Trekkingreisen
Wüstenreisen

Marokko Trekking im Atlasgebirge und der Sahara

Reise-Nr. St 30AD

Marokkos wilder Süden: durch Vulkan- und Wüstenlandschaften

Die zerklüftete Vulkanlandschaft ist von bizarren, verwitterten Basalttürmen und monumentalen Tafelbergen durchzogen. Die Fa... Mehr anzeigen

Reisedauer

14 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 1995

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Marokkos wilder Süden: durch Vulkan- und Wüstenlandschaften

Die zerklüftete Vulkanlandschaft ist von bizarren, verwitterten Basalttürmen und monumentalen Tafelbergen durchzogen. Die Farbpalette reicht von ocker über rot und braun bis schwarz. Besonders in den Abend- und Morgenstunden sind die Farben und Formen ein stilles Spektakel der Natur. Wir durchwandern das Djebel-Saghro-Massiv zwischen Hohem Atlas und der Sahara auf den Pfaden der Ait Atta-Nomaden, die mit Ihren Schafen und Ziegen im Frühjahr aus der Sahara hier hinauf kommen. Wir durchstreifen kleine Lehmdörfer und grüne Bergoasen entlang der spärlichen Flussläufe. Wie an einer Perlenschnur reihen sich mit geometrischen Mustern verzierte Wehr- und Wohnburgen aus Lehm an der Straße der tausend Kasbahs auf. Durch ausgedehnte Palmenhaine erreichen wir die Sahara und erleben die Anmut der Wüste bei einem Kamel-Trekking durch die Sanddünen. Sonnenauf- und -untergänge, die das Sandmeer in Orange- und Rottöne tauchen, sind hier unvergesslich. Abends duftet würziger Couscous aus der Trekkingküche und das Trinken des Pfefferminztees wird zu einem Ritual. Unsere Reise endet wo der Süden Marokkos anfängt: Die nördlichste Oasenstadt - Betörendes Marrakech. Marokkos unberührter Süden gibt uns eine leise Idee der endlosen Weite der Sahara und weckt ein unbändiges Freiheitsgefühl.

Highlights

  • 4-tägiges Bergtrekking im Saghro-Gebirge (5 - 6 Std. täglich)
  • 3-tägiges Wüstentrekking im Stil einer Kamel-Karawane (5 - 6 Std. täglich)
  • Den Wechsel von Farben und Formen der Natur im Saghro-Gebirge erleben
  • Von den Sanddünen im Erg Chegaga den Sonnenuntergang genießen
  • Die Straße der 1.000 Kasbahs und Ait Benhaddou entdecken
  • Durch die verwinkelten Gassen der Medina von Marrakech schlendern
  • Mit einheimischen Begleitern das Saghro-Gebirge und die Sahara durchstreifen

Anreiseart

Fluganreise

Im Jahr 2025 abreisen?

Für diese Reise bieten wir auch Termine im laufenden Jahr 2025 an. Ob noch Plätze frei sind, können Sie auf unserer alten Website prüfen:

Zum Reiseangebot 2025

Reiseverlauf

1. Tag, Freitag, 13.02.2026

Anreise und Flug nach Ouarzazate

Linienflug von Frankfurt via Casablanca nach Ouarzazate. Ankunft nachts und kurzer Transfer zu unserem Hotel.

  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 6 km
  • Unterbringung: Hotel les Jardins de Ouarzazate in Ouarzazate

