Soziales

Soziale Nachhaltigkeit bei Hauser Exkursionen

Die soziale Nachhaltigkeit als Teil des Dreiklangs ist für uns als international agierendes Unternehmen ein wichtiger Baustein. Fremde Kulturen respektieren und voneinander lernen ist ein wichtiger Aspekt der Zusammenarbeit und ein wertvolles Gut bei Hauser Exkursionen. Wir betrachten die Reisefreiheit als Menschenrecht und sehen uns in der Verantwortung zur Bewahrung natürlicher Ressourcen. Dafür setzen wir einerseits auf die strenge Auswahl unserer Partneragenturen und andererseits auf ein faires Miteinander. Gemeinsame Wertevereinbarungen für das Arbeiten auf Augenhöhe sind Voraussetzung für unsere Partnerschaften. Im Rahmen unserer Tätigkeit und entlang unserer Wertschöpfungskette fühlen wir uns besonders der Wahrung von Menschenrechten verpflichtet. Wir setzen uns mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln dafür ein, dass die UN-Menschenrechts-Konvention eingehalten wird, Ursachen von Missachtung aufgezeigt und Verstöße geahndet werden. Ebenso leitet uns der Grundsatz, dass jedes Kind Anspruch auf umfassenden Schutz vor allen Formen der kommerziellen Ausbeutung und des sexuellen Missbrauchs hat. Diese Grundsätze der sozialen Nachhaltigkeit haben wir in unserem Hauser-Manifest unter dem fünften Punkt "Rechte verpflichten" zusammengefasst.

 

Blick von oben auf einen Kreis von Menschen, die in der Mitte ihre Hände aufeinander legen
Blick von oben auf einen Kreis von Menschen, die in der Mitte ihre Hände aufeinander legen

Menschenrechte

Als Reiseveranstalter bringen wir unsere Gäste in die ganze Welt und pflegen dementsprechend in vielen Ländern wirtschaftliche Beziehungen. Die Menschenrechte zu achten, ist dabei für uns ein wichtiger Aspekt in der Zusammenarbeit mit unseren Partnern. Besonders wichtig ist diese menschenrechtliche Sorgfaltspflicht, wenn Staaten keine oder unzureichende Maßnahmen ergreifen, um Menschenrechte zu schützen. Die Achtung der Menschenrechte sehen wir nicht als passive Verantwortung. Sie muss systematisch in alle unternehmerischen Prozesse, einschließlich in das betriebliche Management, integriert werden. Wir nehmen diese Verantwortung wahr, sind aktives Mitglied im „Round Table Human Rights in Tourism e.V.“, setzen uns für den Kinderschutz ein und haben den “Kinderschutzkodex gegen sexuelle Ausbeutung und ausbeuterische Kinderarbeit im Tourismus" unterzeichnet. Auch eigene Richtlinien in Bezug auf die Menschenrechte unserer Träger haben wir bereits entwickelt.
 

In zwei aufgehaltenen Händen liegt ein Papier mit der Aufschrift Menschenrechte

Menschenrechte im Tourismus
In unserer Tätigkeit als Reiseveranstalter arbeiten wir täglich für und mit Menschen: Reisegäste, Mitarbeitende, unseren lokalen Partner und die Bevölkerung in den Gastländern. Diese Menschen sind das Fundament für die Qualität unserer Reisen und unseren Unternehmenserfolg. Wir achten ihre Menschenwürde und respektieren ihre Rechte.

Wir sind aktives Mitglied im Roundtable für Menschenrechte im Tourismus. Der Roundtable versteht sich als offene Plattform zur Förderung der Menschenrechte im Tourismus und ist Impulsgeber für Unternehmen, Organisationen und Institutionen, die sich dafür einsetzen. Jedes Unternehmen muss gewährleisten, dass es in seiner gesamten Geschäftstätigkeit die Menschenrechte respektiert und somit wird an „vielen kleinen Orten“ doch etwas verändert. Im Oktober 2013 haben wir zudem das „Commitment für Menschenrechte im Tourismus” unterzeichnet und uns damit zur Wahrnehmung der menschenrechtlichen Verantwortung und Sorgfalt verpflichtet.

 

 

Sechs Kinder stehen auf einer Wiese und blicken in die Kamera. Im Hintergrund ist eine grüne Hügellandschaft zu sehen.

Kinderschutz & The CODE
Auch im Tourismus werden häufig die Rechte der Kinder missachtet. Zwischen Sehenswürdigkeiten und Strandpromenade sind „kleine Verkäufer“ unterwegs und bieten Souvenirs oder Getränke an. Ein Großteil der Betroffenen jedoch ist im Hotel- und Gastgewerbe beschäftigt. So arbeiten Kinder etwa als Reinigungskräfte, im Service oder als Küchenhilfen – gut verborgen vor den Augen der Touristen.

