Galerie
Marokko Königsstädte & Karawanentrekking
Reise-Nr. St 30AGMarokkanisches Kaleidoskop aus Medinas und dem Takt der weiten Wüste
Marokkos Königsstädte zeigen den Zauber des Maghreb: prunkvoll dekorierte Paläste, mit Stuck verzierte Koranschulen und Ka... Mehr anzeigenReisedauer
14 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 1995 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Marokkanisches Kaleidoskop aus Medinas und dem Takt der weiten Wüste
Marokkos Königsstädte zeigen den Zauber des Maghreb: prunkvoll dekorierte Paläste, mit Stuck verzierte Koranschulen und Karawansereien vergangener Tage. Wir schlendern über quirlige, farbenfrohe Basare, die unsere Sinne betören. Eselshufe klappern durch die engen Gassen der verwinkelten Altstadt, wir springen lieber aus dem Weg und machen den Händlern und ihren Tieren Platz. Handwerker in langen Gewändern klopfen riesige Kupferkessel. Wir besichtigen die römischen Ausgrabungen von Volubilis, die als bedeutendste römische Freilegungen Marokkos gelten. Durch schattige Zedernwälder queren wir die Ausläufer des Hohen Atlas, fahren vorbei an Palmenoasen und erreichen bei Merzouga die Ausläufer der Sahara. Beim viertägigen Wüstentrekking durchwandern wir ein weitgehend unberührtes, einsames Dünengebiet. Im Stil einer Karawane ziehen wir mit Lastkamelen durch dieses gelb-orange Dünenmeer. Südlich des Atlas-Gebirges zieren Türmchen und Berber-Symbole die traditionellen Kasbahs, aus Stampflehm gebaute Festungsanlagen. Über das Atlas-Gebirge windet sich die höchste Passstraße eindrucksvoll bis nach Marrakech. Das rosafarbene Labyrinth der Altstadt präsentiert sich als buntes Mosaik aus Waren, traditionellen Handwerksbetrieben und dem großen Marktplatz mit seinen Gauklern, Schaustellern und Schlangenbeschwörern. Bei einem süßen Minztee beobachten wir das lebendige Treiben, während die Sonne am Horizont untergeht.
Highlights
- 4-tägiges Wüsten-Trekking mit Kamelkarawane (3 - 6 Std. täglich)
- Wanderung: 1 x leicht (2 - 4 Std.)
- An der Straße der Tausend Kasbahs das Geheimnis der Lehmburgen lüften
- Sich von den orientalisch anmutenden Medinas der Königsstädte verzaubern lassen
- Von den warm-weichen Sanddünen den Sonnenuntergang genießen
- In der engen, felsigen Dadès-Schlucht wandern
- In den Gassen von Fès dem Hufgeklapper der Lastesel lauschen
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Montag, 02.02.2026
Anreise - Flug nach Casablanca
Nachmittags Flug von Frankfurt nach Casablanca. Außerhalb des Flughafengebäudes werden wir bereits von unserem marokkanischen, deutsch sprechenden Reiseleiter erwartet. Nach Ankunft fahren wir nach Casablanca in unser erstes Hotel.
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 45 km
- Unterbringung: Moroccan House Hotel
2. Tag, Dienstag, 03.02.2026
Königsstädte Rabat und Meknes, römisches Volubilis
Nach einem frühen Frühstück fahren wir nach Rabat, Hauptstadt Marokkos. Der Königspalast, die Kasbah des Oudaias mit ihrem reliefverzierten Tor, der über 700 Jahre alte Hassan-Turm und das Mausoleum von Mohammed V. und Hassan II. sind die architektonischen Schmuckstücke der am Atlantik gelegenen Königsstadt Rabat. Die blau-weiß gestrichenen Häuserwände in den Gassen der Altstadt vermitteln mediterrane Atmosphäre. Marokkos Hauptstadt hat viele Gesichter, die wir bei unserem Besuch kennen lernen. Danach fahren wir in Richtung Meknes. In dieser Ville Impériale, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurde, besichtigen wir das Bab el Mansour, für viele das schönste Tor Marokkos. Meknes gleicht mit seiner wuchtigen, insgesamt 40 km langen, alten Stadtmauer und den eindrucksvollen Stadttoren einer Festung. Auf der Weiterfahrt nach Fès machen wir einen Abstecher nach Volubilis, der größten und am besten erhaltenen römischen Ruinenstadt Marokkos. Abends erreichen wir unser Hotel in Fes.
