Galerie
Kenia Trekking Mount Kenya & Safari Masai Mara
Reise-Nr. St 73AATrekkingreise mit Überschreitung des Mount Kenya-Massivs, Trekking am großen Grabenbruch und Safari in der Masai Mara
"Das schönste Trekking Afrikas" – eine kühne Aussage angesichts der unzähligen Traumrouten des Kontinents. Doch der Mount Kenya ve... Mehr anzeigenReisedauer
15 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 4995 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Trekkingreise mit Überschreitung des Mount Kenya-Massivs, Trekking am großen Grabenbruch und Safari in der Masai Mara
"Das schönste Trekking Afrikas" – eine kühne Aussage angesichts der unzähligen Traumrouten des Kontinents. Doch der Mount Kenya verdient genau diesen Titel: Er steht oft im Schatten seines berühmten Nachbarn im Süden, bietet dabei aber mehr landschaftliche Vielfalt und Abwechslung – und ist damit ein echter Geheimtipp für alle, die das Besondere suchen. Unser Trekking beginnt auf der Timau-Route und führt uns durch immergrüne Wälder voller duftender Zedern und uralter Steineiben, vorbei an Bambushainen, in denen wir den Spuren wilder Tiere folgen, hinauf in den nebligen Regenwald mit moosbehangenen Kosobäumen, mannshohen Farnen und wilden Orchideen. Auf rund 3.300 m betreten wir die beeindruckenden Moor- und Heidelandschaften, in denen endemische Riesenlobelien und die berühmten Senezien vor den schroffen, teils schneebedeckten Gipfeln wachsen. Unser Ziel ist der Lenana Point (4.985 m) – von dem sich das Bergmassiv in seiner ganzen Schönheit eröffnet. Hier genießen wir die spektakulären Panoramen und die klare Hochgebirgsluft, bevor wir über den Lake Michaelson (3.950 m) ins Tal absteigen. Nach der Bergwelt erwartet uns das nächste Highlight: die Überquerung des Afrikanischen Grabenbruchs am Nguruman Escarpment, gemeinsam mit dort heimischen Massai. Eine eindrucksvolle Begegnung von Natur und Kultur, die tiefe Einblicke in das Leben am Rift Valley ermöglicht und uns über die unberührte Schönheit der angrenzenden Loita Hills (2.200 m) führt. Tiersichtungen höchst wahrscheinlich! Zum Abschluss führt uns die Reise in die Masai Mara – das tierreichste Reservat Kenias. Während der großen Migration erleben wir hier eines der größten Naturschauspiele der Erde: unzählige Gnus, Zebras, Gazellen und Antilopen ziehen über die Ebenen, gefolgt von Löwen, Geparden und Leoparden. Ein Finale, das diese Reise unvergesslich macht.
Highlights
- 6-tägiges Trekking (ca. 4 - 7 Std. täglich)
- Besteigung Pt. Lenana, Mt. Kenya (4.985 m), Gipfeltag ↑ 790 Hm, ↓1.495 Hm, 10 Std.
- Auf Safari in der Masai Mara riesige Tierherden und Raubkatzen erspähen
- Am Lake Michaelson die Füße ins Wasser strecken und die Aussicht genießen
- Mit Massai das Nguruman Escarpment am großen Afrikanischen Grabenbruch besteigen
- Die Gipfelkulisse des Mount Kenya hinter Senezien und Riesenlobelien bestaunen
- Beim Trekking in den Wäldern der Loita Hills Wildtiere erspähen
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Freitag, 13.02.2026
Anreise
Abflug von Deutschland am Abend.
2. Tag, Samstag, 14.02.2026
Ankunft in Nairobi
Am frühen Nachmittag werden wir am Flughafen erwartet und fahren in unser Hotel. Später werden wir für das bevorstehende Trekking gebrieft und haben ausreichend Zeit, unser Berggepäck umzupacken. Haben wir das bereits zu Hause getan, können wir uns den restlichen Tag von der Anreise erholen.
