Galerie
Mongolei Zelt-Trekking in der Zentralmongolei
Reise-Nr. St 55AFTrekkingreise in den Khan-Khentii-Nationalpark und mit Kamelen in die Wüste Gobi
"Die absolute Stille hüllt mich ein, wie ein weicher Mantel. Kein Fluglärm, kein Auto, nicht mal ein Vogel ist zu hören. Alles is... Mehr anzeigenReisedauer
18 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 3890 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Trekkingreise in den Khan-Khentii-Nationalpark und mit Kamelen in die Wüste Gobi
"Die absolute Stille hüllt mich ein, wie ein weicher Mantel. Kein Fluglärm, kein Auto, nicht mal ein Vogel ist zu hören. Alles ist weit weg, es gibt nur mich, die braunen Felsen, die endlose Weite, die Geier über mir und den harten Stein unter mir. Kein Gestern und kein Morgen, nicht mal den nächsten Moment. Nur hier und jetzt. Dankbar für den Luxus des Augenblicks." (Hauser-Reiseteilnehmer) Die Mongolei ist untrennbar mit dem Namen Dschingis Khan verbunden, dabei hat das Land weit mehr zu bieten als Mythen und Legenden um den bedeutenden Herrscher. Wir folgen den Spuren der Geschichte, ziehen mit Kamelen und Pferden durch die eindrucksvolle Steppe und lassen uns von der endlosen Weite in ihren Bann ziehen. Wir machen uns mit den Nomaden zu Fuß auf den Weg durch den Khan-Khentii-Nationalpark, ziehen durch die dichten Wälder und breiten Täler bis wir die Berge erreichen. Der Anstieg auf den Asralt Khairkhan lohnt sich – wir werden nicht nur mit einem atemberaubenden Rundumblick belohnt, sondern auch in die Geheimnisse der Obos eingeweiht. Im Khustai-Nationalpark erwartet uns ein anderes Gesicht des Landes. In der einmaligen Hügellandschaft sehen wir mit etwas Glück die seltenen Przewalski-Pferde. Der volle Kontrast dazu erwartet uns in den Sanddünen von Ar Burd Els – besonders bei Nacht, wenn der Sternenhimmel unser Camp beleuchtet. Wir lernen das Leben der Nomaden hautnah kennen, bekommen Einblicke in den Schamanismus der Steppe und spüren, wie die Moderne ihren Einzug in Ulaanbaatar hält. Und dabei fühlen wir uns stets als willkommene Gäste in der Weite.
Highlights
- 7-tägiges Trekking (4 - 6 Std. täglich)
- 2-tägiges Kamel-Trekking (5 - 6 Std. täglich)
- Im Khustai-Nationalpark Przewalski-Pferde in freier Wildbahn beobachten
- Mit Packpferden entlang des Zaan-Flusses zum Fuße des Asralt Khairkhan trekken
- In Karakorum, der Hauptstadt Dschingis Khans, das Kloster Erdene Zuu besuchen
- Fakultativ: Den Asralt Khairkhan (2.799 m) besteigen
- Reisetermin 12.7. mit Besuch der Feierlichkeiten zum Naadam-Fest in Ulaanbaatar
- In der Tuul Riverside Lodge in traditionellen, mongolischen Jurten übernachten
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Mittwoch, 03.06.2026
Anreise in die Mongolei
Flug nach Ulaanbaatar.
2. Tag, Donnerstag, 04.06.2026
Ankunft in Ulaanbaatar
Nach Landung am Flughafen Dschingis Khan in Ulaanbaatar werden wir zum Büro unserer Partneragentur in der Stadt gebracht. Im Garten wartet bereits ein Frühstücksbuffet auf uns. Nachdem wir uns etwas ausgeruht haben, starten wir auf eine Stadterkundung. In der mongolischen Hauptstadt besuchen wir das aktivste buddhistische Zentrum der Mongolei, die Gandantegchilen-Klosteranlage und das Zanabazar-Kunstmuseum. Am Suchbaatar-Platz besichtigen wir das zu Ehren Damdin Suchbaatars, des großen Helden der mongolischen Revolution, errichtete Denkmal und eine große Statue von Dschingis Khan vor dem Parlamentsgebäude. Nachmittags steht das Naturhistorische Museum und das Bogd-Khan-Palast-Museum auf dem Programm. Zum Abschluss fahren wir noch zum Zaisan-Hügel und krönen den heutigen Tag mit einer herrlichen Aussicht über die Millionen-Metropole Ulaanbaatar.
