Galerie
Madagaskar Trekking durch die Wildnis
Reise-Nr. St 77AATrekkingreise durch Wildreservate, Nationalparks und Gebirge im Süden mit Überschreitung des Andringitra-Massivs
Landschaftliche Höhepunkte unserer Reise sind die Überschreitung des Andringitra-Gebirges mit seinen eindrucksvollen Fe... Mehr anzeigenReisedauer
22 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 4265 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Trekkingreise durch Wildreservate, Nationalparks und Gebirge im Süden mit Überschreitung des Andringitra-Massivs
Landschaftliche Höhepunkte unserer Reise sind die Überschreitung des Andringitra-Gebirges mit seinen eindrucksvollen Felsformationen aus Granitstein sowie unsere Wanderungen im Isalo-Nationalpark. Zwischen Felsgrotten und tiefen Schluchten führt unser Weg ins Tal der Affen. Die Kattas hangeln sich morgens an den steilen Wänden hinunter, um zu trinken. An der Ostküste besuchen wir Reservate im Regenwald und können dort neben Lemuren und Makis eine faszinierende Pflanzenvielfalt entdecken – Farne, Lianen, Vanille und Kannenpflanzen sind nur einige der dort zu entdeckenden Flora. Genauso vielfältig sind die Einwohner dieses Landes. Madagaskar wurde vom Westen her von afrikanischen, ostwärts von asiatischen Völkern besiedelt. Wir wandern in der Betafo-Region über kleine Dörfer und treffen unterwegs Bauern zwischen Reisterrassen und Ackerland. Zum Abschluss lassen wir die Reise an den Stränden des Indischen Ozeans im Fischerdorf Ifaty im Schatten der Palmen entspannt ausklingen.
Highlights
- 4-tägiges Trekking (4 - 8 Std. täglich)
- Wanderungen 2 x leicht (2 - 3 Std.), 6 x moderat (4 - 6 Std.)
- Mit einheimischer Mannschaft durch das gewaltige Andringitra-Massiv trekken
- In der Betafo-Region ins Leben und den Alltag Madagaskars eintauchen
- Tiefe Schluchten und bizarre Felsformationen in Isalo durchwandern
- Zahlreichen Lemuren in den tiefen Wäldern Madagaskars begegnen
- Artenschutz kennenlernen und endemische Tiere hautnah erleben
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 28.03.2026
Anreise nach Madagaskar
Flug in Richtung Madagaskar.
2. Tag, Sonntag, 29.03.2026
Ankunft in Antananarivo
Am frühen Morgen fliegen wir weiter nach Madagaskar. Nach der Ankunft werden wir am Flughafen von unserer Hauser-Reiseleitung in Empfang genommen. Auf dem Weg zu unserem Hotel machen wir eine kleine Stadtrundfahrt, um einen Eindruck von Antananarivo zu erhalten. Beim Abendessen im Hotel besprechen wir die folgenden Tage mit unserem Reiseleiter.
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 25 km
- Unterbringung: Hotel Grégorie in Antananarivo
3. Tag, Montag, 30.03.2026
Fahrt von Antananarivo nach Antsirabé
Heute fahren wir nach dem Frühstück zeitig los in Richtung Süden nach Antsirabé. Bevor wir die Hauptstadt Madagaskars verlassen, können wir uns noch mit Obst, Snacks und Getränken für unterwegs in einem Supermarkt eindecken. Wir fahren durch das Hochland Madagaskars, vorbei an den typischen, roten Latherithäusern. Auf dem Weg haben wir, insofern Interesse besteht und der Betreiber da ist, Gelegenheit eine Alutopfwerkstatt zu besuchen. Schließlich erreichen wir Antsirabé und essen abends in einem lokalen Restaurant besondere Spezialitäten Madagaskars. Wir übernachten in einem charmanten Hotel, das während der Kolonialzeit ein Altersheim für die Franzosen war.
(F/A)- Transferzeit: 6,5 Std.
