Trekkingreisen
Wüstenreisen

Marokko Königsstädte & Nordafrikas höchster Berg

Reise-Nr. St 30AA

Trekkingreise durch Königsstädte, Wüste, Oasen und den Hohen Atlas

Die Königsstädte Rabat und Meknès beeindrucken mit kunstvollen Kasbahs, mit von Mosaiken geschmückten Palästen und imposanten St... Mehr anzeigen

Reisedauer

16 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 2395

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Trekkingreise durch Königsstädte, Wüste, Oasen und den Hohen Atlas

Die Königsstädte Rabat und Meknès beeindrucken mit kunstvollen Kasbahs, mit von Mosaiken geschmückten Palästen und imposanten Stadttoren. Fès verzaubert mit seiner riesigen, mittelalterlichen Medina, den Handwerksstätten und verwinkelten Gassen. Ein Wüstencamp zwischen den Dünen bietet ein unvergessliches Erlebnis mit Sonnenaufgang und Wüstenluft. Die Oasengärten im Tal der Rosen und die Straße der 1.000 Kasbahs mit ihren aus Stampflehm erbauten Festungen, deren Baustil von jemenitischen Arabern stammen soll, sind weitere Highlights. Besonders beeindruckend ist Ait Benhaddou, die UNESCO-geschützte Lehmburg und bekannter Filmschauplatz. Hier fühlen wir uns wie in eine andere Zeit versetzt – die Szenerie diente bereits zahlreichen Hollywood-Produktionen als Kulisse. Im Hohen Atlas trekken wir mit Maultieren zum Djebel Toubkal (4.167 m). Wer nicht so hoch hinaus möchte, wandert auf Eselspfaden nach Aremd, vorbei an Berberdörfern und Terrassenfeldern mit atemberaubenden Ausblicken. Marrakech, eine Stadt voller Sinneseindrücke und die letzte der Königsstädte, rundet die Reise ab. Hier erkunden wir farbenfrohe Souks, erleben den lebendigen Djemaa el-Fna mit Gauklern und Musikern und spazieren durch prachtvolle Gärten wie den Jardin Majorelle – ein idealer Abschluss einer faszinierenden Reise.

Highlights

  • 4-tägiges Trekking im Hohen Atlas (3 - 5 Std. täglich)
  • Wanderungen: 2 x leicht (2 Std.), 1 x moderat (4 Std.)
  • Optional: Djebel Toubkal (4.167 m) - höchster Berg Nordafrikas (8 - 9 Std., 15 km, ↑ 970 Hm, ↓ 2.260 Hm)
  • Die vier Königsstädte Rabat, Meknès, Fès und Marrakech erkunden
  • Im luxuriösen Wüstencamp zwischen Sanddünen übernachten
  • Durch die wilden Canyons des Todra, Dadès und Vallée des Roses wandern
  • Mit Nomaden wandern und deren Gastfreundschaft erleben

Anreiseart

Fluganreise

Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 18.04.2026

Flug nach Casablanca und Fahrt nach Rabat

Linienflug nach Casablanca. Nach der Ankunft werden wir von unserem Reiseleiter begrüßt, fahren nach Rabat und beziehen unser Hotel.

  • Transferzeit: 1,5 Std.
  • Transferstrecke: 85 km
  • Unterbringung: Hotel Malak in Rabat

2. Tag, Sonntag, 19.04.2026

Königsstädte Rabat und Meknes, römisches Volubilis

Nach dem Frühstück begeben wir uns mit einem lokalen Stadtführer auf eine Stadtführung durch Rabat. Der Königspalast, die Kasbah des Oudaias mit ihrem reliefverzierten Tor, der über 700 Jahre alte Hassan-Turm und das Mausoleum von Mohammed V. und Hassan II. sind die architektonischen Schmuckstücke der am Atlantik gelegenen Königsstadt Rabat. Die blau-weiß gestrichenen Häuserwände in den Gassen der Altstadt vermitteln mediterrane Atmosphäre. Marokkos Hauptstadt hat viele Gesichter, die wir bei unserem Besuch kennenlernen. Danach fahren wir in Richtung Meknes. In dieser Ville Impériale, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurde, besichtigen wir das Bab el Mansour, für viele das schönste Tor Marokkos. Auf der Weiterfahrt nach Fes machen wir einen Abstecher nach Volubilis, der größten und am besten erhaltenen römischen Ruinenstadt Marokkos. Abends erreichen wir unser Hotel in Fes.