Auch hier sehen wir uns in der Verantwortung und haben daher bereits im März 2013 den Kinderschutzkodex gegen sexuelle Ausbeutung und ausbeuterische Kinderarbeit im Tourismus“ von der weltweiten Kinderschutzinitiative The Code unterzeichnet. Zu dessen Umsetzung arbeiten wir mit der gemeinnützigen Organisation ECPAT Deutschland e.V. zusammen. Denn Kinderrechte sind Menschenrechte

Nicht wegsehen – Aktiv werden!
Wenn Sie im Verlauf Ihrer Reise etwas Auffälliges in Bezug auf Menschenrechtsverletzungen beobachten, zögern Sie nicht, uns dies zu melden. Oder haben Sie Fragen im Vorfeld Ihrer Reise? Schreiben Sie uns auf

verantwortung@hauser-exkursionen.de - Unser CSR-Team kümmert sich um Ihr Anliegen!
 

Eine Gruppe aus vier Männern die teilweise Gepäck auf dem Rücken tragen steht auf felsigem Untergrund und blickt in die Kamera. Im Hintergrund sind schneebedeckte Gipfel zu sehen.

Trekking-Mannschaft - Träger-Policy
Trotz zahlreicher Gespräche mit unseren Partnern vor Ort und Maßnahmen wie z.B. die Bereitstellung von Bergschuhen und weiterer Ausrüstung gab es immer wieder Beschwerden von unseren Reisegästen. Die Träger, vor allem in Nepal, waren teilweise sehr jung, schlecht ausgerüstet oder erkrankt. Unsere Bemühungen und Vorgaben für gute Arbeitsbedingungen gingen irgendwo zwischen München, Kathmandu und dem Trail verloren. Aus diesem Grund haben wir zum Schutz der Träger gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort die Hauser Träger-Policy (Porter-Policy) entwickelt, die jetzt in all unseren Destinationen, in Abstimmung mit örtlichen Vorgaben, ihre Anwendung findet. Diese muss von unseren Partnern seit Mai 2014 verpflichtend eingehalten werden.

Träger-Policy hier ansehen

 

 


 

Eine Gruppe Wanderer steht vor den Regenbogenbergen in Peru und grinst in die Kamera.

Reisegäste als Verbündete
Die Verantwortung für Mensch, Natur und Umwelt ist tief in unserem Arbeitsalltag und in unseren Reisen verankert. Wir sehen Sie, unsere Reisegäste, als unseren Verbündeten, denn wir sind gemeinsam unterwegs. Als Reiseveranstalter verstehen wir uns als Vermittler, sind Anlaufstelle für Kunden, Reiseleiter, Agenturen, Fluggesellschaften, Presse, Verbände und Interessengemeinschaften. Sie als Reisende möchten wir zur aktiven Mithilfe motivieren. Jede gute Idee braucht viele, die sie tragen, weiterentwickeln, weitergeben und verwirklichen. Sie sind auf den Reisen oft unsere Augen und Ohren.

Wenn Sie im Verlauf Ihrer Reise etwas Auffälliges in Bezug auf Menschenrechtsverletzungen, Kinderprostitution/Kinderarbeit oder Weiteres beobachten, zögern Sie bitte nicht, uns dies zu melden.

Schreiben Sie uns auf verantwortung@hauser-exkursionen.de
Unser CSR-Team kümmert sich um Ihr Anliegen!

 

 

 

Zwei Hände umfassen sich vor einem warmen Hintergrund mit Sonnenstrahlen
Zwei Hände umfassen sich vor einem warmen Hintergrund mit Sonnenstrahlen

Faires Miteinander

Wir möchten unsere Vision „Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen“ zusammen mit den Menschen in den Gastländern umsetzen. Wir setzen uns daher für ein faires Miteinander ein und arbeiten mit unseren Partnern unter fairen vertraglichen Bedingungen zusammen. Die Rahmenbedingungen werden in der Vereinbarung "Supplier Code of Conduct" festgehalten zu dem sich alle unsere Partner durch das Unterschreiben verpflichten.

 

Vor einem blauen Hintergrund steht ein Wegweiser aus Holz mit beschrifteten Schildern. Die abgebildeten Begriffe lauten: Ethik, Respekt, Kodex, Ehrlichkeit, Integrität

Supplier Code of Conduct
Der Supplier Code of Conduct wurde 2014 erstmalig an alle Agenturen zur Unterzeichnung geschickt. In der Vereinbarung verpflichten sich die beiden Parteien zur Erfüllung aller für sie relevanten internationalen und nationalen Gesetzen und Verordnungen in Bezug auf Gesundheits-, Sicherheits-, Arbeits- und Umweltaspekte sowie Anti-Korruption.

