Trekkingreisen

Südafrika Überquerung der Drakensberge & Safari

Reise-Nr. St 74AC

Trekkingreise mit Überschreitung der Drakensberge, Safari im Krüger Nationalpark und Wanderungen in der Kapregion

"uKhahlamba" – die "Wand der aufgestellten Speere" nennen die Zulu das höchste Gebirge des südlichen Afrikas. Wir stehen am Ra... Mehr anzeigen

Reisedauer

22 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 5860

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Trekkingreise mit Überschreitung der Drakensberge, Safari im Krüger Nationalpark und Wanderungen in der Kapregion

"uKhahlamba" – die "Wand der aufgestellten Speere" nennen die Zulu das höchste Gebirge des südlichen Afrikas. Wir stehen am Rande der Steilwand des "Amphitheaters" und blicken über bizarre Felsformationen und spitze Felsnadeln in das hügelige Zululand. Neben unserem Zeltplatz plätschert der Tugela River sachte vor sich hin, bevor er dann dramatisch über fast 900 Meter vor uns in die Tiefe stürzt. Der zweithöchste Wasserfall der Welt von oben - Gänsehaut! Die Drakensberge beflügeln seit jeher die Fantasie, aber auch den Respekt vor solch gewaltigen Naturkulissen. Wir durchqueren den Royal Natal Nationalpark von einem der nördlichsten Punkte der Drakensberge zum majestätisch freistehenden Cathedral Peak im Südwesten. Auf unserem Weg passieren wir außergewöhnliche Orte: die Zwölf Apostel, den Teufelszahn und die Klippe der Lämmergeier. Dank des Projektes in einem Zuludorf können die Menschen hier ihre Berge zur Basis ihres Lebensunterhaltes machen, etwa als Begleitmannschaft für Wanderer. Während des Trekkings lernen wir die Zulu und ihre Geschichten kennen. Den krönenden Abschluss unserer Reise bilden Kapstadt und die Wanderung auf den Tafelberg.

Highlights

  • 6-tägiges anspruchsvolles Trekking in den Drakensbergen (5 - 7 Std. täglich)
  • Wanderungen: 5 x moderat (3 - 5 Std.), 2 x mittelschwer (6 - 8 Std.), 2 xFußpirsch
  • Am Blyde River Canyon den Sonnenuntergang erleben
  • Auf Fußpirsch und im offenen Safarifahrzeug wilde Tiere beobachten
  • Mit unserer Zulumannschaft durch die zerklüfteten Drakensberge trekken
  • An der Wildcoast den "Waterfull Bluff" bestaunen
  • Von Orange Kloof aus den Tafelberg in Kapstadt besteigen
  • Am Kap der Guten Hoffnung die spektakuläre Küstenregion erwandern

Anreiseart

Fluganreise

Im Jahr 2025 abreisen?

Für diese Reise bieten wir auch Termine im laufenden Jahr 2025 an. Ob noch Plätze frei sind, können Sie auf unserer alten Website prüfen:

Zum Reiseangebot 2025

Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 25.04.2026

Anreise

Linienflug von Frankfurt nach Johannesburg.

2. Tag, Sonntag, 26.04.2026

Johannesburg - Blyde River Canyon

Wir landen in Johannesburg. Unser Reiseleitung erwartet uns bereits um mit uns in den Norden nach Mpumalanga zu fahren. Über Belfast und Lydenburg fahren wir zum Blyde River Canyon, wo wir unser Hotel für die Nacht beziehen. Zum Sonnenuntergang unternehmen wir eine kurze Wanderung zu einem Aussichtspunkt und können, bei gutem Wetter, beobachten wie sich der Blyde River Canyon orange-rot färbt.

  • Transferzeit: 5,0 Std.
  • Transferstrecke: 400 km
  • Unterbringung: Blyde Canyon - A Forever Resort in Graskop