(F/A)
  • Dauer: 2 Std.
  • Transferzeit: 4,5 Std.
  • Transferstrecke: 250 km
  • Unterbringung: Hotel Manzah Zalagh (F, A)

3. Tag, Montag, 20.04.2026

Königsstadt Fes

Heute besichtigen wir Fes, die älteste der marokkanischen Königsstädte. Fes ist religiöses Zentrum Marokkos, aber auch Kunst-, Handwerks- und Wissenschaftshochburg des Landes. Am Vormittag führt uns ein Stadtführer durch die engen, verwinkelten Gassen, den Souk (Basar) sowie das Töpfer- und Gerber-Viertel seiner Heimatstadt, und wir besuchen die sehenswerte, alte Koranschule. Zum Mittagessen besuchen wir ein typisch marokkanisches Restaurant in einem ehemaligen Palast in der Altstadt. Am Nachmittag haben wir Gelegenheit, auf eigene Faust durch die Medina zu schlendern und vielleicht das eine oder andere Souvenir zu erstehen. Am späten Nachmittag treffen wir uns wieder und fahren gemeinsam zu unserem Hotel, wo wir zu Abend essen.

(F/M/A)
  • Unterbringung: Hotel Manzah Zalagh (F, M, A)

4. Tag, Dienstag, 21.04.2026

Fahrt über den Mittleren Atlas nach Midelt

Nach dem Frühstück machen wir uns auf Richtung Süden. Wir fahren in die Berge des Mittleren Atlas nach Ifrane, Wintersportort und beliebtes Ausflugsziel. Wir kaufen für unser Mittagspicknick ein und fahren weiter zu den nahe gelegenen Zedernwäldern, wo wir eine kleine Wanderung (ca. 1 Std.) unternehmen und uns einen schönen Platz für unser Picknick suchen. Mit etwas Glück sehen wir in den Wäldern Berberaffen. Zurück in unserem Bus überqueren wir den Pass Col du Zad (2.178 m) und erreichen schließlich unser Hotel in Midelt, an den südlichen Ausläufern des Mittleren Atlas gelegen. Unser Abendessen nehmen wir im Hotel ein.

(F/A)
  • Transferzeit: 3,0 Std.
  • Transferstrecke: 200 km
  • Unterbringung: Kasbah Asma in Midelt (F, A)

5. Tag, Mittwoch, 22.04.2026

Durch die Ziz-Schlucht nach Erfoud

Wir fahren durch die Schluchten des Ziz-Flusses. Von einem Aussichtspunkt sehen wir, wie der Ziz-Fluss die sonst so dürre und trockene Landschaft durchschneidet und an seinen Seiten grüne Oasen ermöglicht. Wir halten an einer Oase und erkunden zu Fuß die Siedlungen und Felder, die durch den Fluss bewässert werden. Wir wandern (ca. 1 - 1,5 Std.) zwischen Palmenhainen und Aprikosenbäumen und lernen von einer lokalen Familie über die Anbauweise und ihr Leben. Weiter geht es Richtung Süden, bis wir am frühen Abend die Wüstenstadt Erfoud im Herzen der Oasengruppe Tafilalet erreichen.

(F/A)
  • Transferzeit: 4,0 Std.
  • Transferstrecke: 210 km
  • Unterbringung: Kasbah Tizimi in Erfoud (F, A)