- Transferstrecke: 170 km
- Unterbringung: Hotel La Résidence Sociale d'Antsirabé (F, A)
4. Tag, Dienstag, 31.03.2026
Besichtigung von Antsirabé und Wanderung in der Bétafo-Region
Nach unserem Frühstück spazieren wir durch Antsirabé und lassen das geschäftige Treiben am Morgen in der ehemaligen Kurstadt der Franzosen zur Kolonialzeit auf uns wirken. Dann fahren wir weiter nach Betafo, wo wir von unserem Gastgeber für die kommenden 2 Nächte begrüßt werden. Wir brechen zu unserer Wanderung ins Dorf Fiadanana auf. Auf dem Weg kommen wir in Kontakt mit den Einheimischen, gewinnen einmalige Einblicke und tauchen in den ländlichen Alltag Madagaskars ein. So sehen wir die Bauern, die ihre Felder bestellen, besuchen eine Schule und können einen Blick in kleine Handwerksbetriebe werfen. Unterwegs machen wir ein Picknick. Am Nachmittag erreichen wir das Haus unseres Gastgebers und haben vor dem Abendessen noch Gelegenheit sein Dorf auf eigene Faust zu erkunden. Am Abend werden wir mit typischem, madagassischem Essen verköstigt.
(F/M/A)- Aufstieg: 100 Hm
- Abstieg: 100 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 9 km
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 21 km
- Unterbringung: Private Unterkunft (mit Gemeinschaftsbad, keine Einzelzimmer möglich) (F, M, A)
5. Tag, Mittwoch, 01.04.2026
Wanderung um Fiadanana
Heute erkunden wir die Gegend um das Dorf Fiadanana. Wir bekommen in unserer Unterkunft ein Lunchpaket mit auf den Weg. Und so wandern wir durch mehrere, kleine Dörfer und vorbei an bewirtschafteten Feldern. Nachdem wir wieder bei unserem Gastgeber angekommen sind, versammeln wir uns ums Lagerfeuer, bekommen typisches Essen serviert und können vielleicht der Musik der Einheimischen lauschen.
(F/M/A)- Aufstieg: 100 Hm
- Abstieg: 100 Hm
- Dauer: 4.5 - 5.5 Std.
- Etappe: 12 km
- Unterbringung: Private Unterkunft (mit Gemeinschaftsbad, keine Einzelzimmer möglich) (F, M, A)
6. Tag, Donnerstag, 02.04.2026
Wanderung zurück nach Betafo und Fahrt nach Ambositra
Nach unserem Frühstück wandern wir durch etliche Reisfelder auf anderem Weg als gestern zurück nach Betafo. Von wo wir vorerst zurück nach Antsirabé fahren, wo wir eine Pause einlegen und in einem netten Café verweilen können. Wir fahren weiter und erreichen Ambositra am Nachmittag. Nach Ankunft besuchen wir eine kleine, familiengeführte Holzschnitzerei-Werkstatt und haben noch Zeit zur freien Verfügung, bevor wir uns zum Abendessen im Hotel treffen.
(F/A)- Dauer: 2 - 2.5 Std.
- Etappe: 6 km
- Transferzeit: 4,0 Std.
- Transferstrecke: 115 km
- Unterbringung: Artisan Hotel in Ambositra (F, A)
7. Tag, Freitag, 03.04.2026
Fahrt nach Ranomafana
Heute fahren wir nach Ranomafana im gleichnamigen Nationalpark gelegen. Ranomafana liegt mitten im Regenwald und nach der langen Fahrt haben wir die Möglichkeit, die letzten Kilometer hinunter ins Dorf zu unserer Unterkunft an der Fahrpiste entlangzuwandern (ca. 1 Std., 4 Km, ca. 130 Hm ↓). Nach Ankunft in unserer Unterkunft können wir uns ein wenig ausruhen oder die Umgebung erkunden. Sobald die Dämmerung einsetzt, fahren wir ein kurzes Stück und unternehmen einen abendlichen Ausflug, auf dem wir Mausmakis und anderen nachtaktiven Bewohnern des Regenwalds begegnen.