(A)- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 30 km
- Unterbringung: Gigiri Lion Villas in Nairobi (A)
3. Tag, Sonntag, 15.02.2026
Start Mount-Kenya-Trekking zum Marania-Camp (3.200 m)
Nach einer erholsamen Nacht fahren wir am frühen Morgen Richtung Norden durch die Provinz, vorbei an Kaffee- und Ananasplantagen. Unser Ziel sind die Tore des Nationalparks bei Timau (2.500 m). Hier treffen wir zum Mittagessen unsere Begleitmannschaft. Am frühen Nachmittag beginnen wir unser Trekking auf der Timau-Route nach Western Marania. Anfangs wandern wir durch Kulturlandschaft, die bald dem Regenwald weicht. Vielleicht begegnen wir Kolobus-Affen oder Meerkatzen, die durch die Baumwipfel springen. Langsam lichtet sich der Wald und wir erreichen die Heide- und Moorzone wo wir unser Wildniscamp (3.200 m) aufschlagen.
(F/M/A)- Aufstieg: 500 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 9 km
- Transferzeit: 5,0 Std.
- Transferstrecke: 240 km
- Unterbringung: Marania Camp (F, M, A)
4. Tag, Montag, 16.02.2026
Trekking zum Major's Camp (3.800 m)
In gemächlichem Tempo wandern wir nach dem Frühstück leicht ansteigend weiter. Wir kommen an Senezien und Lobelien vorbei, die so typisch für diese Vegetationszone und die Bergwelt Ostafrikas sind. Vor der Kulisse des schroffen Gipfelaufbaus sind sie ein einmaliges Fotomotiv. Am Allan's Point legen wir unsere Mittagsrast mit unseren Lunchpaketen ein, bevor wir nach der Nachmittagsetappe schließlich das Major's-Wildniscamp erreichen.
(F/M/A)- Aufstieg: 600 Hm
- Dauer: 6.5 - 7.5 Std.
- Etappe: 14 km
- Unterbringung: Major's Camp (F, M, A)
5. Tag, Dienstag, 17.02.2026
Trekking zur Shipton's Hut (4.200 m)
Nach dem Frühstück wandern wir weiter und stellen fest, dass die Umgebung immer karger und felsiger wird. Wir passieren den Terere- und Sendeo Peak (ca. 4.700 m), zwei Trabanten des Mt. Kenya. Vom höchsten und kargsten Punkt des heutigen Tages (4.620 m) steigen wir auf etwas herausforderndem Pfad, der unsere volle Konzentration verlangt, ins Mackinders Valley ab. Am Ende des Tals bietet uns die Shipton's Hut heute Nacht Unterschlupf.
(F/M/A)- Aufstieg: 800 Hm
- Abstieg: 450 Hm
- Dauer: 7 - 8 Std.
- Etappe: 11 km
- Unterbringung: Shipton's Hut (F, M, A)
6. Tag, Mittwoch, 18.02.2026
Trekking zur Teleki Hut (4.200 m) via Hausberg Pass (4.600 m)
Heute beginnen wir mit der Gipfelrunde, die wir etwa zur Hälfte bewältigen. Nah an dem mächtigen Gipfelaufbau von Nelion und Batian queren wir den Hausberg Pass und erreichen die gleichnamigen Seen. Der nächste Pass führt zu den Two Tarn Seen mit der gleichnamigen Hütte (4.500 m). Ein lang gezogener, etwas mühsamer Abstieg führt uns schließlich zur Teleki Hut (früher Mackinder's Camp), wo wir übernachten.
(F/M/A)- Aufstieg: 600 Hm
- Abstieg: 600 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 11 km
- Unterbringung: Teleki Hut (F, M, A)
7. Tag, Donnerstag, 19.02.2026
Besteigung Point Lenana (4.985 m) und Abstieg zum Lake Michaelson (3.900 m)
Heute wandern wir am frühen Morgen (ca. 4:00 Uhr) über einen steilen Schotterweg zur Austrian Hut (4.780 m). Hier legen wir eine kurze Pause mit einem Schluck heißen Tee und Keksen ein, bevor wir über einen felsigen Rücken zum Point Lenana aufsteigen, manchmal sind hier unschwierige Schneefelder zu queren. Nachdem wir den Sonnenaufgang beobachtet haben, steigen wir auf der Nordseite über Simba Cole zur Mintos Hut (4.300 m) ab, wo wir Mittag essen. Wir setzen den Abstieg auf der Chogoria-Route fort, entlang eines Grats mit spektakulärem Tiefblick auf den Lake Michaelson. Nach einem kurzen, aber steilen Abstieg erreichen wir den Grund des malerischen Gorge Valley und den See, wo wir unser Camp am Ufer errichten.