2. Tag, Samstag, 14.02.2026

Entlang der Straße der Kasbahs zum Trekkingstart

Morgens besichtigen wir in Ouarzazate die Glaoui-Kasbah von Taourirt. Der große Palast ist mit geometrischen Mustern und wertvollen Holzdecken verziert. Anschließend fahren wir nach Osten durch das Dadès-Tal - ein Routenabschnitt, der zur Straße der 1.000 Kasbahs gerechnet wird. Wir besichtigen die erdfarbene, aus der Landschaft ragende Kasbah Amerhidil inmitten einer Palmenoase. Unsere Fahrt führt uns vorbei an den Oasen Skoura und El Kelaa M'Gouna. Typisch sind die ausgedehnten Rosenplantagen. Was wohl aus den Rosen gewonnen wird?
Auf der Weiterfahrt erreichen wir den Ausgang der Dadès-Schlucht und nehmen eine Piste in Richtung Süden. Ziel ist die kleine Oase Tagdilt (1.600 m) am Nordrand des Djebel Saghro. Von den umliegenden Hügeln lässt sich sehr schön der Sonnenuntergang vor den gegenüberliegenden Gipfeln des Hohen Atlas beobachten. Am Abend treffen unsere Mulitreiber ein. Wir übernachten in einem einfachen Gästehaus.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 2,0 Std.
  • Transferstrecke: 130 km
  • Unterbringung: Gîte Tagdilte (F, M, A)

3. Tag, Sonntag, 15.02.2026

Wanderung über zwei Pässe nach Almoun-n-Ouarg

Morgens beladen die Mulitreiber ihre Tiere mit unserem Gepäck sowie der Zelt- und Kochausrüstung. Dann brechen wir zum viertägigen Bergtrekking auf. Der Djebel Saghro erstreckt sich südlich der Straße der 1.000 Kasbahs zwischen dem Oasental des Drâa im Westen und dem Oasengebiet von Tafilalet im Osten und geht nach Süden in die Kies- und Schotterwüsten der Sahara über. Nach zuerst mäßigem Anstieg geht es einen Serpentinen-Weg hinauf. Wir verbringen unsere Mittagspause mit Blick auf die Berge des Hohen Atlas. Bergan wandern wir zum Tizi-n-Iferd (2.500 m, Tizi = Pass), bald wird die Sicht frei auf den höchsten Berg im Saghro-Massiv, der Amalou n'Mansour (2.712 m). Wir steigen aber nicht weiter auf, sondern bergab zu unserem Lagerplatz (2.200 m) nahe einer kleinen Quelle.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 900 Hm
  • Abstieg: 300 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 10 km
  • Unterbringung: Camp Almoun-n-Ouarg (F, M, A)

4. Tag, Montag, 16.02.2026

Über den Kouaouch-Gipfel zur Oase Igli

Über ein Plateau wandernd ist unser erstes Ziel der Aussichtsberg Kouaouch (2.592 m). Der Gipfel bietet eine Rundumsicht ins Saghro-Gebirge und auf den Hohen Atlas. Wir wandern zwischen gewaltigen Tafelbergen mit bizarren Erosionsformen hindurch. Schließlich treffen wir in der Oase Igli (1.700 m) ein und schlagen, von einer Felskulisse umgeben, die Zelte auf. Diese Region ist zeotweise von Nomadenfamilien besiedelt, die in dem kargen Weideland von der Schaf- und Ziegenzucht leben.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 395 Hm
  • Abstieg: 895 Hm
  • Dauer: 4.5 - 5 Std.
  • Etappe: 8 km
  • Unterbringung: Camp Igli (F, M, A)

5. Tag, Dienstag, 17.02.2026

Durch die Afourar-Schlucht zum Ali-Tor

Von der Oase wandern wir hinunter in ein Tal, das sich zur wilden Afourar-Schlucht verengt. Unterwegs kommen wir durch kleine Berber-Siedlungen, wo ähnlich wie in der Igli-Oase sogar bescheidener Ackerbau betrieben wird. Falls der Afourar Wasser führt, müssen wir das Flussbett in der engen Schlucht mehrmals queren, was oft über Trittsteine möglich ist. Schließlich weitet sich die Landschaft und wir kommen unserem Lagerplatz beim Bab n'Ali (Bab = Tor) näher. In der Nähe liegt eine Oase mit kleinen Häusern. Nach dem Aufbau des Camps erkunden wir am Nachmittag die Umgebung mit monumentalen Zeugenbergen und Felstürmen.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 150 Hm
  • Abstieg: 300 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 9 km
  • Unterbringung: Camp Bab n'Ali (F, M, A)

