Galerie
Usbekistan, Kirgistan Kultur und Wandern in Zentralasien
Reise-Nr. St 57AFWanderreise entlang der antiken Seidenstraße von Buchara über Samarkand nach Taschkent und zu den Seen Songköl und Yssykköl
Türkisblaue Mosaike bedecken die Kuppeln der Moscheen und unterscheiden sich kaum von der Farbe des Himmels. Ockerfarbene Ba... Mehr anzeigenReisedauer
16 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 3455 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Wanderreise entlang der antiken Seidenstraße von Buchara über Samarkand nach Taschkent und zu den Seen Songköl und Yssykköl
Türkisblaue Mosaike bedecken die Kuppeln der Moscheen und unterscheiden sich kaum von der Farbe des Himmels. Ockerfarbene Bauwerke leuchten Ton in Ton mit der Erde in der untergehenden Sonne und auch die Kamele, die kauend vor den Mauern stehen, passen farblich ins Bild. Der Glanz des kostbaren Handels ist noch immer spürbar auf der legendären Seidenstraße. Wir bewundern das beeindruckende Ensemble islamischer Baukunst in Buchara, schnuppern den Duft der Gewürze auf dem Basar von Samarkand und erleben das Erbe der russischen Zaren in Taschkent. Wir lernen, wie kleine Raupen großartige Seide spinnen, erfahren, warum der "Garten Eden" im fruchtbaren Fergana-Tal liegt und warum in der usbekischen Keramikkunst die Farbe Blau dominiert. Gleich hinter der Grenze erwartet uns der volle Kontrast: In Kirgistan spielt die Natur die Hauptrolle. Die üppig-grüne Landschaft scheint menschenleer und doch treffen wir auf viele strahlende Gesichter. Nomaden galoppieren über die Hochebene – umzingelt von steil aufragenden Gebirgszügen. Am Ufer des Songköl grasen Schafe und Pferde. Wir richten uns in den Jurten ein, schnüren unsere Wanderschuhe und erkunden zu Fuß das spektakuläre Hochgebirge Tian Shan. Tagsüber greifen wir nach gegorener Stutenmilch, nachts scheinen die Sterne zum Greifen nahe. Wir spüren den Spagat zwischen islamischer Tradition und moderner Neuzeit, schlendern auf den Basaren durchs Mittelalter und entspannen in blühenden Oasen. Wir plaudern mit den Nomaden und erleben, wie das Alltagsleben abseits der Mythen aussieht. Eine Reise – zwei Welten!
Highlights
- Wanderungen: 1 x leicht (2 - 3 Std.), 3 x moderat (4 - 5 Std.)
- In Buchara die Stimmung von Tausendundeine Nacht hautnah erleben
- Zu Fuß über den Pass Jalgyz-Karagay zum See Songköl gelangen
- Im Fergana-Tal das Geheimnis der Seidenspinnerei lüften
- In der Chon Kyzylsuu-Schlucht vorbei an bizarren Felsformationen wandern
- In Samarkand die fein verzierten Mausoleen der Nekropole Shohizinda bestaunen
- Am See Songköl bei den Nomaden in traditionellen Jurten übernachten
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 30.05.2026
Anreise nach Usbekistan
Flug nach Taschkent mit Ankunft am nächsten Tag.
2. Tag, Sonntag, 31.05.2026
Besichtigung von Taschkent und Zugfahrt nach Buchara
Nach Ankunft in Taschkent werden wir in ein Hotel gebracht, in dem wir frühstücken und Zeit zum Ausruhen haben. Nachmittags begeben wir uns auf eine Erkundungstour durch die usbekische Hauptstadt. Am Abend fahren wir zum Bahnhof und nehmen den Schnellzug Afrosiyob, der uns in etwas weniger als 4 Stunden nach Buchara bringt. Zu Abend essen wir im Bistrowagen des Zuges.
(F/A)- Transferzeit: 4,5 Std.