Beim Termin 12.07. - 29.07.2026 erleben wir heute die Feierlichkeiten zum Nationalfest der Mongolei, dem Naadam-Fest. Nach Ankunft am Flughafen fahren wir in die Stadt und können dort frühstücken, bevor wir uns zur Eröffnungszeremonie im Nationalstadion von Ulaanbaatar einfinden. Im Stadion finden Wettkämpfe in traditionellen mongolischen Sportarten, wie Ringen und Bogenschießen, statt. Abweichend zum Standardprogramm übernachten wir bei diesem Termin heute in der Tuul Riverside Lodge, 40 km außerhalb von Ulaanbaatar. Dort können wir uns nach dem Trubel der Großstadt in ruhiger Lage, umgeben von sanften, grasigen Hügeln, entspannen.
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 50 km
- Unterbringung: Bayangol Hotel in Ulaanbaatar (F, M, A)
3. Tag, Freitag, 05.06.2026
Fahrt in den Khan Khentii-Nationalpark
Die heutige Fahrt führt uns zum Zusammenfluss des Terelj- und des Khurkhreegiin-Flusses im Khan Khentii-Nationalpark. Unterwegs besichtigen wir die gewaltige, silberne Reiterstatue von Dschingis Khan, die sich auf dem Tsonjin Boldog-Hügel erhebt. Dschingis Khan hält eine goldene Peitsche in der rechten Hand. Von der Mähne seines Pferdes aus können wir die herrliche Aussicht auf die Umgebung genießen. Am Nachmittag treffen wir an unserem Zeltlager ein, wo wir von den Nomaden und ihren Packpferden, die uns in die Wildnis geleiten werden, erwartet werden.
- Transferzeit: 3,0 Std.
- Transferstrecke: 120 km
- Unterbringung: Camp im Khan Khentii-Nationalpark (F, M, A)
4. Tag, Samstag, 06.06.2026
Start des ersten Trekkings und Wanderung durch das Suviin Davaanii-Tal
Wir wandern das Suviin Davaanii-Tal hinauf bis zum Fuß des Suv-Passes im Khan Khentii-Nationalpark. Der Park hat eine Fläche von 12.271 Quadratkilometern. Seit 1996 ist dieser Nationalpark als Weltkulturerbe registriert. Durch menschliche Tätigkeit wurde das Gebiet kaum verändert. Fauna und Flora sind ähnlich wie in Sibirien.
- Aufstieg: 400 Hm
- Abstieg: 300 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 15 km
- Unterbringung: Camp am Flussufer (F, M, A)
5. Tag, Sonntag, 07.06.2026
Wanderung über den Suv-Pass ins Zaanii-Tal
Wir steigen hinauf zum Suv-Pass und werden mit einem Ausblick auf die umliegenden Gipfel belohnt. Das Gelände wird felsiger. Der Abstieg vom Pass führt uns hinab in das Zaanii-Tal, wo wir unser nächstes Camp aufschlagen.
- Aufstieg: 100 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 15 km
- Unterbringung: Camp im Zaanii-Tal (F, M, A)
6. Tag, Montag, 08.06.2026
Wanderung zum Fuße des Asralt Khairkhan
Mit unseren Packpferden wandern wir vom Zaanii-Fluss ausgehend über einige Hügel über die Baumgrenze hinaus nach Norden. Zwischendurch haben wir immer wieder einen Ausblick auf den mächtigen Gipfel des Asralt Khairkhan vor uns. Am Fuße des Berges, unweit eines kleinen Sees schlagen wir unser Camp für die nächsten beiden Tage auf.
