Galerie
Kirgistan Nomadenkultur und Trekking im Tian Shan
Reise-Nr. St 57AATrekkingreise über das Bergdorf Kyzyl-Oi zu den Seen Songköl und Yssykköl und durch das Gebirge Terskej-Alatau
Nomaden ziehen mit ihren Herden über die Sommerweiden, um uns herum ragen die Berge des Tienschan in den Himmel. Flüsse und Se... Mehr anzeigenReisedauer
15 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 3170 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Trekkingreise über das Bergdorf Kyzyl-Oi zu den Seen Songköl und Yssykköl und durch das Gebirge Terskej-Alatau
Nomaden ziehen mit ihren Herden über die Sommerweiden, um uns herum ragen die Berge des Tienschan in den Himmel. Flüsse und Seen glitzern in der Sonne, der Wind trägt den Duft von Steppenkräutern zu uns heran. Kirgistan weckt wie kaum ein anderes Land ein Gefühl von Freiheit. In der Hauptstadt Bischkek beginnt unsere Reise. Wir stöbern durch die vielen, bunten Waren auf dem Osch-Basar und spazieren über prächtige Plätze, die an die Sowjetvergangenheit des Landes erinnern. Statt orientalischem Flair steht im Ala-Artscha-Nationalpark das Naturschauspiel im Mittelpunkt. Wir halten Ausschau nach Bergziegen, Murmeltieren und Pikas und erfrischen uns am rauschenden Ak-Sai-Wasserfall. Im Bergdorf Kyzyl-Oi genießen wir die kirgisische Gastfreundschaft und bestaunen die umliegende Berglandschaft – Rot, Braun und Grün sind die vorherrschenden Farbtöne. Weiter östlich erreichen wir den Gebirgssee Songköl. Wir übernachten in Jurten, die wie kleine Inseln in der offenen, weiten Landschaft stehen und lernen bei Fladenbrot und dem Reisgericht Plov den Nomadenalltag näher kennen. Südlich des azurblauen Yssykköl, mit seinen feinen Stränden, geht es dann hinein in den Terskej-Alatau, einem Teilgebirge des Tienschan. Wir trekken vom Ort Tamga über das Tosor-Tal bis zur Barskaun-Schlucht, überqueren dabei Pässe, furten Flüsse und schlagen unser Camp stets in der wilden Landschaft auf. Nach dem Trekking entspannen wir am Yssykköl, bevor die Reise zurück in Bischkek ihr Ende findet. Kirgistan – die Kultur des Orients und wilde, ungezähmte Landschaften berauschen die Sinne gleichermaßen.
Highlights
- 5-tägiges Trekking (5 - 7 Std. täglich)
- Wanderungen: 1 x leicht (2 - 3 Std.), 2 x moderat (4 - 5 Std.)
- Vom Ufer des Yssykköl in den Terskej-Alatau und bis zur Barskaun-Schlucht trekken
- Am Hochgebirgssee Songköl Nomadenalltag erleben und in einer Jurte übernachten
- Über den Osch-Basar von Bischkek flanieren und im Ala-Artscha-Nationalpark wandern
- Nach dem Trekking am Strand des Yssykköl entspannen und ein kühles Bad nehmen
- Im Bergdorf Kyzyl-Oi bei einer Gastfamilie im Homestay übernachten
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 04.07.2026
Anreise nach Kirgisistan
Linienflug nach Bischkek mit Ankunft am nächsten Tag.
2. Tag, Sonntag, 05.07.2026
Ankunft in Bischkek und Sightseeing
Nach der Ankunft in Bischkek fahren wir zu unserem Hotel in der Stadt, ruhen uns dort etwas aus und nehmen ein spätes Frühstück zu uns. Der Rest des Tages steht uns für die Besichtigung von Bischkek zur Verfügung. Wir besuchen die prachtvollen Plätze im Stadtzentrum und schlendern über den Osch-Basar, wo wir uns sicherlich mit ein paar leckeren, getrockneten Früchten als Proviant für die nächsten Tage eindecken können. Auch dem Kunstmuseum, in dem die reiche Kulturgeschichte des Landes präsentiert wird, statten wir einen Besuch ab.