(F/A)- Transferzeit: 6,0 Std.
- Transferstrecke: 320 km
- Unterbringung: Hotel Volubilis in Fes (F, A)
3. Tag, Mittwoch, 04.02.2026
Königsstadt Fès
Heute besichtigen wir Fès, die älteste der marokkanischen Königsstädte. Die Altstadt von Fès, die Medina, gilt als eine der schönsten orientalischen Städte der Welt und darf als einzigartig bezeichnet werden. Sie steht bereits seit über 30 Jahren unter dem Schutz der UNESCO. Die Zeit scheint hier stehen geblieben zu sein. Schließen wir die Augen, hören wir das Hämmern der Schmiede und riechen den Duft der Gewürze, der unseren Appetit anregt! Nach dem Mittagessen für das unser Reiseleiter sicher einen Tipp für uns hat, führt uns ein Stadtführer durch die engen, verwinkelten Gassen, den Souk (Basar) sowie das Töpfer- und Gerber-Viertel seiner Heimatstadt. Seit Jahrhunderten berühmt sind die Gerberarbeiten von Fès; das Leder wurde bereits im Mittelalter bis nach Bagdad exportiert.
Die ehemalige Koranschule Medersa Bou Inania ist ein besonders schönes Beispiel maurischer Baukunst: Feinste Stuckarbeiten, Holzschnitzereien und bunte Fliesen-Mosaike zieren die Wände des Innenhofes. Inmitten der Gassen des Souks herrscht geschäftiges Treiben. Hier erhebt sich der große Komplex der berühmten Moschee und Hochschule Kairaouine – nach El Azhar in Kairo die älteste Hochschule der islamischen Welt, sie wurde im 10. Jahrhundert gegründet. Wir können den Rest des Tages noch in den Gassen der Medina verbringen, zu Abend essen und mit dem Taxi zum Hotel fahren. Alternativ besteht die Möglichkeit, nach der Stadtführung mit dem Bus zum Hotel zu fahren und in einem nahegelegenen Restaurant zu Abend zu essen.
- Unterbringung: Hotel Volubilis in Fes (F)
4. Tag, Donnerstag, 05.02.2026
Vormittag Fés und Fahrt über den Mittleren Atlas nach Midelt
Der Morgen steht uns zur freien Verfügung. Dann verlassen wir Fès und fahren durch Dörfer und sanfte Berglandschaft in die nördlichen Ausläufer des Mittleren Atlas. Der Wintersportort Ifrane ( 1.660 m) mutet sehr seltsam an, denn die Häuser und das Örtchen gleichen eher einem Bergdorf in den Alpen. Weiter geht es nach Azrou (1.250 m). Bei einem kurzen Bummel lernen wir das Städtchen kennen. Es ist das Zentrum des Berberstamms Beni Mguild. Auf der Weiterfahrt durch die Forèts des Cèdres, die berühmten Zedernwälder, halten wir und machen einen Spaziergang (ca. 1 Std.), wobei wir mit etwas Glück Berberaffen beobachten können. Wir fahren weiter, überqueren den Col du Zad (2.178 m) und erreichen schließlich Midelt (1.490 m).
(F/A)- Transferzeit: 4,0 Std.
- Transferstrecke: 200 km
- Unterbringung: Gästehaus Kasbah Asmaa (F, A)
5. Tag, Freitag, 06.02.2026
Über den Hohen Atlas und Oasen zu den Dünen von Merzouga
Morgens setzen wir die Fahrt durch die östlichen Ausläufer des Hohen Atlas fort und passieren den Tizi n'Talrhemt (1.907 m), bevor es in die Schluchten des Ziz-Flusses abwärts geht, wo wir eine Wanderung durch die Palmenhaine des Ziz-Tales unternehmen. Der Ziz ist ein Wüstenfluss, entlang seinem Lauf reihen sich zahlreiche Oasen. Die Route führt weiter über die Stadt Errachidia, wo wir eine Mittagsrast einlegen. Am Nachmittag fahren wir durch die Oasenstadt Erfoud im Herzen des Tafilalet, größtes Dattelpalmen-Oasengebiet des Landes. Endlich taucht vor uns das Erg Chebbi auf, die größten und höchsten Dünenfelder Marokkos, die bis zu 170 m Höhe erreichen. Wir können durch den gelbroten Sand zu einem Aussichtskamm spazieren, um das Farbenspiel bei Sonnenuntergang von dort zu genießen.
