Trekkingreisen

Kasachstan, Kirgistan Siebenstromland & Himmelsberge

Reise-Nr. St 57AB

Trekkingreise in die Nationalparks Ile-Alatau, Altyn-Emel und Scharyn, sowie zu den Aktau-Bergen und den Seen Alaköl und Songköl

Zwei Schritte vor und einen zurück. Langsam bahnen wir uns den Weg auf die goldgelbe Sanddüne im Altyn-Emel-Nationalpark. Ihr Ge... Mehr anzeigen

Reisedauer

19 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 3850

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Trekkingreise in die Nationalparks Ile-Alatau, Altyn-Emel und Scharyn, sowie zu den Aktau-Bergen und den Seen Alaköl und Songköl

Zwei Schritte vor und einen zurück. Langsam bahnen wir uns den Weg auf die goldgelbe Sanddüne im Altyn-Emel-Nationalpark. Ihr Gesang erfüllt für einen Moment die Stille, während unser Blick über die geschwungenen Linien des Sandes und des Flusses Ile schweift. Szenenwechsel: Unter den schroffen Felsgipfeln des Terskej-Alatau-Gebirges schiebt sich ein Gletscher knirschend über den steinigen Untergrund. Der daraus hervorspringende Fluss windet sich in die blau-grüne Oberfläche des Sees Alaköl. Wir stehen auf dem gleichnamigen Pass und saugen das beeindruckende Gebirgspanorama auf. Im Siebenstromland in Kasachstan widmen wir uns ausgiebig den Nationalparks und Naturschätzen der Region, in Kirgistan der Wildnis des Himmelsgebirges südlich des Sees Yssykköl. Wir lassen uns von den farbenprächtigen Aktau-Bergen verzaubern, bewundern die Spiegelung der üppigen Tannenwälder in den Kolsai-Seen und wandern im Scharyn-Canyon entlang turmhoher Sandsteingebilde. Im Ile-Alatau-Nationalpark lernen wir, was es mit dem legendären Eislaufstadion Medeo auf sich hat, und wandern nahe dem Großen Almaty-See durch das malerische Chukur-Tal. Wir trekken zum Fuße des Karakol Peak und gönnen unserem Körper im Altyn-Arashan-Tal bei einem Bad in heißen Quellen eine wohlverdiente Auszeit. Am See Songköl übernachten wir in Jurten und im Dorf Koschkor heißen uns kirgisische Familien willkommen. Wir kosten Manty und Samsa, frisch zubereitete Teigtaschen, und sind für kurze Zeit Teil der Gemeinschaft. Kasachstan und Kirgistan – zwei Stan-Länder, unzählige Eindrücke.

Highlights

  • 4-tägiges Trekking (3 - 7 Std. täglich)
  • Wanderungen: 5 x leicht (2 - 3 Std.), 2 x moderat (4 - 6 Std.)
  • Im Altyn-Emel-Nationalpark den geheimnisvollen Tönen der Singenden Düne lauschen
  • Vom Karakol-Tal zum malerischen See Alaköl bis in das Altyn-Arashan-Tal trekken
  • In den Aktau-Bergen und im Scharyn-Canyon über unzählige Gesteinsfarben staunen
  • Am Hochgebirgssee Songköl wandern und auf uralte Petroglyphen stoßen
  • In Kotschkor bei kirgisischen Familien nächtigen und das Konzept Homestay fördern

Anreiseart

Fluganreise

Reiseverlauf

1. Tag, Mittwoch, 08.07.2026

Anreise nach Kasachstan

Linienflug nach Almaty mit Ankunft am nächsten Tag.

2. Tag, Donnerstag, 09.07.2026

Ankunft in Almaty und Stadtbesichtigung

Am Flughafen in Almaty werden wir von unserer Reiseleitung begrüßt und fahren gemeinsam zu unserem Hotel, wo wir bereits unsere Zimmer beziehen können. Nach einem späten Frühstück starten wir unsere Stadtbesichtigung. Wir spazieren durch den Panfilov Park, in dem sich unter anderem das Denkmal für Panfilovs 28 Gardisten und die schöne Christi-Himmelfahrt-Kathedrale mit ihren fünf goldenen Kuppeln befindet und besuchen das Staatliche Museum der Republik Kasachstan. Anschließend fahren wir mit der Seilbahn hinauf auf den Hausberg Kök-Töbe. Von hier lässt sich ein traumhafter Ausblick auf die Stadt genießen. Auf dem Berg befindet sich neben einem kleinen Vergnügungspark eine Bronzestatue für die britische Rockband The Beatles und der Fernsehturm von Almaty. Beim gemeinsamen Abendessen lassen wir den Tag ausklingen.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 25 km
  • Unterbringung: Kazzhol Park Hotel in Almaty (F, M, A)

