Trekkingreisen

Norwegen Jotunheimen Trekking zum Sognefjord

Reise-Nr. St 15AA

Trekkingreise durch die Gebirgswelt des Jotunheimen Nationalparks bis zum großen Sognefjord

Unter uns glasklare Seen, deren Wasser uns in leuchtenden Blautönen entgegen schimmert. Über uns schneebedeckte Bergspitzen in de... Mehr anzeigen

Reisedauer

10 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 3795

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Trekkingreise durch die Gebirgswelt des Jotunheimen Nationalparks bis zum großen Sognefjord

Unter uns glasklare Seen, deren Wasser uns in leuchtenden Blautönen entgegen schimmert. Über uns schneebedeckte Bergspitzen in der Ferne, die mit dem Weiß der Wolken fast verschmelzen. Dazwischen üppig grüne Täler und schäumende Wasserfälle, die an den steilen Hängen hinabstürzen. Und mittendrin wir – in Norwegens rauer Natur, an deren Schönheit wir uns kaum sattsehen können! Im Jotunheimen Nationalpark trekken wir vom malerischen Gjende-See über den spektakulären Besseggen-Grat bis tief hinein in die imposante und einsame Bergwelt. Die Vegetation wechselt täglich ihr Gewand. Wir passieren nordische Zwergbirken und -weiden, Heidekrautgewächse und Rosenwurz, folgen steinigen Pfaden über schroffe Felsplateaus und entlang eisiger Gebirgsbäche zu kristallklaren Seen. Vom Gipfel der Kyrkja überblicken wir schließlich das gesamte Bergmassiv des Jotunheimen. Doch je weiter wir voranschreiten, desto näher kommen wir auch den Fjorden. Und mit ihnen kommt das Grün zurück. Durch das mächtige und mystische Utladalen-Tal erreichen wir den langen Sognefjord. Wir gleiten mit dem Boot durch den "König der Fjorde" und staunen: Über die verzweigten Meeresarme, über steil ins Wasser abfallende Bergflanken und über die idyllisch gelegenen bunten Dörfer. Meist bringen uns öffentliche Fähren und Busse an unser Ziel, vor allem aber unsere eigenen Füße. Neben der eindrucksvollen Naturlandschaft, die von der Eiszeit geformt wurde, bewegen uns die Menschen, die uns mit ihrer Geschichte und ihren Geschichten am Leben teilhaben lassen - in den Bergen und an den Fjorden.

Highlights

  • 5-tägiges Trekking (4 - 8 Std. täglich), Wanderungen: 2 x moderat (3 - 5 Std.)
  • Vom Besseggen über türkise Seen und zu den höchsten Bergen Norwegens blicken
  • Durch das tief abfallende Tal Utladalen zum Vettisfossen wandern
  • Mit dem Boot zwischen steilen Felswänden durch den Sognefjord gleiten
  • Auf dem Gipfel der Kyrkja die Aussicht über das gewaltige Bergmassiv genießen
  • Öffentliche Busse in Norwegen nutzen

Anreiseart

Fluganreise

Reiseverlauf

1. Tag, Sonntag, 12.07.2026

Anreise nach Oslo

Flug nach Oslo. Nach der Ankunft werden wir von unserem Reiseleiter begrüßt und fahren mit dem öffentlichen Bus vom Flughafen zum zentralen Busbahnhof in der Innenstadt. Von dort gehen wir ein kurzes Stück mit unserem Gepäck zum Hotel (ca. 850 m). Je nach Ankunft haben wir noch Zeit, die Hauptstadt Norwegens zu erkunden. Abends suchen wir uns ein nettes Restaurant in der Stadt und lernen uns kennen.

Verlängerungsmöglichkeit:
Wer die Sehenswürdigkeiten Oslos noch ausgiebiger individuell entdecken möchte, dem empfehlen wir eine frühere Anreise. Sie wohnen im Gruppenhotel Thon Astoria (Landeskategorie 3*), zentral in der Osloer Innenstadt gelegen.
(Buchung auf Anfrage und nach Verfügbarkeit)

(A)
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 50 km
  • Unterbringung: Thon Hotel Astoria in Oslo (A)