- Aufstieg: 100 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 15 km
- Unterbringung: Camp am Fuße des Asralt Khairkhan (F, M, A)
7. Tag, Dienstag, 09.06.2026
Fakultativ: Besteigung des Asralt Khairkhan (2.799 m)
Heute haben wir die Möglichkeit den Gipfel des Asralt Khairkhan zu besteigen. Am Morgen wandern wir einen leicht ansteigenden Pfad etwa 6 km nach Norden auf den Berg zu, vorbei an einem kleinen Bergsee. Ab hier geht es zunächst steil bergauf, bis wir eine Hochfläche erreichen, die sich zwischen drei Gipfel spannt. Wir überqueren diese Fläche und steigen dann weiter über Geröll bis zum Gipfel. Hier finden wir eine Hochfläche, auf der sich unzählige Ovoos (kultische Steinhaufen) befinden. Der beeindruckende Rundblick schließt auch den benachbarten Berg Burkhan Haldun ein, der zurzeit nicht besucht werden darf. Nach einem späten Mittagessen zurück am Fuß des Berges wandern wir zurück zum Camp. Diejenigen, die nicht mit auf den Berg aufsteigen, entdecken zu Fuß die Umgebung rund um das Camp, baden im nahegelegenen Fluss oder begeben sich auf einen Reitausflug zum Buugiin Ovoo.
- Aufstieg: 1000 Hm
- Abstieg: 1000 Hm
- Dauer: 9 - 10 Std.
- Etappe: 27 km
- Unterbringung: Camp am Fuße des Asralt Khairkhan (F, M, A)
8. Tag, Mittwoch, 10.06.2026
Wanderung zum Fluss Terelj Gol
Heute geht es bergab und zurück durch die Wildnis des Nationalparks. Das Tal des Terelj Gol ist bekannt für sein üppiges Grün und seine vielfältige Tierwelt. Während der Wanderung lohnt es sich nach Hirschen, Argali-Schafen und verschiedensten Vögeln Ausschau zu halten. Unser Lager für heute Nacht errichten wir am Fluss.
- Abstieg: 100 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Etappe: 14 km
- Unterbringung: Camp am Fluss Terelj Gol (F, M, A)
9. Tag, Donnerstag, 11.06.2026
Wanderung nach Shar Khooloin Ekh
Das Tal, in dem wir heute wandern, wurde einst von der Frau des Bogd Khan bewohnt, die hier einige Elefanten hielt, die dem König geschenkt worden waren. Unser Camp ist der ehemalige Standort der königlichen Jurte.
- Abstieg: 100 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Etappe: 20 km
- Unterbringung: Camp in Shar Khooloin Ekh (F, M, A)
10. Tag, Freitag, 12.06.2026
Ende des Trekkings und Fahrt ins Gajuurt-Naturreservat
Am Morgen wandern wir eine kurze Strecke bis zum Treffpunkt für unsere Fahrzeuge. Nach den langen, anspruchsvollen Wanderetappen der letzten Tage verlassen wir den Khan Khentii-Nationalpark und fahren in Richtung Maikhan Tolgoi ins Gajuurt-Naturreservat. Dort befindet sich das Jurtenlager der Tuul Riverside Lodge am Tuul-Fluss. Hier lassen wir den Abend ausklingen.
- Dauer: 2 - 3 Std.
- Etappe: 7 km
- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 50 km
- Unterbringung: Tuul Riverside Lodge im Gajuurt-Naturreservat (F, M, A)
11. Tag, Samstag, 13.06.2026
Fahrt in den Khustai-Nationalpark
Wir verlassen den südlichsten Teil der Taiga mit seinen charakteristischen Wäldern und fahren Richtung Westen, an der Hauptstadt vorbei in den Khustai-Nationalpark. Dort werden seit 1989 Przewalski-Pferde angesiedelt – die Tiere waren vom Aussterben bedroht. Vor Ort gibt es ein Informationszentrum, in dem alle wichtigen Daten über die Wildpferde sowie über Fauna und Flora des Parks zusammengetragen wurden. Wir können die Wildpferde, die allabendlich an den Fluss kommen, beobachten.
