Galerie
Kuba Zu Fuß quer über die Perle der Karibik mit Alternativprogramm zum Trekking
Reise-Nr. St 65AABTrekkingreise ab Havanna über die Karibikinsel
"Bergsteigen verbrüdert Menschen" - schrieb José Martí, kubanischer Nationalheld und Poet in seinem Kampagnentagebuch. Für die Ku... Mehr anzeigenReisedauer
17 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 4785 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Trekkingreise ab Havanna über die Karibikinsel
"Bergsteigen verbrüdert Menschen" - schrieb José Martí, kubanischer Nationalheld und Poet in seinem Kampagnentagebuch. Für die Kubaner ist der Pico Turquino das Dach ihres Vaterlandes, das Sinnbild für Erfolg des menschlichen Lebens: "Den höchsten Punkt erreicht man mit Willen, Aufwand und Kollektivismus". Wir werden dieselben Wege begehen, auf denen schon die Revolutionsführer Fidel Castro und Ché Guevara gegangen sind. Wir folgen ihren Pfaden, durchqueren die Sierra Maestra mit den Bergnebelwäldern, erklimmen den Pico Turquino und steigen ab bis zur Comandancia de la Plata, dem Hauptquartier der damaligen Revolutionsführer. Bei unseren Begegnungen mit den Kubanern in kleinen Dörfern erfahren wir viel über die alten Zeiten. Wir erwandern verborgene Winkel Kubas, in denen das Leben in einem langsameren Rhythmus läuft und die Natur die Hauptrolle spielt. Im Viñales-Tal erfahren wir aus erster Hand von einem Tabakbauern wie man eine kubanische Zigarre dreht, während seine Frau uns frisch geernteten Kaffee serviert. Gelegenheit zum Gedankenaustausch bietet sich auch bei dem Besuch einer Künstlerfamilie in Santiago de Cuba und einem gemeinnützigen Projekt auf dem Weg nach Viñales. Die kubanische Lebensfreude ist eng verbunden mit der Musik - Salsa bestimmt den Alltag der Kubaner. Wir genießen die Atmosphäre der kolonialen Städte mit ihren bunten Häusern, das Treiben in den kopfsteingepflasterten Straßen und den legendären amerikanischen Straßenkreuzern. Schweren Herzens verlässt man die Isla Bella, doch unvergessen bleiben die Eindrücke dieser einzigartigen Insel.
Highlights
- 4-tägiges Trekking (4 - 7 Std. täglich), Wanderungen: 5 x moderat (3 - 5 Std.)
- Besteigung des Pico Turquino (1.974 m), Gipfeltag ↑ 1.500 Hm, 900 Hm ↓ 6 - 7 Std.
- Durch Tabakfelder und die malerischem Mogoten des Valle de Viñales wandern
- Die kubanische Lebensfreude in den quirligen Gassen von Trinidad erleben
- In kleinen Fischerbooten den Rio Toa flussabwärts in den Atlantik schippern
- Vom beeindruckenden Gran Piedra bis an die Karibikküste wandern
- In Casas Particualers übernachten und die lokale Kultur kennen lernen
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Sonntag, 15.02.2026
Anreise
Ankunft in Havanna. Sie werden am Flughafen durch unsere Reiseleitung empfangen und zum Hotel gefahren. Willkommen auf Kuba! Bienvenidos!
(A)- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 20 km
- Unterbringung: Hotel Roc Presidente in Havanna (A)
2. Tag, Montag, 16.02.2026
Stadtführung Havanna und Fahrt nach Viñales
Nach dem Frühstück erkunden wir das quirlige und wunderschöne Havanna. Wir besichtigen zu Fuß La Habana Vieja, die Altstadt und UNESCO-Weltkulturerbe. Das barock-andalusische Stadtbild spiegelt die Vielfalt der über Jahrhunderte wechselnden Kulturen wider und frisch renovierte Gebäude wechseln sich mit baufälligen, verfallenen Straßenzügen ab.
Am Nachmittag machen wir uns auf den Weg nach Viñales und unterbrechen unsere Fahrt mit einem Besuch des Projektes El Patio de Pelegrín. Der Künstler Mario Pelegrín entschied eines Tages aus seinem Grundstück einen Ort der Kunst und Begegnung zu schaffen. Auch wir werden hier Gelegenheit haben, Dichter, Musiker und weitere Kunsthandwerker kennenzulernen. In Viñales beziehen wir unser Quartier und essen dann gemeinsam zu Abend.