2. Tag, Montag, 13.07.2026

Jotunheimen Nationalpark

Wir frühstücken zeitig und laufen wieder zum Busbahnhof. Von dort geht es mit dem öffentlichen Bus Richtung Norden. Je weiter wir fahren, desto näher kommen wir den Bergen, bis wir schließlich gegen Mittag den kleinen Ort Gjendesheim im Jotunheimen Nationalpark erreichen. Malerisch liegt unsere Hütte am Ostufer des Sees Gjende. Am Nachmittag schnüren wir dann unsere Wanderstiefel und steigen auf zum nahegelegenen Bessvatnet. Der kleine Bergsee zählt zu den klarsten Gewässern Nordeuropas, mit einer Unterwassersicht von bis zu 30 Metern. Doch wir bleiben lieber an Land und lassen den Blick über die rauen Gebirgszüge östlich des Jotunheimen schweifen. Anschließend steigen wir über einen kleinen Pfad hinab nach Bessheim und wandern zurück zu unserer Hütte, wo das Abendessen auf uns wartet.

(F/A)
  • Aufstieg: 560 Hm
  • Abstieg: 560 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 10 km
  • Transferzeit: 4,5 Std.
  • Transferstrecke: 260 km
  • Unterbringung: Gjendesheim DNT in Gjendesheim (F, A)

3. Tag, Dienstag, 14.07.2026

Wanderung auf die Knutshøe

Wir machen uns auf, die Seenlandschaft des Jotunheimen noch weiter zu erkunden. Nach einer kurzen Fahrt, folgen wir einem Pfad durch Weidengebüsch und über einen kleinen Bach, der uns direkt auf die Knutshøe (1.517 m) zusteuern lässt. Der markante Bergrücken gilt als kleiner Bruder des Besseggen, ist aber nicht weniger reizvoll. Ein teils steiler Anstieg, bei dem auch mal die Hände zu Hilfe genommen werden müssen, führt uns auf das breite Plateau. In leichtem Auf und Ab wandern wir nun über die Knutshøe und genießen dabei die Aussicht auf den türkisfarbenen Gjende-See und den steil abfallenden Besseggen zu unserer Rechten, sowie ein breites Flussbett und den Øvre Leirungen-See zu unserer Linken. Wir steigen zu diesem ab und folgen dem Fluss unterhalb der Knutshøe zurück zu unserem Ausgnagspunkt.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 600 Hm
  • Abstieg: 600 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 12 km
  • Transferstrecke: 10 km
  • Unterbringung: Gjendesheim DNT in Gjendesheim (F, M, A)

4. Tag, Mittwoch, 15.07.2026

Trekkingbeginn über den Besseggen-Grat

Heute verabschieden wir uns von Gjendesheim und beginnen unser Trekking durch den Jotunheimen Nationalpark mit einer der spektakulärsten Wanderungen in Norwegen. In stetigem bergauf verlassen wir bald den lichten Birkenwald und erreichen den gerölligen flachen Bergrücken des Besseggen. Vom Gipfel (1.743 m) lassen wir das Panorama auf uns wirken. Vor uns erstreckt sich der Grat zwischen dem höher gelegenen tiefblauen Bessvatnet und dem türkisfarbenen Gjende-See - 400 Meter unter uns! Wieso haben die Seen unterschiedliche Farben? Wir steigen den schmalen, luftigen Grat hinab und wandern am steilen Hang entlang zu einem weiteren kleinen Bergsee. Schließlich können wir schon unser Tagesziel, das bewaldete Tal Memurudalen, erblicken und steigen hinab zur an einer Flussmündung gelegenen Hütte.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 1100 Hm
  • Abstieg: 1100 Hm
  • Dauer: 7 - 8 Std.
  • Etappe: 16 km
  • Unterbringung: Memurubu Turisthytte in Memurubu (F, M, A)

5. Tag, Donnerstag, 16.07.2026

Aufstieg nach Leirvassbu

Am Morgen setzen wir mit dem Boot von Memurubu nach Gjendebu über (ca. 30 min.). Wir lassen den Gjende-See hinter uns und wagen uns tiefer in die Bergwelt von Jotunheimen vor. Immer am Fluss Storåe entlang, wandern wir in gleichmäßigem bergauf durch das Tal Storåedalen. Je nach Wasserstand ist hin und wieder einer der Nebenbäche zu queren. Sind die Berghänge und Wiesen um uns herum zunächst noch von Birkenwäldern und Heidekraut bedeckt, wird die Landschaft allmählich kahler, der Pfad felsiger, die Berge schroffer und zunehmend von Schneefeldern überzogen. Wir passieren kristallklare Bergseen und haben das Herz des höchsten Gebirge Norwegens erreicht. An einem See und umringt von zahlreichen Gipfeln und Gletschern übernachten wir in der Berghütte Leirvassbu.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 700 Hm
  • Abstieg: 300 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 19 km
  • Unterbringung: Leirvassbu DNT in Leirvassbu (F, M, A)

