancouver Island. Unsere Wanderung führt uns über den spektakulärsten Abschnitt, vom Botanical Beach Richtung Parkinson Creek. Wenn wir noch Zeit haben, besuchen wir auf dem Weg zurück zum Campingplatz einen Urwald der Insel. Der Regenwaldbestand an British Columbias Küste wartet mit über 1.000 Jahre alten Bäumen auf. Zwischen diesen Giganten wandern wir auf dem Rundweg des Avatar Grove Nature Trail und bewundern die knorrigen Stämme.
(F/M/A)- Dauer: 5 - 6 Std.
- Transferzeit: 4,0 Std.
- Transferstrecke: 150 km
- Unterbringung: Sooke River Campground (F, M, A)
17. Tag, Dienstag, 23.06.2026
Freizeit in Victoria
Morgens fahren wir nach Victoria und haben hier verschiedene Möglichkeiten, den Tag zu gestalten. Britisches Ambiente, historische Gebäude und blumengeschmückte Promenaden erwarten uns. Wir können eine kostenlose Führung durch die Altstadt unternehmen, das Royal Museum besuchen (fakultativ), eine Bootstour mit Zodiac-Boot buchen, um Orcas zu beobachten (fakultativ) oder einfach durch die zahlreichen Geschäfte flanieren. Am späten Nachmittag treffen wir uns wieder und fahren zu unserem Campingplatz zurück.
(F/A)- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 80 km
- Unterbringung: Sooke River Campground (F, A)
18. Tag, Mittwoch, 24.06.2026
Von Vancouver Island nach Vancouver City
Heute fahren wir zur Swartz Bay, nehmen die Fähre und setzen nach Tsawwassen aufs Festland über und fahren weiter nach Vancouver City. Gemeinsam erkunden wir die attraktivste Großstadt Kanadas, die für ihre wunderschöne Lage zwischen Küstengebirge, Fraser River und dem Pazifik berühmt ist. Mit einem gemeinsamen Abendessen (auf eigene Kosten) lassen wir die Erlebnisse der vergangenen drei Wochen Revue passieren.
Fährfahrt: ca. 1,5 Std
(F)- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 100 km
- Unterbringung: Sandman Hotel Vancouver Airport (F)
19. Tag, Donnerstag, 25.06.2026
Rückreise
Der heutige Tag steht uns bis zum Abflug zur freien Verfügung. Anschließend Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland.
20. Tag, Freitag, 26.06.2026
Ankunft in Deutschland
Ankunft in Frankfurt.
A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
In Calgary, Vancouver und Nelson übernachten wir jeweils in Mittelklassehotels. Die Zimmer verfügen über ein Badezimmer. In Calgary und Vancouver liegen die Hotels aus logistischen Gründen jeweils in Nähe des Flughafens. Die restlichen Nächte verbringen wir in Zelten (in der Regel MEC Basecamper 4-Personen Zelte, Länge: 2,75 m / Breite: 2,30 / Höhe (Innenzelt): 1,63m), meist auf privaten Campingplätzen mit geteilten Waschräumen. Während der Kanutour übernachten wir auf einem einfachen, vom Nationalpark eingerichteten Zeltplatz, ohne sanitäre Anlagen. Bis auf den Clearwater Campground und dem Wildniszeltplatz während der Kanutour sind auf allen Campingplätzen Duschen vorhanden. Diese funktionieren teils mit Münzeinwurf (in der Regel 1,00 bis 2,00 CAD), teils sind sie kostenfrei. Der Einzelzimmerzuschlag umfasst 13 Nächte davon sind 10 Nächte im Zelt. Auf den Zeltplätzen im Japser und Banff Nationalpark sind die Verfügbarkeiten begrenzt, weswegen für diese Nächte keine Einzelzeltbuchung möglich ist.
Verpflegung
Auf dieser Reise sind 16x Frühstück sowie 15x Mittag- und 15x Abendessen inkludiert. Das Mittagessen erhalten wir meist in Form eines Lunchpakets, das unsere Reiseleitung für uns zusammenstellt oder uns zum Selbst-Zusammenstellen anbietet. Es wird darauf geachtet, biologisch und/ oder lokal angebaute Lebensmittel zu verwenden. Bitte trinken Sie Leitungswasser nur gefiltert oder abgekocht.
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische/vegane oder glutenfreie Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist.