- Transferstrecke: 620 km
- Unterbringung: Lyabi House Hotel in Buchara (F, A)
3. Tag, Montag, 01.06.2026
Besichtigung von Buchara
Der gesamte Tag steht im Zeichen von Buchara. Wir spazieren durch die Altstadt und starten am Labi Hovuz, früher einer der wichtigsten Handelspunkte der Stadt. Im Umfeld erwarten uns viele bedeutende Bauwerke - Moscheen, Minarette und Medresen. Wir besuchen das Samaniden-Mausoleum, das wohl älteste erhaltene islamische Bauwerk in Zentralasien, bewundern das Chashmai-Ayyub-Mausoleum und staunen über die dünnen Säulen aus Holz, die die Vorhalle der Bolo-Hovuz-Moschee stützen. Der Nachmittag steht für Entdeckungen auf eigene Faust zur Verfügung. Entweder zu Fuß oder mit dem Rad. Am Abend treffen wir uns zum gemeinsamen Essen in einem lokalen Restaurant.
(F/A)- Unterbringung: Lyabi House Hotel in Buchara (F, A)
4. Tag, Dienstag, 02.06.2026
Fahrt nach Samarkand
Nach dem Frühstück im Hotel fahren wir nach Samarkand. Unser Weg führt durch kultivierte, wie ein einziger großer Garten anmutende Steppenlandschaft. Nachdem wir unser Quartier in Samarkand bezogen haben, verschaffen wir uns am Nachmittag einen ersten Überblick über die Stadt und besuchen das prachtvolle Gur-Emir-Mausoleum mit seinem gewaltigen Torbogen und der kobaltblau leuchtenden Kuppel.
(F/A)- Transferzeit: 5,0 Std.
- Transferstrecke: 280 km
- Unterbringung: Marokand Spa Hotel in Samarkand (F, A)
5. Tag, Mittwoch, 03.06.2026
Besichtigung von Samarkand
Ein ereignisreicher Besichtigungstag in Samarkand steht uns bevor. Wir schlendern über den Registan-Platz, ein städtebauliches und architektonisches Kunstwerk, und das Herz des antiken Samarkands. Das Ensemble am Platz besteht aus den drei Medresen Ulugbek, Tillakori und Sherdor und wird von deren mächtigen Portalen bestimmt. Nachmittags fahren wir zum großen Basar, auf dem der orientalische Alltag pulsiert: Probieren und Feilschen ausdrücklich erwünscht! Mit der Gräberstadt Shohizinda und der Bibi-Chanum-Moschee, die einst als größte und schönste Moschee Mittelasiens galt, besuchen wir zwei weitere Höhepunkte, die Samarkand zu bieten hat.
(F/A)- Unterbringung: Marokand Spa Hotel in Samarkand (F, A)
6. Tag, Donnerstag, 04.06.2026
Fahrt nach Taschkent
Heute fahren wir zurück nach Taschkent. Nach der Ankunft am frühen Nachmittag haben wir Zeit auf einer Metrofahrt den Untergrund der modernen Metropole mit den unterschiedlich und teils sehr aufwendig gestalteten Stationen zu erkunden. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung.
(F/A)- Transferzeit: 5,0 Std.
- Transferstrecke: 320 km
- Unterbringung: BEK Hotel in Taschkent (F, A)
7. Tag, Freitag, 05.06.2026
Fahrt nach Fergana
Nach dem Frühstück fahren wir über Kokand ins Fergana-Tal, das als "Garten Usbekistans" bezeichnet wird. Die Ausläufer des Tian-Shan-Gebirges bilden eine natürliche Barriere. Das Fergana-Tal wird seit jeher landwirtschaftlich sehr intensiv genutzt. Neben Obst- und Gemüseanbau spielt die Seidenproduktion eine wichtige Rolle. Wir besichtigen eine Seidenmanufaktur, in der wir alle Schritte der Seidenproduktion vom Abwickeln der Kokons bis zum fertigen Stoff bewundern können. In der Stadt Fergana, die dem Tal den Namen gab, übernachten wir in einem Hotel.
(F/A)- Transferzeit: 6,0 Std.
