Radreisen
Mountainbike

Kirgistan MTB Reise durch das Tien Shan Gebirge

Reise-Nr. St 57AC

MTB Reise zu Füßen der 7000er über Hochland zum Issyk Kul See

Himmelsgebirge - scheinbar bis zum Firmament reichen die Gipfel der nördlichsten 7.000er der Welt. Auf einsamen Pisten und No... Mehr anzeigen

Reisedauer

16 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 4995

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

MTB Reise zu Füßen der 7000er über Hochland zum Issyk Kul See

Himmelsgebirge - scheinbar bis zum Firmament reichen die Gipfel der nördlichsten 7.000er der Welt. Auf einsamen Pisten und Nomadentrails in dieser gewaltigen Hochgebirgswelt stellt sich ein Gefühl der Freiheit ein. Unendlich weite, saftig grüne Hochtäler bieten wild umherstreifenden Pferdeherden und den Yaks und Schafherden der Bergnomaden einen Garten Eden. Die Ferne dominieren majestätisch aufragende, schneebedeckte Gipfel und bilden die herrliche Kulisse für unsere idyllisch gelegenen Lagerplätze. Eingestreut in diese wilde und ungezähmte Landschaft liegen traditionelle Jurtensiedlungen, in denen wir gastfreundlichen kirgisischen Nomaden begegnen. Ein Höhepunkt der Tour ist der Son Kul, ein Gebirgssee auf 3.040 m Seehöhe im inneren Tien Shan, umgeben von Almen und duftenden Kräuterwiesen. Auf unserem Bikesattel überwinden wir mehrere alpine 3.000er-Pässe und fahren entlang kristallklarer Bäche und Flüsse und durch tief eingeschnittene Canyons zum Issyk Kul, dem zweitgrößten Gebirgssee der Welt. Sein glasklares, warmes Wasser lädt uns zum Baden ein. Entdecken Sie mit uns auf dieser abenteuerlichen Tour eine archaische Landschaft. Balsam für die Seele und Entschleunigung pur!

Highlights

  • 9 Bike-Etappen (mittelschwer, Kondition erforderlich)
  • Durch den inneren Tian Shan und faszinierende Berglandschaften biken
  • Issyk Kul, die Perle des Tian Shan bewundern
  • Vier hochalpine Pässe zwischen 3.200 m und 3.800 m überqueren
  • Am türkisblauen Gebirgssee Son-Kul und auf Sommerweiden der Nomaden radeln
  • Das Panorama mit schneebedeckten Gipfeln der Sechs- und 7.000er bestaunen
  • Gastfreundlichen Nomaden in ihren Jurten begegnen

Anreiseart

Fluganreise

Im Jahr 2025 abreisen?

Für diese Reise bieten wir auch Termine im laufenden Jahr 2025 an. Ob noch Plätze frei sind, können Sie auf unserer alten Website prüfen:

Zum Reiseangebot 2025

Reiseverlauf

1. Tag, Freitag, 31.07.2026

Abreise

Flug nach Bishkek.

2. Tag, Samstag, 01.08.2026

Ankunft und Stadtbesichtigung Bishkek

Morgens Ankunft in Bishkek und Transfer zum Hotel. Nach dem Check-in im Hotel und einer kurzen Rast gemeinsames Mittagessen im Restaurant. Am Nachmittag besuchen wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Ausgedehnte Grünflächen und schöne Alleen bestimmen das Bild. Den Stadtmittelpunkt bildet ein kreuzförmig angelegter Grüngürtel mit Parks, repräsentativen Plätzen und Straßen sowie einigen Museen. Spätnachmittags Rückkehr zum Hotel und Vorbereitung der Bikes und gemeinsames Abendessen.

  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 40 km
  • Unterbringung: Hotel Asia in Bishkek (F, M, A)

3. Tag, Sonntag, 02.08.2026

Karakol-Schlucht

Wir starten heute sehr früh und verlassen die Stadt mit dem Fahrzeug. Die Strecke führt entlang von Feldern und Flüssen und bei gutem Wetter erblicken wir bereits die schneebedeckten Berge des Tien-Shan. Nach rund 2 Stunden erreichen wir Burana. Der Turm aus dem 10. Jh. ist eines der ältesten Bauwerke Zentralasiens und heute ein Museum, das dem Karakhaniden Khanat gewidmet ist. Auf einer Wendeltreppe gelangt man auf den rund 26 m hohen Turm mit einem schönen Ausblick. Die Weiterfahrt führt durch eine kleine Dörfer bis zu unserem Übernachtungsplatz auf rund 1.700 m Höhe.

