Bergsteigen & Expeditionen

Marokko Nordafrikas höchste Gipfel im Winter

Reise-Nr. St 30AL

Gipfelträume aus Schnee und Eis und Marrakech-Flair

Hinter orientalisch verzierten Palästen, Moscheen und grünen Palmen in Marrakech erblicken wir die aufragende Kulisse aus weiß ge... Mehr anzeigen

Reisedauer

8 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 1555

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Gipfelträume aus Schnee und Eis und Marrakech-Flair

Hinter orientalisch verzierten Palästen, Moscheen und grünen Palmen in Marrakech erblicken wir die aufragende Kulisse aus weiß gezuckerten Bergspitzen in der Ferne. Welch kontrastreiches Panorama.Der berühmte Gebirgszug des Hohen Atlas zeigt sich in einem völlig anderen Gewand, als in den Sommermonaten und ist aufgrund der überschaubaren technischen Anforderungen geradezu prädestiniert für ein Winter-Trekking. Von Imlil wandern wir vorerst nach Aremd. Das verschlafene Berber-Dorf ist Ausgangspunkt unseres Trekkings. Unsere erfahrenen und speziell ausgebildeten marokkanischen Bergführer kennen die Gegend wie ihre Westentasche und zeigen uns, wie wir sicher mit Steigeisen und Eispickel umgehen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Unser Ziel sind die höchsten Gipfel Nordafrikas! Wir gewöhnen uns an die Höhe und besteigen zuerst den Gipfel des Ouanoukrim, bevor wir uns zum saisonal bedingten, weißen Dach Nordafrikas aufmachen.Beim Wandern hören wir meist nur das Knirschen des Schnees unter unseren Füßen. Wir halten inne und bemerken die absolute Stille, die uns inmitten der verschneiten, mächtigen Gipfel umgibt.Das Gefühl, es geschafft zu haben und oben angekommen zu sein, ist anders als im Sommer. Durch die Einsamkeit und Stille können wir uns noch mehr auf die spektakuläre Natur einlassen.Zum Abschluss erwarten uns angenehm milde Temperaturen und orientalisches Flair in Marrakech. Wer möchte, besucht ein Hammam und fühlt sich wie neu geboren.

Highlights

  • 4-tägiges Trekking im Hohen Atlas (5 - 8 Std. täglich)
  • Besteigung des Toubkal (4.167 m), Gipfeltag ↑↓ 960 m, 7 Std.
  • Besteigung Ouanoukrim (4.089 m), Gipfeltag ↑↓ 885 m, 8 Std.
  • Die Ruhe und Einsamkeit des Hohen Atlas im Winter genießen
  • Von Gebirgspässen über verschneite Gipfel und Täler blicken
  • Die Paläste und Sehenswürdigkeiten Marrakechs ohne Touristenströme erleben
  • Mit lokaler Begleitmannschaft wandern und vom Leben in Marokkos Bergen erfahren

Anreiseart

Fluganreise

Im Jahr 2025 abreisen?

Für diese Reise bieten wir auch Termine im laufenden Jahr 2025 an. Ob noch Plätze frei sind, können Sie auf unserer alten Website prüfen:

Zum Reiseangebot 2025

Reiseverlauf

1. Tag, Sonntag, 01.02.2026

Anreise nach Marrakech

Nachmittags fliegen wir von Deutschland nach Marrakech. Wir werden am Flughafen in Empfang genommen und fahren zu unserem Riad-Hotel in der Medina (Altstadt).

  • Transferzeit: 3,0 Std.
  • Transferstrecke: 250 km
  • Unterbringung: Riad Alida in Marrakech

2. Tag, Montag, 02.02.2026

Fahrt in den Hohen Atlas zum Trekkingstart

Nach einem gemütlichen Frühstück und einem Ausrüstungscheck haben wir noch die Möglichkeit in Marrakech zu Mittag zu essen. Im Anschluss fahren wir ins Atlas-Gebirge. Die Fahrt führt nach Süden über den Marktort Asni ins Ait Mizane Tal nach Imlil, Ausgangspunkt der Toubkal-Besteigungen. Wir verladen unser Gepäck auf die Mulis und starten zu unserer ersten, kurzen Etappe nach Aremd (Gehzeit ca. 1 Std.), wo wir in einem gemütlichen, familiengeführten Gästehaus übernachten.