(F/A)- Abstieg: 130 Hm
- Transferzeit: 7,5 Std.
- Transferstrecke: 186 km
- Unterbringung: Centr'Est in Ranomafana (F, A)
8. Tag, Samstag, 04.04.2026
Ranomafana Nationalpark
Nach unserem Frühstück fahren wir ein kurzes Stück zum Eingang des Nationalparks Ranomafana. Wir wandern auf schmalen Pfaden, je nach Standort der Lemuren auch weglos durch den Regenwald. Mit etwas Glück erspähen wir die goldenen Bambuslemuren und andere Lemurenarten. Der Nationalpark Ranomafana gilt als einer der vielfältigsten Regenwälder Madagaskars und beherbergt neben Lemuren viele Vogelarten und eine beträchtliche Pflanzenvielfalt. Um die Mittagszeit verlassen wir den Nationalpark und kehren zu unserer Unterkunft zurück. Der restliche Tag steht zur freien Verfügung. Das Abendessen findet im Hotel statt.
(F/A)- Aufstieg: 200 Hm
- Abstieg: 200 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 8 km
- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 5 km
- Unterbringung: Centr'Est in Ranomafana (F, A)
9. Tag, Sonntag, 05.04.2026
Ranomafana Nationalpark und Fahrt nach Ambalavao
Nach unserem Frühstück fahren wir weiter gen Süden nach Ambalavao. Auf halbem Weg machen wir eine Pause in Fianarantsoa, wo wir etwas zu Mittag essen oder Obst kaufen können. Am Nachmittag erreichen wir Ambalavao und besuchen das Anja Reservat, wo wir die ringelschwänzigen Kattas beobachten (ca. 1 Std.), die in dem Reservat angesiedelt wurden, um die vor dem Aussterben bedrohte Lemurenart zu schützen. Im Anschluss fahren wir zu unserem Hotel, wo wir auch zu Abend essen.
(F/A)- Transferzeit: 3,5 Std.
- Transferstrecke: 120 km
- Unterbringung: Les Bougainvílles in Ambalavao (F, A)
10. Tag, Montag, 06.04.2026
Fahrt zum Andringitra-Gebirge und Wanderung nach Antanifotsy
Heute morgen packen wir unser Gepäck für die kommenden 3 Nächte um, wir nehmen nur das Nötigste mit auf das Trekking. Nach dem Frühstück besuchen wir fußläufig eine traditionelle Papierfabrik und ein Atelier, in dem wilde Seide verarbeitet wird. Auf holprigem Weg fahren wir ins Bergdorf Sendrisoa. Im Hintergrund erhebt sich das imposante Andringitra-Gebirge, das wir in den nächsten Tagen erwandern. Wir treffen unsere Trekkingmannschaft und machen uns zu unserer ersten Etappe nach Antanifotsy auf. Wir wandern auf einem breiten Schotterweg, vorbei an Reisterrassen des hier ansässigen Stammes der Betsileo. Schließlich erreichen wir die Berghütte, unsere heutige Unterkunft, wo unsere Begleitmannschaft ein schmackhaftes Abendessen für uns zubereitet.
(F/A)- Aufstieg: 100 Hm
- Abstieg: 100 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 17 km
- Transferzeit: 4,0 Std.
- Transferstrecke: 30 km
- Unterbringung: Berghütte Trano Gasy (Gemeinschaftsbad, kein Einzelzimmer) (F, A)
11. Tag, Dienstag, 07.04.2026
Plateau von Andriampotsy
Nach dem Frühstück brechen wir früh auf. Es geht bergauf durch reizvolle Landschaften über einsame kleine Bergdörfer bis zum Plateau von Andriampotsy (2.050m). Unterwegs sehen wir viele verschiedene, endemische Bergpflanzen und mit etwas Glück auch das endemische Teppichchamäleon. Am Nachmittag erreichen wir unser Camp und können den restlichen Nachmittag entspannt angehen lassen.
(F/M/A)- Aufstieg: 450 Hm
- Dauer: 7.5 - 8 Std.