6. Tag, Donnerstag, 23.04.2026

Fahrt über Rissani nach Merzouga und mit Kamelen zu den Dünen

Nach dem Frühstück fahren wir in die Wüstenstadt Rissani, seit jeher eines der wichtigsten Handelszentren der Sahara. Am täglich stattfindenden, vielfältigen Markt treffen sich Angehörige unterschiedlicher Berberstämme sowie arabischer Stämme, es herrscht ein buntes Treiben. Wir probieren die sogenannte "Berber-Pizza", ein gedecktes Teiggericht gefüllt mit Fleisch und Gemüse. Danach fahren wir weiter nach Merzouga. Wir treffen auf unsere Kamele und wandern oder reiten zu unserem Wüstencamp in den Dünen von Erg Znagui. Zum Sonnenuntergang erklimmen wir eine Düne und genießen das Wechselspiel der Farben und Schatten.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 50 Hm
  • Abstieg: 60 Hm
  • Dauer: 1.5 - 2 Std.
  • Etappe: 5 km
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 66 km
  • Unterbringung: Golden Dune Luxury Camp in Merzouga (F, M, A)

7. Tag, Freitag, 24.04.2026

Dünen von Merzouga, Oase Tinerhir und Todra-Schlucht

Vor Sonnenaufgang steigen wir auf eine der höheren Dünen empor, warten auf den Sonnenaufgang und erleben, wie das Morgenlicht das Sandmeer in Farben von goldgelb bis rot taucht. Nach einem späten Frühstück wandern oder reiten wir mit den Kamelen zurück nach Merzouga und fahren in die Oase von Tinerhir. Danach unternehmen wir einen Abstecher in die Oasen entlang des Todra-Flusses. Durch die tief eingeschnittene Todra-Schlucht fahren wir an deren Ende und bestaunen senkrecht steil aufragende Felswände. An der engsten Stelle ist die von einer Straße erschlossene Schlucht nur gut 10 m breit. Schließlich fahren wir in die landschaftlich spektakuläre Dadès-Schlucht. Wie die Erdfarben Ocker, Rot, Violett und Braun sind auch die Häuser in diesen Farben gehalten und bieten eine fotogene Szenerie. Wir halten bei den sogenannten Affenpfoten, einer außergewöhnlichen Felsformation aus Sandstein. Im Tal quartieren wir uns in einem einfachen Gästehaus unweit des Dadès-Flusses ein.

(F/A)
  • Aufstieg: 60 Hm
  • Abstieg: 50 Hm
  • Dauer: 1.5 - 2 Std.
  • Etappe: 5 km
  • Transferzeit: 4,5 Std.
  • Transferstrecke: 270 km
  • Unterbringung: L'Etoile d'Azur in Boumaine Dades (F, A)

8. Tag, Samstag, 25.04.2026

Dadès-Schlucht und Straße der 1.000 Kasbahs

Am Morgen führt uns eine Rundwanderung durch die Schlucht mit ihren bizarren Erosionsformen und Oasengärten. Wir wandern entlang der Talseite auf einem Pfad, kommen durch kleine Dörfer und werden am Ende abgeholt von unserem Fahrer. Unterbrochen von der Mittagsrast, sind wir heute auf der "Straße der 1.000 Kasbahs" unterwegs. In der Oase Skoura sind viele der Lehmbauten entweder dem Verfall preisgegeben oder werden stilecht renoviert. Wir besichtigen die Kasbah Amerhidil, die im 18. Jhd. errichtet wurde und heute ein sehenswertes Museum beherbergt. Im Vergleich zur Glaoui-Kasbah von Taourirt, die wir heute später sehen, sind hier ausschließlich vor Ort vorkommende Materialien bei der Restaurierung verwendet worden. Einen Fotostopp lohnt auch Taourirt in Ouarzazate. Der Komplex zählt zu den größten aus Stampflehm erbauten Wohnanlagen im Süden des Landes. Abends erreichen wir unsere einfache Unterkunft im Kasbah-Stil in Ait Benhaddou.

(F/A)
  • Aufstieg: 50 Hm
  • Abstieg: 150 Hm
  • Dauer: 3.5 - 4 Std.
  • Etappe: 8.5 km
  • Transferzeit: 3,5 Std.
  • Transferstrecke: 170 km
  • Unterbringung: Kasbah Ait Benhaddou in Ait Benhaddou (F, A)