6. Tag, Mittwoch, 18.02.2026

Trekking bis Tifrite und Fahrt nach Nkob

Morgens steigen wir über teils lose Steine nach Ousdidene Bab n'Ali (1.500 m) hinauf; von dort bietet sich ein herrlicher Blick auf die unterhalb gelegene Oase, die sich üppig grün von der wüstenhaften Landschaft abhebt. Nach dem Abstieg wandern wir durch weite Landschaften, noch lange Zeit ist einer der mächtigen Türme des Bab n'Ali zu sehen. In dieser Gegend leben vor allem die Berber vom Volk der Ait Atta. Wir wandern weiter in ständigem, leichten auf und ab. Am Nachmittag wandern wir nach Tifrite, wo wir abgeholt werden und nach Nkob fahren. Unsere heutige Unterkunft bietet willkommenen Komfort zwischen unseren Zelt-Trekkings.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 250 Hm
  • Abstieg: 300 Hm
  • Dauer: 5.5 - 6 Std.
  • Etappe: 12 km
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 10 km
  • Unterbringung: Kasbah Imdoukal in Nkob (F, M, A)

7. Tag, Donnerstag, 19.02.2026

Fahrt in die Sahara und erste Trekkingetappe mit den Kamelen

Wir verabschieden unsere Begleitmannschaft und fahren über eine Piste zur Asphaltstraße. Dort stoßen wir auf die Oasenkette des südlichen Drâa-Tales, unzählige Dattelpalmen säumen den Weg. An Dörfern und Kasbahs aus Stampflehm vorbei führt die Route nach Zagora. Hier decken wir uns wieder mit einem Vorrat an Wasser für das Wüstentrekking ein. Nach dem Mittagessen fahren wir weiter im Drâa-Tal bis Mhamid, "Tor zur großen Sandwüste", wo die Straße endet. In einer Oase außerhalb von Mhamid treffen wir unsere Wüsten-Begleitmannschaft bestehend aus Koch, mehreren Beduinenführern und ihren Kamelen. Wandernd oder auf einem Kamel reitend, gelangen wir zu unserem ersten Lagerplatz.

(F/M/A)
  • Abstieg: 150 Hm
  • Dauer: 1 - 2 Std.
  • Etappe: 5 km
  • Transferzeit: 5,0 Std.
  • Transferstrecke: 215 km
  • Unterbringung: Camp Mhamid (F, M, A)

8. Tag, Freitag, 20.02.2026

Kameltrekking zu den ersten Dünen

Nach dem Frühstück geben uns unsere "Chameliers", Spezialisten in Sachen Kamel, eine kleine Einführung ins Kamelreiten. Nun brechen wir mit unseren "Wüstenschiffen" zum dreitägigen Kameltrekking, auch Meharée genannt auf. Teils sind wir inmitten weicher Sanddünen unterwegs, teils führt die Route über härteren, lehmigen oder steinigen Boden. Mittags ist eine längere Rast vorgesehen. Anfangs wandern und reiten wir über eine flache Ebene mit ersten kleinen Dünen, die am Nachmittag zahlreicher werden. Große Tamarisken-Hügel bilden hier noch etwas Vegetation.

(F/M/A)
  • Abstieg: 30 Hm
  • Dauer: 5.5 - 6 Std.
  • Etappe: 19 km
  • Unterbringung: Camp Erg Ait Ounir (F, M, A)

9. Tag, Samstag, 21.02.2026

Trekking hinein ins Dünenmeer zum Erg Sedrate

Heute kommt richtiges Wüsten-Feeling auf, denn wir sind umgeben von Sanddünen. Gegen Mittag erreichen wir das trockene Tal des Draa-Flusses und legen bei Tamarisken-Bäumen im Schatten unsere Mittagspause ein. Nachmittags wandern wir erst vorbei an einem verlassenen Oasen-Dörfchen, dessen Ruinen davon zeugen, dass die Wüste sich hier stärker ausgebreitet hat. Wir tauchen ein in einsame Regionen, die von keinem Auto mehr befahren werden können und wandern bzw. reiten direkt auf ein großes Dünenmassiv zu. An unserem Lager angekommen, haben wir die Möglichkeit, auf die höchsten Dünenkämme aufzusteigen. Von oben wird klar, dass wir uns inmitten eines unendlich scheinenden Dünenmeeres befinden, welches am Horizont von einer großen Bergkette eingerahmt wird. Nach dem Sonnenuntergang wird das Abendessen in unserem Camp im Messezelt oder unter freiem Himmel serviert.

