Galerie
Nepal Zelt-Trekking im Dolpo
Reise-Nr. St 45APTrekkingreise durch das Innere Dolpo nach Shey Gompa und zum Phoksundo-See
"Abgeschiedenheit und völlige Ruhe – nur zwei Eigenschaften, die für mich die Region Dolpo besonders machen. Das Labyrinth aus ti... Mehr anzeigenReisedauer
23 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 5090 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Trekkingreise durch das Innere Dolpo nach Shey Gompa und zum Phoksundo-See
"Abgeschiedenheit und völlige Ruhe – nur zwei Eigenschaften, die für mich die Region Dolpo besonders machen. Das Labyrinth aus tiefen Tälern und zerklüfteten Bergketten begeistert mich immer wieder aufs Neue. Genau wie die Herden von Blauschafen, die geschickt über steile Berghänge klettern, und die tibetisch-buddhistische Lebensweise der Dolpo-Pa, die fernab jeglicher Zivilisation ihr Leben meistern." (Harka Tamang) Abgeschirmt vom mächtigen Dhaulagiri-Massiv und der Bergkette des Kanjiroba Himal liegt "Klein-Tibet" isoliert vom Rest des Landes. Nur selten fallen Regentropfen auf die Landschaft, die sich mit ihren lichten Wäldern, alpinen Matten und wüstenhaften Steppen eindrucksvoll präsentiert. Wir machen uns mit Harka auf den Weg ins Innere Dolpo und er zeigt uns die sich stets verändernde Kulisse. Wir durchqueren vegetationsreiche Flusstäler, tief ins Gestein eingeschnittene Schluchten und üppigen Nadelwald. Karge Felsformationen weisen uns den Weg über hohe Pässe – begleitet vom Ausblick auf die schneebedeckten Berggipfel. Durch das Tal des Tarap Khola und über den Pass Jyanta La erreichen wir das größte Dorf der Region, Saldang, das von einem Mosaik aus reifender Gerste und Buchweizenfeldern umgeben ist. Im Pilgerort Shey Gompa lüften wir die Geheimnisse der Bön-Kultur und am azurblauen Phoksumdo-See schlagen wir unsere Zelte auf. Der See liegt still vor uns, ein intensiver Duft von Harz, Ginster und jungem Birkenlaub erfüllt die Luft und nur gelegentlich wird die Ruhe durch einen Vogelruf unterbrochen – es sind Momente wie dieser, die Dolpo für uns unvergesslich machen!
Highlights
- 16-tägiges Zelt-Trekking (6 - 9 Std. täglich)
- Mit der Überschreitung des Jyanta-Passes in das Innere Dolpo vorstoßen
- Am azurfarbenen Phoksundo-Bergsee den atemberaubenden Ausblick genießen
- Durch tiefe Schluchten entlang des Flusses Tarap Khola nach Dho Tarap wandern
- Am Kloster Shey Gompa, dem spirituellen Zentrum des Dolpo, die Zelte aufschlagen
- In Kathmandu über 365 Stufen zum Stupa von Swayambhunath aufsteigen
- Mit lokaler Crew trekken und in Klöstern den tibetischen Kulturkreis kennen lernen
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 23.05.2026
Anreise nach Nepal
Flug nach Kathmandu mit Ankunft am nächsten Tag.
2. Tag, Sonntag, 24.05.2026
Ankunft in Kathmandu
Nach Ankunft in Kathmandu erfolgt der Transfer zum Hotel. Je nach Ankunftszeit ist Gelegenheit zum Ausruhen und zu einem ersten Bummel durch die Altstadt von Kathmandu. Die Hotelzimmer stehen eventuell erst nach Mittag zur Verfügung. Am Abend treffen wir uns zu einem Willkommensdinner im Hotel oder in einem nahen Restaurant – eine gute Gelegenheit zum Kennenlernen und Besprechen der Unternehmungen der folgenden Tage.
(A)- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 6 km
- Unterbringung: Hotel Mulberry in Kathmandu (A)
3. Tag, Montag, 25.05.2026
Flug von Kathmandu nach Nepalgunj
Je nach Flugplan fliegen wir vor- oder nachmittags von Kathmandu nach Nepalgunj im westlichen Terai und werden zu unserem Hotel gebracht. Somit bleibt entweder noch Zeit zur freien Verfügung in Kathmandu oder in Nepalgunj.