(F/M/A)- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 35 km
- Unterbringung: Hotel Asia in Bischkek (F, M, A)
3. Tag, Montag, 06.07.2026
Ausflug in den Ala-Artscha-Nationalpark und Wanderung zum Ak-Sai-Wasserfall
Nicht weit entfernt von der Hauptstadt liegt der Ala-Artscha-Nationalpark. Wir fahren Richtung Süden und finden uns schnell in der atemberaubenden Landschaft mit hohen Bergen, dichten Wäldern und klaren Bergseen wieder. Unsere Tageswanderung hat den Ak-Sai-Wasserfall zum Ziel. Der Weg führt uns hinauf durch einen wunderschönen Bergwald auf ein Plateau. Mit etwas Glück lassen sich Vertreter der lokalen Tierwelt erspähen – Bergziegen, Murmeltiere und Pikas haben hier ihren Lebensraum. Auf dem letzten Abschnitt vor Erreichen des Wasserfalls wird das Gelände etwas steiler. Am Wasserfall angekommen, können wir uns erfrischen und legen eine Picknickpause ein. Danach begeben wir uns zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung und fahren zurück nach Bischkek. Hier erwartet uns eine weitere Nacht im bereits bekannten Hotel.
(F/M/A)- Aufstieg: 650 Hm
- Abstieg: 650 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 8 km
- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 70 km
- Unterbringung: Hotel Asia in Bischkek (F, M, A)
4. Tag, Dienstag, 07.07.2026
Fahrt von Bischkek nach Kyzyl-Oi
Nach dem Frühstück im Hotel brechen wir auf und fahren in Richtung Süden in das Dorf Kyzyl-Oi. Es liegt umschlossen von Bergen in roten, grünen und braunen Farbtönen. Hier sind wir in einem Homestay bei einer Familie zu Gast und haben die Möglichkeit mehr über den Alltag der Menschen auf dem Land zu erfahren. Nach einem traditionellen Mittagessen starten wir auf eine Wanderung entlang des Flusses Kokomeren zum Kumbet-Pass, auf der uns ein Führer aus dem Dorf begleitet. Unterwegs können wir den Blick über die trockene Berglandschaft schweifen lassen und machen vielleicht Bekanntschaft mit dem ein oder anderen Dorfbewohner.
(F/M/A)- Aufstieg: 200 Hm
- Abstieg: 200 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 10 km
- Transferzeit: 4,5 Std.
- Transferstrecke: 200 km
- Unterbringung: Homestay in Kyzyl-Oi (F, M, A)
5. Tag, Mittwoch, 08.07.2026
Fahrt von Kyzyl-Oi zum Songköl-See
Wir verabschieden uns von unserer Gastfamilie und fahren ostwärts zum Hochgebirgssee Songköl. Der beeindruckende See liegt auf einer Höhe von 3.016 m und ist im Sommer eines der Zentren der kirgisischen Nomaden. Wir quartieren uns in einem Jurtenlager am südlichen Ufer des Sees ein und haben die Möglichkeit, die Lebensweise moderner Nomaden hautnah zu erleben und mehr über ihren Alltag zu erfahren. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Wir lassen den See und die uns umgebende Natur einfach auf uns wirken, erkunden die Umgebung oder ruhen uns am Seeufer aus. Wer möchte, nimmt an einem Reitausflug teil (fakultativ).
(F/M/A)- Transferzeit: 4,0 Std.