Alternativ kann die Besteigung des Point Lenana ausgelassen werden: An der Austrian Hut (4.780 m) wird abgezweigt und der Gipfel zur Mintos-Hütte (4.300 m) umrundet. Anschließend Abstieg zum Lake Michaelson und Treffen mit dem Rest der Gruppe. Die Route ist unwesentlich kürzer, aber weniger anstrengend, die Dauer der Tagesetappe ist ähnlich.
- Aufstieg: 790 Hm
- Abstieg: 1000 Hm
- Dauer: 10 - 11 Std.
- Etappe: 18 km
- Unterbringung: Lake Michaelson Camp (F, M, A)
8. Tag, Freitag, 20.02.2026
Abstieg über Chogoria-Route und Fahrt nach Nairobi
Heute steigen wir bis zur ersten Piste (3.200 m) ab, die das Ende unseres Trekkings markieren. Zuerst geht es steil bergauf, gefolgt von einem sanften Abstieg. Unterwegs sehen wir vielleicht Klippspringer, Zebras, Büffel und sogar Elefanten. Am Treffpunkt verabschieden wir uns von unserer Begleitmannschaft und fahren auf den ersten holprigen Kilometern nach Chogoria-Stadt und weiter auf guten Straßen Nach Nairobi. Am frühen Abend angekommen, können wir die Zeit zur Erholung nutzen und freuen uns über die Annehmlichkeiten der Unterkunft.
(F/M/A)- Aufstieg: 200 Hm
- Abstieg: 900 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 11 km
- Transferzeit: 4,5 Std.
- Transferstrecke: 190 km
- Unterbringung: Gigiri Lion Villas in Nairobi (F, M, A)
9. Tag, Samstag, 21.02.2026
Fahrt zum Nguruman Escarpment am ostafrikanischen Grabenbruch
Nach unserem Frühstück verlassen wir Kenias Hauptstadt am Morgen und fahren Richtung Süden. Unser Ziel ist der Große Afrikanische Grabenbruch. Auf dem Weg halten wir am Lake Magadi, einer Salzpfanne in der Soda abgebaut wird, für ein Picknick. Das kleine Dorf Entasopia liegt am Fuße des Grabenbruchs und ist Ausgangspunkt für unser Trekking durch die wilde Natur des Nuguruman Escarpments und die im Westen anschließenden Loita Hills, wo die dort ansässigen Massai und die Vielzahl von Wildtieren eine Symbiose bilden.
(F/M/A)- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 130 km
- Unterbringung: Waso River Camp (F, M, A)
10. Tag, Sonntag, 22.02.2026
Trekking über die Grabenwand
Morgens fahren wir von unserem Camp nach Ngomongo (875 m) wo wir unser Trekking im Nguruman Escarpment starten. So schultern wir unsere Rucksäcke und beginnen den erst seichten Anstieg in die vorgelagerten Wälder der Abbruchkante mit einem lokalen Massai-Guide. Nach den ersten zwei Kilometern steigen wir fortwährend im tiefen Grün die steiler werdende Grabenwand durch und erreichen den Komorola View Point (1.279 m), der uns den spektakulären Blick über den Lake Magadi und Entasopia im Osten gewährt. Aufgrund der Höhe auf dem Plateau wandelt sich die Flora schnell und eine Busch-Steppe, gespickt von Wasserlöchern, breitet sich vor den sich im Westen anschließenden Loita Hills aus. Nach etwa einer Stunde kreuzen wir eine der seltenen Pisten und schlagen am Fuße der Loita Hills (1.450 m) am Lebitro River unsere Zelte auf.
(F/M/A)- Aufstieg: 555 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Etappe: 10 km
- Transferzeit: 0,3 Std.
- Transferstrecke: 10 km
- Unterbringung: Lebitro Camp (F, M, A)
11. Tag, Montag, 23.02.2026
Trekking durch die Regelwaldebene
Die Nacht ist erfüllt von vielfältigen Klängen des Dschungels und wachen ausgeruht und umgeben von dichten Grün aus. Die heutige Route führt uns in die Heimat von Elefanten- und Büffelherden, die mit etwas Glück unvergessliche Beobachtungen ermöglichen. Über die Teils kargen Osthänge finden wir uns nach dem ersten Anstieg in einer Steppenlandschaft mit Wasserstellen wider, die wir mit dem dichten Regenwald in den höheren Lagen wieder hinter uns lassen. Inmitten des Waldes tut sich auf 2.250 m eine Lichtung auf von der wir bei guter Sicht den Heiligen Vulkan der Massai, den Ol Doinyo Lengai, und vielleicht sogar den Kilimanjaro erblicken können. Wir setzen unseren Weg unter dem Blätterdach fort, wobei wir gelegentlich die Rufe der Colobus-Affen hören und sie auch zu Gesicht bekommen. Mitunter entdecken wir Buschböcke und Wasserböcke beim Grasen. Unser Weg führt uns seicht abwärts zu einem Fluss an dem wir unser Lager aufschlagen (2.016 m) und eine weitere Nacht im äquatorialen Regenwald genießen.