(F/A)- Abstieg: 80 Hm
- Dauer: 1.5 - 2 Std.
- Etappe: 5 km
- Transferzeit: 5,5 Std.
- Transferstrecke: 270 km
- Unterbringung: Kasbah Le Touareg (F, A)
6. Tag, Samstag, 07.02.2026
Fahrt in die Wüste zum Trekkingstart und zu den Dünen von Ouzina
Nach einer halbstündigen Fahrt gen Süden über das Dorf Taous treffen wir unsere Begleitmannschaft mit ihren Kamelen kurz vor dem Ort Jdaid. Sobald unser Gepäck sowie die Küchen- und Zeltausrüstung auf die Tiere verteilt und festgeschnürt ist, brechen wir zum viertägigen Trekking auf. Wir überqueren den trockenen Ziz-Fluss und wandern über ein Plateau zu den Dünen von Ouzina. Wir sind nur mit Lastkamelen als Karawane unterwegs. Die Trekkingroute und die Übernachtungsplätze können, je nach den Weidemöglichkeiten für unsere Tiere, geringfügig variieren. Das Abendessen wird im Messezelt oder im Freien immer erst nach Einbruch der Dunkelheit serviert.
(F/M/A)- Aufstieg: 30 Hm
- Abstieg: 50 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 13 km
- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 23 km
- Unterbringung: Camp Ouzina (F, M, A)
7. Tag, Sonntag, 08.02.2026
Trekking zu den Dünen von Takehhit
Die heutige Etappe führt uns sowohl durch Steinwüste (Reg) als auch Sanddünenfelder (Erg). Wir lassen die Dünen von Ouzina hinter uns und wandern durch ein weites Reg bevor wir ein großes Sanddünenfeld erreichen. Schließlich erreichen wir die Dünen von Takehhit, wo wir unser heutiges Lager errichten.
(F/M/A)- Dauer: 5.5 - 6 Std.
- Etappe: 17.5 km
- Unterbringung: Camp Takehhit (F, M, A)
8. Tag, Montag, 09.02.2026
Trekking zu den kleinen Dünen von Lamziouda
Wir überqueren den trockenen Fluss Gheriss und wandern zwischen kleinen Bergen hindurch. Wir folgen dem Plateau von Lamziouda bis zu unserem heutigen Lager inmitten kleiner Sanddünen zwischen Bergen.
(F/M/A)- Dauer: 4.5 - 5 Std.
- Etappe: 15.5 km
- Unterbringung: Camp Lamziouda (F, M, A)
9. Tag, Dienstag, 10.02.2026
Trekking zum blauen Berg, Jebel Zireg
Wir wandern weiter auf dem Plateau von Lemziouda bis wir eine kleine Schlucht erreichen, die wir durchqueren und schließlich ein Dünenmassiv erreichen. Weiter geht es über einen kleinen Pass zu unserem Lager, das sich hinter dem Jebel Zireg befindet.
(F/M/A)- Aufstieg: 150 Hm
- Abstieg: 40 Hm
- Dauer: 3.5 - 4 Std.
- Etappe: 13 km
- Unterbringung: Camp Jebel Zireg (F, M, A)
10. Tag, Mittwoch, 11.02.2026
Ende des Trekkings, Fahrt in die Todra- und Dadès-Schlucht
Wir wandern am Morgen zum Ort Tafraoute n'Ait Khebach (ca. 1 Std., 5 Km), wo wir mit Taxis zurück zur Hauptstraße nach Mcissi fahren, von wo wir mit unserem Bus weiterfahren. Zum Mittagessen erreichen wir die Großoase von Tinerhir. Danach machen wir einen Abstecher (20 km) in die Palmenoasen entlang des Todra-Flusses. Durch die tief eingeschnittene Todra-Schlucht fahren wir an deren Ende und bestaunen senkrecht steil aufragende Felswände. An der engsten Stelle ist die von einer Straße erschlossene Schlucht nur gut 10 m breit. Schließlich fahren wir in die landschaftlich spektakuläre Dadès-Schlucht. Nicht nur die Felswände scheinen einem Farbkasten als Vorbild gedient zu haben. Wie die Erdfarben ocker, rot, violett und braun sind auch die Häuser in diesen Farben gehalten und bieten eine fotogene Szenerie. Wir halten bei den so genannten Affenpfoten, einer außergewöhnlichen Felsformation aus Sandstein. Im Tal quartieren wir uns in einem Gästehaus unweit des Dadès-Flusses ein.