- Transferzeit: 3,0 Std.
- Transferstrecke: 130 km
- Unterbringung: Camp am Flussufer des Tuul (F, M, A)
12. Tag, Sonntag, 14.06.2026
Fahrt nach Khugnu Khan und Wanderung zu Klosterruinen
Während unserer Fahrt entlang der für die Mongolei so typischen, sanft geschwungenen Hügel erhalten wir herrliche Einblicke in die unendlichen Weiten der Steppe. Am Nachmittag erreichen wir das Zeltcamp am Rande der Sanddünen. Das Gebiet um das Khugnu Khan-Gebirge eignet sich ideal für eine kleine Wanderung zu den Ruinen des Klosters Erdene Hamba.
- Transferzeit: 6,0 Std.
- Transferstrecke: 220 km
- Unterbringung: Camp in Khugnu Khan (F, M, A)
13. Tag, Montag, 15.06.2026
Besichtigung von Karakorum
Wir unternehmen einen Tagesausflug nach Karakorum, der antiken Hauptstadt der Mongolei. Schon bei der Ankunft fallen uns die massiven Mauern des buddhistischen Erdene Zuu-Klosters auf. Das Kloster wurde 1586 gegründet; es ist von einer 400 x 400 m langen Mauer umgeben. Früher existierten hier über 60 Tempel, die von 10.000 Mönchen für ihren täglichen Gottesdienst genutzt wurden. Wir können die Klosteranlage und die Gegend ausführlich erkunden und ein Museum zu den Ausgrabungen der alten Stadt besuchen.
- Transferzeit: 3,0 Std.
- Transferstrecke: 180 km
- Unterbringung: Camp in Khugnu Khan (F, M, A)
14. Tag, Dienstag, 16.06.2026
Fahrt zum Berg Zorgol Khairhan
Bis Erdenesant fahren wir zurück nach Osten, dann geht es nach Süden. Plötzlich tauchen riesige Felsformationen in der Wüste Gobi auf. Wir erkunden die Gegend und haben unterwegs vielleicht das Glück, das seltene und scheue Argali-Wildschaf, das weltweit größte Wildschaf, zu sehen. Auch Steinböcke leben hier. Unser Ziel, der 1.668 m hohe Berg Zorgol Khairhan, ist den Einheimischen heilig; hier wachsen besonders viele Heilkräuter und zahlreiche Spuren zeugen davon, dass die Menschen Opfergaben darbringen. Am Abend treffen wir die Kamelzüchter, mit denen wir in den nächsten Tagen unterwegs sein werden.
- Transferzeit: 6,0 Std.
- Transferstrecke: 230 km
- Unterbringung: Camp am Berg Zorgol Khairhan (F, M, A)
15. Tag, Mittwoch, 17.06.2026
Start des Kameltrekkings und Wanderung zum Berg Baga Khairkhan
Nach dem Frühstück beginnt unser 2-tägiges Kamel-Trekking. Wir werden von einigen Reitkamelen und deren Hirten begleitet und können ab und zu unsere Füße ausruhen und einen Abschnitt des Weges auf Kamelen reiten. Wir verlassen den heiligen Berg und wandern in Richtung des Baga Khairkhan-Berges. Während der Wanderung bekommen wir ein Gefühl für die Weite der offenen Steppenlandschaft. Am Abend erreichen wir unser Etappenziel in der Nähe des Berges Baga Khairkhan.
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Etappe: 19 km
- Unterbringung: Camp am Mt. Baga Khairkhan (F, M, A)
16. Tag, Donnerstag, 18.06.2026
Wanderung zu den Sanddünen von Ar Burd Els
Wir können zwischen Wüstenschiff und Wandern wählen. Die Sanddünen von Ar Burd Els sind unser Tagesziel. Unterwegs kommen wir an der Hundaga-Quelle vorbei und legen dort eine kurze Rast ein. Unser Nachtlager finden wir in einem Jurtenlager in der Nähe der Ar Burd-Sanddünen, eines Dünengebiets, das ca. 5 km breit und 15 km lang ist. Nach Einbruch der Dunkelheit leuchtet ein prachtvoller Sternenhimmel über uns.