3. Tag, Montag, 27.04.2026

Blyde River Canyon - privates Wildreservat

Nach dem Frühstück beginnt unsere erste Wanderung. Wir wandern auf dem sogenannten Leopard Trail in den Blyde River Canyon. Der Blyde River Canyon ist ein 26 Kilometer langer, bis zu 800 Meter tiefer und hauptsächlich aus rotem Sandstein bestehender Canyon, der drittgrößte der Welt. Die Ausblicke auf die "Drei Rondevals" und den Blyde River sind atemberaubend. Auf unserem Weg treffen wir auch auf kleine Seen, die inmitten grüner Vegetation strahlend blau leuchten. Nach der Wanderung verlassen wir die nördlichen Ausläufer der Drakensberge und fahren hinunter in das sogenannte "Lowveld", die unter 1000 m gelegene Region rund um den Krüger Park. Mittags gibt es ein Picknick-Lunch auf dem Weg. Am Nachmittag erreichen wir unsere Lodge am Rande des Krüger-Parks in einem privaten Wildreservat und brechen direkt nach Ankunft zum sogenannten ersten "gamewalk", unserer ersten Fußpirsch auf. Bei einer Pirschwanderung erleben wir die Natur intensiv. Unser Ranger ist bestens ausgebildet und bewaffnet, aber Nervenkitzel ist definitiv inklusive! Auch die Pflanzenwelt und kleine Tiere lernen wir besser kennen als während der Fahrten.

(F/M/A)
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 7 km
  • Transferzeit: 3,0 Std.
  • Transferstrecke: 200 km
  • Unterbringung: Makuwa Safari Lodge (F, M, A)

4. Tag, Dienstag, 28.04.2026

Im offenen Fahrzeug auf Pirsch

Der heutige Tag steht ganz im Zeichen unseres Safariabenteuers: frühmorgens stehen wir auf und machen uns auf den Weg in den Krüger. Wir lernen, dass sich selbst Elefanten gut im afrikanischen Busch verstecken können, dass die Streifen der Zebras bei jedem Zebra einzigartig sind wie ein Fingerabdruck und warum Warzenschweine immer ihren Schwanz hochhalten, wenn sie durch das Steppengras rennen. Am Abend kehren wir zurück zu unsere Lodge.

(F/M/A)
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Unterbringung: Makuwa Safari Lodge (F, M, A)

5. Tag, Mittwoch, 29.04.2026

Safari im Krüger Nationalpark

Nach dem Frühstück fahren wir in den Krüger-Nationalpark. Der Großteil der Fahrt ist bereits wieder eine Pirschfahrt. Wir halten am frühen Nachmittag für ein spätes Mittagspicknick und lassen uns ganz von den Sichtungen des Tages leiten. Spätnachmittags erreichen wir unser Camp im Park. Abends kocht unser Reiseleiterteam (Reiseleitung und Fahrer) für uns. Dann lassen wir den Abend am Lagerfeuer ausklingen. Das Camp verfügt über einen Swimming-Pool, ein Restaurant und einen Shop. Die heutige Fahrzeit versteht sich exklusive der Pirschfahrzeit.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 3,0 Std.
  • Transferstrecke: 250 km
  • Unterbringung: Chalets im Krüger-Park in Kruger (F, M, A)

6. Tag, Donnerstag, 30.04.2026

Eswatini

Nach einer letzten morgendlichen Pirschfahrt verlassen wir den Krüger-Park und fahren ins Königreich Eswatini, das frühere Swasiland. Nach einem kurzen Stopp in Melalane führt die Route über Mbabane und den Ezulwini Valley Markt in das Milwane Wildlife Sanctuary, dem ältesten Schutzgebiet in Eswatini.

(F)
  • Transferzeit: 4,0 Std.
  • Transferstrecke: 350 km
  • Unterbringung: Milwane Beehive Huts in Milwane (F)

7. Tag, Freitag, 01.05.2026

Mlilwane Naturreservat

Nach dem Frühstück beginnen wir unsere ganztägige Wanderung durch das Mlilwane Wildlife Sanctuary. Die sanfte Hügellandschaft ist das Zuhause der seltenen Roan Antilopen, vielen Vögeln - darunter fleißige Webervögel mit ihren Bauten - und natürlich die Flora Eswatinis. Am späten Nachmittag kehren wir in unsere Unterkunft zurück.

(F/M)
  • Aufstieg: 150 Hm
  • Abstieg: 150 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 13 km
  • Transferzeit: 5,0 Std.
  • Transferstrecke: 350 km
  • Unterbringung: Milwane Beehive Huts in Milwane (F, M)

8. Tag, Samstag, 02.05.2026

Drakensberge und die berühmte Witieshoek Lodge

Heute steht uns ein langer Fahrtag durch die Provinz Kwa Zulu Natal bevor, um am späten Nachmittag das höchste Gebirge im südlichen Afrika zu erreichen. Die Drakensberge oder uKhahlamba ("Barriere aus Speeren" auf Zulu) ist eine Berglandschaft aus Flusstälern, Bergströmen, zerklüfteten Felsen mit einer großen pflanzlichen Vielfalt. Unsere heutige Lodge liegt mitten in den Drakensbergen und ist der ideale Ausgangspunkt für unser Trekking.

