Galerie
Mongolei MTB Reise über die Berge zur Wüste Gobi
Reise-Nr. St 55AKMTB Reise durch die endlose Weite des Nomadenlandes
Die Mongolei – Freiheit fühlen und in die unendliche Weite eintauchen, loslassen und mit allen Sinnen genießen. Den Wind fü... Mehr anzeigenReisedauer
16 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 4095 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

MTB Reise durch die endlose Weite des Nomadenlandes
Die Mongolei – Freiheit fühlen und in die unendliche Weite eintauchen, loslassen und mit allen Sinnen genießen. Den Wind fühlen, das satte Grün riechen, ein anderes Licht wahrnehmen, dem Himmel ein Stück näher sein – all das ist auf dem Rad unmittelbar spürbar. Hier leben die Menschen einfach und scheinbar unbeschwert im Einklang mit der Natur. Es gibt wenig Infrastruktur, und so gleicht diese Bikereise einem Ausstieg aus unserem oft hektischen und geregelten Alltag. Belohnt werden wir mit weiten Steppen, klaren Seen, großartiger Gastfreundschaft, wilden Pferden, Viehherden und einem wunderbaren Sternenhimmel. Über endlose Pisten und auf unbefestigten Trails radeln wir durch weite Steppen zur Wüste Gobi, eine Rhapsodie in Gelb und Rot mit bis zu 300 m hohen Dünen. Auf dieser moderaten Bikereise ins mystische Land Dschingis Khans erleben wir ein fabelhaftes, wildes Land, eine Tour, die entschleunigt, erdet – und lange nachklingt.
Highlights
- 12 Radetappen (25 - 70 km, leicht bis mittelschwer) mit Begleitfahrzeug
- Die Weite der Steppe, riesige Tierherden und Dünenlandschaften erleben
- In Gercamps, den traditionellen mongolischen Nomadenzelten, übernachten
- In den heißen Quellen von Tsenkher baden
- Durch die Gurvan Saikhan Berge radeln und das Dünenmeer der Wüste Gobi von oben bestaunen
- Das antike Karakorum und das Kloster Erdene Zuu besichtigen
- Nomaden zu Hause besuchen und ihren Alltag kennenlernen
- Im Gercamp Gurvanbulag übernachten und die lokale Gemeinde unterstützen
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 06.06.2026
Anreise
Flug nach Ulaanbaatar.
2. Tag, Sonntag, 07.06.2026
Stadtbesichtigung Ulaanbaatar
Ankunft in Ulaanbaatar. Das örtliche Team heißt uns am Flughafen herzlich willkommen. Am Nachmittag unternehmen wir einen Stadtrundgang mit Besichtigung des großen Sukhbaatar Platzes, das Herz der Hauptstadt. Weiter geht es zum Dsaisan Denkmal, das an die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Sowjetsoldaten erinnern soll. Von dem auf einem Hügel im Süden von Ulaanbaatar gelegenen Denkmal aus bietet sich ein herrlicher Blick über die Stadt. Anschließend besuchen wir noch den Bogd Khaan Winterpalast bevor wir zum Hotel zurückkehren.
- Unterbringung: Hotel Grand Hill in Ulaanbaatar (A)
3. Tag, Montag, 08.06.2026
Baga Gazriin Chuluu
Nach dem Frühstück fahren wir nach Baga Gazriin Chuluu, einer Bergregion, die von massiven Granitfelsen geprägt ist, Höhen bis zu 1.751 m erreicht und von weiten Steppen umsäumt ist. Auf unseren Bikes erkunden wir diese hügelige Landschaft mit ihren seltsam geformten Felsen. Mit etwas Glück können wir seltene Tiere wie Steinböcke, Wildschafe oder Geier beobachten.
- Aufstieg: 70 Hm
- Abstieg: 70 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 30 km
- Transferzeit: 6,0 Std.