3. Tag, Freitag, 10.07.2026

Nationalpark Ile-Alatau

Nach dem Frühstück im Hotel fahren wir zur Eisschnelllaufbahn Medeo, auf 1.700 m südöstlich der Stadt im Nationalpark Ile-Alatau gelegen. Die Bahn wird von den Bergen des Tian Shan umrahmt und gehört zu den bekanntesten Eisschnelllaufbahnen der Welt. Wir steigen 800 Stufen hinauf zu einem Staudamm, um von dort noch einen besseren Blick auf die umliegenden Berge zu erhalten. Nach dem Mittagessen fahren wir weiter zum Großen Almaty-See auf 2.511 m. Hier begeben wir uns auf eine Wanderung durch das malerische Chukur-Tal und zum gleichnamigen Wasserfall. Danach fahren wir zurück nach Almaty.

(F/M/A)
  • Dauer: 1 - 2 Std.
  • Etappe: 5 km
  • Transferzeit: 3,0 Std.
  • Transferstrecke: 110 km
  • Unterbringung: Kazzhol Park Hotel in Almaty (F, M, A)

4. Tag, Samstag, 11.07.2026

Fahrt nach Basshi im Altyn-Emel-Nationalpark

Heute fahren wir nach Basshi in den Altyn-Emel-Nationalpark. Der 1996 gegründete Nationalpark ist der größte Kasachstans und reicht entlang des Flusses Ile bis an die Qapschaghai-Talsperre. Auf dem Weg bekommen wir einen ersten Eindruck der außergewöhnlichen Landschaft und der verschiedenen Gesteinsformen des Nationalparks. Im Dorf Basshi, in dem auch die Nationalparkverwaltung liegt, beziehen wir unsere Unterkunft.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 5,5 Std.
  • Transferstrecke: 280 km
  • Unterbringung: Agaikum Guesthouse in Basshi (F, M, A)

5. Tag, Sonntag, 12.07.2026

Singende Düne und Aktau-Berge

Mit der Singenden Düne und den Aktau-Bergen stehen heute die Wahrzeichen des Altyn-Emel-Nationalparks auf dem Programm. Kurz bevor wir die Düne erreichen, stoppen wir in Myngbulak, übersetzt "Tausend Quellen". Eine Trinkwasserquelle tritt hier aus dem Boden und liefert Vegetation die Chance in der kargen Wüstenlandschaft zu überleben. Die 180 m hohe und über drei Kilometer lange Sanddüne schiebt sich dann ganz plötzlich in unser Blickfeld. Wir steigen hinauf und genießen die herrliche Aussicht auf den Fluss Ile, die umliegenden Berge und die Düne selbst. Wind aus Westen entlockt der Düne Ihren Gesang, aber auch unsere Schritte über ihren Kamm lösen das Phänomen aus. Nach einem Picknick fahren wir weiter in den östlichen Teil des Nationalparks zu den farbenprächtigen Aktau-Bergen. Weiße Sedimentschichten wechseln sich mit roten und gelben Streifen ab. Wir wandern entlang der beeindruckenden Felsformationen und malen uns aus, wie sich vor Millionen von Jahren hier ein Ozean erstreckte. Bevor wir nach Basshi zurückkehren, legen wir noch einen Stopp an einer 700-jährigen Weide ein. Die mächtigen Äste des Baums streben in alle Himmelsrichtungen und müssen aufgrund ihres Gewichts gestützt werden.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 400 Hm
  • Abstieg: 400 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 4 km
  • Transferzeit: 5,0 Std.
  • Transferstrecke: 240 km
  • Unterbringung: Agaikum Guesthouse in Basshi (F, M, A)