6. Tag, Freitag, 17.07.2026

Gipfelbesteigung Kyrkja

Wer es nach den ersten Trekkingtagen etwas ruhiger angehen möchte, kann heute gemütlich in der Hütte oder am See entspannen und einfach die Bergwelt auf sich wirken lassen. Auf alle Anderen wartet der Gipfel der Kyrkja (2.032 m). Woher die "Kirche des Jotunheimen" ihren Namen hat, wird beim Anblick des markanten Berges schnell klar. Von unserer Unterkunft wandern wir zunächst ein kurzes Stück auf einem schmalen Pfad zum Sattel, ehe uns ein steiler, gerölliger Aufstieg zur Gipfelpyramide führt. Die Kraxelei erfordert zwar Schwindelfreiheit und den Einsatz der Hände, entschädigt aber mit einem einmaligen Panorama über das gesamte Bergmassiv!

(F/M/A)
  • Aufstieg: 600 Hm
  • Abstieg: 600 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 8 km
  • Unterbringung: Leirvassbu DNT in Leirvassbu (F, M, A)

7. Tag, Samstag, 18.07.2026

Wanderung von Leirvassbu nach Skogadalsbø

Heute packen wir unseren Rucksack mit dem Nötigsten für die nächsten zwei Tage. Von Leirvassbu führt uns ein breiter Weg zunächst recht flach zwischen den umliegenden Bergen hindurch. Die Landschaft ist immer wieder von kleinen Flussläufen und Seen durchzogen, die uns anschließend im sanften Abstieg begleiten. Unser Pfad wird schmaler und schlängelt sich nun durch immer grünere Wiesen, bis wir die Baumgrenze erreichen. Am nördlichen Ende des Utladalen-Tals kommen wir in unserem Quartier für die heutige Nacht an - abgelegen, dafür idyllisch an einem Hang, erwartet uns die Hütte Skogadalsbø. Wir lassen uns von der Küche verwöhnen.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 300 Hm
  • Abstieg: 900 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 19 km
  • Unterbringung: Skogadalsbø DNT in Skogadalsbø (F, M, A)

8. Tag, Sonntag, 19.07.2026

Abstieg zum Vettisfossen und durch das Utladalen

Von unserer Hütte steigen wir am Morgen zunächst auf ein Plateau hinauf - und die Aussicht lohnt sich! Unter uns erstreckt sich steil abfallend das Utladalen, Norwegens tiefstes Tal und mehrere kleine Wasserfälle bahnen sich in der Ferne ihren Weg an den bewaldeten Hängen hinab. Doch auf uns wartet der Höchste von ihnen - 275 Meter stürzt der Vettisfossen rauschend die Felswand hinab! Auch wir wollen anschließend nach unten. Über einen steilen Pfad gelangen wir ins Utladalen und passieren auf einem breiten Forstweg noch den Hjellefossen, bevor wir wieder in die Zivilisation zurückkehren. Mit dem Bus fahren wir das letzte Stück nach Årdalstangen und dann haben wir das Endziel unseres Trekkings erreicht - den Sognefjord.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 650 Hm
  • Abstieg: 1200 Hm
  • Dauer: 7 - 8 Std.
  • Etappe: 19 km
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 19 km
  • Unterbringung: Klingenberg Hotel in Årdalstangen (F, M, A)

9. Tag, Montag, 20.07.2026

Bootsfahrt durch den Sognefjord

Wir nehmen am Morgen den öffentlichen Bus und fahren nach Aurlandsvangen. Nachdem wir uns im kleinen idyllisch gelegenen Ort gestärkt haben, fahren wir das kurze Stück hinauf zum Aussichtspunkt Stegastein. Von hier lassen wir den Blick über den Aurlandsfjord und seine steil ins Meer abfallenden Berghänge schweifen. Wir steigen über einen schmalen Pfad hinab und zurück nach Aurlandsvangen. Am Nachmittag zieht es uns aufs Wasser. Wir gehen an Bord und fahren mit dem Express-Boot durch den gigantischen Sognefjord (ca. 5 Std.). Links und rechts türmen sich die Berge auf, das Bilderbuch-Norwegen gleitet an uns vorbei und wir können uns nicht satt sehen an den farbenfrohen Holzhäusern. In aller Ruhe können wir auch die Eindrücke der letzten Tage Revue passieren lassen, während das verzweigte Fjordsystem allmählich breiter wird. Schließlich manövriert uns das Boot durch die Schäreninseln mit ihren tummelnden Vogelscharen. Am Abend erreichen wir Bergen und gehen das kurze Stück vom Pier zu unserem Hotel (ca. 300 m).