- Etappe: 14 km
- Unterbringung: Camp Andriampotsy (F, M, A)
12. Tag, Mittwoch, 08.04.2026
Besteigung des Pic Boby (2.658 m)
Heute erklimmen wir den zweithöchsten Gipfel Madagaskars, den Pic Boby. Oben angekommen, werden wir mit einer einmaligen Aussicht belohnt und wie auf Madagaskar üblich, entdecken wir wieder allerhand endemische Pflanzen am Wegesrand. Nach einer verdienten Pause wandern wir bergab durch die Ebene Andohariana. Nach einem Mittagspicknick wandern wir weiter bergab und schließlich durch ein Tal zu unserem nächsten Lagerplatz.
(F/M/A)- Aufstieg: 610 Hm
- Abstieg: 770 Hm
- Dauer: 7.5 - 8 Std.
- Etappe: 12 km
- Unterbringung: Camp Iantaranomby (F, M, A)
13. Tag, Donnerstag, 09.04.2026
Wanderung zum Camp Catta, Ende des Trekkings
Nach unserem Frühstück wandern wir weiter. Wasserspeichernde Sukkulenten, Orchideen und Palmen säumen unseren Weg beim Abstieg von der kühlen Bergregion in die wärmere, südliche Zone. Wir erreichen das Dorf Morarano, wo wir abgeholt werden und zum Camp Catta bei Tsaranoro fahren. Wir erreichen den schön gelegenen, komfortablen Campingplatz, auf dem wir in Bungalows übernachten. Die Unterkunft verfügt über einen Naturpool, ein Restaurant und einen Barbereich.
(F/M/A)- Abstieg: 900 Hm
- Dauer: 5.5 - 6 Std.
- Etappe: 10 km
- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 10 km
- Unterbringung: Camp Catta in Tsaranorotal (F, M, A)
14. Tag, Freitag, 10.04.2026
Besteigung Chamäleonberg oder Zeit zur freien Verfügung
Wer noch Lust und Kraft hat, kann heute den Chamäleonberg (1.590 m) besteigen. Zunächst führt uns der Weg durch den Trockenwald von Tsaranoro, wo Lemurenarten wie die Kattas zu Hause sind. Anschließend geht es stetig bergauf bis zum Gipfel des Chamäleonbergs. Oben angekommen werden mit einem 360° Panorama belohnt. Wir haben einen herrlichen Blick über das Tal und die Landschaft der Gegend, die von Granittürmen gezeichnet ist.
Wer heute lieber ausruhen möchte, kann den Tag auch entspannt im Camp verbringen.
- Aufstieg: 690 Hm
- Abstieg: 690 Hm
- Dauer: 5.5 - 6 Std.
- Etappe: 10 km
- Unterbringung: Camp Catta in Tsaranorotal (F, M, A)
15. Tag, Samstag, 11.04.2026
Abschied vom Andringitra-Massiv und Fahrt nach Ranohira
Nach dem Frühstück wandern wir auf einem leicht auf- und absteigenden Schotterweg talauswärts nach Vohitsaoka, wo wir wieder auf unser Fahrzeug treffen und in Richtung Süden fahren. Die steppenartige Landschaft ist im Vordergrund von riesigen, teils abgerundeten, teils verwitterten Felsformationen geprägt, im Hintergrund thront weiterhin das Andringitra-Gebirge, das gegen Osten in den Regenwald übergeht. Allmählich werden die Berge niedriger, die Savannenlandschaft weiter, die Häuser kleiner - wir kommen ins Land der Bara, der Hirten und Halbnomaden. Nach Ihosy steigt die Straße bis zum Horombe-Plateau hinauf. Soweit das Auge reicht, führt sie durch Steppe und Viehweiden, bis das Isalo-Gebirge sichtbar wird und wir am Nachmittag in Ranohira ankommen. Das Abendessen findet im Hotel statt.
(F/A)- Aufstieg: 50 Hm
- Abstieg: 50 Hm
- Dauer: 2.5 - 3.5 Std.