6. Tag, Montag, 13.07.2026

Scharyn-Canyon und Weiterfahrt nach Saty

Wir verabschieden uns vom Altyn-Emel-Nationalpark und machen uns auf zum nächsten Naturschauspiel. Östlich der Sogety-Ebene hat sich der Scharyn Canyon in den Erdboden gefräst. Wir nehmen einen leichten Pfad und wandern zum Grund des Canyons. Es geht durch das "Tal der Schlösser", in dem turmhohe Sandsteingebilde aufragen, und durch von Felsen natürlich geformte Tunnel. Zu Mittag essen wir im Canyon. Am Nachmittag fahren wir weiter bis zum Dorf Saty im Schelek-Tal.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 200 Hm
  • Abstieg: 200 Hm
  • Dauer: 1 - 2 Std.
  • Etappe: 5 km
  • Transferzeit: 6,5 Std.
  • Transferstrecke: 350 km
  • Unterbringung: Guesthouse Saty in Saty (F, M, A)

7. Tag, Dienstag, 14.07.2026

Kolsai-Seen

Nach dem Frühstück im Gästehaus brechen wir auf zur Fahrt in das Tal der Kolsai-Seen in den Ausläufern des Kungej-Alatau-Gebirges. Vom ersten See, der auf einer Höhe von ca. 1.820 m liegt, wandern wir einem schönen Pfad folgend hinauf zum zweiten, mittleren See auf ca. 2.250 m. Dort machen wir ein Picknick und haben Zeit zu entspannen. Auf demselben Pfad kehren wir dann wieder zurück und fahren nach Saty.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 450 Hm
  • Abstieg: 450 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 16 km
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 50 km
  • Unterbringung: Guesthouse Saty in Saty (F, M, A)

8. Tag, Mittwoch, 15.07.2026

Grenzübertritt nach Kirgisistan und Fahrt nach Karakol

Heute heißt es Abschied nehmen von Kasachstan. Wir überqueren nahe dem Dorf Kegen die Grenze nach Kirgistan und fahren nach Karakol. Die Stadt liegt etwa 5 km vom östlichen Ende des Yssykköl-See entfernt. Nach dem Mittagessen in einem lokalen Café, besuchen wir das in einem schönen Park gelegene Przhevalsky-Museum, in dem anschaulich die Leistungen des berühmten Forschungsreisenden dargestellt werden.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 5,5 Std.
  • Transferstrecke: 280 km
  • Unterbringung: Guesthouse Green Yard in Karakol (F, M, A)

9. Tag, Donnerstag, 16.07.2026

Fahrt ins Karakol-Tal

Am Vormittag widmen wir uns den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Karakols - die Dunganen-Moschee und die Kathedrale der heiligen Dreieinigkeit. Beide Bauwerke sind ausschließlich aus Holz gefertigt. Nach dem Mittagessen brechen wir auf in Richtung des Gebirges Terskej-Alatau. Im Karakol-Tal erreichen wir unser Camp auf ca. 2.500 m und bereiten uns auf den morgigen Trekkingbeginn vor.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 1,5 Std.
  • Transferstrecke: 20 km
  • Unterbringung: Camp im Karakol-Tal (F, M, A)

10. Tag, Freitag, 17.07.2026

Stichwanderung zum Fuße des Karakol Peak

Entlang des Flusses Uyun Tor wandern wir heute zum Fuße des Karakol Peak, dem höchsten Gipfel der Bergkette des Terskej-Alatau. Auf dem Weg lässt sich die einmalige Vegetation der Gebirgslandschaft bewundern. Für die Wanderung bekommen wir eine Lunchbox. Zum Abendessen sind wir zurück im Camp.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 700 Hm
  • Abstieg: 700 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 16 km
  • Unterbringung: Camp im Karakol-Tal (F, M, A)

11. Tag, Samstag, 18.07.2026

Wanderung zum Alaköl-See

Nach dem Frühstück im Camp starten wir auf die heutige Etappe zum Alaköl-See. Uns steht ein recht langer Aufstieg bevor. Durch Wald und über kleine Wiesen steigt der Pfad zuletzt in Serpentinen bergauf bis wir die Berghütte Sirota erreichen. Rund um die Hütte sind eine Reihe von geschnitzten Skulpturen von Tieren und Idolen zu finden. Wir legen eine Pause ein und holen unsere Lunchboxen hervor. Danach geht es weiter hinauf, bis wir den Wald hinter uns lassen und schließlich den Alaköl-Bergsee auf ca. 3.530 m erreichen. Das Camp für die heutige Nacht wartet bereits auf uns.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 1100 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 9 km
  • Unterbringung: Camp am Alaköl-See (F, M, A)