(F/M/A)- Aufstieg: 830 Hm
- Abstieg: 240 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 14 km
- Unterbringung: Lasul Camp (F, M, A)
12. Tag, Dienstag, 24.02.2026
Trekkingende und Fahrt in die Masai Mara
Nach einer Nacht mit Froschquaken und Hyänenrufen machen wir uns auf in die Zivilisation. Uu Beginn wandern wir wieder in den Wald und folgen dabei dem Wildpfad entlang dem uns bekannten Flusslaufs. Allmählich treten wir aus den kühlen, sanft geschwungenen Hügeln hervor, in eine weite grüne Wiese, die nach einem kurzen Waldstück schließlich in die ersten Kulturlandschaften auf der Loita-Ebene übergeht. Hier steigen wir in unser 4x4-Fahrzeug, in dem unser restlichen Gepäck auf uns wartet, ein und fahren zu Beginn auf Pisten, dann auf gut ausgebauten Straßen in die Masai Mara.
(F/M/A)- Aufstieg: 35 Hm
- Dauer: 1 - 2 Std.
- Etappe: 4.5 km
- Transferzeit: 3,5 Std.
- Transferstrecke: 145 km
- Unterbringung: Enkorok Masai Mara (F, M, A)
13. Tag, Mittwoch, 25.02.2026
Safari in der Masai Mara
Heute beginnt unser Safari-Abenteuer! Frühmorgens brechen wir auf zur ersten Pirschfahrt in das beeindruckende Wildreservat Masai Mara, das als neuestes Weltwunder ausgezeichnet wurde. Die Masai Mara gilt als tierreichste Region Kenias und ist Heimat der berühmten "Big Five" – Löwe, Leopard, Elefant, Nashorn und Büffel. Mit etwas Glück begegnen wir diesen imposanten Tieren und vielen weiteren Bewohnern der Savanne. Unser erfahrener Fahrer setzt alles daran, uns unvergessliche Tierbeobachtungen zu ermöglichen. Am Abend lassen wir den Tag in unserer Unterkunft ausklingen und tauschen Erlebnisse beim gemeinsamen Abendessen aus.
(F/M/A)- Transferzeit: 5,0 Std.
- Transferstrecke: 240 km
- Unterbringung: Enkorok Masai Mara (F, M, A)
14. Tag, Donnerstag, 26.02.2026
Safari in der Masai Mara
Ein weiterer Tag voller tierischer Begegnungen erwartet uns! Auch heute erkunden wir die Weiten der Masai Mara. Die Chancen stehen gut, neue Tiere zu entdecken – die Mara beherbergt über 95 verschiedene Säugetierarten, darunter Giraffen, Zebras, Hyänen und vielleicht sogar Geparden auf der Jagd. Mit Kamera und Fernglas im Gepäck sind wir bereit für neue Safari-Momente. Zum Mittag gibt es je nach Tagesverlauf erneut ein Lunchpaket, die restlichen Mahlzeiten genießen wir in unserer Unterkunft. Ein perfekter Abschlusstag voller Wildnis, Natur und Abenteuer.
(F/M/A)- Transferzeit: 5,5 Std.
- Unterbringung: Enkorok Masai Mara (F, M, A)
15. Tag, Freitag, 27.02.2026
Fahrt nach Nairobi und Rückflug
Am frühen Morgen fahren wir zurück nach Nairobi. Je nach Ankunftszeit haben wir auf dem Weg etwas Freizeit und können uns vor dem Flug die Beine vertreten. Rückflug am frühen Abend.
- Transferzeit: 5,5 Std.
- Transferstrecke: 260 km
16. Tag, Samstag, 28.02.2026
Ankunft in Deutschland
Rückankunft in Deutschland nach Umstieg in Addis Abeba.