(F/M/A)
  • Abstieg: 20 Hm
  • Dauer: 5.5 - 6 Std.
  • Etappe: 18 km
  • Unterbringung: Erg Sedrate (F, M, A)

10. Tag, Sonntag, 22.02.2026

Kameltrekking zu den Dünen von Erg Chegaga

Nach dem Frühstück bewegen wir uns mit unserer Kamelkarawane weiter westwärts bis zu dem riesigen Dünenfeld von Chegaga. Der Weg führt mal durch Sandgebiet, mal durch Steinwüste. Nachmittags kommen wir durch eine völlig flache, meist ausgetrocknete lehmige Ebene. Schließlich läuft unsere Karawane am Lagerplatz zu Füßen der Dünen des Erg Labidlia ein. Dieses Erg gehört zu Erg Chegaga und zählt zu den höchsten Dünen. Nach dem Aufbau des Lagers lockt noch einmal der Anstieg über Dünenkämme auf einen der höchsten Aussichtspunkte zum Sonnenuntergang.

(F/M/A)
  • Abstieg: 15 Hm
  • Dauer: 4.5 - 5 Std.
  • Etappe: 12 km
  • Unterbringung: Camp Erg Chegaga (F, M, A)

11. Tag, Montag, 23.02.2026

Von der Sahara nach Ait Benhaddou

Frühaufsteher möchten vielleicht den Sonnenaufgang von den Dünenkämmen aus beobachten. Nach dem Frühstück und Abbau des Lagers treffen unsere Jeeps ein. Über holprige Pisten geht es am Südrand des Djebel Bani entlang, der südlichsten und niedrigsten Bergkette des Atlas-Massives. Die staubige, aber landschaftlich eindrucksvolle Route führt uns mitten durch den riesigen ausgetrockneten Iriki-See. Schließlich erreichen wir Foum Zguid, ein Oasenort am Fuße des Djebel Bani. Nach dem Mittagessen fahren wir im Bus gen Norden durch den Anti Atlas nach Ait Benhaddou. Nach Ankunft besuchen wir am späten Nachmittag die berühmte Kasbah, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt und Schauplatz vieler berühmter Filme, wie zum Beispiel Lawrence von Arabien oder Gladiator war.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 150 Hm
  • Abstieg: 150 Hm
  • Dauer: 1 - 1.5 Std.
  • Etappe: 4 km
  • Transferzeit: 7,0 Std.
  • Transferstrecke: 220 km
  • Unterbringung: La Kasbah in Ait Benhaddou (F, M, A)

12. Tag, Dienstag, 24.02.2026

Über den Hohen Atlas nach Marrakech

Durch das Ounila-Tal fahren wir in den Hohen Atlas und überqueren auf asphaltierter Straße den Pass Tizi-n-Tichka (2.260 m). Er ist der höchste, befahrbare Gebirgspass des Landes und teilt die beiden großen Bergmassive Nordafrikas, den Mgoun im Osten vom Toubkal im Westen. Um die Mittagszeit erreichen wir Marrakech. Der restliche Tag steht zur freien Verfügung. Wir können uns durch die Gassen der Medina treiben lassen, den weltberühmten Platz Djemaa el Fna aufsuchen und vielleicht in einem der aussichtsreichen Dachterrassen-Cafés einen süßen Pfefferminztee trinken. Für das Abendessen hat unser Reiseleiter sicher einen Tipp auf Lager.