12. Tag, Sonntag, 19.07.2026

Wanderung über den Alaköl-Pass in das Altyn-Arashan-Tal

Der Alaköl-See, übersetzt "bunter See", erstreckt sich von Ost nach West über 2,8 km und ist 70 m tief. Je nach Lichteinfall zeigt sich das Wasser in verschiedene Farben – smaragdgrün, türkis mit weißen Wolkenreflexionen, hellgrün oder dunkelgrau. Während des Aufstiegs zum Alaköl-Pass und schließlich von der Passhöhe lässt sich das herrliche Panorama rund um den See genießen. Nach der Stärkung aus unseren Lunchboxen, gehen wir den Abstieg an. Dieser gestaltet sich steil und wir müssen besonders auf den losen Schotter Acht geben. So erreichen wir das weite Keldike-Tal, in dem wir mit etwas Glück auf Rinder- und Schafherden treffen, die hier oben grasen. Der Höhenweg führt uns weiter durch einen Wald und dann ins Altyn-Arashan-Tal. Nahe unseres Camps liegen am Fluss Arashan heiße Quellen, in denen es sich nach der Passüberquerung gut entspannen lässt.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 200 Hm
  • Abstieg: 1200 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 18 km
  • Unterbringung: Camp im Altyn-Arashan-Tal (F, M, A)

13. Tag, Montag, 20.07.2026

Wanderung durch das Altyn-Arashan-Tal

Heute geht unser Trekking im Terskej-Alatau-Gebirge zu Ende. Wir wandern das Altyn-Arashan-Tal hinab und erreichen das Dorf Teploklyuchenka. Von hier werden wir abgeholt und fahren zurück nach Karakol.

(F/M/A)
  • Abstieg: 700 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 12 km
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 20 km
  • Unterbringung: Guesthouse Green Yard in Karakol (F, M, A)

14. Tag, Dienstag, 21.07.2026

Jeti-Oguz, Skazka Canyon und Adlerjagd

Entlang des Südufers des Yssykköl-See fahren wir bis ins Dorf Kotschkor im Norden des Gebiets Naryn. Auf dem Weg machen wir Abstecher in das Jeti-Oguz-Tal sowie zum Skazka Canyon. Im Jeti-Oguz-Tal wandern wir zu einem kleinen Wasserfall und bewundern den Kontrast zwischen dem roten Sandstein und dem Grün der Fichtenwälder. Der Skazka Canyon verzaubert uns mit seinen märchenhaften Felsformationen. Bevor wir in Kotschkor ankommen, stoppen wir auch noch in Bokonbaevo, der größten Siedlung südlich des Yssykköl-Sees und besuchen dort einen Adlerjäger, der uns in die Tradition der Adlerjagd einführt. Wir erfahren Details zur Aufzucht der Tiere und den Trainingsmethoden. Als Höhepunkt wird die Jagd demonstriert. In Kotschkor übernachten wir in einem Homestay und werden freundlich von kirgisischen Familien aufgenommen.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 700 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 8 km
  • Transferzeit: 5,0 Std.
  • Transferstrecke: 280 km
  • Unterbringung: Homestay in Kotschkor (F, M, A)

15. Tag, Mittwoch, 22.07.2026

Fahrt zum Songköl

Uns erwartet heute der Hochgebirgssee Songköl. Der beeindruckende See, im Sommer eines der Zentren der kirgisischen Nomaden, liegt auf einer Höhe von 3.016 m. Wir quartieren uns in einem Jurtenlager ein und haben die Möglichkeit, die Lebensweise moderner Nomaden hautnah zu erleben und mehr über ihren Alltag zu erfahren.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 3,0 Std.
  • Transferstrecke: 160 km
  • Unterbringung: Jurtenlager am Songköl (F, M, A)

16. Tag, Donnerstag, 23.07.2026

Wanderung am Songköl

Uns steht ein kompletter Tag für Entdeckungen rund um den Songköl zur Verfügung. Wir wandern entlang des Seeufers, stoßen auf in Stein gemeißelte Petroglyphen und steigen in die nahe gelegenen Hügel auf. Von hier aus haben wir nochmal einen etwas anderen Blick auf den See.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 300 Hm
  • Abstieg: 300 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 5 km
  • Unterbringung: Jurtenlager am Songköl (F, M, A)

