Wanderreisen

Lofoten Wandern zwischen Bergen & Fischerdörfern

Reise-Nr. St 15AB

Wanderreise in die polare Inselwelt Nord-Norwegens

Der Wind rauscht, kleine Quellwolken stauen sich an steilen Felswänden, darunter glitzert das tiefblaue Meer. Eine Welle treibt au... Mehr anzeigen

Reisedauer

11 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 4075

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Wanderreise in die polare Inselwelt Nord-Norwegens

Der Wind rauscht, kleine Quellwolken stauen sich an steilen Felswänden, darunter glitzert das tiefblaue Meer. Eine Welle treibt auf die Küste zu und bricht an den schroffen Felsen. Vom weißen Sandstrand erhebt sich ein Schwarm Möwen und zieht über der zerklüfteten Küste ihre Kreise. Das Kreischen der Vögel wird von einer Windböe davongetragen und zurück bleibt nur die Stille der Inselwelt. Die Lofoten ragen mit ihren zackigen Gipfeln wie ungeschliffene Diamanten aus dem arktischen Meer und setzen in der imposanten Landschaft Norwegens nochmal einen besonderen Akzent. Inmitten des Archipels beziehen wir unsere Unterkunft und erkunden die atemberaubende Welt des Nordens auf vielseitigen Tagestouren. Wir bummeln durch die bunten Dörfer, werfen einen Blick in die Welt der Wikinger und plaudern mit den freundlichen Bewohnern. Auch das rege Treiben in den Häfen wird schon bald zum gewohnten Anblick. Wir wandern über sattgrüne Wiesen, auf schroffem Blockgestein und queren kleine Gebirgsbäche auf unserem Weg hinauf – die Bergspitzen und das Fjordsystem immer im Blick und mit immer neuen Perspektiven. Bei solchen Aussichten schmeckt ein Gipfelpicknick besonders gut! Aber auch unsere gemeinsamen Abendessen mit frischem Fisch und lokalem Gemüse sind ein Genuss. Und das Beste: Die Tage sind endlos! Das helle Licht der Mitternachtssonne lässt uns die Zeit komplett vergessen.

Highlights

  • Wanderungen: 3 x leicht (2 - 3 Std.), 6 x moderat (3 - 6 Std.)
  • Vom Gipfel des Glomtinden über die zerklüftete Schärenwelt blicken
  • Die Aussicht vom Ryten auf die versteckte Walbucht genießen
  • Im Dorf Henningsvær das Leben der Fischer kennenlernen
  • Zum Rundum-Panorama auf das breite Hochplateau Delpsheia wandern
  • Auf einem Biohof ökologischen Käse verkosten

Anreiseart

Fluganreise

Reiseverlauf

1. Tag, Donnerstag, 04.06.2026

Anreise

Flug nach Evenes. Nach der Ankunft fahren wir auf die Lofoten, in das Inselreich mit den schroffen Bergen, grünen Hängen und tiefblauen Fjorden. Unzählige Brücken verbinden die Eilande miteinander und die abwechslungsreiche Fahrt lässt unsere Vorfreude steigen. Wir erreichen unser Hotel in der Nähe von Kabelvåg auf der Insel Austvågøya - direkt am Fjord mit Blick auf die umliegenden Berge.

(A)
  • Transferzeit: 2,5 Std.
  • Transferstrecke: 170 km
  • Unterbringung: Skårungen Hotel in Kabelvåg (A)

2. Tag, Freitag, 05.06.2026

Austvågøya: Wanderung auf den Glomtinden

Nach der gestrigen langen Anreise starten wir heute in der näheren Umgebung. Wir steigen über einen Schotter- und Wiesenweg auf, bis wir schließlich in gerölligere Regionen kommen. Ein letzter steiler Steig führt uns zum Gipfel des Glomtinden (309 m). Weniger grün, dafür umso aussichtsreicher: Vom Plateau aus blicken wir in alle Richtungen über die fantastische Wasserwelt des Vestfjord und auf den mächtigen Vågakallen! Nach einer ausgiebigen Pause wandern wir zurück. Wie wäre es mit einem Saunagang oder Entspannen im Hot Tub am Abend - Fjordblick inklusive!