(F/M)
  • Transferzeit: 4,0 Std.
  • Transferstrecke: 200 km
  • Unterbringung: Riad Alida in Marrakech (F, M)

13. Tag, Mittwoch, 25.02.2026

Marrakech

Heute besichtigen wir zu Fuß die Medina von Marrakech. Wir sehen die Koutoubia-Moschee mit dem 77 m hohen Minarett, das als Wahrzeichen der Stadt gilt. Wir bestaunen das Tor Bab Agnaou als eines der monumentalen Stadttore und besuchen die nahe gelegenen, reich ornamentierten Sultans-Gräber der Saadier-Dynastie. Wir besichtigen den reich mit Mosaiken verzierten Bahia-Palast mit seinem idyllischen Innenhof. Kleine Gassen mit Werkstätten und Kunsthandwerkläden führen zur Medersa Ben Youssef. Ein verschwenderisch mit Stuck und Mosaikfließen verzierter Innenhof bildet den Mittelpunkt der über 400 Jahre alten Koranschule. Im großen Wasserbecken spiegelt sich eindrucksvoll und farbenfroh die ganze Pracht orientalischer Zierde. Der Nachmittag steht uns für individuelle Erkundungen zur Verfügung. Wir haben Zeit Souvenirs zu erstehen (unbedingt verhandeln) und können uns durch die quirligen und bunten Gassen der Medina treiben lassen. Am Abend treffen wir uns am Hauptplatz Djema el Fna und lassen die Reise bei unserem Abschiedsessen feierlich ausklingen.

(F/A)
  • Unterbringung: Riad Alida in Marrakech (F, A)

14. Tag, Donnerstag, 26.02.2026

Heimreise

Morgens Transfer nach Casablanca und Flug von dort zurück nach Frankfurt.

(F)
  • Transferzeit: 3,5 Std.
  • Transferstrecke: 230 km
  • Verpflegung: (F)

A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

Wir übernachten während der Trekkingabschnitte in Zwei-Personen-Zelten. In den Camps steht ein Messezelt im Nomadenstil sowie auch ein Toilettenzelt zur Verfügung. In den Städten übernachten wir in einfachen Mittelklassehotels, in Marrakech am Ende der Reise in einem traditionellen Riad. Der Einzelzimmerzuschlag umfasst auch Zeltübernachtungen und somit zwölf Nächte.

Verpflegung

Bei dieser Reise ist meist Vollpension inkludiert, nur zu Beginn und am Ende sind einzelne Mahlzeiten nicht inkludiert. An den Trekkingtagen bereitet unsere Begleitmannschaft die Mahlzeiten zu. Morgens steht Brot, Marmelade und Margarine sowie Tee und Kaffee zur Verfügung. Außerdem wird zum Frühstück häufig Müsli oder Porridge gereicht. Während der Mittagsrast picknicken wir in der Natur; meist wird eine bunte Salatplatte mit Brot sowie Käse und Thunfisch gereicht. Abends bereitet der Koch eine warme Suppe und ein Hauptgericht zu, das abwechselnd aus den Nationalgerichten Tajine und Couscous oder aus Nudeln mit Gemüsebeilagen besteht. Zum Abschluss gibt es meist einen Nachtisch und Pfefferminztee. Die Speisen werden beim Camping auf Matten auf dem Boden sitzend, eingenommen. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist nach Voranmeldung möglich, veganes Essen ist leider nicht umsetzbar. Wir bitten um Verständnis!

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

Fr, 13. Februar 202613.02.2026Do, 26. Februar 202626.02.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1995 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
230 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 1995 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
230 € p.P.
Sa, 10. Oktober 202610.10.2026Fr, 23. Oktober 202623.10.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2295 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
255 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2295 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
255 € p.P.
Sa, 07. November 202607.11.2026Fr, 20. November 202620.11.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2195 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
255 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2195 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
255 € p.P.
Mo, 21. Dezember 202621.12.2026So, 03. Januar 202703.01.2027
DoppelzimmerDZ
ab 2295 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
255 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2295 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
255 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab Ouarzazate bis Casablanca
  • Linienflug mit Royal Air Maroc (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Ouarzazate und zurück von Casablanca, nach Verfügbarkeit
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 125 €)
  • Rail&Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtung 3 x in Mittelklassehotels, 2 x im Riad, 1 x im einfachen Gästehaus (Mehrbettzimmer und Gemeinschaftsbad), 7 x im Zelt
  • 13 x Frühstück, 11 x Mittagessen, 11 x Abendessen
  • 1 Reitkamel pro 2 Teilnehmer in der Wüste
  • Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Koch- und Begleitmannschaft
  • Gepäcktransport
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 50 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Charakter & Anforderungen