  • Transferzeit: 6,0 Std.
  • Transferstrecke: 300 km
  • Unterbringung: Zelt auf 1700 m Höhe (F, M, A)

4. Tag, Montag, 03.08.2026

Über den Karakolpass nach Westkarakol

Nach dem Frühstück beginnt unsere erste Bike-Etappe und führt uns die Straße entlang Richtung Karakolpass (3485 m). Die Karakolschlucht ist eine sehr schöne und malerische Region mit unterschiedlicher Flora. Wir fahren größtenteils auf Schotterwegen. Inmitten dieser markanten Landschaft werden wir bei einer Mittagsrast mit Kaffee, Tee, frischen Früchten und einer kleinen Mahlzeit versorgt. Am Ende unserer Etappe errichten wir unsere Zelte und genießen den Tagesausklang umrahmt von vier- bis fünftausend Meter hohen Gipfeln.

  • Aufstieg: 700 Hm
  • Abstieg: 995 Hm
  • Dauer: 7 - 8 Std.
  • Etappe: 80 km
  • Unterbringung: Zelt auf 1.750 m Höhe (F, M, A)

5. Tag, Dienstag, 04.08.2026

Entlang des Kokemeren-Flusses nach Aral

Unsere heutige Etappe führt auf Schotterpiste durch einige Dörfer Richtung Aral.

  • Abstieg: 930 Hm
  • Dauer: 7 - 8 Std.
  • Etappe: 80 km
  • Unterbringung: Zelt auf 1.530 m Höhe (F, M, A)

6. Tag, Mittwoch, 05.08.2026

Über den Tuez-Ashu Pass zum Son-Kul-See

Morgens packen wir die Bikes und starten unseren Transfer in Richtung Son-Kul-See über den Teuz-Ashu-Pass (3229 m). Am Weg genießen wir einen großartigen Panoramablick. Ringsum befinden sich beeindruckende Gebirgszüge und grüne weitläufige Wiesenflächen. Schließlich erreichen wir den Song-Kul-See, der auf einer Höhe von 3016 m liegt und mit 29 km Länge, 18 km Breite und einer maximalen Tiefe von 13 m den zweitgrößten See Kirgistans bildet. Seine herrliche Lage in einem baumlosen Hochgebirgstal des Inneren Tien Shan Gebirges, umgeben von bergigen Hochebenen, bietet ein wunderschönes Panorama. Seine Schönheit ist berühmt und wurde oft in traditionellen Liedern besungen. In den umliegenden Bergwiesen weiden die Nomaden, die in den typischen weißen Jurtencamps im Einklang mit der Natur leben, im Sommer ihre Herden. Hier haben wir Gelegenheit, die Tradition der Bewohner etwas näher kennen zu lernen. Heute übernachten wir in Jurten mit Möglichkeit zu heißer Dusche.

  • Aufstieg: 820 Hm
  • Abstieg: 360 Hm
  • Transferzeit: 5,0 Std.
  • Transferstrecke: 120 km
  • Unterbringung: Jurte auf 3.018 m Höhe (F, M, A)

7. Tag, Donnerstag, 06.08.2026

Über den Moldo-Ashu Pass nach Naryn

Heute radeln wir in Serpentinen und in mäßigem Anstieg über den Moldo-Ashu Pass (3346 m) und haben bei Schönwetter die Gelegenheit für lohnende Fotostopps. Ein schöner Ausgleich zum kalten Wind, der uns hier meist ins Gesicht bläst. Es geht durch eine offene, von Bergen eingerahmte Graslandschaft bergauf. Vom Pass aus bieten sich tolle Ausblicke auf das vor uns liegende Tal. Dort führen graue, von Nadelbäumen bewachsene Felsen Regie. Die Piste windet sich in vielen Serpentinen den Berg hinab, das Tal weitet sich, die Vegetation wird deutlich karger. Die Berge werden flacher und welliger, zum Grau gesellen sich Rot- und Brauntöne. Nach dem Mittagessen steigen wir ins Auto um und fahren auf einer asphaltierten Straße nach Naryn an der alten Seidenstraße. Das Naryn-Tal ist eine weite, grüne Ebene, durchflossen vom Fluss Naryn und umrahmt von fast weißen, von Erosion geformten Bergen. Die Stadt liegt zu beiden Seiten des gleichnamigen Flusses, der in einer malerischen Schlucht durch den Ort fließt. Auf ca. 2050 m ist Naryn als die kälteste Stadt Kirgistans bekannt. Nach dem Check-In im Hotel bleibt noch ein wenig Zeit zum Ausruhen, bis wir in einem lokalen Gasthaus unser Abendessen einnehmen.