- Transferstrecke: 220 km
- Unterbringung: Zeltübernachtung auf 1.560 Metern (F, M, A)
4. Tag, Dienstag, 09.06.2026
Tsagaan Suvarga & Del Uul
Nach dem Frühstück geht es zuerst mit dem Rad Richtung Tsagaan Suvarga, zu den auffallenden Felsformationen der Mittelgobi. Nach der Radetappe steigen wir in den Bus und erreichen am späten Nachmittag Tsagaan Suvarga, die aufgrund ihrer Farbe und ihres Aussehens "weiße und rote Stupas" genannt werden und einst Meeresboden waren. Wir besuchen die "Weiße Stupa".
- Aufstieg: 200 Hm
- Abstieg: 200 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 40 km
- Transferzeit: 6,0 Std.
- Transferstrecke: 200 km
- Unterbringung: Zeltübernachtung auf 1.260 Metern (F, M, A)
5. Tag, Mittwoch, 10.06.2026
Geierschlucht Yolyn Am
Am Morgen radeln wir durch die weite Steppe und fahren nach Yolyn Am, die im Gobi Gurvansaikhan National Park auf 2.000m gelegene Lämmergeierschlucht, in der wir eine Wanderung unternehmen. Die malerische, tief eingeschnittene, enge Schlucht ist ein Naturschauspiel und wird umrahmt von rund 2.600 m hohen Bergen, die sich von Westen nach Südosten erstrecken und das Altai Gebirge bilden. Am östlichen Rand erhebt sich der Gebirgszug Gurvan Saikhan. Das Besondere an der Schlucht ist ein Eisfeld, das wegen der fehlenden Sonneneinstrahlung selbst im Sommer nicht vollständig schmilzt. Durch die Klimaerwärmung werden die Eisreste aber immer kleiner und es ist nur eine Frage der Zeit bis das Eis in der Schlucht ebenfalls verschwindet.
- Aufstieg: 150 Hm
- Abstieg: 200 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 40 km
- Transferzeit: 5,0 Std.
- Transferstrecke: 190 km
- Unterbringung: Zeltübernachtung auf 2.040 Metern (F, M, A)
6. Tag, Donnerstag, 11.06.2026
Bayanzag
Unsere Reise führt uns weiter zu den rotglühenden Klippen von Bayanzag. Zunächst werden wir auf dem Khavtsgait, der im Gurvansaikhan Nationalpark liegt, die alten Petroglypen, in Stein gearbeitete Felsbilder, erkunden. Wir radeln durch die atemberaubende Landschaft des Nationalparks, die durch Berge, Saxaulbäume und die Halbwüste am Rand der Gobi geprägt ist. Gobi Gurvansaikhan heißt übersetzt soviel wie "Drei Schönheiten der Gobi". Diesem Namen macht der 1993 gegründete Nationalpark alle Ehre, bezogen auf die drei Gebirgsketten, die ihn im Osten durchziehen, den Zuun Saikhan, den Dund Saikhan und den Baruun Saikhan (Ost-, Mittel- und West-Schönheit).
- Aufstieg: 120 Hm
- Abstieg: 800 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 35 km
- Transferzeit: 6,0 Std.
- Transferstrecke: 220 km
- Unterbringung: Zeltübernachtung auf 1.270 Metern (F, M, A)
7. Tag, Freitag, 12.06.2026
Die Sanddünen von Khongoryn Els
Ein spektakulärer Tag erwartet uns. Wir fahren weiter hinein in die Wüste Gobi und unser heutiges Ziel sind die Sanddünen von Khongoryn Els. Diese Dünen erstrecken sich über 180 km und erreichen eine Höhe von 300 Metern. Wir radeln durch die Hügel des Gurvan Saikhan und haben von hier aus einen außergewöhnlich schönen Blick auf das Dünenmeer. Am Spätnachmittag erreichen wir unser Gercamp, in dem wir in traditionellen Jurten der Nomaden übernachten. Im Abendlicht erklimmen wir die Sanddünen beim Camp. Nach dem anstrengenden Aufstieg auf die Dünenkämme ist der Spaß, die Dünen wieder hinab zu rutschen, um so größer. Die Region wird im Norden von einem grünen Band üppiger Vegetation begrenzt. Von unterirdischen Quellen gespeist, fließt ein kleiner Fluss entlang der Dünen und bildet eine Oase in dieser trockenen Landschaft. Unser heutiges Gercamp bietet einen traumhaften Ausblick auf die goldenen Sanddünen und bei gutem Wetter auf die stimmungsvolle Färbung der Landschaft im Sonnenuntergang.