A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
Während des Trekkings übernachten wir in Zelten und Berghütten mit Mehrbettlagern ohne Elektrizität. Zu Beginn des Trekkings wird in sogenannten "Wild Fly Camps" übernachtet. Das sind leichte Zelte in provisorischen Lagern, die nur für eine Nacht aufgebaut werden. Es werden ein Küchenzelt, ein Messezelt und ein Toilettenzelt aufgestellt. Morgens wird als Waschgelegenheit eine Schüssel mit warmem Wasser gereicht. Am Nguruman Escarpment sind wir in einem einfachen Gästehaus und für eine weitere Nacht in Zelten untergebracht. Für die restlichen Nächte sind wir in Hotels der Mittelklasse und in der Masai Mara in einem komfortablen Zeltcamp mit eigenen Badezimmern untergebracht.
Verpflegung
Bei dieser Reise ist Vollpension inkludiert. Frühstück und Abendessen in den Hotels bzw. in Restaurants beinhaltet sowohl internationale als auch typisch kenianische Spezialitäten. Für die Mittagszeit ist entweder ein Picknick mit Lunchpaketen oder der Besuch eines Restaurants eingeplant. Während dem Trekking begleitet uns ein Koch, der täglich frisch kocht. Es gibt ein stärkendes Frühstück (Ei, Pfannkuchen, Früchte, Müsli, Wurst). Mittags gibt es meistens ein reichhaltiges Lunchpaket mit Sandwich, gekochtem Ei, Samosa, Keks und Früchten. Abends gibt es zur Vorspeise eine Suppe, dann oft Fleisch und Gemüse mit Nudeln oder Reis. Wer möchte, darf auch vom ostafrikanischen Maisbrei Ugali kosten, den die Begleitmannschaft für sich zubereitet. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass das Essen nicht übermäßig abwechslungsreich ist, da die komplette Verpflegung getragen werden muss. Trinkwasser wird abgekocht und heiß in die mitgebrachten Flaschen oder Trinkblasen morgens und abends abgefüllt, teils auch mittags (Bitte bringen Sie pro Person Kapazitäten von mindestens 3 Litern mit!). Das abgekochte Wasser kann bedenkenlos getrunken werden, es sind keine zusätzlichen Wasserentkeimungstabletten nötig. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist nach Voranmeldung möglich, veganes Essen ist leider nicht umsetzbar. Wir bitten um Verständnis!
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Nairobi
- Linienflug mit Ethiopian Airlines (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Nairobi und zurück, nach Verfügbarkeit
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 210 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Vollpension
- Übernachtung 5 x in Mittelklassehotels und Lodges, 1 x in einfachem Gästehaus, 2 x in Berghütten (Mehrbettzimmer), 5 x im Zelt
- Gepäcktransport
- Koch- und Begleitmannschaft bei den Trekkings
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Visagebühren
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 30 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Charakter & Anforderungen
Charakter & Anforderungen
Profil
Der Fokus dieser Reise liegt auf einer Überschreitung des Mount Kenya via Timau-Route von Norden mit Besteigung des Wandergipfels Point Lenana und Umrundung des Gipfelaufbaus, der Abstieg erfolgt am Lake Michaelson vorbei auf der Chogoria-Route. Außerdem überwinden wir mit Massai am Nguruman Escarpment den ostafrikanischen Grabenbruch und begeben uns auf eine tierreiche Safari in der Masai Mara.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 7,5 Std. Gehzeit auf unterschiedlich beschaffenen Pfaden und weglosem Gelände. Am Gipfeltag beträgt die Gehzeit bis zu 11 Std., die Besteigung kann aber auch ausgelassen werden. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.
Klima
Das Klima im Ostafrikanischen Hochland ist für Europäer gut verträglich; es gehört zu den besten Weltklimata. Am Fuße des Mount Kenya herrschen folgende Temperaturen (Anhaltswerte): Frühtemperaturen 9° bis 12°C, Mittagstemperaturen 23° bis 28°C, Nachttemperaturen 9° bis 14°C. Im Gipfelbereich treten Nachtfröste auf (ca. -10° bis -20°C). Im Landesinneren herrscht eine ausgeglichene Gesamttagestemperatur zwischen 20° bis 28°C mit hoher Luftfeuchtigkeit. Günstige Reisezeiten sind von Mitte Juni bis Oktober (diese Monate gelten als „kühle" Trockenzeit) und Mitte Dezember bis Mitte März. Während der übrigen Monate ist mit Niederschlägen zu rechnen. Bei der Besteigung des Point Lenana passieren Sie sämtliche Klimazonen, angefangen von den Tropen bis zur arktischen Zone - und das innerhalb weniger Tage. Bitte bedenken Sie, dass die Regenzeiten bzw. Schneefälle am Mount Kenya mittlerweile genauso Änderungen oder Verschiebungen unterworfen sind wie die Jahreszeiten in unseren Breitengraden.