  • Aufstieg: 330 Hm
  • Abstieg: 1710 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 60 km
  • Transferzeit: 1,5 Std.
  • Transferstrecke: 75 km
  • Unterbringung: Hotel Khan Tengri in Naryn (F, M, A)

8. Tag, Freitag, 07.08.2026

Morgenmarkt in Naryn und Weiterfahrt nach Tash-Rabat

Der heutige Tag gestaltet sich etwas gemütlicher. Nach dem Frühstück besuchen wir den lokalen Markt und bestaunen das bunte Treiben und rege Handeln der Bewohner. Bei dieser Gelegenheit ergänzen wir unsere Vorräte für die nächsten Tage. Nach dem Mittagessen werden wir mit dem Begleitfahrzeug nach Tash-Rabat gebracht. Die ehemaligen Karawanserei Tash-Rabat liegt auf etwa 3.105 m am Kara-Koun Fluss. Die Region um Tash-Rabat ist auch bei Wanderern sehr beliebt und wir begegnen hier mit etwas Glück domestizierten Yaks. Zu beiden Seiten erheben sich mal felsige, mal grüne Hänge. Nur die Pfiffe der Erdhörnchen durchbrechen gelegentlich die Ruhe. Mit etwas Glück erspähen wir sie. Rundherum steigen Berge bis in 4.100 m Höhe auf, weit hinauf mit Gras bedeckt, nur die Gipfelfelsen sind grau. Am Nachmittag besichtigen wir die Karawanserei. Ihren Ursprung hat dieses Gebäude im 15. Jahrhundert und sein Name bedeutet "Steinerne Herberge", ein Synonym für den aus Natursteinen gemauerten quaderförmigen Bau, der teilweise in den flachen Grashang gebaut wurde. Von oben kommend fällt erst mal nur die kleine Kuppel auf. In der zentralen Halle mit mehreren kleinen Räumen fallen Spuren alter Gemälde an den Wänden auf. Tash Rabat ist ohne Zweifel ein bedeutendes historisches Monument aus der Hochzeit der alten Seidenstraße.

  • Transferzeit: 3,0 Std.
  • Transferstrecke: 100 km
  • Unterbringung: Zelt auf 3.100 m Höhe in Tash-Rabat (F, M, A)

9. Tag, Samstag, 08.08.2026

Tash-Rabat und Umgebung

Wir bleiben drei Nächte in Tash-Rabat und unternehmen abhängig von der Wetterlage zwei Bike & Hike Tagestouren. Die Touren führen uns über Gras- und Schotterpfade mit kurzen Schiebepassagen auf 3.400 m Höhe und bieten einzigartige Ausblicke in die einsame Umgebung. Bei sehr gutem Wetter können wir auch einen 4.000er zu Fuß besteigen, wer möchte, kann hier auch das Bike mitnehmen.

  • Aufstieg: 1000 Hm
  • Abstieg: 1000 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 30 km
  • Unterbringung: Zelt auf 3.100 m Höhe in Tash-Rabat (F, M, A)

10. Tag, Sonntag, 09.08.2026

Tash-Rabat und Umgebung

Heute unternehmen wir eine weitere MTB Tour oder Wanderung in der Umgebung von Tash-Rabat. Wer möchte, kann auch einen Tag rasten.