- Abstieg: 500 Hm
- Dauer: 2 - 3 Std.
- Etappe: 25 km
- Transferzeit: 5,0 Std.
- Transferstrecke: 160 km
- Unterbringung: Gercamp Gobi Erdene auf 1.400 Metern (F, M, A)
8. Tag, Samstag, 13.06.2026
Arts Bogd Bergkette und Ugalz Berg
Unsere Bike-Etappe führt heute in Richtung Norden zur Arts Bogd Bergkette, die die Grenze zwischen der Wüste Gobi und den zentralen mongolischen Bergen bildet. Wir überqueren dabei den Altan Namiin Pass auf ca. 2.200 m.
- Aufstieg: 300 Hm
- Abstieg: 550 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 50 km
- Transferzeit: 3,0 Std.
- Transferstrecke: 100 km
- Unterbringung: Zeltübernachtung auf 1.560 Metern (F, M, A)
9. Tag, Sonntag, 14.06.2026
Alag Nariin Flusstal
Weiter geht es auf unseren Bikes durch die weite und beeindruckende Steppe bis zum Mongoliin Khooloi. Unterwegs haben wir einen atemberaubenden Blick auf die weite Landschaft. Am Spätnachmittag erreichen wir das Alag Nariin Flusstal.
- Aufstieg: 200 Hm
- Abstieg: 150 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 50 km
- Transferzeit: 2,5 Std.
- Transferstrecke: 120 km
- Unterbringung: Zeltübernachtung auf 1.820 Metern (F, M, A)
10. Tag, Montag, 15.06.2026
Das Changai-Gebirge und der Oberlauf des Ongi
Wir werden heute die Steppe hinter uns lassen und biken in das Changai Gebirge. Wir erreichen den Oberlauf des Ongi, der im Changai Gebirge entspringt und mit seiner Gesamtlänge von rund 435 Kilometern durch die Wüste Gobi verläuft, bevor er in den Ulansee mündet. Das Changai Gebirge ist durch die Mischung aus mongolischem Hochland und weitläufigem Tal ideal zum Biken. Die Route führt durch Bergtäler und kleine Pässe und unterwegs begegnen wir immer wieder gastfreundlichen Nomaden mit ihren Zeltlagern und Yaks, Schaf- und Ziegenherden. Unser Weg führt uns über den Mergen Us Pass.
- Aufstieg: 500 Hm
- Abstieg: 200 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 40 km
- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 80 km
- Unterbringung: Zeltübernachtung auf 2.100 Metern (F, M, A)
11. Tag, Dienstag, 16.06.2026
Orkhon Tal
Heute biken wir in das Orkhon Tal. Diese herrliche Landschaft beherbergt zahlreiche archäologische, historische und kulturelle Stätten, welche den Ursprung des mongolischen Städtebaus dokumentieren. Daher wurde das Orkhon Tal 2004 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Entstanden ist das Tal vor rund 20.000 Jahren durch Vulkanausbrüche und Erdbeben. Den Höhepunkt des Tales bildet der Wasserfall Ulaan Tsutgalan, dessen Wasser aus einer Höhe von 24 Metern fällt. Er ist 10 Meter breit und somit der breiteste Wasserfall der Mongolei und wird vom Orkhon Fluss gespeist. Während unserer Biketour besuchen wir eine Nomadenfamilie und erfahren so einiges über das Leben und den Alltag der Bewohner.