- Etappe: 10 km
- Transferzeit: 5,0 Std.
- Transferstrecke: 200 km
- Unterbringung: Motel de l’Isalo in Isalo (F, A)
16. Tag, Sonntag, 12.04.2026
Wanderung im Isalo-Nationalpark
Nach dem Frühstück fahren wir zum Parkeingang des Isalo Nationalparks. Unsere heutige Wanderung führt zuerst an einem Bach entlang durch einen Galeriewald, bevor wir auf das Isalo-Hochplateau zum höchsten Punkt des Tages, Belohamena (1.200 m) aufsteigen, der Weg ist durchzogen von Schluchten, so dass auch immer wieder bergab geht. Die über das Plateau verstreuten Maulbeerbäume spenden nur wenig Schatten. Nach einer Mittagsrast auf dem Gipfel steigen wir steil in den Galeriewald einer Schlucht ab. Die Madagassen nennen diesen Ort das Tal der Affen, weil sich hier die Lemuren (Kattas) morgens an den steilen Felswänden herablassen, um zu trinken. Aus dem Canyon führt der Weg hinaus bis zu einem Parkplatz, von wo wir zurück zu unserer Unterkunft gebracht werden. Das Abendessen findet wieder im Hotel statt.
(F/M/A)- Aufstieg: 400 Hm
- Abstieg: 400 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Etappe: 14 km
- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 25 km
- Unterbringung: Motel de l’Isalo in Isalo (F, M, A)
17. Tag, Montag, 13.04.2026
Wanderung zum natürlichen Pool im Isalo-Nationalpark
Nach dem Frühstück fahren wir erneut zum Isalo-Nationalpark und unternehmen eine Wanderung zu einem an Felsen gelegenen, natürlich entstandenen Pool, der zu einer Erfrischung und zum Verweilen einlädt. Der Rückweg erfolgt auf dem selben Weg. Anschließend fahren wir zurück zu unserer Unterkunft.
(F/M/A)- Aufstieg: 200 Hm
- Abstieg: 200 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 12 km
- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 12 km
- Unterbringung: Motel de l’Isalo in Isalo (F, M, A)
18. Tag, Dienstag, 14.04.2026
Fahrt nach Ifaty und Ausflug zu den Baobabs
Heute fahren wir durch Savannenlandschaft und vorbei an den ersten Baobabs bis in der Ferne die Straße von Mozambique auftaucht. Auf dem Weg unternehmen wir einen Ausflug in das Reniala Reservat, wenige Kilometer nördlich von Ifaty, wo wir durch den Dornenwald mit zahlreichen Baobabs spazieren. In Tuléar angekommen, lassen wir uns ein bisschen durch die Stadt treiben. Schließlich erreichen wir den Badeort Ifaty, wo wir unser familiäres Strandhotel beziehen. Das Abendessen findet im Hotel statt.
(F)- Transferzeit: 7,0 Std.
- Transferstrecke: 250 km
- Unterbringung: Nautilus Hotel in Ifaty (F)
19. Tag, Mittwoch, 15.04.2026
Badeort Ifaty
Der heutige Tag steht zur freien Verfügung. Wir können uns am Strand sonnen und baden. Es besteht (in Absprache mit dem Hotel) auch die Möglichkeit zu schnorcheln und zu tauchen, oder eine Fahrt in einer traditionellen Piroge zu unternehmen. Von Juli bis Oktober besteht außerdem die Möglichkeit einen Bootsausflug zu unternehmen, um die Buckelwale zu beobachten, die im Südwesten der Insel vorbeiziehen.
(F)- Unterbringung: Nautilus Hotel in Ifaty (F)
20. Tag, Donnerstag, 16.04.2026
Flug von Tuléar nach Antananarivo
Wir fahren zum Flughafen in Tuléar, verabschieden uns von unserem Reiseleiter und fliegen nach Antanananrivo. Abhängig von der Flugzeit gestaltet sich unser Tagesprogramm heute flexibel und wir unternehmen je nach Ankunftszeit in Antananarivo noch einen Ausflug.
