Trekkingreisen
Wüstenreisen

Marokko Wüstentrekking in der Sahara

Reise-Nr. St 30AF

Mit Beduinen das weite Dünenmeer von Erg Chegaga im Stil einer Kamelkarawane durchqueren

Die sich verabschiedende Sonne verschiebt die Schatten zwischen den warmen, rot leuchtenden Dünen, welch stilles Spektakel der Na... Mehr anzeigen

Reisedauer

8 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 1295

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Mit Beduinen das weite Dünenmeer von Erg Chegaga im Stil einer Kamelkarawane durchqueren

Die sich verabschiedende Sonne verschiebt die Schatten zwischen den warmen, rot leuchtenden Dünen, welch stilles Spektakel der Natur. Mit unseren stolzen Kamelen bewegen wir uns im Wüstentakt, gemächlich und gleichmäßig, fast meditativ. Wir ziehen als Teil einer Kamelkarawane mit Beduinen durch die Wüste, sie weihen uns in ihr Nomadenleben und ihre Kultur ein. Reiten und Wandern wechseln sich nach Lust und Laune ab. Wir entdecken während unseres 4-tägigen Kamel-Trekkings die verschiedenen Landschaftsformen dieser Wüste. Mal geht es über Kieselsteine und weite Ebenen, mal durch ausgetrocknete Flussläufe und durch warmen Sand zwischen den vom Wind weich gezeichneten Dünen. Zu entdecken gibt es viel: Vom kleinen Skarabäus und seinen Spuren im Sand zu sich auftürmenden Sandbergen, von deren Gipfeln weit entfernte Bergketten erkennbar sind. Wir halten inne und blicken auf die endlos scheinenden Wellen im Meer aus Sanddünen. Diese unvergleichliche Stille und Weite der Sahara lassen den heimischen Alltag schnell vergessen sein. Ein Zustand tiefer, innerer Ruhe stellt sich ein – Balsam für die Seele. Zum Sonnenuntergang können wir – gemeinsam oder jeder für sich – die nahe gelegenen Dünen hinaufsteigen. Abends sitzen wir gemeinsam ums Lagerfeuer herum, genießen die frisch zubereitete Tajine und lauschen den Geschichten unserer Begleiter – Berber-Märchen und Erzählungen, die uns das Lebensgefühl der Sahara noch näher bringen. Den warmen, duftenden Minztee in der Hand, blicken wir in das nächtlich-leuchtende Firmament, beobachten Sternschnuppen und wünschen uns was.

Highlights

  • 4-tägiges Kamel-Trekking in der Sahara (4 - 6 Std. täglich)
  • Durch grüne Palmenoasen des Draa-Tals zum Tor der Wüste nach Zagora reisen
  • In der Stille und Weite der Sahara ankommen und entschleunigen
  • Von einer der höchsten Dünen den Sonnenuntergang über der Sahara erleben
  • Im leuchtenden Firmament unzählige Sternschnuppen ausmachen
  • Die filigrane Handwerkskunst traditioneller Lehmbauten in Ait Benhaddou bewundern
  • An der Seite von Beduinen und ihren Kamelen die Chegaga-Wüste durchqueren

Anreiseart

Fluganreise

Im Jahr 2025 abreisen?

Für diese Reise bieten wir auch Termine im laufenden Jahr 2025 an. Ob noch Plätze frei sind, können Sie auf unserer alten Website prüfen:

Zum Reiseangebot 2025

Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 31.01.2026

Anreise und Flug nach Ouarzazate

Linienflug von Frankfurt nach Casablanca und weiter nach Ouarzazate. Bei Ankunft werden wir von unserer Reiseleitung bereits erwartet und fahren anschließend gemeinsam zu unserem Hotel.

  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 6 km
  • Unterbringung: Hotel Les Jardins de Ouarzazate in Ouarzazate