- Aufstieg: 400 Hm
- Abstieg: 600 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 50 km
- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 25 km
- Unterbringung: Zeltübernachtung auf 1.860 Metern (F, M, A)
12. Tag, Mittwoch, 17.06.2026
Heiße Quellen von Tsenkher
Unsere Reise führt uns weiter nach Tsenkher. Wir radeln durch diese von weitem Grasland geprägte Landschaft, wo Nomaden ihre Herden auf die üppigen Weiden treiben. Am Spätnachmittag erreichen wir die heißen Quellen von Tsenkher, deren schwefelhaltiges Quellwasser bis zu 86 °C erreicht. Wir genießen ein entspanntes, angenehm temperiertes Bad in einem Pool und wer möchte auch eine Massage (gegen Gebühr).
- Aufstieg: 350 Hm
- Abstieg: 350 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Etappe: 70 km
- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 110 km
- Unterbringung: Gercamp Altan Nutag auf 1.800 Metern (F, M, A)
13. Tag, Donnerstag, 18.06.2026
Karakorum
Unser nächstes Ziel ist Karakorum. Unter Ögedei Khan, dem Sohn und Nachfolger Dschingis Khans, entwickelte sich Karakorum zur ersten Hauptstadt des Mongolenreiches. Hier besuchen wir das Erdene Zuu Kloster, das erste buddhistische Kloster der Mongolei, das zum Teil aus den Steinen der alten Hauptstadt erbaut wurde. Im Jahr 1939 ordnete der kommunistische Führer Khorloogiin Choibalsan die Zerstörung des Klosters an, als Teil einer politischen Säuberung, bei der Hunderte von Klöstern in der Mongolei zerstört und mehr als zehntausend Mönche getötet wurden. In dieser Tempelanlage gewinnen wir wertvolle Einblicke in die Geschichte des Nomadenreichs. Von einem Aussichtspunkt haben wir einen herrlichen Panoramablick über die alten Tempelanlagen. Danach radeln wir zum nächsten Gercamp.
- Aufstieg: 150 Hm
- Abstieg: 150 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 40 km
- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 80 km
- Unterbringung: Gercamp Anar auf 1.400 Metern (F, M, A)
14. Tag, Freitag, 19.06.2026
Gurvanbulag Gercamp
Heute setzen wir auf der letzten Bike-Etappe unserer Reise den Weg zum Gercamp Gurvanbulag fort. Das Camp liegt an einem spektakulären Ort im Zentrum der Mongolei – einem Ort des Friedens und der Ruhe, wo die sanften Steppen der zentralen Ebenen auf die Sanddünen der Gobi und die bewaldeten Berge der nördlichen Taiga treffen, was die Gegend zu einer der interessantesten des Landes macht. Da das kleine, gemeinschaftsbasierte Eco-Camp von der örtlichen Hirtengemeinschaft betrieben wird, existiert es zusammen mit den Jurten der ansässigen Familien. Das Gercamp ist vollständig zerlegbar und kann jederzeit verlegt werden, ohne dass die Auswirkungen auf die Umgebung größer wären als die einer Nomadenfamilie. Wir biken durch Steppe und hügelige Landschaft und besichtigen unterwegs das Khushuu Tsaidam Museum, das eine Sammlung von historischem Erbe umfasst, darunter Steindenkmäler mit Runeninschriften, Steinschildkröten, menschliche Statuen und andere Reliquien.
- Aufstieg: 70 Hm
- Abstieg: 100 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Etappe: 60 km
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 60 km
- Unterbringung: Gercamp Gurvanbulag auf 1.180 Metern (F, M, A)
15. Tag, Samstag, 20.06.2026
Ulaanbaatar
Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Van zurück nach Ulaanbaatar. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Am Abend lassen wir unsere Erlebnisse bei einem gemeinsamen Abendessen noch einmal Revue passieren.
- Transferzeit: 5,0 Std.
- Transferstrecke: 290 km
- Unterbringung: Hotel Grand Hill in Ulaanbaatar (F, M, A)
16. Tag, Sonntag, 21.06.2026
Heimreise
Transfer zum Flughafen, Rückflug und Ankunft in der Heimat.