(F)
  • Transferzeit: 9,0 Std.
  • Transferstrecke: 500 km
  • Unterbringung: Witieshoek Lodge (F)

9. Tag, Sonntag, 03.05.2026

Trekkingbeginn

Am Morgen treffen wir auf unsere(n) örtliche(n) Bergführer(in) und die Mannschaft. Nach einer kurzen Einführung fahren wir zunächst eine gute halbe Stunde und über ca. 250 Höhenmeter auf einer Bergpiste bis zum Endpunkt der Straße und auf 2.500 m startet unserer Trekking. Den mächtigen Felsaufbau des Sentinel vor uns wandern wir in alpinen Kehren bergauf. Wir erreichen einen ersten Aussichtspunkt mit Blick zum Teufelszahn, gutes Wetter vorausgesetzt. Nachdem wir den Sentinel umwandert haben erreichen wir die "Chain Ladder" Eisenleiter (ca. 20 + 30m Länge) die in zwei Abschnitten ca. 30 Höhenmeter überwindet und uns auf das Plateau der Drakensberge hinaufführt (2.950 m). Wir sind jetzt im Ukhalamba Drakensberg Park - UNESCO Weltnaturerbe. Das Plateau ist keinesfalls eine flache Ebene, immer wieder ragen einzelne Gipfel, wie das Crows Nest oder der Mont Aux Sources hervor. Unser Lagerplatz leigt direkt oberhalb der zweithöchsten Wasserfälle der Erde – den Tugela Falls (2.975 m), die hier 850 m in die Tiefe stürzen. Die Küche während des Trekking ist sehr einfach. Wasser gibt es reichlich, daher wird viel gekocht, was wasserlöslich ist oder mit Wasser gekocht werden kann. Die Mannschaft baut unsere Zelte auf - wir können gerne mithelfen.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 650 Hm
  • Abstieg: 300 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 20 km
  • Unterbringung: Zeltcamp (F, M, A)

10. Tag, Montag, 04.05.2026

Von den Tugela Fällen zur Madonna

Nach dem Frühstück starten wir. Von den Tugela Falls verläuft unsere Route parallel zur Abbruchkante der Drakensberge, was uns immer wieder Tiefblicke hinunter ins Kwa Zulu Natal, dem Land der Zulu, eröffnet. Das Hochplateau hat riesige Ausmaße und die Auf- und Abstiege ziehen sich entsprechend hin. Von den Pässen aus können wir - bei guter Sicht - bis zur größte Diamantenmine Lesothos in Letseng und den Gipfelformation des Champaign Castle blicken. Wir können zum ersten Mal den Cathedral Peak, sowie die Mweni Needles und die Three puddings, die wie umgestülpte Puddingbecher daliegen, erspähen. Der Abstieg führt uns zu unserem Lagerplatz der den verheißungsvollen Namen " Madonna und ihre Anbeter" (2.950m) trägt. Beim Anblick der gewaltigen Felsskulpturen kann man verstehen, warum Menschen diesem Naturphänomen einen religiösen Namen gegeben haben. Unser heutiger Lagerplatz zählt sicher mit zu den schönsten Plätzen, die man sich in und auf den Drakensbergen vorstellen kann.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 700 Hm
  • Abstieg: 450 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 15 km
  • Unterbringung: Zeltcamp (F, M, A)