(F/A)
  • Aufstieg: 300 Hm
  • Abstieg: 300 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 6 km
  • Transferstrecke: 18 km
  • Unterbringung: Skårungen Hotel in Kabelvåg (F, A)

3. Tag, Samstag, 06.06.2026

Vestvågøya: Gipfel Justadtinden

Wir fahren auf die westliche Nachbarinsel Vestvågøya und schnüren unsere Wanderstiefel. Unser Ziel ist der Gipfel des Justadtinden (738 m), einer der höchsten Berge der Region - aber diese Aussicht müssen wir uns erst einmal verdienen. Über einen abwechslungsreichen Pfad aus Stein, Sand, Moor und Wiesen steigen wir hinauf, bis die Natur ein weiteres Mal den Rundumblick auf die bizarren Lofoten freigibt. Die steilen Berge bäumen sich förmlich gegen das Meer auf und lassen uns sowohl die Kraft als auch den Frieden dieser Landschaft spüren. Wir lassen uns Zeit für eine ausgiebige Brotzeit und lauschen dabei dem Gesang der kreisenden Vögel!

(F/A)
  • Aufstieg: 800 Hm
  • Abstieg: 800 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 12 km
  • Transferzeit: 2,0 Std.
  • Transferstrecke: 115 km
  • Unterbringung: Skårungen Hotel in Kabelvåg (F, A)

4. Tag, Sonntag, 07.06.2026

Skrova: Insel-Rundwanderung

Heute setzen wir vom nahegelegenen Svolvær mit der Fähre (ca. 30 Min.) über auf die kleine vorgelagerte Insel Skrova. Vom Hafen aus führt uns ein Rundweg über das hügelige grüne Eiland. Wir steigen hinauf zur höchsten Erhebung, der Høgskrova, und lassen den Blick über die kleinen Sandbuchten am türkisfarbenen Meer sowie die gegenüberliegenden Bergzacken schweifen. Danach steigen wir ab zum Socks-Strand. Wer wagt ein Bad im Meer bevor uns die Fähre wieder zurück bringt? Je nach Fährzeiten bleibt uns vielleicht noch etwas Zeit für einen Bummel durch die Gassen von Svolvær.

(F/A)
  • Aufstieg: 250 Hm
  • Abstieg: 250 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 5 km
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 17 km
  • Unterbringung: Skårungen Hotel in Kabelvåg (F, A)

5. Tag, Montag, 08.06.2026

Moskenesøya: Wanderung auf den Ryten

Ab in den Süden: Wir fahren auf die südlichste Insel der Lofoten, nach Moskenesøya. Beeindruckende Felswände, tiefe Fjorde und weiße Sandstrände prägen das idyllische Bild. Ein Trampelpfad führt uns bergauf - keine Bäume, wenig Büsche und dafür ganz viel Weitblick: Im Westen auf das das offene Meer, im Osten auf den bauchigen Djupfjord, im Süden auf die Landspitze von Moskenes und im Norden auf die kantigen Gipfel. Unter uns liegt die Kvalvika-Bucht, das beliebteste Fotomotiv der Lofoten - Akkus laden nicht vergessen. Kvalvika bedeutet Wal!

