Galerie
Marokko Aufstieg zum höchsten Berg Nordafrikas
Reise-Nr. St 30ACDurch stille Nebentäler - Trekking zum Djebel Toubkal (4.167 m) und Marrakech-Flair
Auf zum höchsten Gipfel Nordafrikas! Hochweiden, tiefe Schluchten und die gezackten Kämme mehrerer 4.000er prägen den To... Mehr anzeigenReisedauer
8 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 1295 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Durch stille Nebentäler - Trekking zum Djebel Toubkal (4.167 m) und Marrakech-Flair
Auf zum höchsten Gipfel Nordafrikas! Hochweiden, tiefe Schluchten und die gezackten Kämme mehrerer 4.000er prägen den Toubkal-Nationalpark. Unsere Route führt uns durch ein Nebental. Wir starten in einem kleinen Berberdorf, dessen Lehmhäuser sonnenbestrahlt am Hang kleben. Wenige Tage später, mittlerweile gut an die Höhe angepasst, starten wir frühmorgens im Licht der Stirnlampen die Gipfeletappe. Kurze Zeit später eröffnet sich uns im Morgenlicht die Fernsicht auf die Gipfel des Hohen Atlas: Das ist echtes Trekkingerlebnis! Die knapp 1.000 Höhenmeter vom Basislager zum Gipfel überwinden wir in ca. 4 Stunden. Nach der anstrengenden, aber technisch einfachen Besteigung stehen wir auf dem Djebel Toubkal, dem "Berg der Berge" in der Sprache der Berber. Bei der Gipfelrast bietet sich ein überwältigendes Panorama hinunter in die südmarokkanische Wüstenebene und auf die 4.000er-Kämme des Hohen Atlas um uns herum. Nach dem Abstieg genießen wir nochmals das Berg-Panorama, diesmal allerdings gemütlich und weich sitzend bei einem duftenden Minztee von unserer Dach-Terrasse in Aremd aus. Als Kontrast zur Bergwelt erkunden wir die schönsten Winkel der Königsstadt Marrakech. Bunte Mosaik-Kacheln zieren Paläste und alte Karawansereien. Mit einem echten Marrakchi, dem örtlichen Stadtführer, durchstreifen wir die rosa-roten Gassen der Altstadt. Am letzten Tag der Reise haben wir noch genügend Zeit für eigene Erkundungen und einen Einkaufsbummel durch die verwinkelte Medina.
Highlights
- 4-tägiges Trekking im Hohen Atlas (4 - 6 Std. täglich)
- Besteigung des Djebel Toubkal (4.167m), Gipfeltag ↑ ↓ 960 m, ca. 6 Std.
- Auf wenig begangener und langer Nebenroute durch Berberdörfer wandern
- Den sagenhaften Rundblick vom Bergpass Tizi-n-Aguelzim genießen
- Die lebhaften Gassen der Medina von Marrakech durchstreifen
- Reich dekorierte Stadttore und mit Mosaiken verzierte Paläste bestaunen
- Mit lokalen Begleitern den Hohen Atlas aus Sicht der Einheimischen kennenlernen
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 30.05.2026
Anreise nach Marrakech
Flug nach Marrakech. Wir werden von unserer Reiseleitung erwartet und übernachten in einem traditionellen Riad.
- Transferzeit: 3,5 Std.
- Transferstrecke: 250 km
- Unterbringung: Riad Alida in Marrakech
2. Tag, Sonntag, 31.05.2026
Besichtigungen in Marrakech und Fahrt zum Trekkingstart
Nach unserem Frühstück besichtigen wir zu Fuß die Medina von Marrakech, die zu Recht seit vielen Jahren UNESCO-Weltkulturerbe ist. Wir kommen an der Koutoubia-Moschee vorbei, mit dem 77 m hohen Minarett, Wahrzeichen der Stadt. Wir bestaunen das Tor Bab Agnaou, ein monumentales Stadttor und besuchen die nahe gelegenen, reich ornamentierten Sultans-Gräber der Saadier-Dynastie. Wir besichtigen den reich mit Mosaiken verzierten Bahia-Palast mit seinem idyllischen Innenhof. Kleine Gassen mit Werkstätten und Kunsthandwerkläden führen zur Medersa Ben Youssef. Ein verschwenderisch mit Stuck und Mosaikfließen verzierter Innenhof bildet den Mittelpunkt der über 400 Jahre alten Koranschule. Nachmittags fahren wir mit einem Kleinbus Richtung Süden ins Atlas-Gebirge. Schließlich erreichen wir das Dorf Aguer Sioual (ca. 1.500 m). Von hier wandern wir ein Stück auf einer Schotterpiste hinauf nach Matat. Abends genießen wir die erste Mahlzeit von unserem Trekkingkoch und anschließend frischen Pfefferminztee.