11. Tag, Dienstag, 05.05.2026

Zur Quelle des Oranje Flusses

Von unserem Lager steigen wir kurz auf knapp über 3.000 m auf und nähern uns den Formationen und Gipfel, die uns die nächsten Tage begleiten werden. Am Horizont leuchtet der Woodstock Damm, der das Wasser des hier oben entspringenden Orange River aufstaut. Doch zuvor an einem der unzähligen Passübergängen, stoßen wir auf die zwölf Apostel, die ihre Ähnlichkeit zur gleichnamigen Felsformation am Tafelberg in Kapstadt nicht leugnen können.
Danach erreichen wir den Quellfluss des Orange Rivers (Oranje), dem größten Fluss Südafrikas, der hier noch Senkhu heißt, später Gharib und erst bei Oranjemund nach 2.160 km in den Atlantischen Ozean mündet. Von der Quelle auf 2.840 m steigen wir wieder über die 3.000er Marke zum Mweni Pass. Unterwegs treffen wir mit etwas Glück auf eine Pavian-Gruppe, die sich den Lebensumständen des Gebirges angepasst hat – ihr Wuchs ist deutlich kleiner als der ihrer Artgenossen im Flachland. Einen Pass weiter stehen wir am Rockerie Pass. Gegenüber, in einer gigantischen Felswand nistet oft eine Kapgeierkolonie. Unter uns liegt das Tal von Mweni aus dem unsere Zuluträger kommen.
Unser Lager schlagen wir in der Nähe des Geierfelsens auf.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 550 Hm
  • Abstieg: 650 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 12 km
  • Unterbringung: Zeltcamp (F, M, A)

12. Tag, Mittwoch, 06.05.2026

Von der Geierkolonie zum Mlambonja Pass

Wir verlassen nach unserem Morgen- und Frühstückritual unseren Lagerplatz bei den Lämmergeiern und folgen den ganzen Vormittag ziemlich genau parallel dem Rand des Escarpments (Abbruchkante). Am späten Vormittag erreichen wir einen Rastplatz mit einem kleinen (aber kalten) Pool - jetzt ist die Gelegenheit eine Vollwäsche zu nehmen. Erfrischt gehen wir direkt zum Rande des Escarpments und nun sind uns die Berge, die wir morgen passieren wollen, schon zum Greifen nah - Bell (2.928m), Cathedral Peak (3.005m), Outer Horn (3.011m). Am Mlambonja Pass auf 2.980m schlagen wir unser letztes Lager oben auf dem Plateau auf. Abhängig von der Wetterlage könnten wir alternativ noch ein Stück weiter hinunter steigen zu den Twins Caves für das Lager.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 100 Hm
  • Abstieg: 200 Hm
  • Dauer: 7 - 8 Std.
  • Etappe: 10 km
  • Unterbringung: Zeltcamp (F, M, A)

13. Tag, Donnerstag, 07.05.2026

Orange Peel Gap und optional: Cathedral Peak

Auf schmalen, teilweise eng an der Felswand entlang laufenden Bergpfaden queren wir den Gebirgsstock des Bell (der Gipfel sieht wie eine überdimensionale Kirchenglocke aus). Es gibt hier ein bis zwei Stellen, wo der Guide evtl. für uns ein kleines Seilgeländer anbringt, um den dort sehr schmalen Weg abzusichern – das sind nur wenige Meter, die man aber nicht unterschätzen darf und die auch eine Herausforderung an unsere Schwindelfreiheit darstellen. Zweimal steigen wir über steile Gras- und Felsrinnen ab, die unsere Trittsicherheit fordern. Schließlich überschreiten wir über eine Felsscharte (Gully) den Pass hinüber zur schön gelegenen Wiese am Fuße des Cathedral Peaks. Mittagsrast!
Teilnehmer, die den Cathedral Peak nicht besteigen wollen, können ihre Rast noch weiter ausdehnen. Die Besteigung des Cathedral Peak ist Schwierigkeitsgrad III. Die Gipfelaspiranten steigen über die steile Wiese bis zum Beginn des Gipfelaufbaus. Eine erste Felsplatte von 7- 8 Metern Höhe gilt es nun mit Hilfe eines Seiles, das unser Guide herunterlässt, zu überwinden. Nun heißt es den richtigen Weg zu finden, da der Weg im Felsgelände nicht immer eindeutig zu erkennen ist. Nach einer weiteren Platte gelangen wir zu einer Eisenleiter die wir hochsteigen. Eine letzte leichte aber auch etwas ausgesetzte Kletterei führt uns auf das kleine Gipfelplateau. Für die Besteigung ca. 500 Höhenmeter sollten Geübte ca. 1,5 Std. für Auf- und Abstieg einplanen. Die restliche Gruppe ist inzwischen schon zum Lager vorausgegangen auf ca. 2.480m gelegen.
Wichtiger Vorbehalt: Sollte es das Wetter und/oder die Bedingungen nicht zulassen die Bell Traverse und/oder den Cathedral Peak zu begehen, wandern wir alternativ über den Organ Pipes Pass – ebenfalls spektakulär aber nicht so ausgesetzt wie die Wege der Bell Traverse. Unser Guide entscheidet über die Machbarkeit. Bitte beachten Sie auch unseren Durchführungshinweis unter "Wichtige Hinweise".