(F)- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 8 km
- Unterbringung: Batika Hotel in Nepalgunj (F)
4. Tag, Dienstag, 26.05.2026
Flug nach Juphal, Trekking bis Dunai
Vormittags fliegen wir weiter nach Juphal (2.475 m). Hier treffen wir auf unsere Begleitmannschaft, das Gepäck wird auf Träger und Lasttiere verteilt und wir starten nach der Mittagspause zur ersten Trekking-Etappe. Im Ort Dunai (2.140 m) bauen wir unser erstes Zeltlager auf.
(F/M/A)- Aufstieg: 125 Hm
- Abstieg: 515 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 10.5 km
- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 9 km
- Unterbringung: Camp in Dunai (F, M, A)
5. Tag, Mittwoch, 27.05.2026
Wanderung durch das Tal des Barbung Khola nach Tarakot
Unsere Wanderung verläuft im Tal des Barbung Khola über Dharapani Phedi, wo wir zu Mittag essen, vorbei an einem Checkpoint bis zu einem geeigneten Lagerplatz unterhalb der Ortschaft Tarakot (2.540 m).
(F/M/A)- Aufstieg: 770 Hm
- Abstieg: 340 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 15.5 km
- Unterbringung: Camp in Tarakot (F, M, A)
6. Tag, Donnerstag, 28.05.2026
Wanderung entlang des Tarap Khola nach Lahini
Unsere Route verläuft in den nächsten Tagen im Tal des Tarap Khola. Stetig geht es aufwärts, teils durch hübschen Wald. Mittags erreichen wir Laisicap nahe Chenduel und wandern dann noch weiter bis nach Lahini (3.375 m), wo wir unser Zeltlager errichten.
(F/M/A)- Aufstieg: 1160 Hm
- Abstieg: 350 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 13 km
- Unterbringung: Camp in Lahini (F, M, A)
7. Tag, Freitag, 29.05.2026
Wanderung flussaufwärts über Lamchar und Nawarpani (Pibuk) nach Toltol
Wir folgen weiter dem Tal des Tarap Khola über Lamchar (3.600 m), wo wir am Flussufer zu Mittag essen. Am Nachmittag geht es weiter über Nawarpani (Pibuk) bis nach Toltol (3.532 m), wo wir unser Lager aufschlagen.
(F/M/A)- Aufstieg: 755 Hm
- Abstieg: 485 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 13.5 km
- Unterbringung: Camp in Toltol (F, M, A)
8. Tag, Samstag, 30.05.2026
Wanderung weiter flussaufwärts über Lang Chu nach Dho Tarap
Die Vegetation des Tarap Khola wird immer karger und langsam vollzieht sich der Wechsel vom hinduistischen Kulturkreis zum buddhistischen. Über Lang Chu (3.870 m) erreichen wir Dho Tarap (4.050 m) im oberen Tarap-Tal.
(F/M/A)- Aufstieg: 640 Hm
- Abstieg: 260 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 17.5 km
- Unterbringung: Camp in Dho Tarap (F, M, A)
9. Tag, Sonntag, 31.05.2026
Besuch der Klöster Shipchhok und Rimbum
Am Morgen besuchen wir die nahe gelegenen Klöster Shipchhok und Rimbum. Am Nachmittag bleibt Zeit für Entspannung oder wir erkunden bei einem Spaziergang das Dorf. Wer es aktiver mag, steigt auf den Hausberg des Dorfes, der einen schönen Blick über das Tal bietet.
(F/M/A)- Unterbringung: Camp in Dho Tarap (F, M, A)
10. Tag, Montag, 01.06.2026
Wanderung in Richtung des Passes Jyanta La
Über das Dorf Tokkyu (4.250 m) und entlang des Flusses Jangla Chu bewegen wir uns in Richtung des Passes Jyanta La. Wir übernachten auf 4.850 m Höhe kurz vor dem Pass.