9. Tag, Sonntag, 26.04.2026

Ait Benhaddou, Fahrt über den Hohen Atlas und Trekkingstart

Nach dem Frühstück besuchen wir das große, auf einem Hügel gebaute, befestigte Berberdorf, welches als Beispiel südmarokkanischer Architektur gilt. Wir durchstreifen das verschachtelte Labyrinth aus Häusern, Türmen und Gemeinschaftsspeichern. Der teils wieder aufgebaute Ort und die grandiose Wüstenlandschaft im Umkreis dienten schon oft als Kulisse für international bedeutende Filme. Nach dem Mittagessen, überqueren wir den Pass Tizi-n-Tichka (2.260 m), den höchsten befahrbaren Gebirgspass des Landes. Auch wenn er als der am besten ausgebaute Pass Marokkos gilt, ist die Strecke mit den schmalen Windungen doch aufregend und spektakulär. Vom Pass aus geht es bergab und wir fahren in das Bergdorf Aguersioual. Hier übergeben wir dem Fahrer das für das Trekking nicht benötigte Gepäck, das in Marrakech bis zu unserer Rückkehr deponiert wird. Wir treffen die Mulis und unsere Trekkingmannschaft und beginnen unser Trekking nach Matat (1,5 Std., 4 km, ↑ 250 HM), wo wir in einem einfachen Gästehaus untergebracht sind.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 5,5 Std.
  • Transferstrecke: 225 km
  • Unterbringung: Familiengeführte Gîte in Matat (F, M, A)

10. Tag, Montag, 27.04.2026

Trekking von Matat nach Tizi Oussem

Nach dem Frühstück brechen wir mit der Begleitmannschaft und den Mulis zum Tizi Oudite (2.200 m) auf und wandern weiter nach Ait Aissa (1.700 m), wo wir uns einen schönen Platz für unsere Mittagsrast suchen. Am Nachmittag wandern wir am Fluss entlang zum kleinen Dorf Tizi Oussem (1.850 m), wo wir unsere Herberge für die heutige Nacht beziehen.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 400 Hm
  • Abstieg: 450 Hm
  • Dauer: 4 - 4.5 Std.
  • Etappe: 7.5 km
  • Unterbringung: Familiengeführte Gîte in Tizi Oussem (F, M, A)

11. Tag, Dienstag, 28.04.2026

Trekking bis Aremd

Auf einem schattigen Weg steigen wir auf zum Tizi Mzik (2.500 m) und erreichen nach dem Pass einen unter Walnussbäumen gelegenen Platz für unsere Mittagspause. Weiter geht es bergab zum Bergdorf Imlil und schließlich hinauf in das Dorf Aremd (1.900 m). Wir beziehen unsere Gite d´Etape. Auf der Terrasse können wir gemütlich einen Tee trinken oder von der Dachterrasse den Blick in die Berge genießen.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 700 Hm
  • Abstieg: 750 Hm
  • Dauer: 4.5 - 5 Std.
  • Etappe: 9 km
  • Unterbringung: Familiengeführte Gîte in Aremd (F, M, A)

12. Tag, Mittwoch, 29.04.2026

Trekking zum Toubkal Basecamp

Wir wandern auf einem befestigten Pfad stetig ansteigend zum Toubkal Basecamp, wo sich auch die Neltner-Hütte befindet. Auf der Hälfte des Weges liegt der Schrein von Sidi Chamharouch. Wer nicht an der Toubkal-Besteigung teilnehmen möchte, kann von hier aus auf gleichem Weg zurück nach Aremd absteigen und nochmal in der Herberge in Aremd übernachten, von wo aus am nächsten Tag kleinere Wanderungen in der Umgebung unternommen werden können. Für alle anderen führt der Weg gleichmäßig steigend am Mizane-Bach entlang, bis wir die Neltner-Hütte (3.200 m) erreichen. In der Nähe der Hütte bauen wir unser Zeltlager auf und essen zu Mittag. Im Westen sehen wir das gut 4.000 m hohe Massiv des Adrar n'Ouanakrim und im Osten das Kar, das zum Djebel Toubkal führt. Der freie Nachmittag dient zum Ausruhen und Energietanken für die morgige Besteigung.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 1300 Hm
  • Dauer: 5.5 - 6 Std.
  • Etappe: 9 km
  • Unterbringung: Toubkal Basecamp in Asni (F, M, A)