(F/A)- Aufstieg: 200 Hm
- Dauer: 1 - 1.5 Std.
- Etappe: 3.5 km
- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 70 km
- Unterbringung: Familiengeführte Gîte in Matat (F, A)
3. Tag, Montag, 01.06.2026
Trekking von Matat über den Oudite-Pass nach Azib Tamsoult
Nach dem Frühstück teilen die Mulitreiber unser Hauptgepäck sowie die Koch- und Campingausrüstung auf und beladen die Tragtiere. Wir brechen zum Tizi Oudite (2.220 m) auf (Tizi = Bergpass). Die Etappe (ca. 2 Std.) führt durch Mischwälder mit Wacholder- und Eichenbäumen. Von der Passhöhe steigen wir in das Dorf Ait Aissa (1.700 m) ab. Nach der Mittagsrast unter Walnussbäumen zieht sich die Strecke am Ouissadene-Bach entlang an dessen Ufern seltene Pflanzen gedeihen. Wir streifen durch Bergdörfer, die an den Hängen angelegt sind und schöne Fotomotive hergeben. Entlang Bewässerungskanälen wandern wir bergauf in ein Gebiet mit knorrigen Wachholderbäumen. Schließlich erreichen wir unser Camp bei Azib Tamsoult (2.250 m). Wer mag, kann am Nachmittag noch zu einem kleinen Wasserfall weiterwandern (ca. 1,5 Std. hin und zurück).
(F/M/A)- Aufstieg: 1000 Hm
- Abstieg: 500 Hm
- Dauer: 4.5 - 5.5 Std.
- Etappe: 11.5 km
- Unterbringung: Camp Tamsoult in Azib Tamsoult (F, M, A)
4. Tag, Dienstag, 02.06.2026
Über den Aguelzim-Kamm zum Toubkal Base Camp
Zu Beginn verläuft unser heutiger Wegabschnitt durch ein schmales Tal. Bis zum Tizi-n-Aguelzim (3.450 m) wandern wir bergauf und legen beim Pass unsere Mittagsrast ein. Bis Anfang Juli kann am Pass an schattigen Stellen noch Schnee liegen. Von hier oben bietet sich ein schöner Rundblick auf den Toubkal, auf das Tazarhart-Plateau und hinab in das Mizane-Tal. Wir steigen zum Toubkal Base Camp (3.200 m) ab. Hier zelten wir zwei Nächte unweit der Neltner-Hütte, die sehr spartanisch und oft überfüllt ist. Wir haben jedoch die Möglichkeit, dort die Sanitär-Anlagen zu nutzen und heiß zu duschen.
(F/M/A)- Aufstieg: 1300 Hm
- Abstieg: 500 Hm
- Dauer: 5.5 - 6.5 Std.
- Etappe: 11 km
- Unterbringung: Toubkal Basecamp in Aremd (F, M, A)
5. Tag, Mittwoch, 03.06.2026
Gipfelbesteigung des Toubkal (4.167 m)
Wir brechen früh auf, noch vor den ersten Sonnenstrahlen. Der Weg ist nicht ausgesetzt, führt aber manchmal über loses Geröll und Blockgestein. Bis in den Frühsommer ist mit der Querung von Schneefeldern zu rechnen. Bei der Gipfelrast schweift unser Blick bei guter Sicht bis in die südmarokkanische Wüstenebene hinunter und auf die 4.000er-Kämme um uns herum. Nach dem Abstieg erreichen wir wieder unseren Lagerplatz, wo unser Koch mit einem Mittagessen auf uns wartet. Der weitere Nachmittag steht zur freien Verfügung. Wer am Gipfelaufstieg nicht teilnehmen möchte, kann gemütlich das Hochtal zwischen den schroffen Bergkämmen durchstreifen oder der Aussicht wegen über einen gut begehbaren Weg zum Tizi-n-Ouanoums (3.700 m) oder Tizi n´Ouagane (3.800 m) wandern.
(F/M/A)- Aufstieg: 960 Hm
- Abstieg: 960 Hm
- Dauer: 5.5 - 6 Std.
- Etappe: 6 km
- Unterbringung: Toubkal Basecamp in Aremd (F, M, A)
6. Tag, Donnerstag, 04.06.2026
Abstieg nach Aremd
Auf einem breiten Pfad steigen wir das Hochtal hinab in die Schlucht von Sidi Chamharouch. Wegen eines Heiligen, dem vom Volk magische Kräfte zugeschrieben werden, ist hier eine kleine Wallfahrtsstätte. Dann zieht sich der Weg sanft bergab bis ins Dorf von Aremd (1.920 m). Wir beziehen unsere einfache Herberge. Auf der Terrasse können wir gemütlich einen Tee trinken oder von der Dachterrasse den Blick in die Berge genießen.