Charakter & Anforderungen

Profil

Der Fokus dieser Reise liegt auf dem Süden Marokkos mit Trekkingabschnitten im vulkanischen Wüstengebirge Jebel Saghro und in der größten Sandwüste Marokkos, Erg Chegaga. Wir besuchen außerdem die Straße der 1000 Kasbahs mit Ait Ben Haddou und Marrakech.

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Reise sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 6 Std. Gehzeit auf unterschiedlich beschaffenen Pfaden, über Geröll und Sand. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. Für das Kameltrekking in der Sanddünen-Landschaft steht für je zwei Personen ein Reitkamel zur Verfügung, so dass wir abwechselnd reiten oder wandern können. Es kann auch ein Reitkamel zur Alleinbenutzung gebucht werden. Vorkenntnisse beim Kamelreiten sind nicht erforderlich.

Klima

Marokko kann in verschiedene Klimazonen eingeteilt werden: die klimatisch ausgeglichene Zone der Küstengebiete, die Zone mit kontinentalen Einflüssen im Landesinneren und die Wüstenzone mit hohen Tagestemperaturen und den manchmal unter den Gefrierpunkt sinkenden Nachtwerten. Während der ausgeschriebenen Reisetermine herrschen in Ouarzazate durchschnittlich Tiefstwerte nachts um 0°-10°C und Höchstwerte mittags um 20°-27°C. Im Wüstenbereich fällt kaum Regen, während im Djebel Saghro-Gebirge Regenfälle möglich, aber nicht häufig sind.

Südlicher im Bereich um Zagora liegen die Temperaturwerte etwas höher. Es ist zu beachten, dass das Temperaturgefälle zwischen Tag und Nacht recht groß ist und es nachts durchaus Frost geben kann. In der marokkanischen Sahara ist mit etwa 21-32°C am Tage bzw. mit 4-13°C in der Nacht zu rechnen. Im gesamten Süden müssen Sie sich auf heißes und trockenes Wüstenklima und häufig auftretenden starken Wind einstellen. Im Winter kann ist es entsprechend etwas kühler, es kann auch in der Wüste regnen.

Teamwork

Teamgeist und Kameradschaft sind auf dieser Tour besonders wichtig. Wir möchten Sie bitten, Ihre Zelte während der Trekkingabschnitte selbst auf- und abzubauen. Bitte gehen Sie beim Gebrauch mit den Zelten sorgsam um und beachten Sie die Anweisungen und Hinweise Ihrer Reiseleitung.

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Hinweis zum Fastenmonat Ramadan

Während des Fastenmonats Ramadan ist mit Einschränkungen im öffentlichen Leben zu rechnen. Dazu zählen unter anderem die tagsüber eingeschränkten Öffnungszeiten von Geschäften, Restaurants und Sehenswürdigkeiten sowie eine erhöhte Sensibilität im Umgang mit religiösen Themen. Bitte beachten Sie, dass Essen, Trinken und Rauchen in der Öffentlichkeit während der Tagesstunden auch für Nichtmuslime in der Regel nicht gestattet sind. Die meisten gastronomischen Einrichtungen öffnen erst nach Sonnenuntergang.

Da sich der islamische Kalender nach dem Mond richtet, verschiebt sich der Ramadan jedes Jahr um etwa 10 Tage. In 2026 findet der Fastenmonat voraussichtlich vom 17. Februar bis zum 18. März statt.

Als Ihr Reiseveranstalter sorgen wir selbstverständlich dafür, dass Sie auch tagsüber jederzeit Gelegenheit haben, sich mit Getränken und Speisen zu versorgen – stets mit Rücksicht auf die lokalen Gepflogenheiten und die religiösen Gefühle der Bevölkerung. Bitte beachten Sie zudem, dass Alkohol während des gesamten Ramadans in vielen Ländern weder verkauft noch ausgeschenkt wird – auch nicht an Nichtmuslime.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme.