- Transferzeit: 3,0 Std.
- Transferstrecke: 180 km
- Unterbringung: Casa Particular in Viñales (F)
3. Tag, Dienstag, 17.02.2026
Wanderung im Naturschutzgebiet Mil Cumbres
Das Naturschutzgebiet von Mil Cumbres zählt zu den ältesten geologischen Formationen in Cuba. Unsere Wanderung führt uns nahe dem imposanten Berg "Pan de Guajaibón", höchste Erhebung im Westen Kubas mit 701 Meter, durch eine fantastische Landschaft, durchzogen von Flussläufen. Von einem Aussichtspunkt blicken wir weit nach Westen auf die umliegenden Mogotes (Kalkkegel) sowie nach Norden bis in die Bucht von Bahía Honda. Das Mittagspicknick nehmen wir im Dorf San Juan de Sagua ein und bekommen somit interessante Einblicke in das ländliche Leben Kubas. Am Nachmittag fahren wir zurück nach Viñales.
(F/M)- Aufstieg: 120 Hm
- Abstieg: 100 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 12 km
- Transferzeit: 3,0 Std.
- Transferstrecke: 120 km
- Unterbringung: Casa Particular in Viñales (F, M)
4. Tag, Mittwoch, 18.02.2026
Wanderung im Viñales-Tal und Fahrt nach Havanna
Nach dem Frühstück unternehmen wir eine Wanderung im schönen Viñales-Tal mit einem lokalen Führer. In dieser Gegend wächst der weltbeste Tabak zwischen den malerischen Mogotes. Wir erfahren allerlei Wissenswertes über die Geschichte, Anbau und Ernte. Anschließend essen wir in einem Restaurant im Valle de las Dos Hermanas mit blick auf El Mural de la Prehistoria zu Mittag und fahren wieder in die Landeshauptstadt Havanna zurück. Sollte sich die Gelegenheit ergeben, lädt uns eine einheimische Familie zu sich nach Hause ein und wir genießen ein typisch kubanisches Abendessen (extra Kosten, je nach individueller Auswahl der Speisen) – die beste Gelegenheit die Erlebnisse der ersten Tage zu verinnerlichen und sich auszutauschen.
(F/M)- Aufstieg: 50 Hm
- Abstieg: 50 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 7 km
- Transferzeit: 3,0 Std.
- Transferstrecke: 180 km
- Unterbringung: Casa Particular in Havanna (F, M)
5. Tag, Donnerstag, 19.02.2026
Fahrt nach Ciego de Ávila
Nach dem Frühstück starten wir unsere Fahrt in den Westen der Insel, nach Ciego de Ávila. Nach etwas mehr als der Hälfte der Strecke legen wir in Santa Clara eine Pause ein. Wir besichtigen das Mausoleum von Che Guevara. Nachdem wir uns die Beine etwas vertreten haben setzten wir unsere Fahrt fort. Angekommen in Ciego de Ávila beziehen wir unser Hotel und schließen den Tag mit einem gemeinsamen Abendessen im Hotel ab.
(F/A)- Transferzeit: 5,0 Std.
- Transferstrecke: 450 km
- Unterbringung: Hotel El Rueda in Ciego de Ávila (F, A)
6. Tag, Freitag, 20.02.2026
Holguín
Unsere Reise führt uns weiter in den Süd-Westen der Insel, heutiges Ziel: Holguín. Nach dem Mittagessen erkunden wir auf unserer Stadtführung die Altstadt und überwinden 458 Stufen zum Aussichtspunkt Loma de la Cruz. Dort angekommen genießen wir den Blick über die Stadt.
(F/A)- Transferzeit: 4,0 Std.
- Transferstrecke: 310 km
- Unterbringung: Hotel El Pernik in Holguín (F, A)
7. Tag, Samstag, 21.02.2026
Baracoa
Nach dem Frühstück fahren wir in den äußersten Osten der Insel, nach Baracoa. Nach einer Badepause am Strand von Maguana fahren wir weiter zur Finca Duaba, wo wir zwischen den Kakaobäumen das Mittagessen einnehmen werden. Anschließend fahren wir in unserem Guagua, einem landesüblichen Minibus, nach Baracoa, der ältesten Stadt Kubas. Abends haben wir Zeit für einen kleinen Stadtbummel.