(F/A)
  • Aufstieg: 210 Hm
  • Transferzeit: 1,5 Std.
  • Transferstrecke: 70 km
  • Unterbringung: Aremd Gîte (F, A)

3. Tag, Dienstag, 03.02.2026

Trekking zum Toubkal Base Camp (3.200m)

Nach dem Frühstück teilen die Mulitreiber unser Gepäck auf und wir beginnen unser Trekking. Durch das Ait Mizane-Tal geht es zum Schrein von Sidi Chamarouch (2.350 m). Zu Ehren eines Heiligen, dem vom Volk magische Kräfte zugeschrieben werden, ist hier eine kleine Wallfahrtsstätte. Abhängig von den Schneeverhältnissen wird unser Gepäck von den Maultieren auf Träger verteilt. Der Pfad führt uns in Serpentinen weiter den Berg hinauf, es wird steiler und anstrengender. Schließlich erreichen wir das Toubkal Basecamp und die Neltner-Hütte (3.200 m). Am Nachmittag demonstriert uns unser Guide, wie man sicher mit Steigeisen und Eispickel umgeht. Nach ein paar theoretischen und praktischen Übungen fühlen wir uns fit für die kommenden Etappen.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 1300 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 9.5 km
  • Unterbringung: Neltner-Hütte (Mehrbettzimmer und Gemeinschaftsbad) (F, M, A)

4. Tag, Mittwoch, 04.02.2026

Besteigung des Timesguida Ouanakrim (4.088 m)

Je nach Wetterbedingungen entscheiden wir uns heute, den Aufstieg zum Toubkal vorzuziehen. Aber in den meisten Fällen nutzen wir diesen Tag zur Akklimatisierung und machen eine Wanderung zum Tizi n'Ougane, von wo aus eine optionale Besteigung des Timesguida Ouanakrim möglich ist.
Frühmorgens steigen wir stetig, meist auf Schneefeldern talaufwärts und erreichen vorerst den Tizi n´Ougane (3.750 m, Tizi = Pass). Von dort eröffnet sich ein Ausblick auf beide Seiten der Täler und in die südlichen Bergregionen. Es folgt ein steiniger Abschnitt durch Blockgestein und Geröll bzw. Schnee. Sicherungstechnik ist nicht notwendig, es gilt jedoch, trittsicher zu sein und die Hände hin und wieder am Fels zu Hilfe zu nehmen. Wir erreichen den Vorgipfel, Ras Ouanakrim (4.083 m). Von hier ist es nicht mehr weit bis zum höchsten Gipfel des Ouanakrim-Massivs, dem sogenannten Timesguida Ouanakrim (4.089 m). Belohnung für unsere Mühe ist der weite Blick über den Toubkal in den westlichen Hohen Atlas und bei guter Sicht bis in die Sahara und den Antiatlas.
Es besteht die Möglichkeit am Tizi n'Ougane umzukehren und zur Neltnerhütte zurückzuwandern (↑↓ 550 m, ca. 5 Std. Gehzeit).

(F/M/A)
  • Aufstieg: 885 Hm
  • Abstieg: 885 Hm
  • Dauer: 7 - 8 Std.
  • Etappe: 8.5 km
  • Unterbringung: Neltner-Hütte (Mehrbettzimmer und Gemeinschaftsbad) (F, M, A)

5. Tag, Donnerstag, 05.02.2026

Besteigung des Jebel Toubkal (4.167 m)

Früh brechen wir auf und noch bei Dunkelheit beginnt der Aufstieg zu unserem zweiten 4.000er, dem höchsten Berg Nordafrikas. In Serpentinen geht es zu einem Pass. Der Weg ist nicht ausgesetzt, führt aber über Schneefelder, loses Geröll und Blockgestein. Vom Pass aus haben wir unser Ziel vor Augen. Der Weg führt nun weniger steil über einen Sattel bis zum Gipfel des Jebel Toubkal. Während der Gipfelrast bietet sich uns ein Panoramablick hinab in die südmarokkanische Wüstenebene und auf die Bergkämme um uns herum. Nach dem Abstieg zurück zur Neltner-Hütte, erwartet uns unser Koch mit einem kräftigenden Essen.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 960 Hm
  • Abstieg: 960 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 6.5 km
  • Unterbringung: Neltner-Hütte (Mehrbettzimmer und Gemeinschaftsbad) (F, M, A)