(F/M/A)- Aufstieg: 830 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 13.5 km
- Unterbringung: Camp vor dem Jyanta La (F, M, A)
11. Tag, Dienstag, 02.06.2026
Überschreitung des Jyanta La und Wanderung bis nach Yak Kharka
Heute überqueren wir den Jyanta La (5.220 m) und erreichen das Innere Dolpo. Wir steigen ab ins Namkhon- und wandern weiter bis ins Chagaun-Tal. Unser Camp erreichten wir in Yak Kharka (4.500 m).
(F/M/A)- Aufstieg: 305 Hm
- Abstieg: 950 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Etappe: 13.5 km
- Unterbringung: Camp in Yak Kharka (F, M, A)
12. Tag, Mittwoch, 03.06.2026
Wanderung durch das Chagaon-Tal über Sugaon nach Saldang
Über Chagaon und Sugaon wandern wir nach Saldang. Unser Tagesziel Saldang (3.770 m) ist das größte Dorf im Dolpo. Hier lohnt ein Besuch des Klosters und des Kräuterzentrums.
(F/M/A)- Aufstieg: 390 Hm
- Abstieg: 630 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 18.5 km
- Unterbringung: Camp in Saldang (F, M, A)
13. Tag, Donnerstag, 04.06.2026
Überschreitung des Gela La und bis nach Namgung
Heute steht eine weitere Passüberquerung an. Wir wandern über den Gela La (4.600 m) und bis zu unserem Tagesziel Namgung (4.360 m). Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.
(F/M/A)- Aufstieg: 570 Hm
- Abstieg: 180 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 7 km
- Unterbringung: Camp in Namgung (F, M, A)
14. Tag, Freitag, 05.06.2026
Überschreitung des Sela La und bis nach Shey Gompa
Einen weiteren 5.000er-Pass, den Sela La (5.095 m), erklimmen wir am Vormittag. An der Alm Sele La Phedi essen wir zu Mittag und wandern dann nachmittags noch bis zum Zeltlager direkt neben der bekannten Shey Gompa (4.300 m).
(F/M/A)- Aufstieg: 750 Hm
- Abstieg: 830 Hm
- Dauer: 5 - 7 Std.
- Etappe: 11.5 km
- Unterbringung: Camp nahe der Shey Gompa (F, M, A)
15. Tag, Samstag, 06.06.2026
Besichtigung der Umgebung von Shey Gompa und Ausflug nach Tsakang, Wanderung bis zum Kang La Basecamp
Nach dem Frühstück besichtigen wir die Umgebung von Shey Gompa und unternehmen einen Ausflug zur aus dem 18. Jahrhundert stammenden Tsakang Gompa (4.450 m). Nach dem Mittagessen zurück an der Shey Gompa legen wir schon den ersten Teil des langen Anstieges zum Hochlager (4.850 m) in Richtung des Passes Kang La zurück.
(F/M/A)- Aufstieg: 825 Hm
- Abstieg: 300 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 10 km
- Unterbringung: Camp am Kang La Basecamp (F, M, A)
16. Tag, Sonntag, 07.06.2026
Überschreitung des Kang La und weiter nach Sallaghari
Mit dem Kang La (ca. 5.350 m) überqueren wir den dritten, höchsten und letzten 5.000er-Pass auf unserem Trek. Der Abstieg ist recht mühsam und führt durch eine steile, enge Schlucht in das dicht bewaldete Tal des Phoksundo Khola. Nach einem langen Wandertag schlagen wir unser Lager an geeigneter Stelle in einem Wald auf. Sallaghari bedeutet Kiefernwald auf Nepali.
(F/M/A)- Aufstieg: 585 Hm
- Abstieg: 1785 Hm
- Dauer: 8 - 9 Std.
- Etappe: 16 km
- Unterbringung: Camp in Sallaghari (F, M, A)
17. Tag, Montag, 08.06.2026
Wanderung bis zum Phoksundo-See und Ringmo
Wir erreichen über Chookalapuk (3.594 m) das nördliche Ufer des Phoksundo-Sees. Von dort steigt der Weg erneut an und bietet von einigen Aussichtspunkten aus atemberaubende Blicke auf den türkisfarbenen See. Mittags erreichen wir dann unser Tagesziel Ringmo (3.640 m) am südlichen Ufer des azurfarbenen Sees. Der letzte Teil des Weges dorthin führt über einen Felsensteig am Steilufer entlang. Nachmittags besuchen wir ein kleines Kloster in der Nähe.