2. Tag, Sonntag, 01.02.2026

Besuch der Kasbah Taourirt und Fahrt zum Trekkingstart

Nach dem Frühstück besichtigen wir die Kasbah Taourirt, eine gewaltige Wohnburg der einstigen Herrscherfamilie El Glaoui. Danach fahren wir über den Pass Tizi n´Tinifift (1.660 m) in das fruchtbare Draa-Tal. Es ist von nicht enden wollenden Palmenhainen durchzogen und wird wegen der vielen Lehmbauten zur Straße der 1.000 Kasbahs gerechnet. Unsere Fahrt führt über eine uralte Karawanenroute, die einst Timbuktu mit Fès verband. Auf dem Weg halten wir zum Mittagessen (nicht inkludiert) und Wasser einkaufen. Hinter Zagora, einer Wüstenstadt, die oft als das Tor zur Wüste bezeichnet wird, erreichen wir ein unscheinbares Dorf. Hier befindet sich ein bedeutendes Sufi-Zentrum, aus dem Gläubige Kraft schöpfen. Die schöne, von Mosaiken gezierte Anlage birgt eine der bedeutendsten islamischen Bibliotheken. Nachmittags erreichen wir Mhamid, die südlichste Wüstenoase des Draa-Tales. Unweit des Dorfes treffen wir unsere Beduinen-Begleiter mit ihren Kamelen und beginnen unser Wüstentrekking. Etwa 1,5 Stunden reiten oder wandern wir bis wir eine Düne erreichen, wo wir unser erstes Wüstenlager am Ausgang einer Palmenoase errichten.

(F/A)
  • Abstieg: 10 Hm
  • Dauer: 1.5 - 2 Std.
  • Etappe: 6 km
  • Transferzeit: 4,5 Std.
  • Transferstrecke: 250 km
  • Unterbringung: Camp Ras Nkhal (F, A)

3. Tag, Montag, 02.02.2026

Kameltrekking entlang versiegtem Flussbett zum Erg Zmila

Wenn nicht schon gestern geschehen, bekommen wir heute Morgen eine kleine Einführung ins Kamelreiten, insbesondere zum Auf- und Absitzen. Wenn die Tiere gesattelt sind, steigt die Spannung und wir brechen mit unseren Wüstenschiffen in Richtung Süden auf. Teils führt die Route über Reg (Bezeichnung für Untergrund mit unterschiedlich großer Körnung verschiedener Gesteinsformen), bzw. festen oder steinigen Boden. Mittags wird eine ausgiebige Rast im Schatten eingelegt. Wir ziehen als Karawane teils über sandige Flächen und Geröllwüste, durchqueren ein Trockental und gelangen zu einem sogenannten Marabout, einem kleinen Schrein in der Wüste. Dann erreichen wir unseren Platz für die Nacht und errichten unser Lager bei kleinen Dünen.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 10 Hm
  • Abstieg: 30 Hm
  • Dauer: 5.5 - 6.5 Std.
  • Etappe: 20 km
  • Unterbringung: Camp Erg Zmila (F, M, A)

4. Tag, Dienstag, 03.02.2026

Kameltrekking zum Erg Zaher

Heute geht es durch sandige Abschnitte, aber auch ab und zu über steinige Plateaus, die von kleinen Dünengebieten durchsetzt sind. Schließlich erreichen wir das Erg Zaher, wo wir von Sand in warmen Farben und harmonischen Formen umgeben sind. In der Ferne erkennen wir eine massive Bergkette, hinter der sich bereits die algerische Sahara befindet. Zum Sonnenuntergang lohnt es sich, auf eine der Dünen aufzusteigen und die Lichtstimmungen zu genießen.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 25 Hm
  • Abstieg: 15 Hm
  • Dauer: 5.5 - 6 Std.
  • Etappe: 16 km
  • Unterbringung: Camp Erg Zaher (F, M, A)

5. Tag, Mittwoch, 04.02.2026

Kameltrekking zum Erg Smar

Im Karawanentempo bewegen wir uns weiter durch die Wüste. Mittags kommen wir durch eine flache, meist ausgetrocknete lehmige Ebene mit Tamarisken, in deren Schatten wir unsere Mittagsrast einlegen. Schließlich nähern wir uns dem ausgetrockneten Flusstal des Draa. Ruinen zeugen von einer einstigen Oase aus Zeiten, in denen der Draa in dieser Gegend noch Wasser führte. Nachmittags erreichen wir unseren Platz für die Nacht und können zum Sonnenuntergang noch einen Ausflug zu hohen Dünen in der Nähe unternehmen.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 10 Hm
  • Abstieg: 20 Hm
  • Dauer: 5.5 - 6 Std.
  • Etappe: 16 km
  • Unterbringung: Camp Erg Smar (F, M, A)