Sie bekennen sich weiter zum Schutz von Mitarbeitenden vor Ausbeutung sowie der strikten Ablehnung von Kinderarbeit. Weitere Bestandteile der Vereinbarung sind der Umweltschutz, der Schutz des kulturellen Erbes und des kulturellen Reichtums sowie die Themen Gesundheit und Sicherheit. Mit dieser Vereinbarung regeln wir ein faires Miteinander zwischen unseren Partnern, ihren Mitarbeitenden, unseren Kunden und uns als Unternehmen.

Supplier Code of Conduct ansehen

 

Ein Tisch von oben der mit einer Vielzahl arabischer Gerichte und buntem Geschirr in orientalischen Farben bedeckt ist.
Ein Tisch von oben der mit einer Vielzahl arabischer Gerichte und buntem Geschirr in orientalischen Farben bedeckt ist.

Lokales hat Priorität

Unsere Priorität ist mit unseren Reisen die lokalen Menscen vor Ort zu stärken, die Einnahmen größtmöglich direkt bei ihnen zu genieren und ein Wirtschaften unter fairen Bedingungen zu ermöglichen. So können wir sicherstellen, dass der wirtschaftliche Vorteil auch im Land bleibt (Wertschöpfung) und der lokalen Bevölkerung zugutekommt. Lokales hat daher bei uns immer Priorität. Wir arbeiten mit lokalen Partnern, beziehen die lokale Bevölkerung in die Reisegestaltung ein und probieren die regionalen Köstlichkeiten während unserer Reisen. So können unsere Gäste ein authentisches Reiseerlebnis erfahren und dabei noch Gutes tun.

 

Ein Weg auf Steinplatten führt zu einem Haus. Im Hintergrund ist Wald und Nebel zu sehen. Über dem Haus weht eine buddhistische Gebetsfahne.

Lokale Unterkünfte - Schlafen & Gutes Tun
Einheimisches hat bei Hauser Exkursionen immer Vorrang - auch bei der Wahl der Unterkünfte. Wo immer möglich arbeiten wir mit familiengeführten Unterkünften, privaten Gästehäusern oder landestypischen Hotels.

Unser Ziel ist es, die lokale Bevölkerung zu unterstützen und nicht die internationalen Konzerne. Für die Auswahl haben wir einen eigenen Kriterienkatalog erarbeitet, nach dem sich auch unsere Partner vor Ort richten. Dieser beinhaltet Standards für soziale, ökonomische und ökologische Faktoren, die für lokale Unterkünfte von Hauser Exkursionen wichtig sind, wie z.B. eine nachhaltige Bauweise, das Ressourcenmanagement, Vermeidung von Einwegverpackungen, Einhaltung von Arbeitsschutz sowie die Ablehnung von Kinderprostitution.
 

Blick auf einen Tisch mit viel frischen Essen aus dem Balkan.

Slow-Food - Essen, was das Land hergibt
Slow-Food entstand aus dem Gedanken heraus, dass die Zutaten zu den Mahlzeiten aus der unmittelbaren Region stammen und frisch zubereitet werden. Es sollten möglichst keine importierten Zutaten verwendet werden. Das bringt aber nicht nur den „Frische-Faktor“, sondern auch ein Stück Tradition. Auf unseren Reisen probieren wir die authentische Küche, lernen die lokale Esskultur kennen und unterstützen gleichzeitig die regionalen Bauern und Lieferanten.

Unsere Reisegäste lernen so das Land auch von seiner kulinarischen Seite nochmal anders kennen. Das Netzwerk ermöglicht Reisenden einen kulinarischen Austausch der besonderen Art. Familien empfangen Hauser-Kunden am heimischen Esstisch zum Abendessen und plaudern mit ihnen. Das bereichert nicht nur den Gaumen, sondern trägt auch zu einem tiefgreifenden Reiseerlebnis bei.

 

Zwei Hände bilden mit den Finger ein Herz. Im Hintergrund strahlt die Sonne in Richtung Betrachter
Zwei Hände bilden mit den Finger ein Herz. Im Hintergrund strahlt die Sonne in Richtung Betrachter

Unternehmenskultur - die "Kultur des Herzens"

Die Unternehmenskultur bei Hauser Exkursionen bildet die Basis für unsere Vision und unser erstrebenswertes Ziel, auf das wir gemeinsam hinarbeiten: „Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen“. Das ist unser Vorsatz, ohne dabei das Wohlbefinden und die Zufriedenheit aller Beteiligten aus dem Blick zu verlieren. Dazu gehört auch die Begegnung auf Augenhöhe, sowohl im Kontakt mit Mitarbeitenden, mit unseren Partnern, Reiseleitern und Reisebüros, als auch mit Ihnen, unseren Reisegästen. Wir sind davon überzeugt, dass wir dadurch bedeutsame und tiefgründige Verbindungen schaffen können, die Herzen berühren. Wir möchten Menschen durch unsere Reisen inspirieren, möchten sie bereichern und dadurch positive Veränderungen in ihrem Leben bewirken. Unsere Empathie und unsere Leidenschaft werden nachhaltige Reiseerlebnisse hervorbringen, die sowohl Sie als Reisende als auch die Gemeinschaft bereichern und die Schöpfung unserer Erde langfristig bewahren.