- Transferstrecke: 150 km
- Unterbringung: Jurtenlager am Songköl-See (F, M, A)
6. Tag, Donnerstag, 09.07.2026
Wanderung am Songköl-See
Der heutige Tag steht uns komplett zur Verfügung, um die einzigartige, weite Landschaft rund um den See zu erkunden. Von unserem Lager wandern wir in die Hügel südlich des Sees bis hinauf auf ca. 3.475 m. Unterwegs halten wir Ausschau nach Petroglyphen und machen ein Picknick. Zurück im Lager können wir am Ufer relaxen und uns beim Abendessen mit unseren Gastgebern austauschen.
(F/M/A)- Aufstieg: 510 Hm
- Abstieg: 510 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 9.5 km
- Unterbringung: Jurtenlager am Songköl-See (F, M, A)
7. Tag, Freitag, 10.07.2026
Fahrt nach Tamga am Yssykköl-See
Nach dem Frühstück verlassen wir die Hochebene des Songköl und fahren nach Tamga am Südufer des Yssykköl, der "Perle Zentralasiens". Im Dorf Bokonbaevo legen wir auf dem Weg einen Mittagsstopp ein. Bevor wir Tamga erreichen, halten wir am Skazka Canyon, auch "Fairytale Canyon" genannt. Wahrlich märchenhaft türmen sich die unterschiedlichsten Gesteinsformen vor uns auf. In Tamga essen wir in unserem Gästehaus zu Abend und treffen Vorbereitungen für die bevorstehenden Trekkingtage im Terskej-Alatau-Gebirge.
(F/M/A)- Transferzeit: 5,0 Std.
- Transferstrecke: 300 km
- Unterbringung: Tamga Guesthouse in Tamga (F, M, A)
8. Tag, Samstag, 11.07.2026
Start des Trekkings im Gebirge Terskej-Alatau
Heute startet unser Trekking und wir begeben uns hinein in die Bergwelt. Durch eine Schlucht wandern wir entlang mehrerer Flüsse. Wir genießen die frische Luft und die am Wegesrand blühenden Feldblumen. Mit etwas Glück erspähen wir auch einige der hier beheimateten, zentralasiatischen Vogelarten. Ein Waldstück bietet sich uns als geeignetes Plätzchen zum Mittagessen an. Am Nachmittag wandern wir auf einer unbefestigten Straße weiter durch den Wald zu unserem Lagerplatz auf 2.600 m Höhe. Wer möchte, kann vom Lager ca. 200 m aufsteigen und vom dortigen Grat den Ausblick auf den Yssykköl-See genießen.
(F/M/A)- Aufstieg: 800 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Etappe: 15 km
- Unterbringung: Camp in Chegedek (F, M, A)
9. Tag, Sonntag, 12.07.2026
Wanderung über den Tor-Pass zum Fluss Tosor
Heute Vormittag wandern wir in das Tosor-Tal, in das wir im Aufstieg auf einer alten Straße aus dem bewaldeten Gebiet bis über den Tor-Pass (3.300 m) gelangen, von dem aus sich uns eine großartige Aussicht bietet. Nach dem Mittagessen in der Nähe des Passes, steigen wir wieder ab, bis wir das Camp am Fluss Tosor erreichen. Auf dem Weg zum heutigen Camp haben wir zweimal einen Fluss zu durchqueren. Auch vom heutigen Camp besteht wieder die Möglichkeit etwa 200 m für eine schöne Aussicht aufzusteigen.
(F/M/A)- Aufstieg: 700 Hm
- Abstieg: 300 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 18 km
- Unterbringung: Camp nahe des Flusses Tosor (F, M, A)
10. Tag, Montag, 13.07.2026
Wanderung über den Tosor-Pass zum Gebirgssee Chonkur
Am Morgen wandern wir zu einer Straße, die zum Tosor-Pass (3.860 m) führt. Vom Pass aus erstreckt sich vor uns das breite Uchemchek-Tal. Wir genießen die Aussicht während dem Mittagessen und wandern dann hinunter zum See Chonkur. Von Zeit zu Zeit überqueren unsere Wege die alte Straße. Am See auf 3.670 m Höhe schlagen wir unsere Zelte auf.