Bei Allergien/Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen. Glutenfreie Verpflegung ist in Kanada größtenteils möglich.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale deutschsprachige Reiseleitung ab Calgary bis Vancouver
- Linienflug mit Air Canada (Economy, Tarifklasse L) von Frankfurt nach Calgary und zurück von Vancouver, nach Verfügbarkeit
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 180 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Übernachtung 3 x in Mittelklassehotels und 15 x im Zelt
- 16 x Frühstück, 15 x Mittagessen, 15 x Abendessen
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Gebühren für die Einreisegenehmigung eTA nach Kanada
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 200 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
- Heiße Dusche auf dem Campinglatz (ca. 1 - 2 CAD)
- Bootsfahrt auf dem Maligne Lake nach Spirit Island (ca. 45 CAD, Bezahlung vor Ort)
- Whale Watching Tour im Zodiac-Boot ab Victoria (ca. 137 CAD, Bezahlung vor Ort)
- Eintritt Royal Museum in Victoria (ca. 27 CAD, Bezahlung vor Ort)
Charakter & Anforderungen
Charakter und Anforderungen
Profil
Eine Zelt-Reise für wanderbegeisterte Naturliebhaber mit den Highlights im Westen Kanadas: von den Rocky Mountains über Vancouver bis nach Vancouver Island, aber auch weniger bekannte, einen Besuch lohnende Ziele. Einer der Höhepunkte ist die typisch kanadische 3-tägige Kanutour im Wells Gray Provincial Park.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 7 Stunden Gehzeit. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. Für die Kanutour ist keinerlei Erfahrung nötig, da ein Kanadier einfach zu handhaben ist, sind die Grundkenntnisse auch für Anfänger jeden Alters schnell zu erlernen. Modernes Design hat das Gerät immer leichter werden lassen, sodass selbst weniger kräftige Personen damit keine Probleme haben. Unsere Reiseleitung wird uns eine genaue Einweisung geben. Wir werden jeweils zu zweit in einem Kanu sitzen.
Klima
Das Klima in den Bergen Westkanadas ist jenem in den Alpen ähnlich. An den windzugewandten Seiten der Gebirge bringen Wolkenfelder auch im Sommer oft kühle Witterung mit sich. Ist der Himmel klar, können die Temperaturen im Juni/September auf ca. 21° und im Juli/August auf ca. 25° ansteigen. Im September allerdings kann es aber auch bereits kalt mit ca. 10° und Nachtfrost werden. In den Hochlagen ist bis in den August hinein noch und ab Anfang September wieder, Schnee möglich. Nach Sonnenuntergang wird es rasch kühl, nachts fallen die Temperaturen auf durchschnittlich 6° - 8°, ab August ist sogar Nachtfrost möglich und im September hat es bereits Minusgrade. Mit Wetterstürzen, Gewitter und Regen muss im Gebirge immer gerechnet werden. An der Pazifikküste ist das Klima ganzjährig sehr mild. In Vancouver herrschen im Juli / August Höchsttemperaturen von durchschnittlich ca. 23°. Auch Juni und September sind angenehme Monate, wenngleich mit etwas mehr Regen und kühleren Abenden. Auf Vancouver Island ist das Klima aufgrund des Japanstroms gemäßigter als auf gleicher Höhe auf dem Festland. Im Sommer steigen die Höchsttemperaturen selten über 20°, im September hat es meist 10° bis 15°. An der Westküste der Insel fallen in dieser Zeit erhebliche Niederschläge, während es an der Ostküste einschließlich Victoria relativ trocken bleibt.
Transport
Wir sind mit einem Van Ford Transit mit 15 Sitzen unterwegs. Dieser Kleinbus wird mit maximal 12 Teilnehmenden sowie unserer Reiseleitung (gleichzeitig Fahrer/-in) besetzt und entspricht nordamerikanischen Verhältnissen. Die Fahrzeuge sind mit Klimaanlage ausgestattet, verfügen über Kopfstützen und Gurte.
Teamwork
Teamgeist, Kameradschaft und die Bereitschaft, sich aktiv am Lagerleben zu beteiligen sind auf dieser Tour besonders wichtig. Alle Teilnehmenden tragen wesentlich zum Gelingen der Reise bei. Aktive Mithilfe bei allen anfallenden Arbeiten (z. B. Auf- und Abbauen der Zelte, Vorbereitung des Essens, Kochen, Spülen (i.d.R. auf Rotationsbasis), Einkaufen der Lebensmittel, Auf- und Abladen des Gepäcks usw.) sollte für alle Teilnehmenden selbstverständlich sein. Erfahrungsgemäß entsteht durch dieses Gemeinschaftserlebnis ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl.
Wichtige Hinweise
Besonders nach Wintern mit großen Schneemengen kann es vorkommen, dass die geplanten Wanderungen bei zu viel Restschnee in den Bergen nicht möglich sind. In diesem Fall wird Ihnen Ihre Reiseleitung ein Ersatzprogramm anbieten.
Reiseleitung
Gemäß den Beförderungsbestimmungen der kanadischen Regierung ist vorgeschrieben, dass die Reiseleitung ("Driver-guide") innerhalb von 14 Reisetagen einen Ruhetag einlegt und das Fahrzeug nicht bewegt. Im Reiseverlauf ist dies berücksichtigt. Während der Kanutour wird das Fahrzeug nicht genutzt – für Notfälle steht es selbstverständlich zur Verfügung.