(F/M/A)- Transferzeit: 6,0 Std.
- Transferstrecke: 260 km
- Unterbringung: Hotel Porto Santo in Baracoa (F, M, A)
8. Tag, Sonntag, 22.02.2026
Wanderung im Parque Nacional Cuchillas del Río Toa
Wir fahren in den Parque Nacional Cuchillas del Río Toa, eine abgeschiedene Region mit Regenwäldern, Flusstälern und Höhlen. Am Río Duaba beginnt unsere Tageswanderung durch eine Landschaft mit üppiger, tropischer Vegetation. Wir wandern durch Kakao-, Bananen- und Kokosnussplantagen. Nach einem Mittagspicknick holen uns Fischer aus der Gegend ab und bringen uns mit ihren Cayucos (Kanus) flussabwärts zur Mündung des Toa in den Atlantik. Nach einer kurzen Strandwanderung fahren wir zurück zu unserem Hotel nach Baracoa. Abends haben wir die Gelegenheit das Nachtleben am Parque Central mitzuerleben.
Kanufahrt: ca. 1 Std. Abhängig von der Strömung
(F/M)- Aufstieg: 50 Hm
- Abstieg: 100 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 14 km
- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 14 km
- Unterbringung: Hotel Porto Santo in Baracoa (F, M)
9. Tag, Montag, 23.02.2026
Fahrt nach Santiago de Cuba
Nach dem Frühstück brechen wir auf nach Santiago de Cuba. Wir unterbrechen unsere Fahrt mit einem Picknick am Strand. Je nachdem, wann wir Santiago de Cuba erreichen besuchen wir eventuell noch eine Künstlerfamilie. Wer möchte kann abends noch in einem Musiklokal traditioneller kubanischer Musik lauschen.
(F/M)- Transferzeit: 5,0 Std.
- Transferstrecke: 230 km
- Unterbringung: Casa Particular in Santiago de Cuba (F, M)
10. Tag, Dienstag, 24.02.2026
Wanderung La Gran Piedra
Nach dem Frühstück starten wir unsere Rundwanderung um und auf La Gran Piedra in Begleitung eines Guajiros (eines lokalen Bauern) durch dichte Vegetation auf den Spuren ehemaliger französischer Kaffeeplantagen-Haciendas. Wir können die Naturlandschaft in dem von der UNESCO als Weltkulturerbe erklärten Gebiet genießen und mit den örtlichen Bauern in Kontakt treten, um mehr über ihre Lebensweise zu erfahren. Nach einem kreolischen Mittagessen in La Gran Piedra fahren wir zum Strand von Siboney, an dem die Familien von Santiago de Cuba gerne das Wochenende verbringen. Wir können wieder in der Karibik baden, bevor wir in die Küstenstadt Santiago de Cuba weiterfahren. Nach dem Abendessen können auch heute traditionelle Son-Musik kennenlernen.
Da wir für diese Wanderung ein Permit benötigen, kann es vorkommen, dass wir auf einem anderen Weg, ebenfalls auf der Nordseite des Gran Piedra, wandern.
Gehzeit: ca. 03:00 - 04:00 Std. | Gehstrecke: ca. 8 km
- Aufstieg: 200 Hm
- Abstieg: 200 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 12 km
- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 20 km
- Unterbringung: Casa Particular in Santiago de Cuba (F, M)
11. Tag, Mittwoch, 25.02.2026
Stadtführung Santiago de Cuba und Beginn des Trekkings
Wir machen eine Stadtrundfahrt durch Santiago de Cuba. Anschließend haben wir Zeit, die Altstadt auf eigene Faust zu durchstreifen. Wer möchte, kann in einem "Paladar" zu Mittag essen. Einen Besuch lohnt der Parque Cespedes samt umliegenden Gebäuden und Sehenswürdigkeiten: die Casa Diego Velázquez, die Kathedrale und das Rathaus, von dessen Balkon aus Fidel Castro am 1. Januar 1959 den Sieg der Revolution verkündet hat.