(F/M/A)
  • Aufstieg: 150 Hm
  • Abstieg: 550 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 10 km
  • Unterbringung: Zeltcamp (F, M, A)

14. Tag, Freitag, 08.05.2026

Mweni - Ende des Trekkings

Unser letztes Frühstück, ein letztes Mal Packen. Über satte, grüne, steile Hügel gehen wir hinab - die Farben werden immer intensiver, je weiter wir absteigen. Hier verabschieden wir uns von unserer Trekkingmannschaft und fahren Richtung Underberg zu unserer Gästefarm. Nachdem wir wieder frisch geduscht sind, lassen wir bei einem Abendessen das Trekking Revue passieren.

(F/M/A)
  • Abstieg: 1030 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 12 km
  • Transferzeit: 5,0 Std.
  • Transferstrecke: 275 km
  • Unterbringung: Karmichael Guestfarm (F, M, A)

15. Tag, Samstag, 09.05.2026

Wild Coast / Transkei - die wilde Küste

Von den ganz hohen Gipfeln fahren wir heute bis an die Küste der Transkei, die heutzutage Wild Coast genannt wird. Die Transkei östlich des Great Kei River war zu Zeiten der Apartheid das Homeland des Xhosa Volks und ist seit der Wende Teil der Provinz Eastern Cape. Gegen Mittag erreichen wir unser Camp an der Küste. Am Nachmittag erkunden wir den Strand.

(F/A)
  • Transferzeit: 4,0 Std.
  • Transferstrecke: 275 km
  • Unterbringung: Mbotyi River Lodge (F, A)

16. Tag, Sonntag, 10.05.2026

Küstenwanderung

Heute wandern wir entlang der Wild Coast. Wer möchte, kann noch vor unserer Wanderung ein Bad im Ozean nehmen. Dann folgen wir dem Wanderweg von Msikaba nach Luphuthana. Wir sind am Indischen Ozean. Hier brechen sich die Wellen mit ganzer Kraft an felsigen Sandsteinformationen. Wir picknicken unterwegs und kehren zu unserer Lodge zurück.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 280 Hm
  • Abstieg: 290 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 13 km
  • Unterbringung: Mbotyi River Lodge (F, M, A)

17. Tag, Montag, 11.05.2026

Küstenwanderung zum Waterfall Bluff

Der Waterfall Bluff führt am Meer entlang in Richtung Nordosten und ist ein Gebiet mit steilen Klippen an der Küste in Lusikisiki. Es gibt zahlreiche saisonale Wasserfälle in der Gegend, die direkt in den Indischen Ozean münden. Mit etwas Glück lassen sich Delfine beobachten. Unterwegs gibt es selten schattige Stellen, daher brechen wir früh auf, um die kühlen Morgenstunden zu nutzen. Der Weg zieht sich über eine endlose Hügellandschaft mit wenigen, schmalen Bachläufen hin. Einer dieser Bäche staut sich zu einem kleinen See. Hier, unter Schatten spendenden Bäumen, rasten wir. Wieder unten am Meer, wandern wir vorbei am Cathedral Rock und entlang weißer Strände und grasgrünen Hügellandschaften.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 600 Hm
  • Abstieg: 600 Hm
  • Dauer: 7 - 8 Std.
  • Etappe: 19 km
  • Unterbringung: Mbotyi River Lodge (F, M, A)

18. Tag, Dienstag, 12.05.2026

Flug Durban - Kapstadt und Fahrt nach Simonstown

Wir brechen früh nach Durban auf um unseren Flug nach Kapstadt zu erreichen. Das Ticket erhalten wir von unserem Reiseleiter. Mittags können wir einen kleinen Snack am Flughafen kaufen (nicht inklusive). Nach Ankunft in der Kapregion fahren auf die Kaphalbinsel nach Simonstown, ein hübsches kleines Städtchen in der False Bay mit viktorianischen und kapholländischen Häusern.