(F/A)- Transferzeit: 4,5 Std.
- Transferstrecke: 270 km
- Unterbringung: L'etoile D'azur in Boumalne Dadès (F, A)
11. Tag, Donnerstag, 12.02.2026
Dadès-Schlucht und Straße der 1.000 Kasbahs
Morgens unternehmen wir eine Wanderung in der Dadès-Schlucht mit ihren bizarren Erosionsformen und Oasen-Gärten. Weiter fahren wir auf der "Straße der 1000 Kasbahs". Typisch für die Stadt Kelaa m'Gouna sind die ausgedehnten Rosenplantagen; aus den duftenden Blütenblättern wird Öl für die Parfümherstellung gewonnen. Bei Skoura befinden sich zahlreiche Lehmburgen, die von Wind und Wetter gezeichnet sind. Einige von ihnen werden mittlerweile mühsam renoviert. Wir besichtigen die mehrtürmige Kasbah Amerhidil. Die in den Lehm geritzten Berber-Ornamente sollen den Bewohnern als Schutz gegen Unheil gegolten haben. Diese Wehrburg wurde im 18. Jh. errichtet und birgt heute ein sehenswertes Museum. Im Gegensatz zur Glaoui-Kasbah von Taourirt, die wir heute auch noch sehen werden, sind in Amerhidil ausschließlich lokal vorkommende Materialien bei der Restaurierung verwendet worden. Einen Fotostopp lohnt Taourirt dennoch, der einstige Wohnsitz des Berberfürsten El Glaoui, Pascha von Marrakech. Der Komplex zählt zu den größten, aus Stampflehm errichteten Wohnanlagen im Süden des Landes. Abends erreichen wir nach 180 km Fahrt unsere einfache Unterkunft im Kasbah-Stil in Ait Benhaddou.
(F/A)- Aufstieg: 80 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 12 km
- Transferzeit: 3,5 Std.
- Transferstrecke: 170 km
- Unterbringung: Kasbah Ait Benhaddou in Ait Benhaddou (F, A)
12. Tag, Freitag, 13.02.2026
Ait Benhaddou und Fahrt über den Hohen Atlas nach Marrakech
Zunächst besuchen wir den großen Ksar Ait Benhaddou. Das am Hang gebaute, befestigte Berberdorf, das seit 1987 als Weltkulturerbe unter UNESCO-Schutz steht. Wir durchstreifen das Labyrinth aus Häusern, Türmen und Gemeinschaftsspeichern. Der Ort gilt als hervorragendes Beispiel südmarokkanischer Architektur. Sowohl der Ort als auch die ihn umgebende, grandiose Wüstenlandschaft dienten schon oft als Kulisse für internationale Spielfilme. Nachdem wir den Tizi-n-Tichka (2.260 m), höchster befahrbarer Gebirgspass des Landes, überquert haben, legen wir eine Mittagspause ein. Selbst wenn er als der am besten ausgebaute Pass Marokkos gilt, ist die Fahrt auf dieser Strecke mit ihren schmalen Windungen doch aufregend. Vom Pass aus geht es bergab in die Ebene und weiter nach Marrakech. Im Laufe des Nachmittags erreichen wir die Stadt. Wer mag, kann sich etwas ausruhen oder bereits einen ersten Bummel in die Medina, die rosarote Altstadt, unternehmen.
(F/A)- Transferzeit: 4,0 Std.