Kanutour
Die Kanutour erfordert keine besonderen Vorkenntnisse. Da ein Kanadier einfach zu bedienen ist, sind die Grundkenntnisse auch für Anfänger jeden Alters schnell zu erlernen. Modernes Design hat das Gerät immer leichter werden lassen, sodass selbst weniger kräftige Personen damit keine Probleme haben. Unsere Reiseleitung wird uns eine genaue Einweisung geben. Wir werden jeweils zu zweit in einem Kanu sitzen.
Risikoübernahme
Für unsere örtliche Agentur ist eine sogenannte Risikoübernahme für Outdoorsport (auf Englisch Waiver of Liability) auszufüllen und zu unterschreiben. Dieses Formular wird vom Staat Kanada und den dortigen Versicherern unserer Agentur zwingend gefordert, um deren Versicherungsansprüche im Falle eines Unfalles geltend machen zu können. Diese betreffen ausschließlich unsere Agentur in Kanada, berühren also nicht Ihre reisevertraglichen Ansprüche nach deutschem Recht gegenüber Hauser Exkursionen als Ihrem Reiseveranstalter. Wir senden Ihnen das Formular zu Kenntnisnahme zusammen mit den letzten Reiseunterlagen zu. Sie händigen das unterschriebene Formular bitte Ihrer Reiseleitung vor Ort aus. Eine Unterschrift ist für eine Teilnahme an dieser Reise obligatorisch.
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Hinweis zum Programmablauf in umgekehrter Reihenfolge:
Bitte beachten Sie, dass die Termine 28.06.-17.07.2026 sowie 09.08.-28.08.2026 in umgekehrter Reihenfolge stattfinden, von Vancouver nach Calgary. Die Programmpunkte beider Varianten sind identisch. Aus logistischen Gründen können Aktivitäten der beiden Varianten zu anderen Uhrzeiten oder am Tag vorher bzw. am Tag danach stattfinden.
Ausrüstung
Gepäckinformationen
Für diese Reise empfehlen wir eine Reisetasche oder einen Koffer/Trolley. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack, das Hauptgepäck wird immer transportiert.
Ausrüstung
- Ausdruck Ihrer persönlichen Registriernummer der ESTA- oder eTA-Einreiseerlaubnis
- Bahnticket
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Hauser-Reiseunterlagen
- Reisepass (mit Kopie)
- Badebekleidung
- Fingerhandschuhe (warm)
- Freizeithose
auch Trainingshose oder Fleecehose - Funktionsunterwäsche (lang)
- Gamaschen
wer mag, manchmal feucht am Morgen - Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
- Handtuch
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Kurzarmhemden / -blusen
- Langarmhemden / -blusen
- Mütze (warm)
- Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Schlafbekleidung
- Schuhe für Flussdurchquerungen / Canyoning (Trekkingsandalen)
für Kanutour - Shorts / Bermudas / kurze Hose
- Sonnenbrille
- Sportschuhe
für die Städte und am Abend - Trekkinghose
- Trekkingschuhe Kategorie B
gut eingelaufen und vor allem wasserabweisend und gut imprägniert - Trekkingsocken
- T-Shirts
- Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
- Unterwäsche
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
- Regenhülle für Rucksack
- Stirnlampe
- Tages- und Wanderrucksack 25 l
- Teleskop-Wanderstöcke
- Sonnenschutz für den Kopf
- Reisewecker
- Brotzeitbox
- Elektrolytgetränke
- Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Fernglas
wer möchte - Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
- Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
- Isolierschlafmatte
- Kulturbeutel
- Lippenbalsam
- Multifunktionsstecker (für landestypische Steckdosen)
- Nähzeug
- Oropax
- Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
für Raftingtour wird ein wasserdichter Packsack gestellt - Packsack (wasserdicht, zur Übersicht im Reisegepäck)
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Schirm als Regen- bzw. Sonnenschutz
- Schlafsack (bis -5° im Komfortbereich)
- Schreibzeug
- Sitzkissen
- Sonnencreme
- Taschenmesser
bitte im Hauptgepäck verstauen - Taschentücher, Feuchttücher
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
- Wäscheleine und / oder Schnur für Reparaturen
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
- Biwaksack (leicht)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
- Mund-Nasen-Schutz
- Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
Wissenswertes
Aufgrund der Fußball Weltmeisterschaft 2026 und der geplanten Spiele in Vancouver übernachten wir bei den Terminen 07.06.-26.06. und 28.06.-17.07. anstatt in Vancouver in Victoria. Die Stadtführung in Vancouver entfällt. Wir verbringen eine Nacht kürzer am Sooke River Campground, dafür eine weitere Nacht im Wells Gray. An dem zusätzlichen Tag ist eine Wanderung in den Trophy Mountains geplant.
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 2,491 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.
Ihre Reise im Überblick