Wir fahren entlang der Südküste westwärts zu dem Ort Las Cuevas, dem Ausgangspunkt für die 3-tägige Durchquerung der waldreichen Sierra Maestra. Für das Trekking packen wir nur die benötigten Sachen, das restliche Gepäck bleibt im Bus. Unsere Begleitmannschaft für die nächsten Tage besteht aus einem ortskundigen Bergführer und Guajiros, Bauern mit Mulis für den Gepäcktransport. Im Rucksack, den wir selbst tragen, verstauen wir nur das Notwendige für unterwegs. Die erste Etappe der Besteigung des Pico Turquino führt bis zur einfachen Schutzhütte La Majagua (600 m). Dort schlafen wir unter einfachen Bedingungen im Gemeinschaftsschlafsaal.
- Aufstieg: 570 Hm
- Abstieg: 50 Hm
- Dauer: 2 - 3 Std.
- Etappe: 4 km
- Transferzeit: 3,0 Std.
- Transferstrecke: 120 km
- Unterbringung: Berghütte La Majagua (Gemeinschaftssaal) (F, A)
12. Tag, Donnerstag, 26.02.2026
Besteigung des Pico Turquino
Heute werden wir gefordert - die Besteigung des Pico Turquino führt uns unterhalb des Pico Cuba (1.872 m) vorbei und weiter bergan bis zum Gipfel auf 1.974 Meter. Oben angekommen stehen wir praktisch auf dem Dach Kubas, dem höchsten Berg der Insel. Nach einer verdienten Gipfelrast wandern wir bergab über den Gipfel Pico Regino (1.686 m) bis zur zweiten Schutzhütte Aguada de Joaquin (1.360 m).
Am Pico Cuba trennen wir uns von den Mulis, hier treten sie den Rückweg an. Während dem letzten Kilometer bis zum Pico Turquino und dem Abstiegs zur Aguada de Joaquin Schutzhütte trägt jeder seinen Schlafsack und seine Isoliermatte zusätzlich zum Tagesrucksack selbst.
- Aufstieg: 1500 Hm
- Abstieg: 900 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 12 km
- Unterbringung: Berghütte La Aguada de Joaquin (F, M, A)
13. Tag, Freitag, 27.02.2026
Wanderung nach La Platica
Heute steigen wir ab zum Bergdorf La Platica auf 900 Meter gelegen, wo wir die Nacht verbringen. Jeder trägt erneut seinen Schlafsack und seine Isoliermatte selbst. Den Rest des Nachmittags haben wir Zeit zum Ausruhen und können die Zeit nutzen, um das Leben der Dorfbewohner näher kennenzulernen.
(F/M/A)- Aufstieg: 400 Hm
- Abstieg: 850 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 7 km
- Unterbringung: Berghütte La Platica (F, M, A)
14. Tag, Samstag, 28.02.2026
Ende des Trekkings und Fahrt nach Camagüey
Wir wandern bis La Plata (1.000 m), dem ehemaligen Hauptquartier von Fidel Castro und Ché Guevara während des Revolutionskrieges. Vom Alto del Naranjo nehmen wir einen Geländewagen nach Santo Domingo, wo unser Minibus mit unserem Hauptgepäck wartet. Nach dem Mittagessen fahren wir mit unserem Guagua nach Camagüey.
(F/M/A)- Aufstieg: 100 Hm
- Abstieg: 100 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 7 km
- Transferzeit: 5,0 Std.
- Transferstrecke: 250 km
- Unterbringung: Hotel Gran Hotel in Camagüey (F, M, A)
15. Tag, Sonntag, 01.03.2026
Stadtbesichtigung Camagüey und Fahrt nach Trinidad
Wir besichtigen zu Fuß die Altstadt von Camagüey, Zentrum des Widerstandes gegen die Spanier im 19. Jahrhundert. Anschließend fahren wir weiter Richtung Trinidad und erreichen mittags das verschlafene, aber sehenswerte Kolonialstädtchen Sancti Spíritus. Nach dem Mittagessen unternehmen wir eine kurze Stadtbesichtigung und sehen uns das idyllische Kolonialviertel Barrio San Juan an. Die Iglesia Parroquial Mayor del Espíritu Santo gilt als die älteste Kirche Kubas (1680). Wir fahren durch das Tal von San Luis (UNESCO Weltkulturerbe) und erreichen heute noch Trinidad, wo wir uns für zwei Nächte einquartieren.
(F/M)- Transferzeit: 5,0 Std.