(F/M/A)- Aufstieg: 860 Hm
- Abstieg: 190 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 18 km
- Unterbringung: Camp am Chonkur-See (F, M, A)
11. Tag, Dienstag, 14.07.2026
Ruhetag oder Wanderung in der näheren Umgebung
Unser Camp verlegen wir heute nicht und bleiben am Chonkur-See. Den ganzen Tag nutzen wir, um uns in dieser herrlichen Gegend zu erholen oder erkunden die nähere Umgebung, in der Halbnomaden für die Zeit der Weidesaison leben. Wer möchte, kann optional auch einen Pferdeausritt unternehmen.
(F/M/A)- Aufstieg: 150 Hm
- Abstieg: 150 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 10 km
- Unterbringung: Camp am Chonkur-See (F, M, A)
12. Tag, Mittwoch, 15.07.2026
Wanderung über den Kerege-Tash-Pass in das Barskaun-Tal
Über den Kerege-Tash-Pass (3.720 m) verlassen wir das Uchemchek-Tal. An einigen Stellen wandern wir durch sumpfige Areale und müssen mehrere Flüsse durchqueren. Nach dem Mittagessen durchqueren wir die Barskaun-Schlucht. Teilweise führt uns der Weg zwischen großen Felsen hindurch und noch einmal über kleine Flüsse, bevor wir das Barskaun-Tal und die dortige Straße erreichen, an der wir bereits von unserem Fahrer erwartet werden. Durch das Tal fahren wir zurück zum Yssykköl-See und quartieren uns wieder in Tamga ein.
(F/M/A)- Aufstieg: 50 Hm
- Abstieg: 990 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 22 km
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 50 km
- Unterbringung: Tamga Guesthouse in Tamga (F, M, A)
13. Tag, Donnerstag, 16.07.2026
Entspannung am Yssykköl-See
Ein erfrischendes Bad im See, ein Strandspaziergang oder im schönen Garten unserer Unterkunft entspannen – wir lassen es heute ruhig angehen, denn der komplette Tag steht uns am Yssykköl-See zur Verfügung. Wer aktiver sein möchte, fährt mit der Reiseleitung zurück hinauf ins Barskaun-Tal und unternimmt eine 2-3-stündige Wanderung.
(F/M/A)- Unterbringung: Tamga Guesthouse in Tamga (F, M, A)
14. Tag, Freitag, 17.07.2026
Fahrt nach Bischkek
Heute fahren wir zurück nach Bischkek. Zurück in der Hauptstadt angekommen, bleibt Zeit um das ein oder andere Souvenir zu erstehen. Am Abend treffen wir uns in einem lokalen Café zu unserem Abschiedsessen.
(F/M/A)- Transferzeit: 5,5 Std.
- Transferstrecke: 315 km
- Unterbringung: Hotel Asia in Bishkek (F, M, A)
15. Tag, Samstag, 18.07.2026
Rückflug nach Deutschland
Wir fahren zum Flughafen von Bischkek und treten den Rückflug nach Deutschland an.