13. Tag, Donnerstag, 30.04.2026

Besteigung des Djebel Toubkal (4.167m) und Abstieg bis Aremd

Durch die vorherigen Trekkingtage gut auf die heutige Herausforderung vorbereitet, dürfte die Besteigung des Djebel Toubkal (4.167 m) kaum Schwierigkeiten bereiten. Wir brechen früh auf, noch vor den ersten Sonnenstrahlen. Der Weg ist nicht ausgesetzt, führt aber manchmal über loses Geröll und Blockgestein. Bis in den Frühsommer ist mit der Überquerung von Schneefeldern zu rechnen. Es kann angenehm warm sein, aber auch kalt und sehr windig. Am Gipfel bietet sich ein überwältigendes Panorama in die südmarokkanischen Wüstenebene hinunter und auf die 4.000er-Kämme rund um uns. Vorerst steigen wir wieder zum Basecamp ab, wo unser Koch mit einem kräftigenden Mittagessen auf uns wartet. Nach einer ausgiebigen Rast steigen wir auf dem breiten Pfad wieder in das Mizane-Hochtal hinab in die Schlucht von Sidi Chamharouch. Der Weg zieht sich sanft weiter bergab hinunter nach Aremd, wo wir auf den Rest der Gruppe stoßen, der die Gipfelbesteigung ausgelassen hat. Hier verbringen wir gemeinsam eine letzte Nacht in den Bergen des Hohen Atlas.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 967 Hm
  • Abstieg: 2260 Hm
  • Dauer: 8.5 - 9 Std.
  • Etappe: 15 km
  • Unterbringung: Familiengeführte Gîte in Aremd (F, M, A)

14. Tag, Freitag, 01.05.2026

Abstieg nach Imlil und Stadtführung in Marrakech

Nach dem Frühstück wandern wir kurzweilig hinunter nach Imlil (ca. 45 Min.). Wir verabschieden uns von der Begleitmannschaft und fahren per Bus etwa 1,5 Stunden nach Marrakech zu unserem Riad in der Altstadt. Nach unserem Mittagessen besichtigen wir zu Fuß die Medina, die zu Recht seit vielen Jahren UNESCO-Weltkulturerbe ist. Wir kommen an der Koutoubia-Moschee vorbei, mit dem 77 m hohen Minarett, Wahrzeichen der Stadt. Wir bestaunen das Tor Bab Agnaou, ein monumentales Stadttor und besuchen die nahe gelegenen, reich ornamentierten Sultans-Gräber der Saadier-Dynastie. Wir besichtigen den reich mit Mosaiken verzierten Bahia-Palast mit seinem idyllischen Innenhof. Kleine Gassen mit Werkstätten und Kunsthandwerkläden führen zur Medersa Ben Youssef. Ein verschwenderisch mit Stuck und Mosaikfließen verzierter Innenhof bildet den Mittelpunkt der über 400 Jahre alten Koranschule. Am Abend treffen wir uns wieder zum gemeinsamen Abendessen in der Altstadt.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 1,5 Std.
  • Transferstrecke: 70 km
  • Unterbringung: Riad Sherazade in Marrakech (F, M, A)

15. Tag, Samstag, 02.05.2026

Tag zur freien Verfügung in Marrakech

Der heutige Tag steht zur freien Verfügung. Lassen Sie sich einfangen vom bunten orientalischen Treiben in den überdachten Souks und auf dem Djemaa el Fna mit seinen Schlangenbeschwörern, Märchenerzählern und Betreibern von Garküchen, Trockenobst- und Nuss-Ständen. Wer das Ganze mehr aus der Ferne betrachten will, ist bestens und vor allem zum Sonnenuntergang in einem der Dachterrassen-Cafés aufgehoben, um das pulsierende Leben bei einem Thé à la Menthe zu verfolgen. Am Abend treffen wir uns wieder und essen in einem stilvollen Restaurant zu Abend.

(F/A)
  • Unterbringung: Riad Sherazade in Marrakech (F, A)

16. Tag, Sonntag, 03.05.2026

Flug nach Deutschland

Transfer zum Flughafen und Rückflug.