Ausrüstung

Gepäckinformationen

Für diese Reise empfehlen wir eine flexible Reisetasche oder einen Trekkingrucksack, ein Koffer ist nicht geeignet. Da das Gepäck während des Trekkings von Tragtieren transportiert wird, darf ein Gewicht von 15 kg nicht überschritten werden. Sie selbst tragen nur Ihren Tagesrucksack. Zusätzlich empfehlen wir eine abschließbare Reisetasche, so können Sie alles, was Sie während des Trekkings nicht benötigen, in der Zwischenzeit deponieren (auf eigene Haftung).

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
    Bargeld in Euro, kann nach Ankunft getauscht werden
  • Flugübersicht mit Buchungsnummer
  • Hauser-Reiseunterlagen
  • Impfpass
  • Reisepass (mit Kopie)
Bekleidung
  • Fingerhandschuhe (warm)
    - zwischen NOV bis FEB
  • Freizeithose
  • Hose (lang)
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
  • Kurzarmhemden / -blusen
  • Langarmhemden / -blusen
  • Mütze (warm)
    - zwischen NOV bis FEB
  • Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
  • Schlafbekleidung
  • Socken
  • Sonnenbrille
  • Trekkinghose
  • Trekkingschuhe Kategorie A/B
  • Trekkingsocken
  • T-Shirts
  • Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
  • Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
    für November bis Februar
Technische Ausrüstung
  • Stirnlampe
  • Tages- und Wanderrucksack 25 l
  • Teleskop-Wanderstöcke
    nur wer möchte
Sonstige Ausrüstung
  • Schlafsack bis 0° im Komfortbereich
    Dezember bis Februar besser bis - 5° C im Komfortbereich
  • Sonnenschutz für den Kopf
    - ideal ist auch als Ergänzung für die Wüste ein großes leichtes Baumwolltuch (sehr hilfreich bei Sandsturm!)
  • Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
  • Feuerzeug
    um Toilettenpapier zu verbrennen
  • Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
  • Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
  • Isolierschlafmatte
    wer möchte, es werden Schaumstoffmatten gestellt
  • Lippenbalsam
    mit LSF
  • Oropax
  • Packsack (wasserdicht, zur Übersicht im Reisegepäck)
    und als Schutz des Gepäckinhaltes bei Regen
  • Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
  • Sonnencreme
    min. LSF 20
  • Taschenmesser
  • Taschentücher, Feuchttücher
    in der Wüste gibt es keine Waschmöglichkeit
  • Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
  • Trekkinghandtuch (klein)
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1,5 l)
  • Waschsachen / Hygiene-Artikel
  • Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
    , wer mag auch Brausetabletten für Wasser
Notfallausrüstung
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
  • Hand-Desinfektionsmittel
    regelmäßiges Hände waschen
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Mund-Nasen-Schutz
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
  • Wasserentkeimungsmittel (z.B. Micropur forte, mögl. Tablettenform)
    oder ein Wasserfilter zur Entkeimung, zur Sicherheit, da ggf. nicht immer abgepacktes Wasser zur Verfügung steht

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 1,042 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Porter Policy

Auf dieser Reise werden Sie von Menschen begleitet, die Ihr Gepäck und andere notwendige Ausrüstungsgegenstände tragen. Für die Träger haben wir die Hauser Porter Policy erarbeitet, die sicherstellt, dass die Arbeitsbedingungen für diesen Berufsstand menschenwürdig und fair sind. Wir möchten, dass Ihre Träger gut ausgestattet, im Krankheitsfall medizinisch versorgt und gegen Verdienstausfall versichert sind, dass das Tragegewicht beschränkt ist und geeignete Unterkünfte und eine angemessene Verpflegung während des Treks zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie mehr zum Thema „Menschenrechte auf Reisen“ wissen möchten, finden Sie dies auf unserer Website: https://www.hauser-exkursionen.de/go-green/soziale-nachhaltigkeit

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Afrika
Land Marokko
Stadt Marrakesch
Interkontinental Nordafrika / Sahara