(F)- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 30 km
- Verpflegung: (F)
A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
Wir übernachten in Bischkek in einem Hotel der Mittelklasse und in Tamga in einem Gästehaus. Mit Ausnahme des Gästehauses in Tamga, verfügen alle Zimmer über ein Badezimmer. Im Dorf Kyzyl-Oi übernachten wir in einem landestypischen Homestay. Dabei handelt es sich um eine gemütliche, aber einfach Unterkunft mit mehreren Schlafzimmern. Die sanitären Einrichtungen befinden sich auf dem Gang. Am See Songköl sind wir in einem Jurtenlager untergebracht. Die Jurten stehen auf dem Erdboden, auf dem Teppiche ausgelegt sind und verfügen über einen Ofen in der Mitte des Raumes, der aber im Sommer nicht zur Verwendung kommt. Geschlafen wird traditionell auf Matratzen am Boden, Bettdecken sind vorhanden. Die Jurten werden max. mit 4 Personen belegt. Der Einzelzimmerzuschlag umfasst daher 11 Nächte. Toilettenhäuschen befinden sich außerhalb der Jurten, Duschen sind keine vorhanden. Während des Trekkings übernachten wir in 2-Personen-Zelten. Die Zeltcamps werden meist an Fluss- oder Seeufern errichtet werden, sodass bei passendem Wetter die Möglichkeit zum Baden besteht. Die Camps verfügen über ein Küchen- und Toilettenzelt. Ein Messezelt mit Tischen und Klappstühlen dient als Aufenthaltsraum. Bei kleinen Gruppen wird ein großes Zelt für Küche und Aufenthaltsbereich inkl. Trennvorhang verwendet. Der Einzelzimmerzuschlag beinhaltet das Einzelzelt.
Verpflegung
Bei dieser Reise ist die volle Verpflegung inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften, mittags machen wir ein Picknick oder suchen uns ein nettes Lokal. Abends essen wir in landestypischen Restaurants oder in den Unterkünften. Die Küche der Region ist reichhaltig, es gibt meist Reis oder Kartoffeln und dazu Fleisch, aber auch Eintöpfe und Suppen. Vor allem das Nationalgericht Plov, Reis mit Gemüse und Fleisch, wird häufig gegessen. Während des Trekkings essen wir morgens und abends im Camp, mittags machen wir ein Picknick oder bekommen ein Lunchpaket. Die Mahlzeiten bereitet der Koch aus der Begleitmannschaft zu.
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Bischkek
- Linienflug mit Turkish Airlines (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Bischkek und zurück, nach Verfügbarkeit
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 155 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Vollpension
- Übernachtung 3 x im Mittelklassehotel, 1 x im Homestay (Gemeinschaftsbad), 3 x im Gästehaus (Gemeinschaftsbad), 2 x in Jurten (Mehrbettzimmer, Gemeinschaftsbad), 4 x im Zelt
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Gepäcktransport
- Koch- und Begleitmannschaft
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 50 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Charakter & Anforderungen
Charakter & Anforderungen
Profil
Der Fokus dieser Reise liegt auf dem Erleben der Natur Kirgistans, bestehend aus dichten Wäldern, großen Seen, rauschenden Flüssen und weiter Steppe in unberührter Gebirgslandschaft. Beim Trekken durch das Gebirge Terskej-Alatau treffen auf Nomaden, die ihr Vieh auf den Sommerweiden grasen lassen. Neben dem Nomadenalltag bleibt in der Hauptstadt Bischkek sowie bei Übernachtungen in einem Homestay im Bergdorf Kyzyl-Oi und in Jurten am See Songköl Zeit, die kirgisische Kultur kennenzulernen.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf unbefestigten Wegen. Während des Trekkings sind kleine Flüsse zu durchqueren, deren Wasserstand im Normalfall bis max. über das Knie reicht. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden. Am See Songköl und an einzelnen Lagerplätzen während des Trekkings besteht die Möglichkeit über sanft ansteigende Hänge zu lohnenden Aussichtspunkten aufzusteigen. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die im Programm angegebenen Höhenunterschiede gelten nur als grobe Richtlinie. Die teilweise langen Fahrstrecken erfordern Durchhaltevermögen, da die Straßen oft in schlechtem Zustand sind. Alle Fahretappen werden durch regelmäßige Pausen unterbrochen.