(F)
  • Transferzeit: 6,0 Std.
  • Transferstrecke: 450 km
  • Unterbringung: Quayside Hotel (F)

19. Tag, Mittwoch, 13.05.2026

Cape Point Nature Reserve & Kap der Guten Hoffnung

Nach dem Frühstück besuchen wir die Brillenpinguine am Boulders Beach bevor wir weiter ins Cape Point Nature Reserve fahren. Wir wandern durch den Naturpark über einen Strand und Matroosberg erreichen wir den Leuchtturm. Auf dem Rückweg besuchen wir das weltberühmte Kap der Guten Hoffnung. Wir genießen den Blick auf den Atlantischen Ozean und die False Bay. Eland und kleinere Antilopenarten sind hier genauso zu sehen wie Paviane oder Strauße. Anschließend fahren wir nach Kapstadt. Für Abends empfiehlt uns unsere Reiseleitung ein Restaurant - die Auswahl hier ist groß, nicht umsonst wird die Stadt auch das "Gasthaus der Meere" genannt.

(F)
  • Aufstieg: 300 Hm
  • Abstieg: 400 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 12 km
  • Transferzeit: 1,5 Std.
  • Transferstrecke: 100 km
  • Unterbringung: City Lodge Hotel Victoria & Alfred Waterfront (F)

20. Tag, Donnerstag, 14.05.2026

Tafelberg und Kapstadt

Am heutigen Tag lernen wir die Landschaft um den Tafelberg besser kennen. Wir wandern auf einem Teilstück des Hoerrikwaggo Walking Trails, der sich über mehrere Tage am Berg entlang zieht. Wir fahren ein kurzes Stück via Camps Bay und der Hout Bay nach Orange Kloof. Wir steigen auf den Rücken des Berges durch dichten Wald via die Disa Gorge auf. Auf dem Plateau des Tafelbergs angekommen, genießen wir die Aussichten die diesen Platz zu einer der bekanntesten Attraktionen macht. Der Abstieg erfolgt über die Platteklip Gorge. Wer möchte nimmt die Seilbahn (nicht inklusive). Nachdem wir uns im Hotel ein wenig ausgeruht und erfrischt haben, erkunden wir mit unserem Reiseleiter die Stadt zu Fuß.

(F)
  • Aufstieg: 1000 Hm
  • Abstieg: 1150 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 14 km
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 50 km
  • Unterbringung: City Lodge Hotel Victoria & Alfred Waterfront (F)

21. Tag, Freitag, 15.05.2026

Heimreise

Den Vormittag haben wir zur freien Verfügung um vielleicht noch die letzten Mitbringsel und Souvenirs zu besorgen. Gegen Mittag (abhängig von unserer Abflugszeit) fahren wir zum Flughafen und fliegen zurück nach Deutschland.

(F)
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 60 km
  • Verpflegung: (F)

22. Tag, Samstag, 16.05.2026

Ankunft

Am Morgen landen wir in Frankfurt.

A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

Wir übernachten in landestypischen Unterkünften der Mittelklasse:in Hotels, Lodges oder Chalets (meist freistehende Hütten, einfache naturnahe Unterkünfte - typisch im südlichen Afrika), in festinstallierten Safari-Zelten und in Gästehäusern mit eigenem Bad. Während des Trekkings in den Drakensbergen campen wir in der freien Natur "wild", es gibt keine sanitäre Anlagen. Die 2-Personen-Zelte (ca.:Höhe 115 cm und Fläche von 225 cm x 165/185 cm) sowie eine gut isolierte Schlafunterlage werden gestellt. Die Zelte werden von unserer Begleitmannschaft für uns aufgebaut. Bitte beachten Sie, dass die Ausschreibung der Unterkünfte vorbehaltlich Verfügbarkeit geschieht. Sollte eine Unterkunft in Ausnahmefällen nicht möglich sein, buchen wir eine vergleichbare Alternative. Dadurch können sich auch die Unternehmungen an diesem Tag ändern, da die Unterkünfte nicht immer nah beieinander liegen und jede ihre speziellen Möglichkeiten bietet.

Verpflegung

Bei dieser Reise kommt das inkludierte Essen überwiegend aus der Reiseleiterküche. Neben dem Reiseleiter begleitet die Gruppe ein englischsprachiger Fahrer der beim Kochen hilft und sich um die Einkäufe und das leibliche Wohl zusammen mit dem Reiseleiter kümmert. Morgens wird Tee/Kaffee, Toast oder Müsli gereicht. Zur Mittagszeit wird gepicknickt: Salate, Käse, Sandwiches und Obst. Zum Abendessen wird gerillt (braai), ein klassisches Eintopfgericht (potjes) gekocht oder es gibt auch mal ein Nudelgericht.