(F)- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 25 km
- Unterbringung: Hotel Grégoire in ANtananaarivo (F)
21. Tag, Freitag, 17.04.2026
Heimreise
Der Tag steht bis zur Abholung zum Flughafen um die Mittagszeit zur freien Verfügung. Rückreise in Richtung Deutschland.
(F)- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 26 km
- Verpflegung: (F)
22. Tag, Samstag, 18.04.2026
Ankunft in Deutschland
Am Morgen kommen wir in Frankfurt an.
A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
Wir übernachten meist in landestypischen, kleinen und familiären Mittelklasse-Hotels oder Lodges teils mit Bungalows. In der Betafo-Region übernachten wir in einem privaten Wohnhaus mit Mehrbettunterbringung. Im Andringitra-Gebirge übernachten wir in Zelten und einmal in einer sehr einfachen Berghütte mit Mehrbettunterbringung, die Hütte verfügt nicht über fließendes Wasser.
Verpflegung
Bei dieser Reise sind Frühstück, 8 Mittagessen und 15 Abendessen inkludiert. Während dem Trekking werden wir von unserer Begleitmannschaft versorgt, für die inkludierten Mittagessen erhalten wir Lunchpakete oder picknicken unterwegs. Ansonsten finden Frühstück und Abendessen in den Unterkünften statt. Zum Frühstück gibt es meist Brot, Marmelade, Honig, Ei und Früchte. Zum Mittagessen empfiehlt unser Reiseleiter eine Möglichkeit zur Einkehr oder es wird ein lokaler Obststand besucht, je nach Bedarf. Die Speisekarten sehen meist Huhn mit Reis, Rind, Pommes, Suppe, Gemüse, Früchte und an der Küste auch fangfrischen Fisch vor. Leitungswasser sollte keinesfalls getrunken werden und sicherheitshalber auch nicht zum Zähneputzen verwendet werden. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist nach Voranmeldung möglich, veganes Essen ist leider nicht umsetzbar. Wir bitten um Verständnis!
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab Antananarivo bis Tuléar
- Linienflug mit Ethiopian Airlines (Economy, Tarifklasse U) von Frankfurt nach Antananarivo und zurück, nach Verfügbarkeit
- Inlandsflug mit Air Madagascar ab Tuléar nach Antananarivo
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 255 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Übernachtung 12 x in landestypischen Mittelklassehotels und Lodges, 2 x in einem Privathaus (Mehrbettzimmer), 1 x in einer einfachen Berghütte (Mehrbettzimmer), 4 x im Zelt
- 19 x Frühstück, 8 x Mittagessen, 15 x Abendessen
- Gepäcktransport
- Koch- und Begleitmannschaft
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Visagebühren (ca. 30 €)
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 270 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Charakter & Anforderungen
Charakter & Anforderungen
Profil
Der Fokus dieser Reise liegt auf dem Süden von Madagaskar. Beim Trekking im Andringitra-Massiv sowie Wanderungen im Isalo-Nationalpark und in der Betafo-Region lernen wir die einmalige Vielfalt Madagaskars zu Fuß kennen. Dabei genießen wir aktiv die außergewöhnliche Natur, lernen die endemische Flora und Fauna intensiv kennen und bekommen Einblicke in das ländliche Leben auf Madagaskar. Neben den Wanderungen und verschiedenen Fußpirschen haben wir häufig Nachmittags Gelegenheit, die Umgebung unserer Unterkünfte auf eigene Faust zu erkunden.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 8 Std. Gehzeit auf unterschiedlich beschaffenem Gelände. Dazu gehören sowohl breite Wanderwege, Fahr- und Schotterpisten als auch schmale Pfade durch den Regenwald, wegloses Gelände oder Blockgestein. Besonders nach Regen kann es schlammig und rutschig sein. Hitze und Luftfeuchtigkeit erhöhen die Anforderung. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Tagestouren - abgesehen von der Überschreitung des Andringitra-Massivs und den Wanderungen in der Betafo-Region - können auch ausgelassen werden. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.