Klima
Das Klima in Kirgistan ist kontinental mit trockenen, warmen Sommern und kalten Wintern. In den besuchten Gebieten lassen sich vier vertikal wirksame Klimazonen unterscheiden: In den Talzonen ab 500/600 m - 900/1.000 m ist der Sommer heiß mit Jahresdurchschnittswerten von + 20 °C bis +25 °C (max. wurden im Sommer 47 °C gemessen); mit steigender Höhe sinkt die Temperatur. Gemäßigtes Klima herrscht in Höhen ab 900/1.200 m - 2.000/2.200 m, der Sommer ist warm, der Jahresdurchschnittswert im Juli beträgt + 18/19 °C. In Höhen ab 2.000/2.200 m - 3.000/3.500 m sind die Sommermonate kühl, der Jahresdurchschnittswert im Juli beträgt +11 °C bis +16 °C. In Höhen ab 3.500 m und höher ist das Klima rau und kalt mit häufigen Niederschlägen (Schnee); selbst im unteren Bereich dieser Zone steigen die Temperaturen im Juli durchschnittlich nicht über +4 °C bis +7 °C. Die genannten Temperaturangaben sind Tages-Durchschnittswerte. Die Spanne kann aber durchaus zwischen plus 30 °C am Tag und Minustemperaturen in der Nacht liegen.
Transport
Wir reisen in einem 18-Sitzer Mercedes-Benz Sprinter mit Klimaanlage. Das Gepäck wird in einem separaten Fahrzeug transportiert. Je nach Straßenverhältnissen können die Fahrten sehr holprig werden, bei Bandscheibenproblemen raten wir von dieser Reise ab.
Teamwork
Teamgeist und Kameradschaft sind auf dieser Tour besonders wichtig, da jeder Teilnehmer wesentlich zum Gelingen der Reise beiträgt. Aktive Mithilfe beim Abbauen der Zelte sollte für alle Teilnehmer selbstverständlich sein. Erfahrungsgemäß entsteht durch dieses Gemeinschaftserlebnis ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl.
Höhe auf Reisen
Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehören langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.
Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.
Kontakt: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de
Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Ausrüstung
Gepäckinformationen
Wir empfehlen eine stabile Reisetasche oder einen Seesack aus flexiblem Material für diese Reise. Ein Koffer/Trolley ist nicht geeignet. Das Gepäck wird immer, auch während des Trekkings, im Fahrzeug transportiert. Sie selbst tragen während den Wanderungen Ihren Tagesrucksack mit dem Notwendigsten. Zusätzlich empfehlen wir eine abschließbare Reisetasche. So können Sie alles, was Sie nicht während des Trekkings benötigen, im Gästehaus in Tamga einlagern (auf eigene Haftung).
Ausrüstung
- Bargeld
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Hauser-Reiseunterlagen
- Kreditkarte
- Reisepass (mit Kopie)
- Badebekleidung
- Daunenjacke (Füllgewicht ab 200 g)
- Fingerhandschuhe (warm)
- Freizeithose
- Funktionsunterwäsche (lang)
- Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Kurzarmhemden / -blusen
- Langarmhemden / -blusen
- Mütze (warm)
- Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- Schlafbekleidung
- Schuhe für Flussdurchquerungen / Canyoning (Trekkingsandalen)
- Shorts / Bermudas / kurze Hose
- Socken
- Sonnenbrille
- Sportschuhe
- Trekkinghose
- Trekkingschuhe Kategorie B
- T-Shirts
- Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
- Unterwäsche
- Regenhülle für Rucksack
- Stirnlampe
- Tages- und Wanderrucksack 25 l
- Teleskop-Wanderstöcke
- Schlafsack bis 0° im Komfortbereich
bei stark ausgeprägter Kälteempfindlichkeit ggf. bis - 5° - Sonnenschutz für den Kopf
- Elektrolytgetränke
- Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
- Innenschlafsack (z.B. aus Fleecematerial)
- Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
- Isolierschlafmatte
- Kulturbeutel
- Lippenbalsam
- Oropax
- Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Sonnencreme
- Taschenmesser
- Taschentücher, Feuchttücher
- Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
- Trekkinghandtuch (klein)
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
- Mund-Nasen-Schutz
- Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 2,189 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.