  • Aufstieg: 1000 Hm
  • Abstieg: 1000 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 30 km
  • Unterbringung: Zelt auf ca. 3.100 m Höhe in Tash-Rabat (F, M, A)

11. Tag, Montag, 10.08.2026

Tash-Rabat und Fahrt nach Naryn

Am Vormittag bringt uns das Fahrzeug wieder in die Stadt Naryn zurück und wir beziehen unser schon bekanntes Hotel. Nach der Mittagspause unternehmen wir eine Tagestour vom Quartier aus. Wer will, kann sich am Nachmittag in einem der zahlreichen kleinen Läden mit lokalen Snacks eindecken, z.B. gebrannte Erdnüsse mit Sesam oder getrocknete Datteln, Trockenobst und Kekse.

  • Aufstieg: 400 Hm
  • Abstieg: 400 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 15 km
  • Transferzeit: 3,0 Std.
  • Transferstrecke: 100 km
  • Unterbringung: Hotel Kahn Tengri in Naryn (F, M, A)

12. Tag, Dienstag, 11.08.2026

Kichi Naryn Canyon

Morgens bringt uns unser Fahrzeug zunächst in etwa einer Stunde zu unserem heutigen Ausgangspunkt. Wir folgen dem Naryn-Fluss, einer der Hauptadern des Lands. Der Strom hat sich tief in die Landschaft eingegraben, sein Wasser ist von Sedimenten grau-braun gefärbt. Zu beiden Seiten erheben sich über 4000 m hohe Berge. Am Zusammenfluss mit dem Kichi-Naryn satteln wir unsere Bikes wieder. Hier wird das Tal grüner, es wachsen hohe Fichten und üppige Wiesen. Der Weg führt durch eine enge Schlucht mit einigen Steigungen, die es zu überwinden gilt. Zu beiden Seiten fallen die rötlichen Felsen steil ab und unter uns rauscht das von Sedimenten grau gefärbte Wasser durch das Flussbett. Später dann weitet sich die Landschaft und auf den grünen Hängen des Hochtals weiden Schafe, Pferde und Kühe.

  • Aufstieg: 390 Hm
  • Dauer: 7 - 7 Std.
  • Etappe: 70 km
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 50 km
  • Unterbringung: Zelt auf 2.630 m Höhe (F, M, A)

13. Tag, Mittwoch, 12.08.2026

Mit dem Bike bis unterhalb des Tosor-Passes

Je nach Wasserstand queren wir auf unserer Tour immer wieder Bäche und Flussläufe und sollten dafür gerüstet sein. Radschuhe und Socken aus, Sandalen oder Neoprenschuhe an, Bike schultern und durch… Allmählich bekommen wir Übung. Der Weg auf Schotterpisten ist zunächst gut fahrbar, je höher wir heute kommen, um so rauer, steiler und steiniger wird der Weg. Wir sind unterwegs zum Tosor-Pass, den wir heute aber noch nicht ganz erreichen.

  • Aufstieg: 800 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 60 km
  • Unterbringung: Zelt auf 3.400 m Höhe (F, M, A)

14. Tag, Donnerstag, 13.08.2026

Über den Tosor-Pass (3.893 m) zum Issyk-Kul

Heute geht es mit dem Bike auf unsere höchste Etappe, den 3.893 m hohen Tosor-Pass, der neben spektakulären Panoramen auch einige Herausforderungen an unser Durchhaltevermögen bietet. Der Schotterweg ist teils steil, steinig und felsig, so dass wir auf einigen Abschnitten unsere Räder nur schieben können. Hinter dem Pass erstaunt dann eine Szenerie aus Fels und Eis – in knapp 4000 m Höhe erstreckt sich hier der Gletscher eines 4.200 m hohen Berges. Nach einer holprigen Abfahrt, wieder mit einigen Schiebepassagen, erreichen wir das grüne Tal des Tosor und die Luft wird spürbar wärmer. Unser heutiges Etappenziel ist nach rund 6 Radstunden erreicht, der See Issyk-Kul, das "kirgisische Meer" und der zweitgrößte Bergsee der Welt - 180 km lang, 70 km breit und am tiefsten Punkt 668 m tief. Issyk-Kul ist berühmt für seine großartige Landschaft und obwohl er von schneebedeckten Gipfeln umgeben ist, friert er auch im Winter nicht zu. Issyk-Kul – zu Deutsch "heißer See". Zum Abschluss dieses Tages haben wir uns das Schwimmen im See und Relaxen am Strand rechtmäßig verdient.