6. Tag, Donnerstag, 05.02.2026

Kameltrekking zu den höchsten Dünen von Erg Chegaga

Heute Vormittag reiten oder wandern wir durch weite Ebenen, in denen sich aus seltenen Regenfällen Tonschichten angesammelt haben. In der Ferne sind bereits vereinzelt die bis zu 100 m hohen Dünen des Erg Chegaga zu erkennen. Ebenfalls in der Ferne ist das lange, dunkle Band des Djebel Bani zu erkennen, einer Bergkette, die den südlichsten Vorposten des Atlas-Massives darstellt. Nachmittags durchqueren wir eine Ebene, bei der manchmal viele Kamele grasen, falls es etwas Grünfutter zu finden gibt. Direkt am Fuße des Erg Ebidliya, dem höchsten Teil von Chegaga verbringen wir unsere letzte Wüstennacht. Im abnehmenden Tageslicht schimmern die Sanddünen in unterschiedlichen Farben.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 30 Hm
  • Abstieg: 30 Hm
  • Dauer: 3.5 - 4 Std.
  • Etappe: 12 km
  • Unterbringung: Camp Erg Chegaga (F, M, A)

7. Tag, Freitag, 06.02.2026

Fahrt über Foum Zguid zur Kasbah von Ait Benhaddou

Am Morgen verabschieden wir uns von unseren Begleitern und den Kamelen. Früh treffen die Geländewagen ein und wir durchqueren die trockene Senke des Iriki-Sees. In Foum Zguid erreichen wir nach Tagen in der Wüste wieder eine bewohnte Siedlung. Wir steigen in den Bus und führen unsere Fahrt auf der Asphaltstraße über ein Oasen-Tal und mehrere kleine Bergpässe fort. Unterbrochen von einem Mittagessen in einem einfachen Lokal unterwegs, erreichen und besichtigen wir das Wehrdorf Ait Benhaddou. Die großen Lehmbau-Kasbahs sind unten von Palmen umgeben und ziehen sich durch enge Gassen den Berg hinauf bis zu einem Aussichtspunkt. Anschließend fahren wir nach Ouarzazate, wo wir die Nacht verbringen.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 6,0 Std.
  • Transferstrecke: 285 km
  • Unterbringung: Hotel Les Jardins de Ouarzazate (F, M, A)

8. Tag, Samstag, 07.02.2026

Rückflug nach Frankfurt und Heimreise

Transfer zum Flughafen und Flug von Ouarzazate über Casablanca zurück nach Frankfurt.

(F)
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 6 km
  • Verpflegung: (F)

A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

Wir übernachten in Ouarzazate zu Beginn und Ende der Reise in einem Mittelklassehotel. Während des Trekkings schlafen wir für 5 Nächte in Zwei-Personen-Zelten (Kuppelzelte). Während der Zeltnächte steht ein Messezelt im Nomadenstil und ein Toilettenzelt zur Verfügung. Die Zelte müssen eigenständig auf- und abgebaut werden. Selbstverständlich ist die Reiseleitung bei Problemen behilflich. Der Einzelzimmerzuschlag umfasst auch Zeltübernachtungen und somit alle Nächte.

Verpflegung

Bei dieser Reise ist zu Beginn Halbpension inkludiert, während dem Trekking und am Ende der Reise Vollpension. An den Trekkingtagen bereitet unsere Begleitmannschaft die Mahlzeiten zu. Morgens steht Brot, Marmelade und Margarine sowie Tee und Kaffee zur Verfügung. Außerdem wird morgens des Öfteren Müsli oder Porridge gereicht. Während der Mittagsrast picknicken wir in der Natur; meist wird eine bunte Salatplatte mit Brot sowie Käse, Thunfisch o. ä. gereicht. Abends bereitet der Koch eine warme Suppe und ein Hauptgericht zu, das abwechselnd aus den Nationalgerichten Tajine und Couscous oder aus Nudeln mit Beilagen, Gemüse o. ä. besteht. Zum Abschluss gibt es einen kleinen Nachtisch und traditionellen Pfefferminztee. Die Speisen werden beim Camping auf Matten auf dem Boden sitzend, eingenommen. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist nach Voranmeldung möglich, veganes Essen ist leider nicht umsetzbar. Wir bitten um Verständnis!