- Transferstrecke: 250 km
- Unterbringung: Casa Particular in Trinidad (F, M)
16. Tag, Montag, 02.03.2026
Wanderung im Nationalpark Topes de Collantes
Wir fahren in die Berge des Nationalparks Topes de Collantes. Diese Gebirgszüge der Sierra del Escambray sind die regenreichste Gegend Kubas und ein Paradies für Vogel- und Naturliebhaber. Hier unternehmen wir eine schöne Wanderung mit Mittagspicknick. Anschließend fahren wir wieder zurück nach Trinidad und springen dabei zunächst auf einen typisch kubanischen LKW auf, bevor es mit dem Bus weitergeht. Abends haben wir Gelegenheit, das lebendige Nachtleben am Platz vor der "Casa de la Musica" zu erleben.
(F/M)- Aufstieg: 300 Hm
- Abstieg: 100 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 9 km
- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 45 km
- Unterbringung: Casa Particular in Trinidad (F, M)
17. Tag, Dienstag, 03.03.2026
Stadtführung Trinidad und Fahrt nach Havanna
Trinidad gilt als Juwel der Insel, da noch viele schöne Gebäude aus der Kolonialzeit erhalten sind. Wir können um die in neuem Glanz erstrahlende Plaza Mayor bummeln und das Museo de Historia Municipal (fakultativ) besuchen. Anschließend fahren wir nach Cienfuegos an der Südküste. Hier besuchen wir eine Tabakfabrik und erfahren alles Wissenswerte zur Herstellen der berühmten Zigarren. Abends erreichen wir die Landeshauptstadt Havanna und können in einem der Paladar oder Casa Particular zu Abend essen sowie das Nachtleben erkunden.
(F/M)- Transferzeit: 5,0 Std.
- Transferstrecke: 320 km
- Unterbringung: Casa Particular in Havanna (F, M)
18. Tag, Mittwoch, 04.03.2026
Havanna – Rückreise
Der Tag steht bis zum Rückflug zur freien Verfügung. Für letzte Souvenir Käufe bietet sich der "Almacenes San José Artisans' Market" an, wo in einer großen Markthalle in der Altstadt unzählige Kunsthandwerker ihre Produkte anbieten. Wer möchte schlendert nochmal gemütlich durch die Altstadt und am Malecón entlang, unternimmt eine Fahrt mit einem der Oldtimer oder erkundet den unrenovierten und ursprünglichen Stadtteil Centro Habana auf eigene Faust. Je nach Abflugzeit erfolgt der Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland.
(F)- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 20 km
- Verpflegung: (F)
19. Tag, Donnerstag, 05.03.2026
Ankunft
Ankunft in Deutschland.
A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen
Variante(n) dieser Reise
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
In den Städten übernachten wir entweder in staatlich geführten Hotels der Mittelklasse oder in Casas Particulares (kubanische Gästehäuser mit Privatzimmern). Sowohl die Hotelzimmer als auch die Zimmer in den Casas Particulares verfügen über ein Badezimmer. Je nach Gruppengröße kann es sein, dass die Gruppe auf mehrere Casas Particulares aufgeteilt wird. Klimaanlagen sind in den meisten Zimmern installiert. Da es sich jedoch häufig um alte Modelle handelt, können deren Geräusche als störend empfunden werden. Die staatlichen Unterkünfte stehen unter Aufsicht der kubanischen Tourismusbehörde, weshalb wir manchmal keinen Einfluss auf kurzfristige Hoteländerungen haben. Wir bitten um Ihr Verständnis. Aufgrund der politischen Situation ist die Ausstattung in den Zimmern teilweise renovierungsbedürftig, veraltet oder nicht funktionstüchtig. Zeitweise Ausfälle der Wasser- und Stromversorgung sind keine Seltenheit und können teilweise nicht sofort behoben werden. Während des Trekkings schlafen wir in einfachen Schutzhütten. In der ersten Hütte (La Majagua) übernachten wir auf Schaumstoffmatratzen auf dem Boden. Als Backup benötigen wir für diese Nacht unsere Isomatte. In den weiteren Schutzhütten übernachten wir auf Feldbetten. Der Einzelzimmerzuschlag umfasst 14 Nächte. Die Hütten haben kein fließendes Wasser, jedoch gibt es kleine Quellen, an welchen man sich erfrischen kann. Die sanitären Einrichtungen befinden sich außerhalb der Schutzhütten. Auf der ersten Hütte La Majagua steht uns eine Toilette in Form eines Trocken-WCs zur Verfügung. Auf den folgenden Hütten stehen uns Sitztoiletten mit Wasserspülung in Form von einem Eimer (auf zweite Hütte) oder einer üblichen Wasserspülung (dritte Hütte) zur Verfügung. Die Schutzhütten La Aguada de Joaquin und La Plática bieten außerdem Duschgelegenheiten. Auf ersterer können wir uns mit fließendem Quellwasser erfrischen. Auf der Hütte in La Plática gibt es eine Duschkabine mit Duschkopf.