(F/M/A)- Aufstieg: 700 Hm
- Abstieg: 720 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 10 km
- Unterbringung: Camp in Ringmo (F, M, A)
18. Tag, Dienstag, 09.06.2026
Wanderung via Rechi nach Sekpa
Am Phoksundo Khola entlang, vorbei an einen sehr schönen Wasserfall, geht es durch alte Zedernwälder teils recht steil bergab bis zu einem Armeecamp, das sogar über ein kleines Museum verfügt. Über das Dorf Rechi erreichen wir schließlich Sekpa (2.650 m) und schlagen dort unser Lager auf.
(F/M/A)- Aufstieg: 350 Hm
- Abstieg: 1250 Hm
- Dauer: 7 - 8 Std.
- Etappe: 20 km
- Unterbringung: Camp in Sekpa (F, M, A)
19. Tag, Mittwoch, 10.06.2026
Wanderung über Suligaghat nach Juphal
Durch mehrere kleine Dörfer laufen wir weiter durch die Schlucht entlang des Sulighad-Flusses. Am Abend kommen wir in Juphal an und feiern mit unserer Begleitmannschaft Abschied.
(F/M/A)- Aufstieg: 550 Hm
- Abstieg: 750 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 18 km
- Unterbringung: Camp neben der Mt. Puta Lodge in Juphal (F, M, A)
20. Tag, Donnerstag, 11.06.2026
Flug über Nepalgunj nach Kathmandu
Je nach Flugplan fliegen wir vor- oder nachmittags von Juphal über Nepalgunj nach Kathmandu. Im Fluge können wir die grandiose Aussicht auf die Bergwelt Westnepals genießen. Zurück im Hotel in Kathmandu, steht uns der Rest des Tages zur freien Verfügung.
(F)- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 6 km
- Unterbringung: Hotel Mulberry in Kathmandu (F)
21. Tag, Freitag, 12.06.2026
Besichtigungen im Kathmandu-Tal
Dieser Tag steht zur freien Verfügung, um mit Ihrer Reiseleitung (fakultativ) oder individuell Ausflüge und Besichtigungen im Kathmandu-Tal unternehmen zu können. Wir empfehlen den Besuch von Kathmandu mit dem Durbar Square und einen Spaziergang nach Swayambunath. Abends können wir uns zu einem gemeinsamen Abschiedsessen in einem Restaurant treffen (fakultativ).
(F)- Unterbringung: Hotel Mulberry in Kathmandu (F)
22. Tag, Samstag, 13.06.2026
Zeit zur freien Verfügung in Kathmandu (Puffertag)
Der heutige Tag ist als Puffertag vorgesehen, damit unvorhergesehene Verzögerungen zum Beispiel bei den Inlandsflügen aufgefangen werden können. Sollte der Puffertag nicht anderweitig Verwendung finden, steht uns der heutige Tag in Kathmandu für Besichtigungen, Souvenireinkäufe oder einfach nur zu Erholung zur Verfügung.
(F)- Unterbringung: Hotel Mulberry in Kathmandu (F)
23. Tag, Sonntag, 14.06.2026
Rückflug nach Deutschland
Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland.
- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 6 km
A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
Wir übernachten in Kathmandu und Nepalgunj in einem Hotel. Alle Zimmer verfügen über ein Badezimmer. Während des Trekkings sind wir in 2-Personen-Zelten untergebracht. Einfache Isomatten werden gestellt. Zusätzlich werden in den Camps ein Küchenzelt, ein Messezelt und ein Toilettenzelt aufgestellt. Grundsätzlich wird der Standort der Camps immer so gewählt, dass fließendes Wasser an einem Wasserlauf oder durch Nähe zu einer Siedlung zur Verfügung steht. Morgens wird als Waschgelegenheit eine Schüssel mit warmem Wasser gereicht. Der Einzelzimmerzuschlag beinhaltet das Einzelzelt.