  • Aufstieg: 460 Hm
  • Abstieg: 2160 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 50 km
  • Unterbringung: Zelt auf 1.700 m Höhe (F, M, A)

15. Tag, Freitag, 14.08.2026

Rückfahrt nach Bishkek

Vormittags können wir heute noch einmal Strand und See genießen, bevor wir unsere Bikes verladen und es mit den Fahrzeugen zurück nach Bishkek geht. Nach dem Check-in im Hotel ruhen wir uns aus, kehren mit allen Sinnen zurück in die Zivilisation und lassen unsere Tour bei einem gemeinsamen Abschiedsabendessen nochmals Revue passieren.

  • Transferzeit: 5,0 Std.
  • Transferstrecke: 300 km
  • Unterbringung: Hotel Asia in Bishkek (F, M, A)

16. Tag, Samstag, 15.08.2026

Heimreise

Morgens Transfer zum Flughafen, Rückflug und Ankunft in der Heimat.

  • Verpflegung: (F)

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

Wir übernachten in landestypischen Hotels, Zelten und Jurten. Die Unterkünfte sind generell sauber, doch können weder westlicher Komfort noch Standard erwartet werden, wir bitten hier um Verständnis.

 

Verpflegung

Bei dieser Reise ist die volle Verpflegung inkludiert. Die Gerichte sind sehr schmackhaft und eher fleischlastig, als Beilage werden Kartoffeln und Fladenbrot gereicht.

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

Fr, 31. Juli 202631.07.2026Sa, 15. August 202615.08.2026
DoppelzimmerDZ
ab 4995 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
200 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4995 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
200 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Deutschsprachiger Hauser-Radguide ab/bis Wien
  • Linienflug mit Turkish Airlines (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Bsz Aus: Adobis-Db und zurück, nach Verfügbarkeit
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 155 €)
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Vollpension
  • Übernachtung 4 x in Hotels und 10 x im Zelt
  • Koch- und Begleitmannschaft
  • Camping- und Kochausrüstung
  • Gepäcktransport / Begleitfahrzeug
  • Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Leihrad gegen Gebühr
  • Gebühren für den Radtransport auf den Flügen (bei Mitnahme des eigenen Rades)
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
  • Zusätzliche Mahlzeiten und Getränke
  • Trinkgelder

Charakter & Anforderungen

Charakter & Anforderungen

Profil

Der Fokus dieser Reise liegt auf dem Erleben der Natur Kirgistans, bestehend aus dichten Wäldern, großen Seen, rauschenden Flüssen und weiter Steppe in unberührter Gebirgslandschaft auf dem Mountainbike. Wir übernachten in Zelten und treffen auf Nomaden, die ihr Vieh auf den Sommerweiden grasen lassen.

 

Anspruch

Kondition & Fitness

Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Technik erforderlich. Während der Touren sind kleine Flüsse zu durchqueren, deren Wasserstand im Normalfall bis max. über das Knie reicht. Die im Programm angegebenen Höhenunterschiede gelten nur als grobe Richtlinie. Die teilweise langen Fahrstrecken erfordern Durchhaltevermögen, da die Straßen oft in schlechtem Zustand sind. Alle Transfer-Etappen werden durch regelmäßige Pausen unterbrochen.

 

Leihrad

Leihbikes können online direkt gebucht werden unter: http://freebike.kg/

 

Klima

Das Klima in Kirgistan ist kontinental mit trockenen, warmen Sommern und kalten Wintern. Es lassen sich vier vertikal wirksame Klimazonen unterscheiden: In den Talzonen ab 500/600 m - 900/1.000 m ist der Sommer heiß mit Jahresdurchschnittswerten von + 20 °C bis +25 °C (max. wurden im Sommer 47 °C gemessen); mit steigender Höhe sinkt die Temperatur. Gemäßigtes Klima herrscht in Höhen ab 900/1.200 m - 2.000/2.200 m, der Sommer ist warm, der Jahresdurchschnittswert im Juli beträgt + 18/19 °C. In Höhen ab 2.000/2.200 m - 3.000/3.500 m sind die Sommermonate kühl, der Jahresdurchschnittswert im Juli beträgt +11 °C bis +16 °C. In Höhen ab 3.500 m und höher ist das Klima rau und kalt mit häufigen Niederschlägen (Schnee); selbst im unteren Bereich dieser Zone steigen die Temperaturen im Juli durchschnittlich nicht über +4 °C bis +7 °C. Die genannten Temperaturangaben sind Tages-Durchschnittswerte. Die Spanne kann aber durchaus zwischen plus 30 °C am Tag und Minustemperaturen in der Nacht liegen.