6. Tag, Freitag, 06.02.2026

Abstecher zum Tizi Ouanoums (3.600 m) und Abstieg nach Aremd (1.920 m)

Bevor wir heute nach Aremd absteigen, haben wir morgens die Möglichkeit, auf den aussichtsreichen Pass Tizi n'Ouanams zu wandern. Von hier aus schweift der Blick auf den smaragdgrünen Hochgebirgssee Lac d'Ifni, der aus einer Moräne des Toubkals entstanden ist (↑↓ 350 m, ca. 3 Std. Gehzeit). Zurück an der Neltner-Hütte steigen wir nach Aremd ab und übernachten wieder in der Herberge, in der wir an Tag 2 bereits untergebracht waren. Wer möchte, kann sich am Nachmittag im Hammam verwöhnen lassen (auf eigene Kosten, ca. 100 MAD pro Person, Handtuch und Waschsachen müssen mitgebracht werden).

(F/M/A)
  • Aufstieg: 450 Hm
  • Abstieg: 1753 Hm
  • Dauer: 5.5 - 6 Std.
  • Etappe: 9.5 km
  • Unterbringung: Gîte Aremd (F, M, A)

7. Tag, Samstag, 07.02.2026

Abstieg nach Imlil und Stadtbesichtigung Marrakech

Wir wandern leicht bergab nach Imlil (ca. 1 Std.). Hier steigen wir in unseren Kleinbus, der uns zurück nach Marrakech bringt. Nachdem wir unser Riad bezogen haben, führt uns ein deutschsprachiger Stadtführer durch die Medina, die zu Recht seit vielen Jahren UNESCO-Weltkulturerbe ist. Wir bestaunen die Koutoubia-Moschee und besuchen den reich mit Mosaiken verzierten Bahia-Palast mit seinem idyllischen Innenhof sowie die Sultans-Gräber der Saadier-Dynastie. Kleine Gassen mit Werkstätten und Kunsthandwerkläden führen zur Medersa Ben Youssef. Ein mit Stuck und Mosaikfliesen verzierter Innenhof bildet den Mittelpunkt der über 400 Jahre alten Koranschule. Wir beenden unsere Stadtbesichtigung auf dem berühmten Hauptplatz Djemaa el Fna mit seinen Gauklern und Schlangenbeschwörern. Zu unserem Abschiedsessen am Abend treffen wir uns in einem Restaurant in der Altstadt.

(F/A)
  • Transferzeit: 1,5 Std.
  • Transferstrecke: 65 km
  • Unterbringung: Riad Alida (F, A)

8. Tag, Sonntag, 08.02.2026

Rückflug nach Deutschland und Heimreise

Morgens Transfer zum Flughafen und Rückflug. Am Nachmittag Ankunft in Deutschland.

(F)
  • Transferzeit: 3,0 Std.
  • Transferstrecke: 250 km
  • Verpflegung: (F)

A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

Wir übernachten in Marrakech in einem Riad (altes, stilvoll eingerichtetes Wohnhaus mit Atrium in der Mitte, um das die individuell gestalteten Zimmer angeordnet sind) in der Altstadt. Alle Zimmer verfügen über ein Badezimmer. Während des Trekkings schlafen wir für 2 Nächte in einfachen Gästehäusern (Gite d´Etapes) und für 3 Nächte in der Neltner-Hütte, am Toubkal Basecamp. Dies ist eine einfache Berghütte mit sanitären Anlagen, Gemeinschaftsräumen und Mehrbettlagern. Außerdem wird hier Strom durch Hydro-Turbinen erzeugt. Es gibt mehrere Steckdosen, so dass wir während unseres Aufenthaltes elektrische Geräte wie Kamera und Handy laden können. Bitte beachten Sie, dass die Unterkünfte in der Regel nicht beheizt werden. Der Einzelzimmerzuschlag umfasst zwei Nächte.