Verpflegung
Bei dieser Reise sind Frühstück sowie zwölf Mittagessen (bei den Wanderungen Lunch-Box) und sieben Abendessen inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften, für die Mittagszeit ist entweder ein Picknick oder ein Besuch in einer traditionellen Gaststätte eingeplant. Abends essen wir in landestypischen Restaurants oder im Hotel. Während des Trekkings stellen die Hütten die Verpflegung. Die Lebensmittel werden entweder von Maultieren oder dem Personal zur Hütte gebracht. Die Auswahl der Mahlzeiten wird seitens des Staates gesichert, weswegen wir darauf keinen Einfluss haben. Die kubanische Küche hat Einflüsse der spanischen, afrikanischen und karibischen Küche, Menüs bestehen oft aus Schweinefleisch, Hähnchen, Spanferkel, Kochbananen, Yucca, Ei, Zwiebeln und Reis mit schwarzen Bohnen sowie süßem Nachtisch und lokalen Früchten. In Küstennähe gibt es oft auch frischen Fisch und Meeresfrüchte. Die Versorgung mit den notwendigen Lebensmitteln auf Kuba ist nicht immer gesichert. Außerdem ist man auf Kuba komplett saisonabhängig, es können nur die Sorten Obst und Gemüse angeboten und verarbeitet werden, die auch Saison haben. Alles, was auf Kuba nicht angebaut werden kann, ist sehr teuer und zumeist gar nicht verfügbar. In den Restaurants kommt es leider häufiger vor, dass ein ausgesuchtes Gericht nicht verfügbar ist, da die notwendigen Zutaten momentan einfach nicht erhältlich sind. Bitte trinken Sie Leitungswasser nur gefiltert oder abgekocht.
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Havanna
- Linienflug mit Air Europa (Economy, Tarifklasse T) von Frankfurt nach Havanna und zurück, nach Verfügbarkeit
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 210 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Übernachtung 5 x in Mittelklassehotels, 3 x in Hütten (Mehrbettzimmer) und 7 x in Casas Particulares
- 15 x Frühstück, 12 x Mittagessen, 7 x Abendessen
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- e-Visum
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 200,00 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
- Privater Träger für das Pico Turquino Trekking (60 €, zahlbar vor Ort)
Charakter & Anforderungen
Charakter und Anforderungen
Profil
Der Fokus dieser Reise liegt auf den Highlights Kubas sowie einem viertägigen Trekking in der Sierra Maestra im Osten der Insel, mit Besteigung des Pico Turquino (1.974 Meter). Die Rundreise verläuft über die komplette Insel von Osten nach Westen und kombiniert die wichtigsten Orte und Sehenswürdigkeiten mit Wanderungen durch die verschiedenen Landschaften. Somit hat man die Gelegenheit die Geschichte, Kultur, Landschaft sowie kubanische Lebensfreude kennenzulernen.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf unterschiedlich beschaffenem Gelände. Dazu gehören gut ausgebaute breite Wanderwege, aber auch schmale, steile und rutschige Pfade. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Hitze und Luftfeuchtigkeit erhöhen die Anforderungen. Gehzeiten können sich durch Regenfälle und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen, einzelne Tagesetappen können auch ausgelassen werden. Während der Besteigung des Pico Turquino begleiten uns die Tragetiere nur bis zum Pico Cuba, ab da müssen auch Schlafsack und Isomatte selbst getragen werden. Sollten Sie einen Träger für Ihr persönliches Gepäck für diese drei Tage engagieren wollen, geben Sie uns bitte vor der Reise Bescheid. Das komplette Trekking zum Pico Turquino kann durch eine unserer angebotenen Alternativen A oder B ersetzt werden. Ohne das Trekking entspricht die Reise einer II-Fuß Tour.