- Transferstrecke: 350 km
- Unterbringung: Hotel Asia Fergana in Fergana (F, A)
8. Tag, Samstag, 06.06.2026
Fahrt nach Osch in Kirgisistan und Besichtigung der Stadt
Von Fergana ist es nicht mehr weit zur kirgisischen Grenze. Nach den Einreiseformalitäten fahren wir nach Osch. Am Nachmittag besichtigen wir die Stadt, die einst ein wichtiger Punkt an der Seidenstraße war. Hier können wir uns in Ruhe umsehen und treiben lassen. Mitten in der Stadt erhebt sich der "Salomons Thron", Suleiman-Too. Die 200 m hohe Erhebung ist Pilgerstätte und Aussichtskanzel zugleich, von der man die Stadt und das Umland des Ferghana-Beckens überblicken kann.
(F/A)- Transferzeit: 3,0 Std.
- Transferstrecke: 120 km
- Unterbringung: Hotel Sun Rise in Osch (F, A)
9. Tag, Sonntag, 07.06.2026
Fahrt ins Chichkan-Tal
Nach dem Frühstück fahren wir in Richtung Osten, vorbei am Toktogul-See, zwischen verschiedenen Gebirgszügen ins Chichkan-Tal. In Ösgön machen wir einen kurzen Stopp, um das einzig vollständig erhalte Minarett Kirgisistans zu bewundern. Über den Alabel-Pass (3.175 m) erreichen wir dann die Suusamyr-Hochebene.
(F/M/A)- Transferzeit: 7,5 Std.
- Transferstrecke: 450 km
- Unterbringung: Osson Guesthouse in Suusamyr (F, M, A)
10. Tag, Montag, 08.06.2026
Fahrt nach Kyzart und Wanderung nach Kilemche
Per Bus erreichen wir heute das Dorf Kyzart (2.200 m). Bei einer Familie essen wir zu Mittag. Danach wandern wir durch rot-braune Hügellandschaft zum Fuß des Passes Yalgyz-Karagay nach Kilemche (2.800 m). Dort übernachten wir in einem typischen Jurtencamp.
(F/M/A)- Aufstieg: 600 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 13 km
- Transferzeit: 3,0 Std.
- Transferstrecke: 160 km
- Unterbringung: Jurtencamp in Kilemche (F, M, A)
11. Tag, Dienstag, 09.06.2026
Wanderung über den Pass Jalgyz-Karagay zum See Songköl
Über den Pass Jalgyz-Karagay (3.320 m) wandern wir zum See Songköl. Die üppigen Weiden, die den Gebirgssee umgeben, werden von den Hirten als Sommerweiden genutzt. Überall treffen wir auf die Jurten der in dieser Zeit hier lebenden Familien und bekommen einen guten Einblick in deren traditionelle Lebensweise. Wir übernachten wieder in einem Jurtencamp.
(F/M/A)- Aufstieg: 520 Hm
- Abstieg: 290 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 15 km
- Unterbringung: Jurtencamp am Songköl (F, M, A)
12. Tag, Mittwoch, 10.06.2026
Fahrt über Kotschkor nach Tosor
Wir verabschieden uns von den Nomaden und fahren weiter zum Yssykköl, dem größten und bekanntesten See Kirgisistans. In Kotschkor machen wir Halt, essen bei einer Familie zu Mittag und lassen uns in einer Frauenkooperation in die Kunst des lokalen Handwerks einführen. Wir fahren weiter entlang des Südufers, das recht dünn besiedelt ist. An einem der vielen Sandstrände haben wir Zeit zum Entspannen und baden im klaren und angenehm warmen Wasser des Sees. Im kleinen Ort Tosor übernachten wir nur 100 m vom See entfernt nochmals in einem Jurtencamp.
(F/M/A)- Transferzeit: 5,5 Std.
- Transferstrecke: 250 km
- Unterbringung: Jurtencamp in Tosor (F, M, A)
13. Tag, Donnerstag, 11.06.2026
Wanderung in Tal von Jeti-Oguz und Fahrt nach Karakol
Wir fahren weiter am Südufer des Yssykköl entlang und zweigen dann Richtung Süden ins Jeti-Oguz-Tal ab. Dort erreichen wir "Svetlaya Polyna" in der Chon Kyzylsuu-Schlucht und bestaunen die bizarren, roten Felsformationen. Über den Jeti-Oguz-Pass (2.800 m) wandern wir bis zu einem Jurtencamp im "Blumental", in dem wir zu Mittag essen. Danach fahren wir von hier aus nach Karakol, dem Verwaltungszentrum des Yssykköl-Gebiets.