(F)
  • Transferzeit: 3,5 Std.
  • Transferstrecke: 250 km
  • Verpflegung: (F)

A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

Wir übernachten beim Trekking einmal in Zwei-Personen-Zelten (Schaumstoffmatten werden gestellt) am Toubkal Base Camp und viermal in Gite d´Etapes, einfache für Wanderer eingerichtete Gästehäuser mit Mehrbettunterbringung. Wir möchten Sie bitten, Ihre Zelte für die Nacht am Toubkal Base Camp selbst auf- und abzubauen. Abgesehen vom Trekking schlafen wir in den Städten in Mittelklassehotels, in Marrakech in einem Riad (zu einer Herberge umgebautes Wohnhaus, das meist um einen Innenhof angelegt ist und stilvoll eingerichtet ist), im Dadés-Tal in einer einfachen Herberge und in der Wüste in einem luxuriösen Wüstencamp. Der Einzelzimmerzuschlag umfasst auch Zeltübernachtungen und somit elf Nächte.

Verpflegung

Bei dieser Reise ist Halbpension inkludiert, teils auch Vollpension. An den Trekkingtagen bereitet unsere Begleitmannschaft die Mahlzeiten zu. Morgens steht Brot, Marmelade und Margarine sowie Tee und Kaffee zur Verfügung. Außerdem wird morgens des Öfteren Müsli oder Porridge gereicht. Während der Mittagsrast picknicken wir in der Natur; meist wird eine bunte Salatplatte mit Brot sowie Käse, Thunfisch o. ä. gereicht. Abends bereitet der Koch eine warme Suppe und ein Hauptgericht zu, das abwechselnd aus den Nationalgerichten Tajine und Couscous oder aus Nudeln mit Beilagen, Gemüse o. ä. besteht. Zum Abschluss gibt es einen kleinen Nachtisch und traditionellen Pfefferminztee. Die Speisen werden beim Camping auf Matten auf dem Boden sitzend, eingenommen. Vegetarische Verpflegung und Glutenfrei ist möglich, muss jedoch unbedingt im Vorfeld der Reise angemeldet werden. Bezüglich veganer Verpflegung und Lebensmittelunverträglichkeiten halten Sie bitte im Vorfeld der Reise mit uns Rücksprache.

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

Sa, 18. April 202618.04.2026So, 03. Mai 202603.05.2026
Mindestteilnehmerzahl erreicht
Doppelzimmer ausgebuchtDZ ausgebucht
EinzelzimmerEZ
ab 2740 € p.P.
Doppelzimmer ausgebuchtDZ ausgebucht
EinzelzimmerEZ
ab 2740 € p.P.
Sa, 09. Mai 202609.05.2026So, 24. Mai 202624.05.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2495 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
395 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2495 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
395 € p.P.
Sa, 30. Mai 202630.05.2026So, 14. Juni 202614.06.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2495 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
395 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2495 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
395 € p.P.
Sa, 08. August 202608.08.2026So, 23. August 202623.08.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2495 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
395 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2495 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
395 € p.P.
Sa, 29. August 202629.08.2026So, 13. September 202613.09.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2495 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
395 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2495 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
395 € p.P.
Sa, 12. September 202612.09.2026So, 27. September 202627.09.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2495 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
395 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2495 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
395 € p.P.
Sa, 26. September 202626.09.2026So, 11. Oktober 202611.10.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2495 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
395 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2495 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
395 € p.P.
Sa, 03. Oktober 202603.10.2026So, 18. Oktober 202618.10.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2635 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
395 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2635 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
395 € p.P.
Sa, 17. Oktober 202617.10.2026So, 01. November 202601.11.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2635 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
395 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2635 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
395 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab Casablanca bis Marrakech
  • Linienflug mit Royal Air Maroc (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Casablanca und zurück von Marrakech, nach Verfügbarkeit
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 125 €)
  • Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtung 9 x in Mittelklassehotels, 5 x in einfachen Hütten (Mehrbettzimmer), 1 x im luxuriösen Wüstencamp (fest installierte Zelte mit Betten), bei optionaler Gipfelbesteigung 1 x im Zelt
  • 15 x Frühstück, 8 x Mittagessen, 14 x Abendessen
  • Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Koch- und Begleitmannschaft
  • Mulis für den Gepäcktransport
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 100 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Charakter & Anforderungen

Charakter & Anforderungen

Profil

Der Fokus dieser Reise liegt auf dem Besuch der 4 Königsstädte, Rabat, Meknès, Fés und Marrakech, einem Abstecher in die Sahara zu den Dünen des Erg Chebbi und auf dem 4-tägigen Trekking im Hohen Atlas, wo wir die Möglichkeit haben, den höchsten Berg Nordafrikas, Jebel Toubkal, zu besteigen.