Klima
Madagaskar befindet sich auf der Südhalbkugel, von April bis Oktober ist dort Trockenzeit. Es regnet wenig und die durchschnittlichen Temperaturen liegen zwischen 20° und 25° C an den Küsten und zwischen 15 ° und 20 ° C im zentralen Hochland. Von Mitte Juni bis Mitte September ist Winter, die Temperaturen im Hochland liegen tagsüber bei ca. 18 °C und können nachts auf höheren Lagen bis auf 5°C absinken. Die Regenzeit beginnt im November und dauert ca. bis April. Es herrscht ein sehr heißes und feuchtes Klima mit kurzen bis heftigen Schauern in den Abendstunden.
Transport
Die Fahrstrecken erfordern aufgrund der Straßenverhältnisse ein hohes Maß an Durchhaltevermögen, wenige Straßen sind asphaltiert. Alle Fahretappen werden durch regelmäßige Pausen unterbrochen.
Je nach aktuellem Zustand der Straßen können sich Fahrzeiten verlängern.
Höhe auf Reisen
Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehören langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.
Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.
Kontakt: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de
Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Ausrüstung
Gepäckinformationen
Für diese Reise empfehlen wir eine flexible Reisetasche oder einen Trekkingrucksack, ein Koffer ist nicht geeignet. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack, das Hauptgepäck wird immer transportiert. Zusätzlich empfehlen wir eine abschließbare Reisetasche, so können Sie alles, was sie während des Trekkings nicht benötigen, in der Zwischenzeit deponieren (auf eigene Haftung).
Ausrüstung
- Bahnticket
- Bargeld
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Hauser-Reiseunterlagen
- Impfpass
- Kreditkarte
- Reisepass (mit Kopie)
- Badebekleidung
- Freizeithose
- Funktionsunterwäsche (kurz)
- Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
- Handtuch
- Hose (lang)
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Langarmhemden / -blusen
- Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Schlafbekleidung
- Shorts / Bermudas / kurze Hose
- Sonnenbrille
- Sportschuhe
- Trekkinghose
- Trekkingschuhe Kategorie B
- Trekkingsocken
- T-Shirts
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
- Regenhülle für Rucksack
- Stirnlampe
oder Taschenlampe - Tages- und Wanderrucksack 25 l
- Teleskop-Wanderstöcke
- Sonnenschutz für den Kopf
- Reisewecker
- Tasche klein (zusätzlich um Gepäck zu deponieren)
- Elektrolytgetränke
- Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Fernglas
wer möchte - Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
- Hüttenschlafsack
wer möchte - Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
- Isolierschlafmatte
- Lippenbalsam
- Multifunktionsstecker (für landestypische Steckdosen)
- Oropax
- Schreibzeug
- Sitzkissen
- Sommerschlafsack (bis +5° im Komfortbereich)
- Sonnencreme
- Taschenmesser
- Taschentücher, Feuchttücher
- Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
- Trekkinghandtuch (klein)
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1,5 l)
hitzebeständig - Waschsachen / Hygiene-Artikel
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Handy (mit Ladekabel)
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
- Mund-Nasen-Schutz
- Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 2,637 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.
Porter Policy
Auf dieser Reise werden Sie von Menschen begleitet, die Ihr Gepäck und andere notwendige Ausrüstungsgegenstände tragen. Für die Träger haben wir die Hauser Porter Policy erarbeitet, die sicherstellt, dass die Arbeitsbedingungen für diesen Berufsstand menschenwürdig und fair sind. Wir möchten, dass Ihre Träger gut ausgestattet, im Krankheitsfall medizinisch versorgt und gegen Verdienstausfall versichert sind, dass das Tragegewicht beschränkt ist und geeignete Unterkünfte und eine angemessene Verpflegung während des Treks zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie mehr zum Thema „Menschenrechte auf Reisen“ wissen möchten, finden Sie dies auf unserer Website: https://www.hauser-exkursionen.de/go-green/soziale-nachhaltigkeit
Ihre Reise im Überblick