(F/M/A)- Aufstieg: 500 Hm
- Abstieg: 550 Hm
- Dauer: 2 - 3 Std.
- Etappe: 8.5 km
- Transferzeit: 2,5 Std.
- Transferstrecke: 120 km
- Unterbringung: Amir Hotel in Karakol (F, M, A)
14. Tag, Freitag, 12.06.2026
Besichtigung von Karakol und Wanderung im Ak Suu-Tal
Wir nutzen den Vormittag, um die Stadt Karakol zu erkunden. Höhepunkte sind dabei die schöne russisch-orthodoxe Kirche des Ortes und die Dunganen-Moschee, die ausschließlich aus Holz, ohne jegliche Verwendung von Nägeln oder sonstigen Verbindungsmitteln gefertigt wurde. Am Nachmittag fahren wir in das Ak Suu-Tal, von wo aus wir über den Sary Beltek-Pass (2.500 m) bis ins Kashka Suu-Tal wandern und von dort zurück nach Karakol fahren.
(F/M/A)- Aufstieg: 600 Hm
- Abstieg: 600 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 12 km
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 20 km
- Unterbringung: Amir Hotel in Karakol (F, M, A)
15. Tag, Samstag, 13.06.2026
Fahrt nach Bischkek
Entlang der sehr viel stärker entwickelten Nordseite des Yssykköl machen wir uns auf den Weg nach Bischkek. In Tscholponata stoppen wir und besuchen die bedeutenden Felszeichnungen nördlich des Städtchens. Einen weiteren Halt legen wir am Burana-Minarett in Tokmok ein. Ebenfalls sehr sehenswert ist die Sammlung von hier aufgestellten Balbals. Dabei handelt es sich um Steinfiguren, auf denen Gesichter dargestellt sind. In der Hauptstadt Kirgisistans angekommen, machen wir eine kleine Stadtrundfahrt und treffen uns anschließend zu unserem Abschiedsessen in einem lokalen Restaurant.
(F/A)- Transferzeit: 6,5 Std.
- Transferstrecke: 400 km
- Unterbringung: Art Hotel in Bischkek (F, A)
16. Tag, Sonntag, 14.06.2026
Rückflug
Transfer zum Flughafen und Rückflug.
(F)- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 35 km
- Verpflegung: (F)
A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
Wir übernachten in landestypischen Hotels. Alle Zimmer verfügen über ein Badezimmer. Außerdem übernachten wir in einem familiären Gästehaus. Die Zimmer sind einfach aber gemütlich, das Badezimmer wird geteilt. In Kirgistan übernachten wir dreimal in Jurten. Diese stehen auf hölzernem Boden, auf dem Teppiche ausgelegt sind und verfügen über einen Ofen in der Mitte des Raumes. Geschlafen wird traditionell auf Matratzen am Boden. Die Jurten werden max. mit 4 Personen belegt. Der Einzelzimmerzuschlag umfasst daher 11 Nächte. Toiletten und Waschbecken sind in separaten Anlagen untergebracht. Eine Dusche steht in einer separaten Jurte zur Verfügung.
Verpflegung
Bei dieser Reise sind immer Frühstück und Abendessen sowie vier Mittagessen inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften, mittags machen wir ein Picknick oder suchen uns ein nettes Lokal. Abends essen wir in landestypischen Restaurants oder in den Unterkünften. Die Gerichte sind sehr schmackhaft und eher fleischlastig, als Beilage werden Kartoffeln und Fladenbrot gereicht.