(F/M)
  • Transferzeit: 2,0 Std.
  • Transferstrecke: 90 km
  • Unterbringung: Hotel Augustin in Bergen (F, M)

10. Tag, Dienstag, 21.07.2026

Heimreise

Am Morgen haben wir je nach Abflugzeit noch Gelegenheit für einen kurzen Spaziergang durch das Hanseviertel Bryggen, ehe wir zum Flughafen von Bergen fahren und unseren Rückflug antreten.

Verlängerungsmöglichkeit:
Wer z.B. noch individuell den Hausberg Fløyen besuchen möchte, dem empfehlen wir eine spätere Rückreise. Sie wohnen im Gruppenhotel Augustin (Landeskategorie 3*), zentral am Hafen von Bergen gelegen.
(Buchung auf Anfrage und nach Verfügbarkeit)

(F)
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 25 km
  • Verpflegung: (F)

A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen

Unterkünfte / Verpflegung

<p>Unterbringung</p>

Wir übernachten in Oslo, Årdalstangen und Bergen in Mittelklassehotels. Das Hotel in Oslo liegt sehr zentral, das Hotel in Årdalstangen direkt am Sognefjord und in Bergen sind wir nahe des Hafens untergebracht. Alle Zimmer verfügen über ein Badezimmer. Im Jotunheimen Nationalpark übernachten wir in traditionellen Berghütten des Norwegischen Wandervereins (DNT). Diese sind gemütlich und komfortabel eingerichtet und verfügen über Zimmer, die sich meist ein Gemeinschaftsbad teilen. Da die Hütten dazu verpflichtet sind, jedem Wanderer einen Schlafplatz zur Verfügung zu stellen, können wir die Verfügbarkeit von Einzelzimmern in den Hütten nicht garantieren. Sollte die Unterbringung im Einzelzimmer nicht möglich sein, erstatten wir den anteiligen Einzelzimmerzuschlag für die entsprechende Nacht zurück. In der Hütte Skogadalsbø stehen keine Einzelzimmer zur Verfügung.

 

Verpflegung

Bei dieser Reise ist Frühstück sowie die meisten Mittag- und Abendessen inkludiert. Wir frühstücken in unserer Unterkunft und stellen uns aus den Zutaten unser Mittagspicknick zusammen. Vor Ort erhalten wir Bienenwachstücher zum Einpacken des Proviants. Abends essen wir in unserer Unterkunft, in Oslo suchen wir uns ein Restaurant. Die Hütten legen Wert auf einheimische Produkte und servieren meist ein 3-Gänge-Menü mit Fisch oder Fleisch wie z. B. Elch oder Rentier. Auf der Fähre nach Bergen gibt es einfache Mahlzeiten zu kaufen, es empfiehlt sich, in Aurlandsvangen schon etwas Proviant einzupacken.

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

So, 12. Juli 202612.07.2026Di, 21. Juli 202621.07.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3875 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
375 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3875 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
375 € p.P.
So, 02. August 202602.08.2026Di, 11. August 202611.08.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3795 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
375 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3795 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
375 € p.P.
Sa, 22. August 202622.08.2026Mo, 31. August 202631.08.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3795 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
375 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3795 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
375 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab Oslo/bis Bergen
  • Linienflug mit Lufthansa (Economy, Tarifklasse T) von Frankfurt nach Oslo und zurück von Bergen, nach Verfügbarkeit
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 105 €)
  • Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtung 3 x im Mittelklassehotel, 6 x in Berghütten (Gemeinschaftsbad)
  • 9 x Frühstück, 7 x Mittagessen, 8 x Abendessen
  • Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Gepäcktransport
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 150 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Charakter & Anforderungen

Charakter & Anforderungen

Profil

Der Fokus diese Reise liegt auf der beeindruckenden Gebirgswelt des Jotunheimen Nationalparks sowie der malerischen Landschaft Fjord-Norwegens. Dabei wandern wir auf aussichtsreiche Gipfel und Bergrücken und durch tiefe Täler mit unvergesslichen Naturerlebnissen, sodass alle Facetten der Natur erlebt werden. Außerdem bietet diese Tour auch Einblicke in die Kultur und Lebensweise der Norweger.