(F/M/A)- Aufstieg: 40 Hm
- Abstieg: 1250 Hm
- Dauer: 3.5 - 4.5 Std.
- Etappe: 9 km
- Unterbringung: Familiengeführte Gîte in Aremd (F, M, A)
7. Tag, Freitag, 05.06.2026
Rückfahrt nach Marrakech und Freizeit in der Medina
Durch das "Tal der 1.000 Walnussbäume" wandern wir hinunter in das Bergdorf Imlil (1.740 m). Hier trifft unser Kleinbus ein und bringt uns zurück nach Marrakech.
Der Nachmittag steht uns für individuelle Erkundungen in Marrakech zur freien Verfügung. Am Abend treffen wir uns in der Medina zum gemeinsamen Abschiedsessen in einem stilvollen Restaurant.
- Aufstieg: 20 Hm
- Abstieg: 280 Hm
- Dauer: .75 - 1 Std.
- Etappe: 2 km
- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 70 km
- Unterbringung: Riad Alida in Marrakech (F, A)
8. Tag, Samstag, 06.06.2026
Rückflug und Heimreise
Transfer zum Flughafen und Rückflug. Ankunft am Nachmittag und Heimreise.
(F)- Transferzeit: 3,5 Std.
- Transferstrecke: 250 km
- Verpflegung: (F)
A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
Wir übernachten in Marrakech in einem Riad (altes, stilvoll eingerichtetes Wohnhaus mit Atrium in der Mitte, um das die individuell gestalteten Zimmer angeordnet sind) in der Altstadt. Alle Zimmer verfügen über ein Badezimmer. Während des Trekkings schlafen wir für 2 Nächte in einfachen Gästehäusern (Gite d´Etapes) und für 3 Nächte in Zwei-Personen-Zelten (Kuppelzelte). Während der Zeltnächte steht ein Messezelt im Nomadenstil und ein Toilettenzelt zur Verfügung. Die Zelte müssen eigenständig auf- und abgebaut werden. Selbstverständlich ist die Reiseleitung bei Problemen behilflich. Der Einzelzimmerzuschlag umfasst auch Zeltübernachtungen und somit fünf Nächte.
Verpflegung
Bei dieser Reise ist Halbpension inkludiert, während dem Trekking Vollpension. An den Trekkingtagen bereitet unsere Begleitmannschaft die Mahlzeiten zu. Morgens steht Brot, Marmelade und Margarine sowie Tee und Kaffee zur Verfügung. Außerdem wird morgens des Öfteren Müsli oder Porridge gereicht. Während der Mittagsrast picknicken wir in der Natur; meist wird eine bunte Salatplatte mit Brot sowie Käse, Thunfisch o. ä. gereicht. Abends bereitet der Koch eine warme Suppe und ein Hauptgericht zu, das abwechselnd aus den Nationalgerichten Tajine und Couscous oder aus Nudeln mit Beilagen, Gemüse o. ä. besteht. Zum Abschluss gibt es einen kleinen Nachtisch und traditionellen Pfefferminztee. Die Speisen werden beim Camping auf Matten auf dem Boden sitzend, eingenommen. Vegetarische Verpflegung ist möglich, muss jedoch unbedingt im Vorfeld der Reise angemeldet werden. Bezüglich veganer Verpflegung und Lebensmittelunverträglichkeiten halten Sie bitte im Vorfeld der Reise mit uns Rücksprache.
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Marrakech
- Linienflug mit Royal Air Maroc (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Marrakech und zurück, nach Verfügbarkeit
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 130 €)
- Rail&Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Übernachtung 2 x im Riad, 2 x in einfachen Gästehäusern (Mehrbettzimmer und Gemeinschaftsbad) und 3 x im Zelt
- 7 x Frühstück, 4 x Mittagessen, 6 x Abendessen
- Koch- und Begleitmannschaft
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Mulis für den Gepäcktransport
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (auch Mineralwasser) (ca. 50 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Charakter & Anforderungen
Charakter & Anforderungen
Profil
Der Fokus dieser Reise liegt auf dem 4-tägigen Trekking im Hohen Atlas mit Besteigung des Jebel Toubkal (4.167 m), höchster Bergs Nordafrikas.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 6 Std. Gehzeit meist auf befestigten Pfaden. Am Gipfeltag führt der Weg stellenweise auch über Geröll und Blockgestein. Je nach Witterung können am Toubkal bis Anfang Juli/ab Oktober Schneefelder zu queren sein; dabei sind neben Tourenstöcken auch Grödeln (4-6-zackige Leichtsteigeisen) hilfreich. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.