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab Taschkent/bis Bischkek
- Linienflug mit Turkish Airlines (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Taschkent und zurück von Bischkek, nach Verfügbarkeit
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 150 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Übernachtung 10 x in Hotels, 1 x im Gästehaus (Gemeinschaftsbad), 3 x in Jurten (Mehrbettzimmer, Gemeinschaftsbad)
- 15 x Frühstück, 6 x Mittagessen, 14 x Abendessen
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 140 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Charakter & Anforderungen
Charakter & Anforderungen
Profil
Der Fokus dieser Reise liegt auf den spektakulären Landschaften Zentralasiens in Kombination mit dem kulturellen Erbe Usbekistans und den natürlichen Höhepunkten Kirgistans. Dabei bleibt viel Zeit für Begegnungen und Einblicke, für Geschichte, Sitten und Gebräuche der beiden Länder.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 5 Std. Gehzeit auf teilweise unbefestigten Wegen. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden. Die teilweise langen Fahrstrecken erfordern Durchhaltevermögen, nicht alle Straßen sind asphaltiert. Alle Fahretappen werden durch regelmäßige Pausen unterbrochen und in klimatisierten Fahrzeugen durchgeführt.
Klima
Durch seine geografische Lage bedingt, hat Usbekistan ein fast extrem kontinentales Klima. Es zeichnet sich durch kurze, aber sehr kalte Winter, einen früh einsetzenden Frühling, lange, heiße Sommer und klimatisch angenehme Herbstmonate aus. In Usbekistan scheint an 300 Tagen im Jahr die Sonne. Die durchschnittliche Temperatur beträgt im Juli etwa 30-35 °C. Im Sommer sind Temperaturen über 40 °C keine Seltenheit.
Das kontinentale und weitgehend trockene Klima Kirgistans zeichnet sich durch eiskalte Winter und trockene, heiße Sommer aus. Während im Süden des Landes das Thermometer im Sommer Temperaturen von bis 45 °C anzeigen kann, fallen die Temperaturen im Winter im Norden auf bis zu -18 °C. Es bestehen große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sowie zwischen Sommer und Winter. In tieferen Lagen liegen die mittleren Temperaturen im Juli zwischen 20 und 27 °C und im Januar zwischen -2 und -8 °C. In den Hochgebirgslagen herrscht subpolares Klima mit 10 bis 12 °C im Juli und -20 bis -27 °C im Januar. Mit Niederschlag ist insbesondere im Früh- und Spätsommer zu rechnen. Aber auch im Juli, der eigentlich zu den regenarmen Monaten gehört, kann es vereinzelt zu Niederschlägen kommen.
Höhe auf Reisen
Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehören langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.
Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.
Kontakt: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de
Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Ausrüstung
Gepäckinformationen
Wir empfehlen eine Reisetasche für diese Reise, ein Koffer/Trolley ist nicht geeignet. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack. Das Hauptgepäck wird immer transportiert, steht am Abend von Tag 10 aber nicht zur Verfügung. Für die Übernachtung im Jurtencamp in Kilemche sind die notwendigen Dinge im Tagesrucksack selbst zu tragen. Das Hauptgepäck ist an Tag 11 am Songköl-See wieder verfügbar.
Ausrüstung
- Bargeld
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Hauser-Reiseunterlagen
- Kreditkarte
- Reisepass (mit Kopie)
- Badebekleidung
- Fäustlinge
- Fleecejacke (warm)
- Freizeithose
- Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
- Handtuch
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Kurzarmhemden / -blusen
- Langarmhemden / -blusen
- Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Schlafbekleidung
- Shorts / Bermudas / kurze Hose
- Socken
- Sonnenbrille
- Sportschuhe
- Trekkinghose
- T-Shirts
- Unterwäsche
- Wanderschuhe Kategorie A
- Regenhülle für Rucksack
- Stirnlampe
- Tages- und Wanderrucksack 25 l
- Sonnenschutz für den Kopf
- Elektrolytgetränke
- Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
- Innenschlafsack (z.B. aus Fleecematerial)
wer möchte - Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
- Lippenbalsam
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Schreibzeug
- Sonnencreme
- Taschenmesser
- Taschentücher, Feuchttücher
- Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
- Waschsachen / Hygiene-Artikel
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
- Mund-Nasen-Schutz
- Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 2,141 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.
Ihre Reise im Überblick