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Etappe: 20 km
- Unterbringung: Jurtenlager nahe der Sanddünen von Ar Burd Els (F, M, A)
17. Tag, Freitag, 19.06.2026
Rückfahrt nach Ulaanbaatar
Nach dem Frühstück ist noch Zeit für eine kleine Wanderung in den Sanddünen, dann geht es zurück nach Ulaanbaatar. Am Abend besuchen wir eine traditionelle Folkloreshow und lassen uns anschließend unser Abschiedsessen schmecken.
- Transferzeit: 4,0 Std.
- Transferstrecke: 150 km
- Unterbringung: Bayangol Hotel in Ulaanbaatar (F, M, A)
18. Tag, Samstag, 20.06.2026
Rückflug
Transfer zum Flughafen und Rückflug.
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 50 km
- Verpflegung: (F)
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
In Ulaanbaatar übernachten wir in einem Hotel der Mittelklasse. Alle Zimmer verfügen über ein Badezimmer. Ansonsten übernachten wir während der Trekkings in 2-Personen-Zelten, in denen zwei Filzmatten ausgelegt sind. Zusätzlich werden in den Camps ein Messezelt und ein Toilettenzelt aufgestellt. Auf dem Land sind wir auch zweimal ganz traditionell in einem Jurtenlager untergebracht. Die Jurten, von den Nomaden „Ger“ genannt, sind traditionelle mongolische Rundzelte, die über einen Holzofen oder eine elektrische Heizung verfügen. Sie sind mit Einzelbetten (200 cm lang / 90 cm breit) oder Doppelbetten (200 cm lang / 160 cm breit) sowie einem Tisch und Stühlen ausgestattet. In den Jurten der Tuul Riverside Lodge ist das Badezimmer direkt angeschlossen. Im Jurtenlager nahe der Sanddünen von Ar Burd Els sind Toiletten, Duschen und Waschbecken in separaten Anlagen untergebracht. Das Camp-"Restaurant" befindet sich in beiden Jurtenlagern in einem separaten Zelt oder einem naheliegenden Gebäude. Der Einzelzimmerzuschlag umfasst alle Nächte und beinhaltet damit auch das Einzelzelt.
Verpflegung
Bei dieser Reise ist die volle Verpflegung inkludiert. Wir frühstücken in Ulaanbaatar im Hotel, zum Mittag- und Abendessen kehren wir in einer lokalen Gaststätte ein. Auf dem Land wird Frühstück und Abendessen in den Camps in Buffetform serviert. Für mittags nehmen wir eine Lunchbox mit oder der Campkoch bereitet die Mahlzeit bereits morgens vor und serviert sie aufgewärmt zur Mittagszeit. An Tag 3 und von Tag 11 bis 18 werden wir von einem Küchentruck begleitet, in dem die Mahlzeiten zubereitet werden. Die Trinkwasserversorgung während der Trekkings wird in begrenzter Menge über Flaschenwasser gewährleistet. Zusätzliches Wasser wird aus (sehr sauberen) Flüssen entnommen und abgekocht. Die Küche der Mongolei ist reichhaltig, wobei Fleisch (hauptsächlich Hammel- und Rindfleisch) sowie Milchprodukte die Basis bilden. Dazu gibt es meist Reis, Kartoffeln, Nudeln und verschiedene Gemüsesorten wie Zwiebeln, Karotten und Knoblauch. Kräftige Suppen, Teigtaschen und gebratene Nudeln sind ebenfalls typische Gerichte. Gesalzener Milchtee und Airag (vergorene Stutenmilch) stellen die Nationalgetränke dar.
Ernährungswünsche & Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische/vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Vegetarisches Essen ist möglich und auch auf vegane Ernährung kann Rücksicht genommen werden.
