Trekkingreisen

Marokko Überschreitung des Djebel Mgoun, 4068 m

Reise-Nr. St 30AB

Trekkingreise über das einsame Mgoun Massiv und durch die Mgoun Schlucht

Zwischen steilen, teils über hundert Meter hohen Felswänden durchwandern wir die spektakuläre Mgoun-Schlucht. Wir stapfen kn... Mehr anzeigen

Reisedauer

9 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 1395

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Trekkingreise über das einsame Mgoun Massiv und durch die Mgoun Schlucht

Zwischen steilen, teils über hundert Meter hohen Felswänden durchwandern wir die spektakuläre Mgoun-Schlucht. Wir stapfen knöcheltief durchs erfrischend kühle Wasser, das über tausende Jahre diese teils dramatisch enge Schlucht geformt hat. Schließlich öffnet sich das Tal und Oleander säumt den immer grüner werdenden Weg bis zum Tal der Rosen. Der Hohe Atlas bietet viele bekannte Routen. Einen weitaus ruhigeren, jedoch nicht minder spektakulären Teil des Gebirgszugs lernen wir bei dieser Reise kennen. Ausgangspunkt unseres Trekkings ist das ursprüngliche und fruchtbare Ait Bouguemez-Tal. Wir folgen Maultierpfaden, wandern durch verschlafene Berberdörfer inmitten grüner Felder und nähern uns so langsam dem Außenseiter unter Marokkos Viertausendern. Bei der Überschreitung des Mgoun wandern wir bei moderatem Anstieg zum Gipfel auf einem einmaligen Panoramakamm: In südlicher Richtung können wir bei guter Sicht bis zu den Ausläufern der Sahara sehen, nördlich von uns türmt sich der Hohe Atlas mit seinen grünen Tälern auf.
Djebel Mgoun der neben dem nur unwesentlich höheren Toubkal oft außer Acht gelassen wird, wobei die Überschreitung zu einer der schönsten Trekkingtouren in Marokko zählt - Geheimtipp!

Highlights

  • 7-tägiges Trekking im Mgoun-Massiv (5 - 7 Std. täglich)
  • Überschreitung Djebel Mgoun (4.068 m), Gipfeltag ↑ 1.168 m, ↓ 1.418 m, 8 - 9 Std.
  • Die zerklüfteten Mgoun-Schluchten bis zum Tal der Rosen durchqueren
  • Auf alten Hirten- und Nomadenpfaden wandern
  • Beim Gipfelanstieg auf dem breiten Kamm bei gutem Wetter bis in die Sahara blicken
  • Im einsamen, östlichen Hohen Atlas trekken
  • Das Leben der Nomaden auf den Sommerweiden und in den Dörfern kennenlernen

Anreiseart

Fluganreise

Reiseverlauf

1. Tag, Freitag, 15.05.2026

Anreise

Linienflug von Frankfurt nach Casablanca. Wir werden von unserem Reiseleiter erwartet und fahren mit dem Bus gemeinsam nach Beni Mellal.

  • Transferzeit: 2,5 Std.
  • Transferstrecke: 210 km
  • Unterbringung: Hotel Chems in Beni Mellal

2. Tag, Samstag, 16.05.2026

Fahrt in den Hohen Atlas und Trekkingstart

Morgens fahren wir mit dem Bus in den Hohen Atlas. Unser Ziel ist das fruchtbare und grüne Bouguemez-Tal (ca. 1.850 m). Wir verlassen die befestigte Straße und fahren auf einer Schotterpiste weiter zum Ausgangspunkt unseres Trekkings, wo bereits unsere Begleitmannschaft mit ihren Mulis auf uns wartet. Nach einem Picknick beginnen wir unser Trekking entlang der Schlucht von Arous und hinauf zu den Almen von Azib n'Ikiss. Während der Sommermonate werden diese von den Familien aus dem Tal bewirtschaftet.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 400 Hm
  • Dauer: 2 - 2.5 Std.
  • Etappe: 5.5 km
  • Transferzeit: 3,5 Std.
  • Transferstrecke: 140 km
  • Unterbringung: Camp bei Azib n'Ikiss in Azib n'Ikkis (F, M, A)

3. Tag, Sonntag, 17.05.2026

Über den Tarkeddit-Pass zum gleichnamigen Plateau

Auf einem Maultierpfad geht es stetig ansteigend zum Col Tarkeddit (3.400 m) hinauf. Vom Pass blicken wir bei guter Sicht auf die Gipfelkette des Mgoun. Es folgt der Abstieg zum Plateau Tarkeddit (2.900 m), wo wir unser heutiges Camp errichten. Auf diese Hochebene ziehen die Nomaden aus dem Djebel Saghro und dem Dadès-Tal mit ihren Tieren. Der Nachmittag soll der Erholung vor der morgigen Gipfeletappe dienen.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 1050 Hm
  • Abstieg: 500 Hm
  • Dauer: 4.5 - 5.5 Std.
  • Etappe: 10 km
  • Unterbringung: Camp Tarkeddit in Tarkeddit (F, M, A)