- Transferstrecke: 200 km
- Unterbringung: Riad Celia in Marrakech (F, A)
13. Tag, Samstag, 14.02.2026
Königsstadt Marrakech
Zu Fuß besichtigen wir heute die Medina von Marrakech, die seit Jahrzehnten als UNESCO-Weltkulturerbe geschützt ist. Im 12. Jh. entstand eines ihrer wichtigsten Bauwerke, die Koutoubia-Moschee mit dem 77 m hohen Minarett, das als Wahrzeichen der Stadt gilt. Wir bestaunen das Tor Bab Agnaou, eines der monumentalen Stadttore und besuchen die nahe gelegenen, reich ornamentierten Gräber der Sultane der Saadier-Dynastie. Wir besichtigen den reich mit Mosaiken verzierten Bahia-Palast mit seinem idyllischen Innenhof. Kleine Gassen mit Werkstätten und Kunsthandwerksläden führen zur Medersa Ben Youssef. Ein prunkvoll mit Stuck und Mosaikfliesen verzierter Innenhof bildet den Mittelpunkt der über 400 Jahre alten Koranschule. Im großen Wasserbecken spiegelt sich eindrucksvoll die Pracht farbenfroher orientalischer Zierde. Der Nachmittag steht uns für individuelle Erkundungen zur Verfügung. Erleben Sie das bunte orientalische Treiben in den überdachten Souks und auf dem Djemaa el Fna mit seinen Schlangenbeschwörern, Märchenerzählern, duftenden Garküchen und verlockenden Obst- und Nuss-Ständen. Wer das Ganze mehr aus der Ferne betrachten will, ist in einem der Dachterrassen-Cafés bestens aufgehoben und kann das pulsierende Leben bei einem Thé à la Menthe beobachten. Besonders schön ist die Stimmung bei Sonnenuntergang. Am Abend treffen wir uns in der Medina und werden in einem stilvollen Restaurant speisen.
(F/A)- Unterbringung: Riad Celia in Marrakech (F, A)
14. Tag, Sonntag, 15.02.2026
Rückflug und Heimreise
Morgens Transfer zum Flughafen und Rückflug. Ankunft am späten Nachmittag.
(F)- Transferzeit: 3,0 Std.
- Transferstrecke: 245 km
- Verpflegung: (F)
A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
Wir übernachten in den Städten in Hotels der Mittelklasse; in Midelt, Merzouga und in der Dadès-Schlucht in einfachen Gästehäusern. Während des Trekkings übernachten wir in Zwei-Personen-Kuppelzelten (auch zur Alleinbenutzung); wer möchte, kann nachts auch unter freiem Himmel schlafen. Es steht ein Messezelt im Nomadenstil sowie ein Toilettenzelt zur Verfügung. Bitte achten Sie darauf, dass Sie für die Trekkingnächte immer das gleiche Zelt haben (evtl. mit einer Schnur markieren). Bitte gehen Sie beim Gebrauch mit den Zelten sorgsam um und beachten Sie die Anweisungen und Hinweise Ihrer Reiseleitung und des örtlichen Führers zum Auf- und Abbau, um Beschädigungen der Zelte (Stangen, Schlaufen, Reißverschlüsse, Planen) zu vermeiden. Auch wenn die Begleitmannschaft, vor allem die Kameltreiber, je nach Etappe die Zelte bereits aufgebaut haben, wenn Sie am Lager ankommen, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass sie eigentlich nur für ihre Tiere und den Lastentransport zuständig sind. Der Einzelzimmerzuschlag umfasst auch Zeltübernachtungen und somit alle Nächte.
Verpflegung
Bei dieser Reise ist meist Halbpension inkludiert, während dem Trekking Vollpension. In den Städten essen wir überwiegend in traditionellen Restaurants zu Abend, es gibt verschiedene Tajinegerichte (Schmortopf) mit Gemüse und/oder Fleisch, aber auch Couscous, Grillgerichte und Salate in verschiedenen Variationen. Zum Frühstück gibt es in der Regel Eierspeisen, Oliven, Frischkäse, Marmelade und Brot. An den Trekkingtagen bereitet unsere Begleitmannschaft die Mahlzeiten zu. Morgens steht Brot, Marmelade und Margarine sowie Tee und Kaffee zur Verfügung. Außerdem wird morgens des Öfteren Müsli oder Porridge gereicht. Während der Mittagsrast picknicken wir in der Natur; meist wird eine bunte Salatplatte mit Brot sowie Käse, Thunfisch o. ä. serviert. Abends bereitet der Koch eine warme Suppe und ein Hauptgericht zu, das abwechselnd aus den Nationalgerichten Tajine und Couscous oder aus Nudeln mit Beilagen, Gemüse o. ä. besteht. Zum Abschluss gibt es meist einen Nachtisch und traditionellen Pfefferminztee. Die Speisen werden beim Camping - wie im Orient üblich - auf Matten auf dem Boden sitzend eingenommen. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist nach Voranmeldung möglich, veganes Essen ist leider nicht umsetzbar. Wir bitten um Verständnis!