Bei Allergien/Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Ulaanbaatar
- Linienflug mit MIAT Mongolian Airlines (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Ulaanbaatar und zurück, nach Verfügbarkeit
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 155 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Übernachtung 2 x im Mittelklassehotel, 2 x in Jurten (1 x Gemeinschaftsbad), 12 x im Zelt
- Vollpension
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Gepäcktransport
- Koch- und Begleitmannschaft
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Visagebühren
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 60 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Charakter & Anforderungen
Charakter & Anforderungen
Profil
Diese Reise führt zu klassischen Höhepunkten der Mongolei, aber auch in abgelegene Regionen der mongolischen Steppe. Ausläufer der Wüste Gobi als Teil einer Kamelkarawane zu erleben, steht genauso im Fokus wie das Trekking mit Unterstützung von Packpferden in der Umgebung des Berges Asralt Khairkhan.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 6 Std. Gehzeit auf unbefestigten Wegen. Dazu gehören sandige Ebenen, feuchte oder gar matschige Wiesen oder auch die Durchquerung kleinerer Flüsse und Bäche – teilweise auf dem Rücken von Pferden. Es sind nur geringfügige Steigungen zu bewältigen, allerdings können einzelne Tagestouren nicht ausgelassen werden. Während der Zeit in der Wüste werden wir von Kamelen begleitet und können gelegentlich auch auf ihnen reiten. Die fakultative Besteigung des Asralt Khairkhan stellt bei guten Verhältnissen keine technischen Herausforderungen, aber erfordert inklusive Abstieg die Ausdauer für 9 - 10 Stunden Gehzeit. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. Die mitunter langen Fahrstrecken über oftmals unbefestigte Pisten erfordern Durchhaltevermögen. Alle Fahretappen werden durch regelmäßige Pausen unterbrochen.
Klima
In der Mongolei herrscht Kontinentalklima. Der Sommer ist kurz, relativ niederschlagsreich, warm, im Süden des Landes heiß; der Winter ist sehr kalt und trocken. Große, nicht nur jahreszeitlich bedingte Temperaturschwankungen sind normal. Durch die trockene Luft sind sowohl Kälte als auch Hitze relativ gut zu ertragen. Obwohl die durchschnittliche Jahrestemperatur in den meisten Landesteilen unter dem Gefrierpunkt liegt, können die Temperaturen während der Sommermonate im Norden bis 15 °C, im Süden bis 30 °C und in der Wüste Gobi bis über 40 °C steigen. In Ulaanbaatar kann das Thermometer im Sommer zwischen 15° und 20 °C anzeigen.
Transport
Den Großteil der Strecken legen wir mit einem Minivan zurück. Zwei Fahrten werden mit einem Allrad-LKW mit Personenbeförderungsaufbau (IFA B-50) durchgeführt. Je nach Straßenverhältnissen können die Fahrten sehr holprig werden, bei Bandscheibenproblemen raten wir von dieser Reise ab.
Teamwork
Teamgeist und Kameradschaft sind auf dieser Tour besonders wichtig, da jeder Teilnehmer wesentlich zum Gelingen der Reise beiträgt. Aktive Mithilfe bei allen anfallenden Arbeiten (z. B. Be- und Entladen der Trucks, Auf- und Abbauen der Zelte, Vorbereitung des Essens, Kochen, Spülen, Wasserholen usw.) sollte für alle Teilnehmer selbstverständlich sein. Erfahrungsgemäß entsteht durch dieses Gemeinschaftserlebnis ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl.
Wichtige Hinweise
Während der Trekkings sind wir in abgeschiedenen und nur schwer zugänglichen Regionen unterwegs. Extreme Wetterereignisse oder sonstige unvorhersehbare Vorkommnisse können dazu führen, dass die Routenführung nicht wie im Reiseprogramm beschrieben möglich ist. Die Entscheidung über den Abbruch eines Trekkings obliegt der Reiseleitung. In diesem Fall wird gemäß den bestehenden Möglichkeiten vor Ort ein Alternativprogramm geboten, welches der ursprünglich geplanten Reiseerfahrung nicht deckungsgleich entsprechen kann.