17. Tag, Freitag, 24.07.2026

Fahrt nach Bischkek

Wir begeben uns auf die Fahrt nach Bischkek. Die Fahrt verläuft durch die Boom-Schlucht. Bevor wir Bischkek erreichen, stoppen wir am Burana-Minarett in Tokmok. Neben dem Turm ist auch die Sammlung von hier aufgestellten Balbals sehenswert. Dabei handelt es sich um Steinfiguren, auf denen Gesichter dargestellt sind. In Bischkek, der Hauptstadt Kirgistans, angekommen, machen wir eine kleine Stadtrundfahrt und treffen uns anschließend zu unserem Abschiedsessen in einem lokalen Restaurant.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 7,0 Std.
  • Transferstrecke: 350 km
  • Unterbringung: Ambassador Hotel in Bischkek (F, M, A)

18. Tag, Samstag, 25.07.2026

Ausflug in den Ala-Artscha-Nationalpark

Nach dem Frühstück fahren wir Richtung Süden in den nahe gelegenen Ala-Artscha-Nationalpark. Durch eine faszinierende Berglandschaft wandern wir hinauf zum Ak-Sai-Wasserfall. Der Weg führt idyllisch am Fluss entlang. Vielleicht laufen uns wilde Ziegen oder Murmeltiere über den Weg. Zurück in Bischkek haben wir die Möglichkeit auf dem Basar nach Souvenirs zu stöbern, bevor wir uns zu unserem Abschiedsessen in einem Café treffen.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 700 Hm
  • Abstieg: 700 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Transferzeit: 2,0 Std.
  • Transferstrecke: 80 km
  • Unterbringung: Ambassador Hotel in Bischkek (F, M, A)

19. Tag, Sonntag, 26.07.2026

Rückflug nach Deutschland

Wir fahren zum Flughafen von Bischkek und treten den Rückflug nach Deutschland an.

(F)
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 30 km
  • Verpflegung: (F)

A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

Wir übernachten in Almaty und Bischkek in Hotels der Mittelklasse, in Basshi, Saty und Karakol in Gästehäusern. Mit Ausnahme des Gästehauses in Saty, verfügen alle Zimmer über ein Badezimmer. Im Ort Kotschkor übernachten wir in einem landestypischen Homestay. Dabei handelt es sich um gemütliche, aber einfache Unterkünfte mit mehreren Schlafzimmern. Die sanitären Einrichtungen befinden sich auf dem Gang. Am Songköl-See sind wir in einem Jurtenlager untergebracht. Die Jurten stehen auf hölzernem Boden, auf dem Teppiche ausgelegt sind und verfügen über einen Ofen in der Mitte des Raumes, der aber im Sommer nicht zur Verwendung kommt. Geschlafen wird traditionell auf Matratzen am Boden, Bettdecken sind vorhanden. Die Jurten werden max. mit 2 Personen belegt. Der Einzelzimmerzuschlag umfasst daher 15 Nächte. Toiletten und Duschkabinen sind in separaten Anlagen untergebracht. Während des Trekkings übernachten wir in geräumigen Zelten, die für 5-6 Personen ausgelegt sind, aber nur mit max. 2 Personen belegt werden. Der Einzelzimmerzuschlag beinhaltet das Einzelzelt. Alle Zelte sind mit Schaumstoffmatten ausgestattet. Die Zeltcamps sind auf der Route fest installiert. Die Camps verfügen über ein Küchen- und Toilettenzelt sowie Waschbecken. Ein Messezelt mit Tischen und Klappstühlen dient als Aufenthaltsraum. Alle Zeltcamps verfügen über elektrische Generatoren. Es besteht die Möglichkeit die Akkus für Kameras und andere elektronische Geräte aufzuladen.