4. Tag, Montag, 18.05.2026

Überschreitung des Mgoun

Heute besteigen wir den Ighil Mgoun ( 4.068 m), Marokkos zweithöchsten Gipfel. Wir wandern auf dem moderat ansteigenden Gipfelkamm, von dem wir bei guter Sicht gen Süden bis zur Sahara sehen können, im Norden türmt sich der von grünen Tälern durchzogene Hohe Atlas auf. Da im Gipfelbereich fast immer, teils starker Wind herrscht, legen wir, je nach Wetterlage, eine Gipfelrast ein oder steigen ein Stück ab, um an geschützter Stelle unser Picknick zu verzehren, bevor wir auf anderer Route absteigen. Bei zu starkem Wind in der Höhe kann der Gipfel aus Sicherheitsgründen nicht bestiegen werden. Zunächst geht es über Geröll und Steine steil hinunter, später folgen wir einem ausgetrockneten Flussbett bis zu unserem Lager am Fuße des Mgoun.
Alternativ zur Überschreitung des Gipfels besteht die Möglichkeit, mit der Begleitmannschaft und den Mulis über einen Pass (3.700 m, ca. 5 Std.) zum nächsten Lager zu wandern.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 1168 Hm
  • Abstieg: 1418 Hm
  • Dauer: 7.5 - 8.5 Std.
  • Etappe: 14 km
  • Unterbringung: Camp Oulilimt in Oulilimt (F, M, A)

5. Tag, Dienstag, 19.05.2026

Abstieg ins Mgountal

Wir wandern zunächst entlang einer Bergquelle moderat ansteigend und dann hinunter ins Oulilimt-Tal. Es geht vorbei an Nomadensiedlungen und imposanten Steinformationen am Fuße eines Höhenkamms. Beim alten Getreidespeicher von Ait Ahmed legen wir unsere Mittagsrast ein. Am Nachmittag steigen wir weiter hinab in das Mgountal und kommen an einigen, kleinen Dörfern vorbei. Schließlich erreichen wir unser Camp beim Dorf Taskalia (2.150 m).

(F/M/A)
  • Aufstieg: 100 Hm
  • Abstieg: 500 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 19 km
  • Unterbringung: Camp bei Taskalia in Taskalia (F, M, A)

6. Tag, Mittwoch, 20.05.2026

Durch die Mgounschlucht nach Taghzoute

Wir wandern weiter durch das Mgountal am Fluss entlang und durch einige Dörfer bis nach Imi n'Irkt. Hier empfiehlt es sich, die Trekkingsandalen anzuziehen, da wir nun in der enger werdenden Schlucht mehrere Male den Fluss queren müssen. Unsere Mittagspause verbringen wir inmitten der Mgounschlucht am Fluss. Im Anschluss wandern wir weiter nach Taghzoute (1.950 m), wo wir unser Camp für die heutige Nacht errichten.

(F/M/A)
  • Abstieg: 200 Hm
  • Dauer: 4.5 - 5.5 Std.
  • Etappe: 12 km
  • Unterbringung: Camp bei Taghzoute in Taghzoute (F, M, A)

7. Tag, Donnerstag, 21.05.2026

Durch die engste Stelle der Schlucht nach Ighrem Aqdim

Die Schlucht wird wieder schmaler und zusehends spektakulärer. An der engsten Stelle scheinen sich die beiden 100 Meter hochragenden Felswände des Canyons zu berühren. Wir müssen nacheinander durch den Fluss waten, da wir sonst nicht hindurchpassen. Das Wasser kann an den engen Stellen bis zum Knie oder darüber reichen. Die Schlucht wird allmählich wieder breiter und wir wandern an kleinen Dörfern vorbei. Am späten Nachmittag erreichen wir Ighrem Aqdim (1.750 m) wo wir das letzte Mal die Zelte aufschlagen.

(F/M/A)
  • Abstieg: 200 Hm
  • Dauer: 6.5 - 7.5 Std.
  • Etappe: 20 km
  • Unterbringung: Camp bei Ighrem Aqdim in Ighrem Aqdim (F, M, A)

8. Tag, Freitag, 22.05.2026

Nach Boutaghrar und Fahrt nach Ouarzazate

Am Vormittag wandern wir über grüne Felder nach Boutaghrar, wo wir unser letztes Picknick mit unserer Begleitmannschaft genießen. Wir verabschieden uns von unseren Begleitern und fahren im Anschluss nach Ouarzazate durch das Tal der Rosen. Am Nachmittag beziehen wir unser Hotel für die letzte Nacht der Reise.