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Ausrüstung
Gepäckinformationen
Wir empfehlen eine Reisetasche oder einen Trekkingrucksack für diese Reise, ein Koffer/Trolley ist nicht geeignet. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack, das Hauptgepäck wird immer transportiert. Während des Trekkings im Khan-Khentii-Nationalpark wird das Hauptgepäck auf den Packpferden in wasserdichte Säcke verpackt und nochmals regendicht abgedeckt. Um für starken Regenfälle und entsprechend hohe Flussstände gerüstet zu sein, empfiehlt es sich, dass ihr Hauptgepäckstück zusätzlich wasserdicht ist, damit eine maximale Widerstandsfähigkeit gegen Wasser gegeben ist. Wertsachen, wichtige Dokumente und Kleidung sollten dann in extra Tüten oder einem wasserdichten Packsack verstaut sein.
Gepäckinformationen
Wir empfehlen ein wasserdichtes Gepäckstück, da dieses insbesondere während des Trekkings im Khan-Khentii-Nationalpark je nach Niederschlagsaufkommen starker Feuchtigkeit ausgesetzt werden kann.
Ausrüstung
- Bargeld
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Hauser-Reiseunterlagen
- Impfpass
- Kreditkarte
- Reiseführer
- Reisepass (mit Kopie)
- Badebekleidung
- Fingerhandschuhe (dünn)
- Freizeithose
- Funktionsunterwäsche (kurz)
- Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
- Handtuch
- Hose (lang)
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Kurzarmhemden / -blusen
- Langarmhemden / -blusen
- Mütze (dünn)
- Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- Schlafbekleidung
- Schuhe für Flussdurchquerungen / Canyoning (Trekkingsandalen)
- Shorts / Bermudas / kurze Hose
- Sonnenbrille
- Sportschuhe
- Trekkinghose
- Trekkingschuhe Kategorie B
- Trekkingsocken
- T-Shirts
- Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
- Unterwäsche
- Regenhülle für Rucksack
- Stirnlampe
- Tages- und Wanderrucksack 25 l
- Teleskop-Wanderstöcke
wer möchte
- Sonnenschutz für den Kopf
- Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Fernglas
wer möchte - Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
- Innenschlafsack (z. B. aus Fleecematerial)
- Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
- Isolierschlafmatte
- Lippenbalsam
- Packsack (wasserdicht, zur Übersicht im Reisegepäck)
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Schlafsack (bis -5° im Komfortbereich)
- Sitzkissen
- Sonnencreme
- Tabletten zur Wasserreinigung
Mitnahme optional - für die Trekkings wird Flaschenwasser in begrenzter Menge mitgeführt, zusätzliches Wasser aus (sehr sauberen) Flüssen entnommen und abgekocht - Taschentücher, Feuchttücher
- Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
- Trekkinghandtuch (klein)
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
- Mund-Nasen-Schutz
- Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 1,814 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.
Besonderheiten dieser Reise
Im Gajuurt-Naturreservat übernachten wir in der Tuul Riverside Lodge. Bei der Lodge handelt es sich um ein kleines, vollständig nachhaltiges, traditionelles mongolisches Camp, umgeben von einem Meer aus Gras und sanften Hügeln, welches sich bis zum nahegelegenen Fluss Tuul und darüber hinaus erstreckt. Nur eine Autostunde östlich der geschäftigen Hauptstadt Ulaanbaatar gelegen, erwartet Sie ein herzlicher und friedlicher Empfang. Sie wohnen in wunderschön eingerichteten, traditionellen Jurten, mit dem zusätzlichen Vorteil eines eigenen, angeschlossenen Badezimmers. Die Tuul Riverside Lodge legt Wert auf das Thema Nachhaltigkeit und ist bemüht, Plastikmüll auf ein Minimum zu reduzieren. Es wird auf Plastikgeschirr verzichtet und im Restaurant steht ein Frischwasserkanister zur Verfügung, an dem stets eine eigene Flasche aufgefüllt werden kann. Zudem werden Müllsammelaktionen durchgeführt und Projekte gegen Erosion und Überweidung unterstützt.
Ihre Reise im Überblick