Verpflegung

Bei dieser Reise ist die volle Verpflegung inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften, mittags machen wir ein Picknick oder suchen uns ein nettes Lokal. Abends essen wir in landestypischen Restaurants oder in den Unterkünften. Die Küche der Region ist reichhaltig, es gibt meist Reis oder Kartoffeln und dazu Fleisch, aber auch Eintöpfe und Suppen. Vor allem das Nationalgericht Plov, Reis mit Gemüse und Fleisch, wird häufig gegessen. In Kasachstan kommt auch häufig Beschbarmaq auf den Tisch. Dabei handelt es sich um Teigfladen mit gekochtem Hammel- oder Pferdefleisch. Während des Trekkings essen wir morgens uns abends im Camp, für mittags bekommen wir ein Lunchpaket.

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

Mi, 08. Juli 202608.07.2026So, 26. Juli 202626.07.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3850 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
510 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3850 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
510 € p.P.
Mi, 15. Juli 202615.07.2026So, 02. August 202602.08.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3960 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
510 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3960 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
510 € p.P.
Mi, 05. August 202605.08.2026So, 23. August 202623.08.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3960 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
510 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3960 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
510 € p.P.
Mi, 12. August 202612.08.2026So, 30. August 202630.08.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3960 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
510 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3960 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
510 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab Almaty/bis Bischkek
  • Linienflug mit Turkish Airlines (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Almaty und zurück von Bischkek, nach Verfügbarkeit
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 145 €)
  • Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtung 4 x im Mittelklassehotel, 6 x in Gästehäusern (2 x Gemeinschaftsbad), 1 x im Homestay (Gemeinschaftsbad), 2 x in Jurten (Gemeinschaftsbad), 4 x im Zelt
  • Vollpension
  • Gepäcktransport
  • Begleitmannschaft
  • Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 70 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Charakter & Anforderungen

Charakter & Anforderungen

Profil

Auf dieser Reise stehen die Höhepunkte des Siebenstromlands in Kasachstan und ein Trekking im Gebirge Terskej-Alatau in Kirgistan im Mittelpunkt. In Kasachstan besuchen wir mehrere Nationalparks, steigen auf hohe Sanddünen, bewundern malerische Bergseen und wandern durch bizarre Canyons. In Kirgistan trekken wir zum Alaköl-See und weiter in das Altyn-Arashan-Tal. Beim Aufenthalt im Dorf Saty und Kotschkor bekommen wir einen Einblick in die Lebensweise der Menschen auf dem Land. Mit Almaty und Bischkek erkunden wir auch die Hauptstädte beider Länder.

 

Wanderanforderungen

Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf unbefestigten Wegen. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden. Beim Auf- und Abstieg am Alaköl-Pass ist der Untergrund mit Sand und losem Schotter bedeckt. Der Abstieg ist sehr steil. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die im Programm angegebenen Höhenunterschiede gelten nur als grobe Richtlinie. Die teilweise langen Fahrstrecken erfordern Durchhaltevermögen, da die Straßen oft in schlechtem Zustand sind. Alle Fahretappen werden durch regelmäßige Pausen unterbrochen.

 

Klima

Aufgrund der großen Entfernung von den Weltmeeren herrscht in Kasachstan ein ausgeprägtes Kontinentalklima vor. Für die besuchte Region im Südosten des Landes sind, wie im Rest des Landes, extrem kalte Winter charakteristisch. Der Übergang zum Frühling ist abrupt, die Steppen erblühen für kurze Zeit. Darauf folgt im Flachland ein heißer, trockener Sommer. Im Gebirge sind die Sommer kurz und mild und der Winter weniger kalt als im restlichen Land. Die Stadt Almaty weist das mildeste Klima des Landes auf. Im Sommer ist tagsüber mit einer Durchschnittstemperatur von ca. +23 °C zu rechnen. Im tieferen Lagen der Region gestalten sich die Temperaturen ähnlich, im Gebirge entsprechend etwas kühler. An besonders heißen Tagen im Sommer können z. B. im Altyn-Emel-Nationalpark auch Temperaturen bis zu +40 °C erreicht werden.