- Verpflegung: (F)
Unterkünfte / Verpflegung
Ernährungswünsche & Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische/vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Vegetarisches Essen ist möglich und auch auf vegane Ernährung kann Rücksicht genommen werden.
Bei Allergien/Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale(r), deutschsprachige(r) Rad-Guide
- Linienflug mit MIAT (Economy, Tarifklasse X) von Frankfurt nach Ulanbaatar und zurück, nach Verfügbarkeit
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 165 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Übernachtung 2 x in Hotels, 4 x in Gercamps, 8 x im Zelt
- Vollpension
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Gepäcktransport und Begleitfahrzeug
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Leihrad vor Ort gegen Gebühr, ca. 180 €
- Gebühren für den Radtransport auf den Flügen (bei Mitnahme des eigenen Rades)
- Visagebühren
- Zusätzliche Mahlzeiten und Getränke
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
- Trinkgelder
Charakter & Anforderungen
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Ausrüstung
Ausrüstung
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
- ETIX (elektronisches Flugticket)
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Hauser-Reiseunterlagen "Meine Reise"
- Impfpass (mit Kopie)
- Reisepass (mit Kopie)
Bekleidung
- Radhandschuhe
- Radhose (kurz) mit Beinlingen
- Rad T-Shirts (lang/kurz, atmungsaktiv)
- Helmtuch / Stirnband
- Radschuhe (bei SPD Schrauben kontrollieren!)
- Badebekleidung
- Fleecepulli (dünn)
- Handtuch
- Microfaserhandtuch (klein)
- Hose (lang/kurz)
- Kurzarmhemden / -blusen
- Langarmhemden / -blusen
- Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- Jacke (wind-/wasserdicht, ideal: atmungsaktiv)
- Regenausrüstung (Regenjacke + kurze Regenhose)
- Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Schlafbekleidung
- Socken
- Sonnenbrille
- Sonnenhut/Kappe
- Sportschuhe
- T-Shirts
- Unterwäsche
Technische Ausrüstung
Bitte lassen Sie Ihr Rad vor der Reise im Fachgeschäft überprüfen.
Ersatzteile benötigen Sie nur für Ihr eigenes Fahrrad, bei einem Leihbike ist das nicht nötig.
- Ersatz Bremsbeläge
- Ersatz Kettenschloß
- Ersatzschlauch (passendes Ventil)
- Flickzeug für Fahrradschlauch
- Gabel- und Dämpferpumpe
- Handpumpe für Reifen
- Kettenschmierstoff und Putztuch
- Kombitool für Bikes
- Schaltauge / Ausfallende (Achtung - ist vom Bikemodell abhängig)
Sonstige Ausrüstung
- Radbrille (Klarsichtbrille und Sonnenbrille in bruchfestem Etui)
- Radhelm (verpflichtend)
- SPD Pedale, wenn Sie möchten
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1lt) / Camelbag
- Radrucksack ca.15lt, auch als Handgepäck verwendbar
- Regenhülle für Rucksack
- Bei Übernachtungen im Zelt/Homestays: Schlafsack/Hüttenschlafsack – bitte auf Komfortzone achten
- Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Stirnlampe
- Reisewecker
- Elektrolytgetränke / Gels / Proteinriegel
- Evtl. Fernglas
- Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Powerbank / Ladekabel
- Steckerleiste / Ladestation
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
- Waschsachen / Hygiene-Artikel
- Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
- Sonnencreme
- Lippenbalsam
- Multifunktionsstecker (für landestypische Steckdosen)
- Taschentücher, Feuchttücher
- Nähzeug
- Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
- Beutel für Schmutzwäsche
- Schirm als Regen- bzw. Sonnenschutz
- Schreibutensilien
- Wiederverwendbarer Stoffbeutel für Einkäufe (um Plastikbeutel zu vermeiden)
Notfallausrüstung
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Smartphone (mit Ladekabel)
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin im Handgepäck!)
- Mund-Nasen-Schutz
- Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 3,627 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.
Ihre Reise im Überblick