Verpflegung
Bei dieser Reise sind Frühstück sowie 16 Mittagessen und 17 Abendessen inkludiert. In Kathmandu und Nepalgunj frühstücken wir im Hotel. Zum Mittag- und Abendessen kehren wir in einem landestypischen Restaurant ein. Während des Trekkings werden die Mahlzeiten durch den Koch aus unserer Begleitmannschaft zubereitet. Bei Passüberschreitungen machen wir zu Mittag ein Picknick. Da unterwegs nur selten Frischwaren (Brot, Fleisch, Gemüse) eingekauft werden können, muss für die Dauer des Trekkings fast die gesamte Verpflegung mitgenommen werden. Die Begleitmannschaft versucht so gut es geht für Abwechslung zu sorgen. Zum Trinken gibt es leichten Schwarztee oder heißes Wasser. Wer andere Teesorten bevorzugt, sollte eigene Teebeutel mitbringen.
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Kathmandu
- Linienflug mit Qatar Airways, Turkish Airlines oder Air India (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Kathmandu und zurück, nach Verfügbarkeit
- Inlandsflug mit Tara Airlines von/bis Kathmandu nach Juphal via Nepalgunj
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 325 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- 20 x Frühstück, 16 x Mittagessen, 17 x Abendessen
- Übernachtung 5 x in Hotels, 16 x im Zelt
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Gepäcktransport
- Koch- und Begleitmannschaft
- Sicherheitsausrüstung: Sat-Telefon, Certec-Bag
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Dolpo-Permit (500 $ pro Person; Bezahlung vor Ort in US-Dollar)
- Visagebühren
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 140 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Charakter & Anforderungen
Charakter & Anforderungen
Profil
Bei diesem Zelt-Trekking steht das Erkunden der abgeschiedenen und noch sehr ursprünglichen Region Dolpo im Vordergrund. In den kleinen Dörfern und Klöstern auf dem Weg lässt sich der Alltag des Volkes der Dolpo-pa und deren tibetische Kultur kennen lernen. Die Natur liefert mit glasklaren Gebirgsseen, schroffen Schluchten und saftig-grünen Wäldern ihre ganz eigenen Höhepunkte. Für Weitblick ist auf den drei Passüberquerungen mit Höhe über 5.000 m gesorgt.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 9 Std. Gehzeit auf unbefestigten Wegen. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, jedoch können die Tagestouren nicht ausgelassen werden. Schnee und vereiste Abschnitte können insbesondere auf den Pässen angetroffen werden. Dann sind Grödel und Gamaschen hilfreich. Das Trekking führt nicht über Gletscher. Wir durchqueren auf der Route aber mehrfach Bäche und Flüsse. Dabei steht der Wasserstand normalerweise knietief, nach starken Regenfällen kann er hüfthoch ansteigen. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Trekking-Etappen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. Die im Programm angegebenen Höhenunterschiede gelten nur als grobe Richtlinie. Drei Zeltcamps werden auf über 4.500 m Höhe errichtet.
Klima
Aufgrund der extremen Höhenunterschiede gibt es viele klimatische Zonen in Nepal. Die meisten Trekkinggäste besuchen Nepal im Frühjahr von März bis Mai und im Herbst von September bis November. Im Oktober und November ist die Sicht oft klar, die Landschaft ist nach den vorangegangenen Monsunregen grün. Im Dezember, Januar und Februar ist es tagsüber oft frühlingshaft mild, manchmal auch windig-kühl. Nachts kann – je nach Höhe – Frost herrschen. Die Sicht ist größtenteils hervorragend. Die Region Dolpo ist im Sommer zum Trekking üblicherweise bestens geeignet, da sich diese im Regenschatten der Himalaya-Berge befindet und dadurch nur geringen Niederschlag verzeichnet. Durch Auswirkungen des Klimawandels zeigt sich der Monsun jedoch zunehmend unberechenbarer. Starke und länger andauernde Regenfälle sind daher nicht auszuschließen. Die Temperaturen erreichen max. 30 bis 35 Grad und im Minus ca. -10 bis -15 Grad. Im September herrscht mildes Klima vor. Trotzdem ist auch zu dieser Zeit mit bis zu ca. -10 bis -15 Grad in der Nacht zu rechnen. Im Sommer ist, außer auf den Pässen, normalerweise kein Schnee anzutreffen. Im Gebirge sind Witterungsbedingungen aber stets unberechenbar. Seltener, starker Schneefall ist also nie ganz auszuschließen.