Verpflegung

Bei dieser Reise ist am Anfang und Ende Halbpension inkludiert, während dem Trekking Vollpension. An den Trekkingtagen bereitet unsere Begleitmannschaft die Mahlzeiten in den Unterkünften zu. Morgens steht Brot, Marmelade und Margarine sowie Tee und Kaffee zur Verfügung. Außerdem wird morgens des Öfteren Müsli oder Porridge gereicht. Während der Mittagsrast picknicken wir in der Natur; meist wird eine bunte Salatplatte mit Brot sowie Käse, Thunfisch o. ä. gereicht. Abends bereitet der Koch eine warme Suppe und ein Hauptgericht zu, das abwechselnd aus den Nationalgerichten Tajine und Couscous oder aus Nudeln mit Beilagen, Gemüse o. ä. besteht. Zum Abschluss gibt es einen kleinen Nachtisch und traditionellen Pfefferminztee. Die Speisen werden mittags auf Matten auf dem Boden sitzend, eingenommen. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist nach Voranmeldung möglich, veganes Essen ist leider nicht umsetzbar. Wir bitten um Verständnis!

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

So, 01. Februar 202601.02.2026So, 08. Februar 202608.02.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1555 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
115 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 1555 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
115 € p.P.
So, 15. Februar 202615.02.2026So, 22. Februar 202622.02.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1555 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
115 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 1555 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
115 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale(r), englischsprachige(r) qualifizierte(r) Bergführer/in ab/bis Marrakech
  • Linienflug mit Royal Air Maroc (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Marrakech und zurück, nach Verfügbarkeit
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 130 €)
  • Rail&Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtung 2 x im Riad, 2 x im einfachen Gästehaus und 3 x in einfachen Berghütten (mit Mehrbettzimmer und Gemeinschaftsbad)
  • 7 x Frühstück, 4 x Mittagessen, 6 x Abendessen
  • Gepäcktransport
  • Koch- und Begleitmannschaft
  • Sicherheitsausrüstung: Lawinenausrüstung, Seile
  • Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (auch Mineralwasser) (ca. 75 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Charakter & Anforderungen

Charakter & Anforderungen

Profil

Der Fokus dieser Reise liegt auf dem 4-tägigen Wintertrekking im Hohen Atlas zu den Gipfeln Ouanoukrim und Toubkal. Da die meisten Bergsteiger im Sommer unterwegs sind, haben wir die Bergwelt des Hohen Atlas vielleicht ganz für uns alleine und können die Stille und winterliche Szenerie der höchsten Berge Nordafrikas intensiv auf uns wirken lassen. Beim Ausklang der Reise in Marrakech, können wir die berühmteste Königsstadt Marokkos mit ihrer verwinkelten Altstadt ebenfalls ohne Touristenströme genießen.

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Reise sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 8 Std. Gehzeit auf steinigen Pfaden, im Schnee und Eis und über teils ausgesetzte Stellen. Unterwegs müssen je nach Witterungsbedingungen immer wieder Schneefelder gequert werden, die das sichere Gehen mit Steigeisen erfordern. Bei den Gipfeletappen sind neben Steigeisen auch ein Eispickel erforderlich. Vorkenntnisse im Umgang sind empfehlenswert. An Tag 3 erfolgt zusätzlich eine Wiederholung für die Handhabung von Steigeisen und Eispickel. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen, die Gipfeletappen können auch ausgelassen werden.

Klima

Während der ausgeschriebenen Reisezeiten herrschen in Marrakech im Monatsmittel Tiefstwerte um 7 - 10°C und Höchstwerte um 20 - 22°C. Mit zunehmender Höhe nehmen die Temperaturen im Hohen Atlas ab. Tagsüber können Sie mit 10 – 15°C rechnen. Nachts fallen die Temperaturen meist unter den Gefrierpunkt. Im Gebirge ist das Wetter oft wechselhaft und es kann Niederschläge, heftige Schneefälle und stürmische Winde geben.

Höhe auf Reisen

Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehören langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.

Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.

Kontakt: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de

Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Hinweis zum Fastenmonat Ramadan

Während des Fastenmonats Ramadan ist mit Einschränkungen im öffentlichen Leben zu rechnen. Dazu zählen unter anderem die tagsüber eingeschränkten Öffnungszeiten von Geschäften, Restaurants und Sehenswürdigkeiten sowie eine erhöhte Sensibilität im Umgang mit religiösen Themen. Bitte beachten Sie, dass Essen, Trinken und Rauchen in der Öffentlichkeit während der Tagesstunden auch für Nichtmuslime in der Regel nicht gestattet sind. Die meisten gastronomischen Einrichtungen öffnen erst nach Sonnenuntergang.