 

Transport

Je nach Straßenverhältnissen können die Fahrten sehr holprig werden, bei Bandscheibenproblemen raten wir von dieser Reise ab.

 

Teamwork

Verständnis und Toleranz fremden Mentalitäten gegenüber, Hilfsbereitschaft, Kameradschaft und Gemeinschaftsgeist innerhalb der Gruppe sollten zur Grundeinstellung aller Mitreisenden gehören. Teamgeist und Kameradschaft sind auf dieser Tour besonders wichtig, da jeder Teilnehmer wesentlich zum Gelingen der Reise beiträgt. Aktive Mithilfe beim Abbauen der Zelte sollte für alle Teilnehmer selbstverständlich sein. Erfahrungsgemäß entsteht durch dieses Gemeinschaftserlebnis ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl.

Höhe auf Reisen

Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehören langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.

Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.

Kontakt: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de

Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Ausrüstung

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
  • ETIX (elektronisches Flugticket)
  • Flugübersicht mit Buchungsnummer
  • Hauser-Reiseunterlagen "Meine Reise"
  • Impfpass (mit Kopie)
  • Reisepass (mit Kopie)

 

Bekleidung
  • Radhandschuhe
  • Radhose (kurz) mit Beinlingen
  • Rad T-Shirts (lang/kurz, atmungsaktiv)
  • Helmtuch / Stirnband
  • Radschuhe (bei SPD Schrauben kontrollieren!)
  • Badebekleidung
  • Fleecepulli (dünn)
  • Handtuch
  • Microfaserhandtuch (klein)
  • Hose (lang/kurz)
  • Kurzarmhemden / -blusen
  • Langarmhemden / -blusen
  • Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
  • Jacke (wind-/wasserdicht, ideal: atmungsaktiv)
  • Regenausrüstung (Regenjacke + kurze Regenhose)
  • Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
  • Schlafbekleidung
  • Socken
  • Sonnenbrille
  • Sonnenhut/Kappe
  • Sportschuhe
  • T-Shirts
  • Unterwäsche
  • Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)

 

Technische Ausrüstung

Bitte lassen Sie Ihr Rad vor der Reise im Fachgeschäft überprüfen.
Ersatzteile benötigen Sie nur für Ihr eigenes Fahrrad, bei einem Leihbike ist das nicht nötig.

  • Ersatz Bremsbeläge
  • Ersatz Kettenschloß
  • Ersatzschlauch (passendes Ventil)
  • Flickzeug für Fahrradschlauch
  • Gabel- und Dämpferpumpe
  • Handpumpe für Reifen
  • Kettenschmierstoff und Putztuch
  • Kombitool für Bikes
  • Schaltauge / Ausfallende (Achtung - ist vom Bikemodell abhängig)

 

Sonstige Ausrüstung
  • Schlafsack bis 0° im Komfortbereich
  • Isomatte
  • Radbrille (Klarsichtbrille und Sonnenbrille in bruchfestem Etui)
  • Radhelm (verpflichtend)
  • SPD Pedale, wenn Sie möchten
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1lt) / Camelbag
  • Radrucksack ca.15lt, auch als Handgepäck verwendbar
  • Regenhülle für Rucksack
  • Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
  • Stirnlampe
  • Reisewecker
  • Elektrolytgetränke / Gels / Proteinriegel
  • Evtl. Fernglas
  • Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
  • Powerbank / Ladekabel
  • Steckerleiste / Ladestation
  • Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
  • Waschsachen / Hygiene-Artikel
  • Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
  • Sonnencreme
  • Lippenbalsam
  • Multifunktionsstecker (für landestypische Steckdosen)
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Nähzeug
  • Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
  • Beutel für Schmutzwäsche
  • Schirm als Regen- bzw. Sonnenschutz
  • Schreibutensilien
  • Wiederverwendbarer Stoffbeutel für Einkäufe (um Plastikbeutel zu vermeiden)

 

Notfallausrüstung
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Smartphone (mit Ladekabel)
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin im Handgepäck!)
  • Mund-Nasen-Schutz
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)

 

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 4,378 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Asien
Region Issyk-Kul
Stadt Bischkek / Naryn