Klima
Stellen Sie sich in Marokko auf verschiedene Klimazonen ein: Während der ausgeschriebenen Reisezeiten herrschen in Marrakech im Monatsmittel Tiefstwerte um 14-18°C und Höchstwerte um 29-33°C. Mit zunehmender Höhe nehmen die Temperaturen an der Nordflanke des Hohen Atlas ab. Während es tagsüber angenehm warm sein kann, fallen die Temperaturen oberhalb 3.000 m nachts oft unter den Gefrierpunkt. Im Gebirge kann es zu jeder Jahreszeit Niederschläge geben. Bei der Besteigung des Toubkal sind je nach Witterung und Jahreszeit Schneefelder zu queren. Stürmische Winde im Gipfelbereich sind auch bei strahlendem Sonnenschein möglich.
Höhe auf Reisen
Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehören langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.
Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.
Kontakt: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de
Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Ausrüstung
Gepäckinformationen
Für diese Reise empfehlen wir eine flexible Reisetasche oder einen Trekkingrucksack, ein Koffer ist nicht geeignet. Da das Gepäck während des Trekkings von Tragtieren transportiert wird, darf ein Gewicht von 15 kg nicht überschritten werden. Sie selbst tragen nur Ihren Tagesrucksack. Zusätzlich empfehlen wir eine abschließbare Reisetasche, so können Sie alles, was Sie während des Trekkings nicht benötigen, in der Zwischenzeit deponieren (auf eigene Haftung).
Ausrüstung
- Bargeld
in Euro, kann nach Ankunft getauscht werden - Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Impfpass
- Reisepass (mit Kopie)
- Fingerhandschuhe (warm)
für abends und Gipfeltag - Freizeithose
- Hose (lang)
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Kurzarmhemden / -blusen
- Langarmhemden / -blusen
- Mütze (warm)
für abends und Gipfeltag - Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Shorts / Bermudas / kurze Hose
- Socken
- Sonnenbrille
- Sportschuhe
wer möchte für leichtes Gelände während dem Trekking - Trekkinghose
- Trekkingschuhe Kategorie B
- T-Shirts
- Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
- Unterwäsche
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
- Grödeln
für Gipfelbesteigung, da bis Anfang Juli gegebenenfalls noch Altschneefelder zu queren sind - Regenhülle für Rucksack
- Stirnlampe
- Tages- und Wanderrucksack 25 l
- Teleskop-Wanderstöcke
- Sonnenschutz für den Kopf
- Reisewecker
- Tasche klein (zusätzlich um Gepäck zu deponieren)
- Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
- Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
- Isolierschlafmatte
wer möchte, es werden ca. 5 cm dicke Schaumstoffmatten für die Zeltübernachtungen gestellt - Lippenbalsam
mit LSF - Oropax
- Packsack (wasserdicht, zur Übersicht im Reisegepäck)
für wichtige Dokumente oder Geräte - Schlafsack (bis -5° im Komfortbereich)
- Sonnencreme
- mindestens LSF 25 - Taschenmesser
im Hauptgepäck - Taschentücher, Feuchttücher
- Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
für die Trekkingtage - Trekkinghandtuch (klein)
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
- Wäscheleine und / oder Schnur für Reparaturen
- Waschmittel (biologisch abbaubar)
- Waschsachen / Hygiene-Artikel
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
- Mund-Nasen-Schutz
- Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
- Wasserentkeimungsmittel (z.B. Micropur forte, mögl. Tablettenform)
oder ein Wasserfilter zur Entkeimung, da nicht immer abgepacktes Wasser zur Verfügung steht
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 1,071 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.
Porter Policy
Auf dieser Reise werden Sie von Menschen begleitet, die Ihr Gepäck und andere notwendige Ausrüstungsgegenstände tragen. Für die Träger haben wir die Hauser Porter Policy erarbeitet, die sicherstellt, dass die Arbeitsbedingungen für diesen Berufsstand menschenwürdig und fair sind. Wir möchten, dass Ihre Träger gut ausgestattet, im Krankheitsfall medizinisch versorgt und gegen Verdienstausfall versichert sind, dass das Tragegewicht beschränkt ist und geeignete Unterkünfte und eine angemessene Verpflegung während des Treks zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie mehr zum Thema „Menschenrechte auf Reisen“ wissen möchten, finden Sie dies auf unserer Website: https://www.hauser-exkursionen.de/go-green/soziale-nachhaltigkeit
Ihre Reise im Überblick