Wegen der strategischen Lage unterliegt die Besteigung des Pico Turquino in der Sierra Maestra einer staatlichen Genehmigung, die verweigert oder zurückgezogen werden kann. In diesem Fall bleiben die Wandertage in der Sierra Maestra erhalten, nur die Wegführung ändert sich.
Ihre Reiseleitung ist berechtigt, während der Tour die geplante Route und die ausgeschriebenen Leistungen im Interesse und Sinne der Gruppe zu ändern, falls außergewöhnliche Umstände wie höhere Gewalt (Witterung) oder staatliche Anordnungen dazu zwingen.
Die im Programm angegebenen Höhenmeter gelten lediglich als grobe Richtlinie.
Klima
Das Klima auf Kuba ist tropisch mit einer mittleren Temperatur von etwa 25°C. Trotzdem sind Winter- und Sommermonate zu unterscheiden. Im Winter (Oktober bis Mitte Mai) schwanken die Tagestemperaturen zwischen 20°C und 30°C bei ca. 70% Luftfeuchtigkeit. Unsere Reisetermine fallen in die Winterzeit, dies ist die angenehmste Reisezeit. Die Wassertemperatur beträgt das ganze Jahr über circa 24°C. Im Sommer (von Mitte Mai bis Mitte Oktober) herrscht Regenzeit.
Transport
Die Überlandfahrten erfolgen je nach Gruppengröße in einem landestypischen Minibus oder Bus, in der Regel mit Klimaanlage. Die Straßen sind teilweise in schlechtem Zustand, nicht asphaltiert und bei starken Regenfällen teilweise nicht befahrbar.
Wichtige Hinweise
Aufgrund der politischen Situation ist der Handel und Import von Waren nur sehr eingeschränkt, erschwert und daher verhältnismäßig teuer möglich ist. Auch Ersatzteile sind nur schwer erhältlich und Reparaturen erfordern einiges an Einfallsreichtum und Improvisation. Diese Umstände gehören zum Alltag der kubanischen Bevölkerung und auch wir müssen damit bei einer Reise durch Kuba umgehen können. Das Improvisationstalent, die Lebensfreude und Leichtigkeit, mit der die Kubaner damit umgehen, wird uns aber sicherlich sofort anstecken.
Bereitschaft zu Komfortverzicht sowie Flexibilität sind wichtige Voraussetzungen für diese Reise.
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Ausrüstung
Ausrüstung
- Bahnticket
- Bargeld
ca. 300 EUR, zum Wechseln und Bezahlen vor Ort, möglichst in kleinen Scheinen - Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Hauser-Reiseunterlagen
- Kreditkarte
- Reisepass (mit Kopie)
- Badebekleidung
- Fingerhandschuhe (dünn)
- Freizeithose
- Funktionsunterwäsche (kurz)
- Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
- Handtuch
- Hose (lang)
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
oder Regenjacke, Regenponcho - Kurzarmhemden / -blusen
- Langarmhemden / -blusen
- Mütze (dünn)
- Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Schlafbekleidung
- Shorts / Bermudas / kurze Hose
- Socken
- Sonnenbrille
- Sportschuhe
- Trekkinghose
- Trekkingschuhe Kategorie B
- Trekkingsocken
- T-Shirts
- Unterwäsche
- Regenhülle für Rucksack
- Stirnlampe
- Teleskop-Wanderstöcke
wer möchte - Trekking- oder Bergrucksack 40 l
sofern Sie nicht am Trekking teilnehmen, ist ein Tagesrucksack mit 15 l ausreichend
- Sonnenschutz für den Kopf
- Brotzeitbox
- Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
- Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
- Isolierschlafmatte
für das Trekking - Kulturbeutel
- Lippenbalsam
- Multifunktionsstecker (für landestypische Steckdosen)
- Oropax
wer möchte - Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Sommerschlafsack (bis +5° im Komfortbereich)
für das Trekking - Sonnencreme
- Taschenmesser
- Taschentücher, Feuchttücher
- Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
- Trekkinghandtuch (klein)
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Handy (mit Ladekabel)
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
- Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
vor Ort gibt es derzeit keine Medikamente zu kaufen
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 2,813 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.
Ihre Reise im Überblick