Teamwork
Teamgeist und Kameradschaft sind auf dieser Tour besonders wichtig, da jeder Teilnehmer wesentlich zum Gelingen der Reise beiträgt. Aktive Mithilfe beim Abbauen der Zelte sollte für alle Teilnehmer selbstverständlich sein. Erfahrungsgemäß entsteht durch dieses Gemeinschaftserlebnis ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl.
Wichtige Hinweise
Alle in Nepal registrierten Fluggesellschaften stehen auf der Flugverbotsliste der Europäischen Union, wodurch es ihnen verboten ist im EU-Luftraum zu fliegen. Zwar bedienen in Nepal registrierte Fluggesellschaften keine Strecken nach Europa, aber die Entscheidung der EU für das Verbot unterstreicht das Risiko von Flügen innerhalb Nepals. Die zivile Luftfahrtbehörde des Landes (CAAN) unterliegt nicht denselben Standards wie die westlicher Nationen und nepalesische Airlines sind nicht Teil international anerkannter Sicherheitsauditprogramme. Wir empfehlen Ihnen, das Risiko von Inlandsflügen innerhalb Nepals vor Buchung persönlich für sich sorgfältig abzuwägen.
Diese Reise ist in besonderem Maße von günstigen Witterungsbedingungen abhängig. Trotz der Lage des Dolpo im Regenschatten der Himalaya-Berge und damit üblicherweise einhergehendem Schutz vor allzu starken Niederschlägen, sind schwere Regenfälle nicht auszuschließen. Klimarisiken oder dadurch ausgelöste Ereignisse, wie zum Beispiel Felsstürze oder Überschwemmungen, können für Verzögerung oder gar den Abbruch des Reiseprogramms sorgen. Sollte die Region Dolpo unerwarteterweise über mehrere Tage nicht erreicht werden können, muss auf ein Trekking in einer anderen Region ausgewichen werden.
Bei den Inlandsflügen in Nepal handelt es sich um Sichtflüge per Propellerflugzeug, die von optimalen Flugbedingungen abhängig sind. Bei widrigen Wetterverhältnissen kann es zu Verzögerungen und im Ausnahmefall zu Flugausfällen kommen. Tritt letzteres ein, muss der Transport alternativ per Fahrzeug stattfinden. Ggf. kann der Transport auch per Helikopter erfolgen. Die Kosten hierfür sind von jedem Teilnehmenden vor Ort per Kreditkarte zu zahlen und sind abhängig von der Gruppengröße. Die Kosten für den nicht genutzten Flug per Propellerflugzeug werden mit denen des Helikopterfluges verrechnet.
Im Fall der verzögerten Ankunft im Trekkinggebiet kann nicht garantiert werden, dass die Trekkingroute in seiner ursprünglich geplanten Form vollumfänglich begangen werden kann.
Höhe auf Reisen
Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehören langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.
Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.
Kontakt: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de
Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Diese Reise ist in besonderem Maße von günstigen Witterungsbedingungen abhängig. Trotz der Lage des Dolpo im Regenschatten der Himalaya-Berge und damit üblicherweise einhergehendem Schutz vor allzu starken Niederschlägen, sind schwere Regenfälle nicht auszuschließen. Klimarisiken oder dadurch ausgelöste Ereignisse, wie zum Beispiel Felsstürze oder Überschwemmungen, können für Verzögerung oder gar den Abbruch des Reiseprogramms sorgen. Sollte die Region Dolpo unerwarteterweise über mehrere Tage nicht erreicht werden können, muss auf ein Trekking in einer anderen Region ausgewichen werden.
Bitte beachten Sie, dass es in Ausnahmefällen z. B. aufgrund von Überbuchungen oder unvorhergesehenen Umständen zu kurzfristigen Änderungen von Unterkünften kommen kann. Selbstverständlich erfolgt die Unterbringung in diesem Fall in einer gleichwertigen Unterkunft.