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

Sa, 31. Januar 202631.01.2026Sa, 07. Februar 202607.02.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1295 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
65 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 1295 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
65 € p.P.
Sa, 14. Februar 202614.02.2026Sa, 21. Februar 202621.02.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1295 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
65 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 1295 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
65 € p.P.
Sa, 28. März 202628.03.2026Sa, 04. April 202604.04.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1435 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
65 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 1435 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
65 € p.P.
Sa, 17. Oktober 202617.10.2026Sa, 24. Oktober 202624.10.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1435 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
65 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 1435 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
65 € p.P.
Sa, 24. Oktober 202624.10.2026Sa, 31. Oktober 202631.10.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1435 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
65 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 1435 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
65 € p.P.
Sa, 31. Oktober 202631.10.2026Sa, 07. November 202607.11.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1435 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
65 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 1435 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
65 € p.P.
Sa, 14. November 202614.11.2026Sa, 21. November 202621.11.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1295 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
65 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 1295 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
65 € p.P.
Sa, 26. Dezember 202626.12.2026Sa, 02. Januar 202702.01.2027
DoppelzimmerDZ
ab 1435 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
65 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 1435 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
65 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Ouarzazate
  • Linienflug mit Royal Air Maroc (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Ouarzazate und zurück, nach Verfügbarkeit
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 130 €)
  • Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtung 2 x im Mittelklassehotel, 5 x im Zelt
  • 7 x Frühstück, 5 x Mittagessen, 6 x Abendessen
  • Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
  • 1 Reitkamel je 2 Teilnehmer
  • Lastkamele für den Gepäcktransport
  • Koch- und Begleitmannschaft
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 50 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Charakter & Anforderungen

Charakter & Anforderungen

Profil

Der Fokus dieser Reise ist das 4tägige Kameltrekking durch das Dünengebiet Erg Chegaga im Süden Marokkos.

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Reise sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 6 Std. Gehzeit auf unterschiedlich beschaffenem Gelände. Dazu gehören sowohl unbefestigter, steiniger und gerölliger als auch sandiger Untergrund. Je zwei Personen teilen sich ein Reitkamel, so kann abwechselnd gewandert oder geritten werden. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.

Klima

Marokko kann in verschiedene Klimazonen eingeteilt werden: die klimatisch ausgeglichene Zone der Küstengebiete, die Zone mit kontinentalen Einflüssen im Landesinneren und die Wüstenzone mit hohen Tagestemperaturen und den manchmal unter den Gefrierpunkt sinkenden Nachtwerten. Während der ausgeschriebenen Reisetermine herrschen in Ouarzazate im Monatsmittel Tiefstwerte nachts um 0°C und Höchstwerte mittags um 25°C. In diesem Wüstenbereich fallen jährlich, über alle Monate im Jahr verteilt, gut 200 mm Regen (während im Atlas-Gebirge bis zu 1.000 mm Niederschlag im Jahr möglich sind). Südlicher im Bereich um Zagora liegen die Temperaturwerte etwas höher und die Niederschläge sind noch geringer. Es ist zu beachten, dass das Temperaturgefälle zwischen Tag und Nacht recht groß ist und es nachts durchaus leichten Frost geben kann. Die Mittelwerte bei Ouarzazate liegen bei 17-27°C tagsüber bzw. bei 2-10°C nachts. Um Zagora ist mit 21-30°C am Tage bzw. mit 4-13°C in der Nacht zu rechnen. Im gesamten Süden müssen Sie sich auf heißes und trockenes Wüstenklima und häufig auftretenden starken Wind einstellen. Im Winter kann es auch im Wüstenbereich tagsüber kühl sein, es kann auch mal regnen, neblig oder dunstig sein oder Sandsturm haben.

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Hinweis zum Fastenmonat Ramadan

Während des Fastenmonats Ramadan ist mit Einschränkungen im öffentlichen Leben zu rechnen. Dazu zählen unter anderem die tagsüber eingeschränkten Öffnungszeiten von Geschäften, Restaurants und Sehenswürdigkeiten sowie eine erhöhte Sensibilität im Umgang mit religiösen Themen. Bitte beachten Sie, dass Essen, Trinken und Rauchen in der Öffentlichkeit während der Tagesstunden auch für Nichtmuslime in der Regel nicht gestattet sind. Die meisten gastronomischen Einrichtungen öffnen erst nach Sonnenuntergang.

Da sich der islamische Kalender nach dem Mond richtet, verschiebt sich der Ramadan jedes Jahr um etwa 10 Tage. In 2026 findet der Fastenmonat voraussichtlich vom 17. Februar bis zum 18. März statt.