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Reise sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen bis zu 6 Stunden auf befestigten Pfaden. Das Trekking ist für alle geeignet, die trittsicher sind sowie über gute Kondition verfügen. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. Die fakultative Besteigung des Djebel Toubkal (4.167 m) erfordert keine klettertechnischen Kenntnisse, setzt jedoch gute Kondition und Ausdauer voraus. Je nach Witterung können bei der Toubkalbesteigung bis Anfang Juli/ab Oktober Schneefelder zu queren sein; dabei sind neben Tourenstöcken auch Grödeln (4-6-zackige Leichtsteigeisen) hilfreich. An den Tagen 6 und 7 steht jedem Teilnehmer ein Reitkamel zur Verfügung. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt und es muss nicht geritten werden.

Klima

Marokko kann in verschiedene Klimazonen eingeteilt werden: die klimatisch ausgeglichene Zone der Küstengebiete, die Zone mit kontinentalen Einflüssen im Landesinneren und die Wüstenzone mit hohen Tagestemperaturen und den manchmal unter den Gefrierpunkt sinkenden Nachtwerten. Während der ausgeschriebenen Reisetermine herrschen z. B. in Ouarzazate im Monatsmittel Tiefstwerte nachts um 5°C und Höchstwerte mittags um 30°C. In diesem Wüstenbereich fallen jährlich, über alle Monate im Jahr verteilt, gut 200 mm Regen, während im Atlas-Gebirge bis zu 1.000 mm Niederschlag im Jahr möglich sind.

Östlicher, im Bereich um Erfoud liegen die Temperaturwerte etwas höher und sind Niederschläge noch geringer. Es ist zu beachten, dass das Temperaturgefälle zwischen Tag und Nacht und mit zunehmender Höhe im Gebirge recht groß ist und es nachts durchaus Frost geben kann. Die Mittelwerte in den Städten und auf den Überlandfahrten liegen bei 20-30°C tagsüber. Bei Merzouga durchaus auch heißer. Im gesamten Süden müssen Sie sich auf heißes und trockenes Wüstenklima und häufig auftretenden starken Wind einstellen. Im Hohen Atlas liegen die Temperaturen naturgemäß niedriger, in den Nächten kann es bei 3.000 m Höhe selbst im Sommer noch Nachtfrost geben und an versteckten schattigen Stellen auch im Hochsommer noch einzelne Schneereste zu finden sein. Bei den Herbst-Terminen können wir allerdings keine Garantie geben, ob am Gipfeltag der Toubkal an seiner höchsten Stelle erreicht werden kann. Es hängt im Wesentlichen davon ab, wie früh die ersten Schneefälle in der Gipfelregion einsetzen.

Wichtige Hinweise

Sollten Sie nicht an der Toubkal-Besteigung inkl. Aufstieg zum Toubkal-Basecamp (Tag 12 & 13) teilnehmen wollen, teilen Sie uns dies bitte im Vorfeld der Reise mit, bzw. spätestens bis zum 8. Tag der Reise Ihrem Reiseleiter vor Ort. Dementsprechend wird die Ausrüstung, Verpflegung und die Anzahl der Tragetiere geplant. Wenn die Information bis zum 8. Tag erfolgt, ist keine Zusatzzahlung notwendig. Sollten Sie sich erst kurzfristig dazu entschließen, nicht mit aufzusteigen, muss die notwendige Übernachtung in Aremd vor Ort bezahlt werden (250,- MAD entspr. ca. 25,- € + Essen und Trinken sowie Ausgaben persönlicher Art). Sollten Sie zum Toubkal-Basecamp mit aufsteigen, wie es im Programm vorgesehen ist, können Sie sich immer noch kurzfristig entscheiden, die Gipfelbesteigung auszulassen und im Camp auf die Gruppe zu warten.