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab Casablanca bis Marrakech
- Linienflug mit Royal Air Maroc (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Casablanca und zurück von Marrakech, nach Verfügbarkeit
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 125 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Übernachtung 9 x in Mittelklassehotels, 4 x im Zelt
- 13 x Frühstück, 4 x Mittagessen, 11 x Abendessen
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Koch- und Begleitmannschaft
- Camping- und Kochausrüstung inkl. Zelt und Schaumstoffmatten
- Lastkamele für Gepäcktransport
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 150 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Charakter & Anforderungen
Charakter & Anforderungen
Profil
Der Fokus dieser Reise liegt auf den kulturellen Highlights Marokkos und einem 4-tägigen Wüstentrekking im Stil einer Kamelkarawane. Wir besuchen die vier marokkanischen Königsstädte, traditionelle Kasbahs und lernen neben den Sanddünen in der Sahara die Gebirgswelt des Hohen und Mittleren Atlas kennen.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 6 Std. Gehzeit auf befestigten Pfaden, in Stein- und Sandwüste. Fakultativ kann während dem Wüstentrekking ein Reitkamel gebucht werden. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, jedoch ist das Wandern in den Dünen durch das Einsinken im Sand anstrengender als in anderem Terrain. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.
Klima
Marokko kann in verschiedene Klimazonen eingeteilt werden: die klimatisch ausgeglichene Zone der Küstengebiete, die Zone mit kontinentalen Einflüssen im Landesinneren und die Wüstenzone mit hohen Tagestemperaturen und den manchmal unter den Gefrierpunkt sinkenden Nachtwerten. Während der ausgeschriebenen Reisetermine herrschen im Monatsmittel Tiefstwerte nachts um 0°C und Höchstwerte mittags um 25 - 30°C. Im Wüstenbereich fallen jährlich, über alle Monate im Jahr verteilt, gut 200 mm Regen (während im Atlas-Gebirge bis zu 1.000 mm Niederschlag im Jahr möglich sind). Es ist zu beachten, dass das Temperaturgefälle zwischen Tag und Nacht recht groß ist. Im gesamten Süden müssen Sie sich auf heißes und trockenes Wüstenklima, vereinzelt auch auf starken Wind und Regenschauer einstellen. Im Winter kann es auch im Wüstenbereich tagsüber kühl sein, mal regnen, neblig oder dunstig sein oder ein Sandsturm kann aufkommen.
Transport
Die Kleinbusse in Marokko sind enger bestuhlt als in Europa und daher etwas unbequemer. Bitte bedenken Sie auch, dass viele Straßen in Marokko schlechter sind als bei uns. Für einige Strecken und Abschnitte mit Pisten werden Allradfahrzeuge (Jeeps) eingesetzt, in denen bis zu 8 Personen inklusive Fahrer Platz haben. Die Busfahrten führen teilweise durch Gebirgs- und Wüstenlandschaften. Die Asphaltstraßen können nicht mit westeuropäischen Straßen verglichen werden.
Teamwork
Wir bitten Sie, beim Auf- und Abbau der Teilnehmerzelte aktiv und kameradschaftlich mitzuhelfen. Teamgeist trägt wesentlich zum Gelingen dieser Reise bei.
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Hinweis zum Fastenmonat Ramadan
Während des Fastenmonats Ramadan ist mit Einschränkungen im öffentlichen Leben zu rechnen. Dazu zählen unter anderem die tagsüber eingeschränkten Öffnungszeiten von Geschäften, Restaurants und Sehenswürdigkeiten sowie eine erhöhte Sensibilität im Umgang mit religiösen Themen. Bitte beachten Sie, dass Essen, Trinken und Rauchen in der Öffentlichkeit während der Tagesstunden auch für Nichtmuslime in der Regel nicht gestattet sind. Die meisten gastronomischen Einrichtungen öffnen erst nach Sonnenuntergang.
Da sich der islamische Kalender nach dem Mond richtet, verschiebt sich der Ramadan jedes Jahr um etwa 10 Tage. In 2026 findet der Fastenmonat voraussichtlich vom 17. Februar bis zum 18. März statt.