An Tagen ohne inkludierte Mahlzeit können Sie die Restaurants der Unterkünfte nutzen oder Ihr Reiseleiter-Team hat einen guten Tipp für ein schönes Restaurant.

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

Sa, 25. April 202625.04.2026Sa, 16. Mai 202616.05.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5995 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
720 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5995 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
720 € p.P.
Sa, 23. Mai 202623.05.2026Sa, 13. Juni 202613.06.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5860 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
720 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5860 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
720 € p.P.
Sa, 15. August 202615.08.2026Sa, 05. September 202605.09.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5995 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
720 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5995 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
720 € p.P.
Sa, 19. September 202619.09.2026Sa, 10. Oktober 202610.10.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5995 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
720 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5995 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
720 € p.P.
Sa, 10. Oktober 202610.10.2026Sa, 31. Oktober 202631.10.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5995 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
720 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5995 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
720 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab Johannesburg/ bis Kapstadt
  • Linienflug mit Turkish Airlines (Economy, Tarifklasse T) von Frankfurt nach Johannesburg und zurück von Kapstadt, nach Verfügbarkeit
  • Inlandsflug ab Durban nach Kapstadt
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 190 €)
  • Rail&Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtung 3 x in Mittelklassehotels, 11 x in Lodges/Chalets, 5 x im Zelt
  • 19 x Frühstück, 12 x Mittagessen, 12 x Abendessen
  • zusätzlicher englischsprachiger Koch/Fahrer
  • Koch- und Begleitmannschaft während des Trekkings
  • Gepäcktransport während des Trekkings
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 350,00 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Charakter & Anforderungen

Charakter & Anforderungen

Profil

Der Fokus der abwechslungsreichen Trekking- und Wanderreise liegt auf den Wander-Höhepunkten Südafrikas. Wir sind auf Safari im berühmten Krüger-Nationalpark, überqueren die Drakensbergen, wandern entlang der "Wild Coast" am Indischen Ozean und entdecken schließlich die Kap-Region am Atlantischen Ozean zu Fuß.

 

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Reise sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 8 Std. Gehzeit auf unbefestigten Wegen. Diese führen teilweise über kaum markierte Trails der Basotho-Hirten, über luftige Leitern sogenannte "Chain Ladders" von ca. 20 und 30m Länge (1. Trekkingtag) und ausgesetzte Querungen - für alle Trekkingtage sind Schwindelfreiheit und Trittsicherheit eine unbedingte Voraussetzung! Für den Cathedral Peak (UIAA Schwierigkeitsgrad III - die Besteigung ist optional) sollten sie über Klettererfahrung und sicheres Gehen im exponierten Gelände verfügen. Durch ungünstige Witterungsverhältnisse und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern und sich ggf. die Camp-Plätze ändern. Die Wander-Etappen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. Das Drakensbergplateau ist eine weitläufige Wildnis.
Hinweis: Die Bell Traverse ist nur bei optimalen Bedingungen (Wetter und Beschaffenheit des Trails) machbar - die Entscheidung obliegt dem lokalen Bergführer.

 

Klima

Südafrika liegt südlich des Äquators und hat daher zur nördlichen Halbkugel entgegengesetzte Jahreszeiten: während der europäischen Wintermonate ist im Süden Afrikas Sommer und umgekehrt. Entsprechend sind die Tage länger bzw. kürzer. Dennoch haben Winter und Sommer nicht dieselbe Bedeutung wie bei uns. Es herrscht subtropisches, für Europäer allgemein gut verträgliches Klima vor. Die durchschnittliche Sonnenscheindauer zählt zu der höchsten der Erde. Die Sommer in den Kapprovinzen sind sonnig und trocken, die meisten Niederschläge fallen im Winter (Mai-Aug).
Für das übrige Südafrika gilt, dass die Sommer warm, jedoch nicht zu heiß sind, und dass die meisten Niederschläge in dieser Zeit fallen (meist in Form von Schauern am Spätnachmittag). Die Winter sind trocken, mit sonnigen und warmen Tagen und teilweise sehr kühlen Nächten im Binnenland. Vergessen Sie die Klischeevorstellung von Afrika als heißem Kontinent, man kann auch ausgesprochen frieren! Von Juni bis August können die Temperaturen im Binnenhochland (Johannesburg) und in den Drakensbergen nachts bis unter den Gefrierpunkt sinken. In den Hinterlandregionen des Pondolandes ist es dagegen sehr warm. In Lesotho müssen Sie immer mit Niederschlägen rechnen, ebenso an der Küste und in den Drakensbergen.