(F/M/A)
  • Abstieg: 100 Hm
  • Dauer: 3.5 - 4.5 Std.
  • Etappe: 9 km
  • Transferzeit: 2,5 Std.
  • Transferstrecke: 130 km
  • Unterbringung: Hotel Les Jardins de Ouarzazate in Ouarzazate (F, M, A)

9. Tag, Samstag, 23.05.2026

Rückflug nach Deutschland

Morgens Transfer zum Flughafen und Flug von Ouarzazate via Casablanca zurück nach Frankfurt.

(F)
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 6 km
  • Verpflegung: (F)

A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

Wir übernachten vor und nach dem Trekking in Hotels der Mittelklasse. Alle Zimmer verfügen über ein Badezimmer. Während des Trekkings schlafen wir in Zwei-Personen-Zelten (Kuppelzelte). Während der Zeltnächte steht ein Messezelt im Nomadenstil und ein Toilettenzelt zur Verfügung. Die Zelte müssen eigenständig auf- und abgebaut werden. Selbstverständlich ist die Reiseleitung bei Problemen behilflich. Der Einzelzimmerzuschlag umfasst auch Zeltübernachtungen und somit alle Nächte.

Verpflegung

Bei dieser Reise ist Vollpension inkludiert. An den Trekkingtagen bereitet unsere Begleitmannschaft die Mahlzeiten zu. Morgens steht Brot, Marmelade und Margarine sowie Tee und Kaffee zur Verfügung. Außerdem wird morgens des Öfteren Müsli oder Porridge gereicht. Während der Mittagsrast picknicken wir in der Natur; meist wird eine bunte Salatplatte mit Brot sowie Käse, Thunfisch o. ä. gereicht. Abends bereitet der Koch eine warme Suppe und ein Hauptgericht zu, das abwechselnd aus den Nationalgerichten Tajine und Couscous oder aus Nudeln mit Beilagen, Gemüse o. ä. besteht. Zum Abschluss gibt es einen kleinen Nachtisch und traditionellen Pfefferminztee. Die Speisen werden beim Camping auf Matten auf dem Boden sitzend, eingenommen. Vegetarische Verpflegung ist möglich, muss jedoch unbedingt im Vorfeld der Reise angemeldet werden. Bezüglich veganer Verpflegung und Lebensmittelunverträglichkeiten halten Sie bitte im Vorfeld der Reise mit uns Rücksprache.

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

Fr, 15. Mai 202615.05.2026Sa, 23. Mai 202623.05.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1395 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
80 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 1395 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
80 € p.P.
Fr, 14. August 202614.08.2026Sa, 22. August 202622.08.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1395 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
80 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 1395 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
80 € p.P.
Fr, 02. Oktober 202602.10.2026Sa, 10. Oktober 202610.10.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1535 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
80 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 1535 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
80 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab Casablanca bis Ouarzazate
  • Linienflug mit Royal Air Maroc (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Casablanca und zurück von Ouarzazate, nach Verfügbarkeit
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 125 €)
  • Rail&Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtung 2 x in Mittelklassehotels, 6 x im Zelt
  • 8 x Frühstück, 7 x Mittagessen, 7 x Abendessen
  • Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Mulis für den Gepäcktransport
  • Koch- und Begleitmannschaft
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 50 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Charakter & Anforderungen

Charakter & Anforderungen

 

Profil

Der Fokus dieser Reise liegt auf dem einsamen 7-tägigen Trekking im östlichen Teil des Hohen Atlas mit Überschreitung des Viertausenders Jebel Mgoun. Die Route führt vorbei an Sommerweiden oberhalb des Ait Bouguemez-Tals hinauf zum einzigen Viertausender in dem Gebiet und hinunter in die südlichen Täler und durch die spektakuläre Mgoun-Schlucht.

 

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf teils unebenen, schmalen und steinigen Pfaden mit teilweise ausgesetzten Abschnitten, die Schwindelfreiheit erfordern. Außerdem wandern wir bei der Durchquerung der Mgoun-Schlucht je nach Wasserstand teils durch knöchel- bis kniehohes Wasser. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.