Als Ihr Reiseveranstalter sorgen wir selbstverständlich dafür, dass Sie auch tagsüber jederzeit Gelegenheit haben, sich mit Getränken und Speisen zu versorgen – stets mit Rücksicht auf die lokalen Gepflogenheiten und die religiösen Gefühle der Bevölkerung. Bitte beachten Sie zudem, dass Alkohol während des gesamten Ramadans in vielen Ländern weder verkauft noch ausgeschenkt wird – auch nicht an Nichtmuslime.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme.

Ausrüstung

Gepäckinformationen

Für diese Reise empfehlen wir eine flexible Reisetasche oder einen Trekkingrucksack, ein Koffer ist nicht geeignet. Da das Gepäck während des Trekkings von Tragtieren transportiert wird, darf ein Gewicht von 15 kg nicht überschritten werden. Sie selbst tragen nur Ihren Tagesrucksack. Zusätzlich empfehlen wir eine abschließbare Reisetasche, so können Sie alles, was Sie während des Trekkings nicht benötigen, in der Zwischenzeit deponieren (auf eigene Haftung).

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
    Bargeld in Euro kann nach Ankunft getauscht werden
  • Flugübersicht mit Buchungsnummer
  • Hauser-Reiseunterlagen
  • Reisepass (mit Kopie)
Bekleidung
  • Badebekleidung
    wer möchte für Hotel Pool
  • Fingerhandschuhe (warm)
    November bis Februar
  • Freizeithose
  • Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
    Oktober bis Februar
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
  • Kurzarmhemden / -blusen
  • Langarmhemden / -blusen
  • Mütze (warm)
    November bis Februar
  • Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
  • Radhose (kurz)
    zum Darunterziehen unter die lange Hose als Polster beim Kamelreiten (wer möchte)
  • Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
  • Socken
  • Sonnenbrille
  • Trekkinghose
    bzw. bequeme, lange Hosen, ideal auch aus Baumwolle/Leinen oder Mischgewebe
  • Trekkingschuhe Kategorie A/B
    ggf. mit Gamaschen oder knöchelhohe Schuhe empfehlenswert
  • Trekkingsocken
  • T-Shirts
  • Unterwäsche
  • Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
    November bis Februar
Technische Ausrüstung
  • Regenhülle für Rucksack
  • Stirnlampe
  • Tages- und Wanderrucksack 25 l
Sonstige Ausrüstung
  • Schlafsack bis 0° im Komfortbereich
    Dezember - Januar bis - 5° Grad
  • Sonnenschutz für den Kopf
    praktisch in der Wüste ist der ¿Chèche¿, ein langes Baumwolltuch (ca. 2-3m lang)
  • Tasche klein (zusätzlich um Gepäck zu deponieren)
  • Elektrolytgetränke
  • Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
  • Feuerzeug
    um Toilettenpapier zu verbrennen
  • Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
  • Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
  • Isolierschlafmatte
    wer möchte, es werden ca. 5 cm dicke Schaumstoffmatten gestellt
  • Lippenbalsam
    mit LSF
  • Oropax
  • Packsack (wasserdicht, zur Übersicht im Reisegepäck)
  • Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
  • Sonnencreme
    mindestens LSF 20-25
  • Taschenmesser
    nicht im Handgepäck
  • Taschentücher, Feuchttücher
    für Trekking
  • Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
  • Trekkinghandtuch (klein)
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
  • Waschsachen / Hygiene-Artikel
  • Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
    für¿s Trekking, ggf. auch Brausetabletten mit Geschmack für Trinkwasser
Notfallausrüstung
  • "Panzertape" für Reparaturen
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
  • Hand-Desinfektionsmittel
    regelmäßiges Hände waschen
  • Handy (mit Ladekabel)
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 1,077 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Porter Policy

Auf dieser Reise werden Sie von Menschen begleitet, die Ihr Gepäck und andere notwendige Ausrüstungsgegenstände tragen. Für die Träger haben wir die Hauser Porter Policy erarbeitet, die sicherstellt, dass die Arbeitsbedingungen für diesen Berufsstand menschenwürdig und fair sind. Wir möchten, dass Ihre Träger gut ausgestattet, im Krankheitsfall medizinisch versorgt und gegen Verdienstausfall versichert sind, dass das Tragegewicht beschränkt ist und geeignete Unterkünfte und eine angemessene Verpflegung während des Treks zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie mehr zum Thema „Menschenrechte auf Reisen“ wissen möchten, finden Sie dies auf unserer Website: https://www.hauser-exkursionen.de/go-green/soziale-nachhaltigkeit

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Afrika
Land Marokko
Stadt Ouarzazate
Interkontinental Sahara