 

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 8 Std. Gehzeit in teilweise weglosem Gelände. Dazu gehören geröllige, steinige Bergpfade, Blockgelände und schmale, moorige Wald- und Wiesenwege sowie die Querung von Gebirgsbächen und Altschneefeldern, vergleichbar mit Gelände im Alpenraum auf 2.000 m - 3.500 m. Besonders nach Regen können einige Passagen rutschig und schlammig sein. Einzelne Etappen erfordern Schwindelfreiheit. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. Einzelne Etappen können ausgelassen werden. Wir tragen unseren Tagesrucksack bei den Wanderungen mit dem Notwendigsten, das Hauptgepäck wird transportiert. Lediglich für die Übernachtung in Skogadalsbø packen wir unseren Rucksack für eine Nacht, da die Hütte nur zu Fuß erreichbar ist. Allerdings muss das Gepäck auch für kurze Strecken selbst getragen werden, z. B. von den Bushalte- und Fähranlegestellen bis zur Unterkunft.

 

Klima

Der Golfstrom sorgt in Norwegen für relativ milde Winter und feuchte, regnerische Sommer. Auch wenn strahlender Sonnenschein und wolkenloser Himmel keineswegs Ausnahmeerscheinungen sind, muss immer mit Wetterumschwüngen und Regen gerechnet werden. Die Tagestemperaturen in Bergen liegen im Sommer bei ca. 15°C - 22°C, nachts kühlt es auf 10°C - 13°C ab. In Jotunheimen klettert das Thermometer im Juli/August auf ca. 8°C - 15°C, nachts können die Termepraturen auf ca. 0°C fallen. Nicht selten liegt in den höheren Berglagen auch im Juli noch Schnee. Die hohen Gebirgsketten wirken wie eine Klimascheide. An der Westseite des Jotunheimen Nationalparks stauen sich häufig die von den Fjorden aufziehenden Wolken und sorgen für Niederschlag, wodurch der Osten niederschlagsärmer ist. Das scheinbar kühle Norwegen hat eine reiche Flora und dementsprechend starken Pollenflug im Sommer - Allergiker sollten dies berücksichtigen. Das polare Phänomen der Mitternachtssonne tritt in dieser Region zwar nicht auf, dennoch ist es von Juni bis Mitte Juli ca. 20 Std. hell.

 

Wichtige Hinweise

Eine Reise nach Norwegen ist in besonderem Maße vom Wetter abhängig. Aufgrund von wechselhaften Winden kann es zu raschen Wetter- und somit auch Programmänderungen kommen.

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Ausrüstung

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bahnticket
  • Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
  • Flugübersicht mit Buchungsnummer
  • Hauser-Reiseunterlagen
  • Personalausweis (mit Kopie)
    oder
  • Reisepass (mit Kopie)
Bekleidung
  • Badebekleidung
    für evtl. Bad in Bergsee
  • Fingerhandschuhe (dünn)
  • Fleecepulli (dünn)
  • Freizeithose
  • Funktionsunterwäsche (kurz)
  • Funktionsunterwäsche (lang)
  • Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
  • Handtuch
    wer möchte, am besten aus Microfaser: leicht & trocknet schnell
  • Hose (lang)
  • Jacke (warm, Daune oder Kunstfaser)
    für abends
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
  • Kurzarmhemden / -blusen
  • Langarmhemden / -blusen
  • Mütze (dünn)
  • Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
  • Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
    wer möchte
  • Schlafbekleidung
  • Socken
  • Sonnenbrille
  • Stirnband
  • Trekkinghose
  • Trekkingschuhe Kategorie B/C
    wasserdicht und gut eingelaufen
  • Trekkingsocken
  • T-Shirts
  • Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
  • Unterwäsche
  • Weste (windabweisend)
    je nach Bedarf
Technische Ausrüstung
  • Regenhülle für Rucksack
  • Tages- und Wanderrucksack 25 l
  • Teleskop-Wanderstöcke
Sonstige Ausrüstung
  • Sonnenschutz für den Kopf
  • Brotzeitbox
  • Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
  • Fernglas
    wer möchte
  • Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
  • Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
  • Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
  • Kulturbeutel
  • Lippenbalsam
  • Oropax
  • Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
  • Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
  • Schirm als Regen- bzw. Sonnenschutz
  • Schreibzeug
  • Sitzkissen
    wer möchte
  • Sonnencreme
  • Taschenmesser
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Thermosflasche
    wer möchte
  • Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
  • Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
Notfallausrüstung
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Handy (mit Ladekabel)
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Mund-Nasen-Schutz
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 0,520 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Europa
Land Norwegen
Stadt Bergen / Oslo
Interkontinental Nordeuropa