 

Klima

Im Landesinneren von Marokko sind Sie in der Zone mit kontinentalen Einflüssen unterwegs. Während Ihrer Reisezeit herrschen in Marrakech durchschnittlich Tiefstwerte um 15-20°C und Höchstwerte um 28-33°C. Mit zunehmender Höhe nehmen die Temperaturen an den Flanken des Hohen Atlas ab. Während es tagsüber angenehm warm sein kann, fallen die Temperaturen oberhalb 3.000 m nachts manchmal bis zum Gefrierpunkt. Mit Niederschlägen und starken Winden ist zu jeder Jahreszeit zu rechnen. In Marrakech fallen jährlich etwa 200 mm Regen; im Hohen Atlas sind bis zu 1.000 mm Niederschlag im Jahr üblich. Bei der Besteigung des Ighil Mgoun im Juni sind eventuell noch Schneefelder zu queren. Stürmische Winde im Gipfelbereich sind auch bei strahlendem Sonnenschein möglich.

Höhe auf Reisen

Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehören langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.

Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.

Kontakt: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de

Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Ausrüstung

Gepäckinformationen

Für diese Reise empfehlen wir eine flexible Reisetasche oder einen Trekkingrucksack, ein Koffer ist nicht geeignet. Da das Gepäck während des Trekkings von Tragtieren transportiert wird, darf ein Gewicht von 15 kg nicht überschritten werden. Sie selbst tragen nur Ihren Tagesrucksack. Zusätzlich empfehlen wir eine abschließbare Reisetasche, so können Sie alles, was Sie während des Trekkings nicht benötigen, in der Zwischenzeit deponieren (auf eigene Haftung).

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
    in Euro, kann nach Ankunft getauscht werden
  • Flugübersicht mit Buchungsnummer
  • Impfpass
  • Reisepass (mit Kopie)
Bekleidung
  • Fingerhandschuhe (warm)
  • Freizeithose
  • Hose (lang)
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
  • Kurzarmhemden / -blusen
  • Langarmhemden / -blusen
  • Mütze (warm)
  • Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
  • Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
    Trekking-Sandalen für Bachdurchquerungen (ansonsten gehen auch leichte Turnschuhe)
  • Shorts / Bermudas / kurze Hose
  • Sonnenbrille
  • Stirnband
  • Trekkinghose
  • Trekkingsocken
  • Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
Technische Ausrüstung
  • Grödeln
    (4-zackige Leichtsteigeisen) als "Gehhilfe" bei den Gipfelbesteigung (im Mai/Juni, da manchmal noch Schneefelder zu queren sind
  • Regenhülle für Rucksack
  • Stirnlampe
  • Tages- und Wanderrucksack 25 l
  • Teleskop-Wanderstöcke
Sonstige Ausrüstung
  • Sonnenschutz für den Kopf
  • Reisewecker
  • Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
  • Feuerzeug
    Um Toilettenpapier zu verbrennen
  • Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
  • Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
  • Isolierschlafmatte
    wer möchte, es werden ca. 5 cm dicke Schaumstoffmatten gestellt
  • Lippenbalsam
    mit Sonnenschutz
  • Oropax
  • Packsack (wasserdicht, zur Übersicht im Reisegepäck)
  • Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
  • Schlafsack (bis -5° im Komfortbereich)
  • Sonnencreme
    LSF mind. 20
  • Taschenmesser
    Bei Flügen immer im Hauptgepäck
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
  • Wäscheleine und / oder Schnur für Reparaturen
  • Waschmittel (biologisch abbaubar)
  • Waschsachen / Hygiene-Artikel
  • Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
Notfallausrüstung
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Mund-Nasen-Schutz
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
  • Wasserentkeimungsmittel (z.B. Micropur forte, mögl. Tablettenform)
    oder ein Wasserfilter zur Entkeimung, da nicht immer abgepacktes Wasser zur Verfügung steht

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 1,042 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Porter Policy

Auf dieser Reise werden Sie von Menschen begleitet, die Ihr Gepäck und andere notwendige Ausrüstungsgegenstände tragen. Für die Träger haben wir die Hauser Porter Policy erarbeitet, die sicherstellt, dass die Arbeitsbedingungen für diesen Berufsstand menschenwürdig und fair sind. Wir möchten, dass Ihre Träger gut ausgestattet, im Krankheitsfall medizinisch versorgt und gegen Verdienstausfall versichert sind, dass das Tragegewicht beschränkt ist und geeignete Unterkünfte und eine angemessene Verpflegung während des Treks zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie mehr zum Thema „Menschenrechte auf Reisen“ wissen möchten, finden Sie dies auf unserer Website: https://www.hauser-exkursionen.de/go-green/soziale-nachhaltigkeit

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Afrika
Land Marokko
Region Hoher Atlas
Interkontinental Atlasgebirge / Nordafrika