Das Klima in Kirgistan ist kontinental mit trockenen, warmen Sommern und kalten Wintern. In den besuchten Gebieten lassen sich vier vertikal wirksame Klimazonen unterscheiden: In den Talzonen ab 500/600 m - 900/1.000 m ist der Sommer heiß mit Jahresdurchschnittswerten von + 20 °C bis +25 °C (max. wurden im Sommer 47 °C gemessen). Mit steigender Höhe sinkt die Temperatur. Gemäßigtes Klima herrscht in Höhen ab 900/1.200 m - 2.000/2.200 m, der Sommer ist warm, der Jahresdurchschnittswert im Juli beträgt + 18/19 °C. In Höhen ab 2.000/2.200 m - 3.000/3.500 m sind die Sommermonate kühl, der Jahresdurchschnittswert im Juli beträgt +11 °C bis +16 °C. In Höhen ab 3.500 m und höher ist das Klima rau und kalt mit häufigen Niederschlägen (Schnee), selbst im unteren Bereich dieser Zone steigen die Temperaturen im Juli durchschnittlich nicht über +4 °C bis +7 °C. Die genannten Temperaturangaben sind Tages-Durchschnittswerte. Die Spanne kann aber durchaus zwischen plus 30 °C am Tag und Minustemperaturen in der Nacht liegen.

 

Transport

Wir reisen in einem 16-18-Sitzer Mercedes-Benz Sprinter mit Klimaanlage. Das Gepäck wird in einem separaten Fahrzeug transportiert. Bei einer Gruppengröße von 10 oder weniger wird das Gepäck mit im Fahrzeug verstaut. Bei niedriger Teilnehmerzahl kommen entsprechend kleinere Fahrzeuge zum Einsatz (z. B. Toyota Hiace Minivan oder Toyota Sequoia Jeep). Für einzelne Fahrten kommen geländegängige Allradfahrzeuge zum Einsatz. Im Altyn-Emel-Nationalpark fahren wir tlw. in Jeeps (Toyota Sequoia), zu den Aktau-Bergen und im Altyn-Araschan-Tal mit sehr einfachen Transportern ohne Klimaanlage des russischen Herstellers UAZ oder dem Lastkraftwagen des Typs GAZ-66. Je nach Straßenverhältnissen können die Fahrten sehr holprig werden, bei Bandscheibenproblemen raten wir von dieser Reise ab.

Höhe auf Reisen

Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehören langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.

Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.

Kontakt: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de

Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Ausrüstung

Gepäckinformationen

Wir empfehlen eine stabile Reisetasche oder einen Seesack aus flexiblem Material für diese Reise. Ein Koffer/Trolley ist nicht geeignet. Das Gepäckstück, welches während des Trekkings von Trägern transportiert wird, darf maximal 12 kg wiegen. Sie selbst tragen Ihren Tagesrucksack mit dem Notwendigsten. In Karakol wird eine Tasche gestellt, um alles, was Sie nicht während des Trekkings benötigen, in Karakol einzulagern (auf eigene Haftung).

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bargeld
  • Flugübersicht mit Buchungsnummer
  • Hauser-Reiseunterlagen
  • Kreditkarte
  • Reisepass (mit Kopie)
Bekleidung
  • Badebekleidung
  • Daunenjacke (Füllgewicht ab 200 g)
  • Fingerhandschuhe (warm)
  • Freizeithose
  • Funktionsunterwäsche (lang)
  • Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
  • Kurzarmhemden / -blusen
  • Langarmhemden / -blusen
  • Mütze (warm)
  • Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
  • Schlafbekleidung
  • Schuhe für Flussdurchquerungen / Canyoning (Trekkingsandalen)
  • Shorts / Bermudas / kurze Hose
  • Socken
  • Sonnenbrille
  • Sportschuhe
  • Trekkinghose
  • Trekkingschuhe Kategorie B
  • T-Shirts
  • Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
  • Unterwäsche
Technische Ausrüstung
  • Regenhülle für Rucksack
  • Stirnlampe
  • Tages- und Wanderrucksack 25 l
  • Teleskop-Wanderstöcke
Sonstige Ausrüstung
  • Brotzeitbox
  • Elektrolytgetränke
  • Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
  • Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
  • Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
  • Innenschlafsack (z. B. aus Fleecematerial)
  • Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
  • Isolierschlafmatte
    aufblasbar; wer möchte (einfache Matratzen werden im Zelt gestellt)
  • Kulturbeutel
  • Lippenbalsam
  • Oropax
  • Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
  • Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
  • Schlafsack (bis -5° im Komfortbereich)
  • Sonnencreme
  • Sonnenschutz für den Kopf
  • Taschenmesser
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
  • Trekkinghandtuch (klein)
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
  • Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
Notfallausrüstung
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Mund-Nasen-Schutz
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 2,283 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Asien
Region Issyk-Kul