Als Ihr Reiseveranstalter sorgen wir selbstverständlich dafür, dass Sie auch tagsüber jederzeit Gelegenheit haben, sich mit Getränken und Speisen zu versorgen – stets mit Rücksicht auf die lokalen Gepflogenheiten und die religiösen Gefühle der Bevölkerung. Bitte beachten Sie zudem, dass Alkohol während des gesamten Ramadans in vielen Ländern weder verkauft noch ausgeschenkt wird – auch nicht an Nichtmuslime.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme.
Ausrüstung
Gepäckinformationen
Für diese Reise empfehlen wir eine flexible Reisetasche oder einen Trekkingrucksack, ein Koffer ist nicht geeignet. Da das Gepäck während des Trekkings von Tragtieren transportiert wird, darf ein Gewicht von 15 kg nicht überschritten werden. Sie selbst tragen nur Ihren Tagesrucksack. Zusätzlich empfehlen wir eine abschließbare Reisetasche, so können Sie alles, was Sie während des Trekkings nicht benötigen, in der Zwischenzeit deponieren (auf eigene Haftung).
Ausrüstung
- Bargeld
in Euro, kann nach Ankunft getauscht werden - Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Impfpass
- Reisepass (mit Kopie)
- Badebekleidung
wer möchte für Pool - Fingerhandschuhe (warm)
November bis Februar - Freizeithose
- Hose (lang)
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Kurzarmhemden / -blusen
- Langarmhemden / -blusen
- Mütze (warm)
November bis Februar - Radhose (kurz und / oder lang)
Für die Kamelreiter evtl. zum Anziehen unter die Hose, quasi als weiteres ¿Polster¿ (wer möchte) - Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Schlafbekleidung
- Socken
- Sonnenbrille
und Schwimmbrille (sehr nützlich bei Sandsturm) - Trekkinghose
- Trekkingschuhe Kategorie A/B
- Trekkingsocken
- T-Shirts
- Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
November bis Februar geringes Regenrisiko - Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
November bis Februar evtl. auch Daunenjacke für die Abende
- Stirnlampe
- Tages- und Wanderrucksack 25 l
- Teleskop-Wanderstöcke
- nur wer möchte
- Schlafsack bis 0° im Komfortbereich
November bis Februar bis - 5° Grad tauglich - Sonnenschutz für den Kopf
ideal ist auch als Ergänzung für die Wüste ein großes leichtes Baumwolltuch - Reisewecker
- Tasche klein (zusätzlich um Gepäck zu deponieren)
- Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Feuerzeug
um Toilettenpapier zu verbrennen - Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
- Isolierschlafmatte
wer möchte, es werden Schaumstoffmatten gestellt - Lippenbalsam
mit LSF - Oropax
- Packsack (wasserdicht, zur Übersicht im Reisegepäck)
und Schutz des Gepäckinhaltes bei Regen - Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Sonnencreme
mind. LSF 20-25 - Taschenmesser
- Taschentücher, Feuchttücher
in ausreichender Menge, da in Wüste quasi keine Waschmöglichkeiten - Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
- Trekkinghandtuch (klein)
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1,5 l)
- Waschsachen / Hygiene-Artikel
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
und ggf. Brausetabletten für Geschmack im Trinkwasser - wer möchte
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
- Mund-Nasen-Schutz
- Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
- Wasserentkeimungsmittel (z.B. Micropur forte, mögl. Tablettenform)
oder ein Wasserfilter zur Entkeimung, da nicht immer abgepacktes Wasser zur Verfügung steht
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 1,039 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.
Porter Policy
Auf dieser Reise werden Sie von Menschen begleitet, die Ihr Gepäck und andere notwendige Ausrüstungsgegenstände tragen. Für die Träger haben wir die Hauser Porter Policy erarbeitet, die sicherstellt, dass die Arbeitsbedingungen für diesen Berufsstand menschenwürdig und fair sind. Wir möchten, dass Ihre Träger gut ausgestattet, im Krankheitsfall medizinisch versorgt und gegen Verdienstausfall versichert sind, dass das Tragegewicht beschränkt ist und geeignete Unterkünfte und eine angemessene Verpflegung während des Treks zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie mehr zum Thema „Menschenrechte auf Reisen“ wissen möchten, finden Sie dies auf unserer Website: https://www.hauser-exkursionen.de/go-green/soziale-nachhaltigkeit
Ihre Reise im Überblick