Höhe auf Reisen

Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehören langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.

Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.

Kontakt: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de

Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Ausrüstung

Gepäckinformationen

Für diese Reise empfehlen wir eine flexible Reisetasche oder einen Trekkingrucksack, ein Koffer ist nicht geeignet. Da das Gepäck während des Trekkings von Tragtieren transportiert wird, darf ein Gewicht von 15 kg nicht überschritten werden. Sie selbst tragen nur Ihren Tagesrucksack. Zusätzlich empfehlen wir eine abschließbare Reisetasche, so können Sie alles, was Sie während des Trekkings nicht benötigen, in der Zwischenzeit deponieren (auf eigene Haftung).

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
    in EURO, kann nach Ankunft getauscht werden
  • Flugübersicht mit Buchungsnummer
  • Impfpass
  • Reisepass (mit Kopie)
Bekleidung
  • Fingerhandschuhe (warm)
  • Freizeithose
  • Hose (lang)
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
  • Kurzarmhemden / -blusen
  • Langarmhemden / -blusen
  • Mütze (warm)
  • Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
  • Sonnenbrille
  • Sportschuhe
    auch als Ersatz, wenn der Wanderschuh drückt
  • Stirnband
  • Trekkinghose
  • Trekkingschuhe Kategorie B
  • Trekkingsocken
  • Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
  • Unterwäsche
  • Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
Technische Ausrüstung
  • Grödeln
    (4-zackige Leichtsteigeisen) für Gipfelbesteigung (von Mai bis Ende Juni + Oktober)
  • Regenhülle für Rucksack
  • Stirnlampe
  • Tages- und Wanderrucksack 25 l
  • Teleskop-Wanderstöcke
Sonstige Ausrüstung
  • Sonnenschutz für den Kopf
  • Reisewecker
  • Tasche klein (zusätzlich um Gepäck zu deponieren)
    - abschließbar
  • Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
  • Feuerzeug
    um Toilettenpapier zu verbrennen
  • Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
  • Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
  • Isolierschlafmatte
    wer möchte, es werden Schaumstoffmatten gestellt, die auch zum Essen als Sitzmöglichkeit verwendet werden
  • Lippenbalsam
    mit Sonnenschutz
  • Oropax
  • Packsack (wasserdicht, zur Übersicht im Reisegepäck)
    - für wichtige Dokumente oder Geräte
  • Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
  • Schlafsack (bis -5° im Komfortbereich)
  • Sonnencreme
    LSF mind. 20
  • Taschenmesser
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
  • Trekkinghandtuch (klein)
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
  • Wäscheleine und / oder Schnur für Reparaturen
  • Waschmittel (biologisch abbaubar)
  • Waschsachen / Hygiene-Artikel
  • Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
Notfallausrüstung
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Mund-Nasen-Schutz
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
  • Wasserentkeimungsmittel (z.B. Micropur forte, mögl. Tablettenform)
    oder ein Wasserfilter zur Entkeimung, da nicht immer abgepacktes Wasser zur Verfügung steht

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 1,039 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Porter Policy

Auf dieser Reise werden Sie von Menschen begleitet, die Ihr Gepäck und andere notwendige Ausrüstungsgegenstände tragen. Für die Träger haben wir die Hauser Porter Policy erarbeitet, die sicherstellt, dass die Arbeitsbedingungen für diesen Berufsstand menschenwürdig und fair sind. Wir möchten, dass Ihre Träger gut ausgestattet, im Krankheitsfall medizinisch versorgt und gegen Verdienstausfall versichert sind, dass das Tragegewicht beschränkt ist und geeignete Unterkünfte und eine angemessene Verpflegung während des Treks zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie mehr zum Thema „Menschenrechte auf Reisen“ wissen möchten, finden Sie dies auf unserer Website: https://www.hauser-exkursionen.de/go-green/soziale-nachhaltigkeit

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Afrika
Land Marokko
Stadt Fes / Marrakesch / Meknes / Rabat
Interkontinental Atlasgebirge / Sahara