Die Zufriedenheit der Mitarbeitenden liegt uns am Herzen und wird im Rahmen des CSR-Prozesses regelmäßig gemessen. Eine offene, ehrliche Kommunikation von allen Mitarbeitenden, egal welcher Position, ist uns genauso wichtig, wie ein wertschätzender Umgang miteinander. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf gegenseitigem Respekt, dem Fördern von Stärken und der Akzeptanz unterschiedlicher Meinungen. Ebenso wichtig ist die Möglichkeit einer fairen Konfrontation, das Arbeiten an eigenen Schwächen und die Handhabung, Konflikte konstruktiv anzugehen. Wir nennen diesen fairen, menschlichen und wertschätzenden Umgang miteinander die „Kultur des Herzens“.

 

Das Hauser-Team steht und sitzt in Wanderkleidung auf einer grünen Wiese vor einer Hütte und schaut in Richtung Kamera

"Kultur des Herzens" - Spirit
Hatten Sie schon persönlichen Kontakt zu uns? Nicht selten wird uns bestätigt, dass unser besonderer „Spirit“ auch für Außenstehende spürbar sei. Das erfüllt uns natürlich mit großer Freude, denn das bestätigt, dass unsere „Kultur des Herzens“ wirklich gelebt wird. Wie in jedem  Unternehmen benötigen auch wir Mitarbeitende, die sowohl Leidenschaft als auch Leistungsbereitschaft mitbringen, aber der Leistungsgedanke steht nicht alleine im Vordergrund. Wir sehen den einzelnen Menschen als Teil von Hauser Exkursionen, jeder darf sein wie er ist mit all seinen individuellen Bedürfnissen.
Besonders wichtig ist uns der Nachwuchs. Fast jedes Jahr stellen wir Auszubildende ein mit dem Ziel der Weiterbeschäftigung nach dem Abschluss bei uns im Unternehmen. Die Investition in die Ausbildung des Nachwuchses und die Weiterbildung unserer Mitarbeitenden sehen wir als Investition in die Zukunft. 
 

Zwei gezeichnete Hände geben einer jungen Pflanze Schutz

"Kultur des Herzens" - Wertschätzung
Über viele Jahrzehnte hinweg hat sich bei uns im Unternehmen eine vielfältige Charakterlandschaft geformt, bei der nicht immer Konsens herrscht. Doch auch in Zeiten der Reibung und Auseinandersetzung begegnen wir uns stets mit Respekt und Wertschätzung.

Unsere "Kultur des Herzens" ist im stetigen Wandel – was gleich bleibt, ist der Kerngedanke. Das Wohl der Menschen und die Förderung eines positiven, respektvollen Miteinanders in einer angenehmen Arbeitsumgebung steht für uns im Mittelpunkt. Jeder wird geschätzt und jeder  kann sich in einem vorgegebenen Rahmen persönlich weiterentwickeln. Unser Ziel ist es, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich jeder entfalten kann und in der die Kultur der Wertschätzung gelebt wird.
 

Eine große Gruppe glücklicher Touristen hat Spaß und begrüßt den Sonnenuntergang auf dem Berggipfel.

"Kultur des Herzens" - Gerechte Strukturen
Gerechte Strukturen sind der dritte Teil der "Kultur des Herzens" bei Hauser Exkursionen. Gerechtigkeit und Fairness spielen im menschlichen Zusammenleben und dem Arbeitsalltag eine wichtige Rolle. Dies wird bei uns sowohl nach Innen als auch nach außen gelebt.

Das zeigt sich zum Beispiel in den Bereichen Arbeitsaufgaben, Entscheidungsfindung oder Weiterbildung. Das Team ist bei Hauser Exkursionen sehr wichtig, sodass die Arbeitsaufgaben fair verteilt werden. Bei einer Entscheidungsfindung wird jeder Mitarbeitende gehört und darf seine Meinung frei äußern. Alle Meinungen sind dabei gleich wichtig. Auch die Chancengleichheit, z.B. um an Fortbildungen teilzunehmen, ist bei uns sehr wichtig. Schulungen werden mehrfach angeboten, damit jeder Mitarbeitende die Chance hat sich weiterzubilden. Jeder Mitarbeitende bei Hauser Exkursionen wird gleichbehandelt unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Sympathien.

 

Neugierig?

Jetzt anmelden zum Newsletter und die neuesten Inspirationen und Reiseangebote für Wanderreisen erhalten!