 

Transport

Für die Überlandfahrten wird ein Mercedes Sprinter oder Toyota Quantum Minibus (abhängig von der Gruppengröße) mit Gepäckanhänger verwendet.

Da bei dieser Reise große Strecken überwunden werden, sind lange, manchmal anstrengende Fahretappen unvermeidbar. Die Fahrten führen teilweise über Pisten und erfordern Durchhaltevermögen und „Sitzfleisch".

 

Teamwork

Teamgeist und Kameradschaft sind auf dieser Tour wichtig, da jeder Teilnehmer wesentlich zum Gelingen der Reise beiträgt. Aktive Mithilfe beim Ein- und Ausladen sowie bei der Küchenarbeit sollte für alle Teilnehmer selbstverständlich sein. Erfahrungsgemäß entsteht durch dieses Gemeinschaftserlebnis ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl.

 

Wichtige Hinweise

Während des Trekkings sind wir in abgeschiedenen und nur schwer zugänglichen Regionen unterwegs. Extreme Wetterereignisse oder sonstige unvorhersehbare Vorkommnisse können dazu führen, dass die Routenführung nicht wie im Reiseprogramm beschrieben möglich ist. Die Entscheidung über den Abbruch des Trekkings obliegt der Bergführung/Reiseleitung. In diesem Fall wird gemäß der bestehenden Möglichkeiten vor Ort ein Alternativprogramm geboten, welches der ursprünglich geplanten Reiseerfahrung nicht deckungsgleich entsprechen kann.

 

 

Höhe auf Reisen

Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehören langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.

Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.

Kontakt: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de

Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Ausrüstung

Gepäckinformationen

Für diese Reise empfehlen wir eine flexible Reisetasche, ein Koffer ist nicht geeignet. Für das Trekking stellt die Agentur pro Teilnehmer einen Packsack (pro Gast sind 8kg Gepäck erlaubt) zur Verfügung, der von Trägeren transportiert wird. Sie selbst tragen Ihren Tagesrucksack mit dem Notwendigsten. Ihre Reisetasche (abschließbar) wird in der Zwischenzeit deponiert.

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bahnticket
  • Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
  • Flugübersicht mit Buchungsnummer
  • Hauser-Reiseunterlagen
  • Impfpass
  • Reisepass (mit Kopie)
Bekleidung
  • Badebekleidung
  • Fingerhandschuhe (dünn)
  • Freizeithose
  • Funktionsunterwäsche (lang)
  • Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
  • Handtuch
  • Hose (lang)
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
  • Kurzarmhemden / -blusen
  • Langarmhemden / -blusen
  • Mütze (dünn)
  • Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
  • Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
    ggf. Bachquerungen
  • Schlafbekleidung
  • Shorts / Bermudas / kurze Hose
  • Sonnenbrille
  • Sportschuhe
    ggf. für Bachquerungen
  • Trekkinghose
  • Trekkingschuhe Kategorie B/C
  • Trekkingsocken
  • T-Shirts
  • Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
  • Unterwäsche
  • Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
Technische Ausrüstung
  • Regenhülle für Rucksack
  • Stirnlampe
  • Teleskop-Wanderstöcke
  • Trekking- oder Bergrucksack 30 l
Sonstige Ausrüstung
  • Sonnenschutz für den Kopf
  • Brotzeitbox
    für Lunchpaket bei Wanderungen
  • Fernglas
  • Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
  • Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
    gegen Mücken und ggf auch Zeckenschutz
  • Lippenbalsam
  • Multifunktionsstecker (für landestypische Steckdosen)
  • Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
  • Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
  • Schirm als Regen- bzw. Sonnenschutz
  • Schlafsack (bis -5° im Komfortbereich)
  • Schreibzeug
  • Sonnencreme
  • Taschenmesser
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1,5 l)
  • Waschmittel (biologisch abbaubar)
  • Waschsachen / Hygiene-Artikel
Notfallausrüstung
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Mund-Nasen-Schutz
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 3,559 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Afrika
Interkontinental Südliches Afrika