Ausrüstung
Gepäckinformationen
Wir empfehlen eine stabile Reisetasche oder einen Seesack aus flexiblem Material für diese Reise, ein Koffer ist nicht geeignet. Das Gepäckstück darf maximal 15 kg wiegen, da es während des Trekkings von Trägern transportiert wird. Sie selbst tragen Ihren Tagesrucksack mit dem Notwendigsten. Zusätzlich empfehlen wir eine abschließbare Reisetasche. So können Sie alles, was Sie nicht während des Trekkings benötigen, in Kathmandu einlagern (auf eigene Haftung).
Es besteht die Möglichkeit in Kathmandu einen Schlafsack zu leihen. Sollten Sie dies wünschen, teilen Sie uns dies bitte bei Buchung mit. Die Schlafsäcke werden von einem der zahlreichen Outdoorläden im Stadtviertel Thamel in Kathmandu bereitgestellt. Die Kosten belaufen sich auf ca. 2 Euro pro Leihtag.
Ausrüstung
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Hauser-Reiseunterlagen
- Impfpass
- Reisepass (mit Kopie)
- Bergwandersocken / -strümpfe (warm, mit hohem Wollanteil, 600 g pro m²)
- Fingerhandschuhe (warm)
- Freizeithose
- Funktionsunterwäsche (kurz)
- Funktionsunterwäsche (lang)
- Gamaschen
im Falle von Schnee bei den Passüberquerungen hilfreich - Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
- Handtuch
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Langarmhemden / -blusen
- Mütze (warm)
- Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- Schlafbekleidung
- Schuhe für Flussdurchquerungen / Canyoning (Trekkingsandalen)
- Shorts / Bermudas / kurze Hose
- Sonnenbrille
- Sportschuhe
für Besichtigungen und Ausflüge; Ersatz, wenn der Trekkingschuh drückt - Trekking- / Bergwanderhose
- Trekkingschuhe Kategorie B
- Trekkingsocken
- T-Shirts
- Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
- Unterwäsche
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
- Grödeln
im Falle von Schnee/Eis bei den Passüberquerungen hilfreich - Regenhülle für Rucksack
- Stirnlampe
- Teleskop-Wanderstöcke
- Trekking- oder Bergrucksack 30 l
- Sonnenschutz für den Kopf
- Tasche klein (zusätzlich um Gepäck zu deponieren)
- Elektrolytgetränke
- Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Fernglas
wer möchte - Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
- Höhenmesser
wer möchte - Innenschlafsack (z. B. aus Fleecematerial)
wer möchte - Isolierschlafmatte
eine einfache Isoliermatte wird gestellt - Kulturbeutel
- Lippenbalsam
mit UV-Schutz - Oropax
- Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
- Packsack (wasserdicht, zur Übersicht im Reisegepäck)
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Schlafsack (bis -15° im Komfortbereich)
bis - 10° bei geringem Kälteempfinden - Sonnencreme
- Taschenmesser
- Taschentücher, Feuchttücher
- Thermosflasche
- Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
- Trekkinghandtuch (klein)
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
- Mund-Nasen-Schutz
- Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 1,960 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.
Porter Policy
Auf dieser Reise werden Sie von Menschen begleitet, die Ihr Gepäck und andere notwendige Ausrüstungsgegenstände tragen. Für die Träger haben wir die Hauser Porter Policy erarbeitet, die sicherstellt, dass die Arbeitsbedingungen für diesen Berufsstand menschenwürdig und fair sind. Wir möchten, dass Ihre Träger gut ausgestattet, im Krankheitsfall medizinisch versorgt und gegen Verdienstausfall versichert sind, dass das Tragegewicht beschränkt ist und geeignete Unterkünfte und eine angemessene Verpflegung während des Treks zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie mehr zum Thema „Menschenrechte auf Reisen“ wissen möchten, finden Sie dies auf unserer Website: https://www.hauser-exkursionen.de/go-green/soziale-nachhaltigkeit
Ein Tag – Ein Baum
Mit dieser Reise wird das Projekt "Ein Tag – Ein Baum" (One Day – One Tree) unterstützt. Für jeden Trekkingtag, den ein Hauser-Gast in Nepal verbringt, wird ein Baum gepflanzt. Wiederaufforstung im Rahmen des Projekts wird in der Everest- und der Langtang-Region betrieben. Weitere Informationen zum Projekt unter: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/aktuelle-projekte/one-day-one-tree