Da sich der islamische Kalender nach dem Mond richtet, verschiebt sich der Ramadan jedes Jahr um etwa 10 Tage. In 2026 findet der Fastenmonat voraussichtlich vom 17. Februar bis zum 18. März statt.

Als Ihr Reiseveranstalter sorgen wir selbstverständlich dafür, dass Sie auch tagsüber jederzeit Gelegenheit haben, sich mit Getränken und Speisen zu versorgen – stets mit Rücksicht auf die lokalen Gepflogenheiten und die religiösen Gefühle der Bevölkerung. Bitte beachten Sie zudem, dass Alkohol während des gesamten Ramadans in vielen Ländern weder verkauft noch ausgeschenkt wird – auch nicht an Nichtmuslime.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme.

Ausrüstung

Gepäckinformationen

Für diese Reise empfehlen wir eine flexible Reisetasche oder einen Trekkingrucksack, ein Koffer ist nicht geeignet. Da das Gepäck während des Trekkings von Tragtieren transportiert wird, darf ein Gewicht von 15 kg nicht überschritten werden. Sie selbst tragen nur Ihren Tagesrucksack. Zusätzlich empfehlen wir eine abschließbare Reisetasche, so können Sie alles, was Sie während des Trekkings nicht benötigen, in der Zwischenzeit deponieren (auf eigene Haftung).

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bargeld
    in Euro, kann nach Ankunft getauscht werden
  • Flugübersicht mit Buchungsnummer
  • Impfpass
  • Reisepass (mit Kopie)
Bekleidung
  • Daunenjacke (Füllgewicht ab 200 g)
  • Fingerhandschuhe (warm)
  • Freizeithose
  • Funktionsunterwäsche (lang)
  • Gamaschen
  • Handtuch
    möglichst ein schnell trocknendes Trekkinghandtuch
  • Hose (lang)
  • Hüttenschuhe
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
  • Mütze (warm)
  • Socken
  • Sonnenbrille
  • Sportschuhe
    - für Marrakech bzw. für Berghütten
  • Trekkinghose
  • Trekkingschuhe Kategorie B/C
    oder Kategorie C, Schuhe sollten steigeisenfest, wasserdicht und gut isoliert sein
  • T-Shirts
  • Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
  • Unterwäsche
Technische Ausrüstung
  • Eispickel
  • Regenhülle für Rucksack
  • Steigeisen mit Antistollplatte
  • Stirnlampe
  • Teleskop-Wanderstöcke
    wer möchte
  • Trekking- oder Bergrucksack 30 l
    mit Pickelbefestigung
Sonstige Ausrüstung
  • Sonnenschutz für den Kopf
  • Reisewecker
  • Tasche klein (zusätzlich um Gepäck zu deponieren)
    wer möchte in Marrakech
  • Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
  • Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
  • Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
  • Lippenbalsam
    mit LSF
  • Oropax
  • Packsack (wasserdicht, zur Übersicht im Reisegepäck)
    -für wichtige Dokumente und Geräte
  • Schlafsack (bis -5° im Komfortbereich)
  • Sonnencreme
    - mindestens LSF 25
  • Taschenmesser
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
    - für die Trekkingtage
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
    wer möchte
  • Waschsachen / Hygiene-Artikel
  • Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
Notfallausrüstung
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Mund-Nasen-Schutz
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
  • Wasserentkeimungsmittel (z.B. Micropur forte, mögl. Tablettenform)
    oder ein Wasserfilter zur Entkeimung, wer möchte

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 1,071 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Porter Policy

Auf dieser Reise werden Sie von Menschen begleitet, die Ihr Gepäck und andere notwendige Ausrüstungsgegenstände tragen. Für die Träger haben wir die Hauser Porter Policy erarbeitet, die sicherstellt, dass die Arbeitsbedingungen für diesen Berufsstand menschenwürdig und fair sind. Wir möchten, dass Ihre Träger gut ausgestattet, im Krankheitsfall medizinisch versorgt und gegen Verdienstausfall versichert sind, dass das Tragegewicht beschränkt ist und geeignete Unterkünfte und eine angemessene Verpflegung während des Treks zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie mehr zum Thema „Menschenrechte auf Reisen“ wissen möchten, finden Sie dies auf unserer Website: https://www.hauser-exkursionen.de/go-green/soziale-nachhaltigkeit

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Afrika
Land Marokko
Region Hoher Atlas
Stadt Marrakesch
Interkontinental Atlasgebirge