Höhe auf Reisen
Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehören langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.
Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.
Kontakt: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de
Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Ausrüstung
Gepäckinformationen
Für diese Reise empfehlen wir eine flexible Reisetasche oder einen Trekkingrucksack, ein Koffer ist nicht geeignet. Da das Gepäck während des Trekkings von Trägern (am Afrikanischer Grabenbruch von Maultieren) transportiert wird, darf ein Gewicht von 9 kg nicht überschritten werden. Sie selbst tragen nur Ihren Tagesrucksack. In der Regel wird am Abend bevor wir zum Trekking aufbrechen, das Gepäck in eine separate Tasche umgepackt (empfohlen wird ein wasserdichter Packsack), die dann der Träger übernimmt. Bitte beachten Sie: Sollte das Gepäck 9 kg pro Teilnehmer überschreiten, muss entweder ein weiterer Träger engagiert werden oder Gepäck muss zurückgelassen werden. Zusätzlich empfehlen wir eine abschließbare Reisetasche, so können Sie alles, was sie während des Trekkings nicht benötigen, in der Zwischenzeit deponieren (auf eigene Haftung).
Aufgrund des Plastiktütenverbots dürfen keine Plastiktüten mehr eingeführt werden.
Ausgenommen vom Verbot sind wiederverwendbare Ziplockbeutel für Hygieneartikel, Kosmetika o. ä.
Ausrüstung
- Bargeld
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Hauser-Reiseunterlagen
- Impfpass
- Kreditkarte
- Reisepass (mit Kopie)
- Badebekleidung
- Daunenjacke (warm, Füllgewicht ab 300 g)
- Fingerhandschuhe (warm)
oder Fäustlinge - Freizeithose
- Funktionsunterwäsche (kurz)
- Funktionsunterwäsche (lang)
- Gamaschen
- Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Kurzarmhemden / -blusen
- Langarmhemden / -blusen
- Mütze (warm)
- Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Shorts / Bermudas / kurze Hose
- Sonnenbrille
oder Gletscherbrille - Sportschuhe
- Trekking- / Bergwanderhose
- Trekkingschuhe Kategorie B
- Trekkingsocken
- T-Shirts
- Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
- Regenhülle für Rucksack
- Stirnlampe
- Teleskop-Wanderstöcke
- Trekking- oder Bergrucksack 30 l
- Sonnenschutz für den Kopf
- Reisewecker
wer möchte - Elektrolytgetränke
- Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Fernglas
- Feuerzeug
- Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
- Höhenmesser
wer möchte und wenn vorhanden - Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
- Isolierschlafmatte
- Lippenbalsam
- Oropax
- Packsack (wasserdicht, zur Übersicht im Reisegepäck)
- Powerbank
- Schlafsack (bis -15° im Komfortbereich)
- Schreibzeug
- Sonnencreme
hoher Lichtschutzfaktor - Taschenmesser
- Taschentücher, Feuchttücher
- Thermosflasche
mindestens 1 Liter - Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
- Trekkinghandtuch (klein)
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1,5 l)
- Waschsachen / Hygiene-Artikel
- Wasserdichter Packsack / wasserdichter Rucksack
für Berggepäck (ca. 80 l Volumen) - Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Handy (mit Ladekabel)
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
- Mund-Nasen-Schutz
- Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
- Wasserentkeimungsmittel (z.B. Micropur forte, mögl. Tablettenform)
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 1,468 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.
Porter Policy
Auf dieser Reise werden Sie von Menschen begleitet, die Ihr Gepäck und andere notwendige Ausrüstungsgegenstände tragen. Für die Träger haben wir die Hauser Porter Policy erarbeitet, die sicherstellt, dass die Arbeitsbedingungen für diesen Berufsstand menschenwürdig und fair sind. Wir möchten, dass Ihre Träger gut ausgestattet, im Krankheitsfall medizinisch versorgt und gegen Verdienstausfall versichert sind, dass das Tragegewicht beschränkt ist und geeignete Unterkünfte und eine angemessene Verpflegung während des Treks zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie mehr zum Thema „Menschenrechte auf Reisen“ wissen möchten, finden Sie dies auf unserer Website: https://www.hauser-exkursionen.de/go-green/soziale-nachhaltigkeit