(F/A)
  • Aufstieg: 550 Hm
  • Abstieg: 550 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 10 km
  • Transferzeit: 3,5 Std.
  • Transferstrecke: 190 km
  • Unterbringung: Skårungen Hotel in Kabelvåg (F, A)

6. Tag, Dienstag, 09.06.2026

Gimsøya: Auf den Hoven und Besuch von Henningsvær

Am Morgen fahren wir auf die Insel Gimsøya. Warum? Weil sie ein bisschen aus dem landschaftlichen Rahmen fällt. Im Gegensatz zu den anderen Lofoten-Inseln gibt es hier kaum Berge, die arktische Tundralandschaft ist viel mehr mit weiten Moorfeldern bedeckt. Der Panoramaberg Hoven (368 m) ist der einzige Hügel auf dem westlichen Teil der Insel und liefert uns nach einem kurzen Anstieg freie Sicht auf die Vesterålen-Inselkette - ein Muss für alle Fotografen! Nach dem Abstieg geht es zurück auf Austvågøya, wir wollen das urige Fischerdorf Henningsvær besuchen. Wie kommt es zu dem Namen "Venedig des Nordens"? Das ursprüngliche Ambiente aus Seehäusern und Fischerhütten gibt uns tiefe Einblicke in das Leben der Lofot-Fischerei, Trockenfisch und Fischkultur folgen uns auf Schritt und Tritt. Dazu eine bunte Mischung aus Wohnhäusern, Handwerksgeschäften und Cafés: Henningsvær ist ein Ort für Gedankenflüge und Seelenruhe - obwohl es am Hafen immer hoch her geht.

(F/A)
  • Aufstieg: 450 Hm
  • Abstieg: 450 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 4 km
  • Transferzeit: 2,0 Std.
  • Transferstrecke: 90 km
  • Unterbringung: Skårungen Hotel in Kabelvåg (F, A)

7. Tag, Mittwoch, 10.06.2026

Austvågøya: Wanderung auf die Delpsheia

Wir fahren an die Nordküste von Austvågøya nach Delp. Auf uns wartet heute eines der schönsten Gipfelpanoramen der Lofoten. In zahlreichen Serpentinen steigen wir durch einen teils steilen Birkenwald hinauf zum Gipfel des Delpen. Der Berg ist der Beginn eines weitläufigen Hochplateaus, auf dem wir die Möglichkeit haben, uns noch weiter zu bewegen und den Blick schweifen zu lassen: Hinauf zum markanten Bergrücken der Matmora, hinunter zu hell leuchtenden Sandbänken und hinüber über das Meer zu den Vesterålen. Wenn uns der Wind irgendwann zu sehr um die Nase weht, steigen wir auf gleichem Weg wieder ab.

(F/A)
  • Aufstieg: 350 Hm
  • Abstieg: 350 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 4 km
  • Transferzeit: 1,5 Std.
  • Transferstrecke: 90 km
  • Unterbringung: Skårungen Hotel in Kabelvåg (F, A)

8. Tag, Donnerstag, 11.06.2026

Vestvågøya: Wikingermuseum und Unstad-Strand

Wir widmen uns heute den Wikingern! Wie haben sich die alten Seefahrer orientiert? Beim Besuch des Wikingermuseums in Borg lassen wir uns in die Welt der ehemaligen Häuptlinge einführen. Was haben die Ausgrabungen alles zum Vorschein gebracht und wie viele Menschen lebten hier? Nachdem unsere Fragen beantwortet sind, fahren wir weiter zum Biohof Lofoten Gårdsysteri. Marielle und Hugo zeigen uns begeistert ihren Ziegenhof und lassen uns natürlich auch den Käse probieren. Dazu frischgebackenes Brot und Kaffee - und ein netter Plausch mit den Gastgebern. Am nahegelegenen Strand von Unstad starten wir in die heutige Wanderung. Nach einem Stück am Meer entlang, biegen wir auf einen Steig, der uns hinauf zum Nonstinden (459 m) führt. Entweder wir genießen die Aussicht auf die Bucht von oben oder wir bleiben entspannt am Strand.

(F/A)
  • Aufstieg: 450 Hm
  • Abstieg: 450 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 5 km
  • Transferzeit: 2,0 Std.
  • Transferstrecke: 110 km
  • Unterbringung: Skårungen Hotel in Kabelvåg (F, A)

9. Tag, Freitag, 12.06.2026

Austvågøya: Wanderung auf den Varden

Direkt vom Hotel aus wandern wir los in Richtung des zentralen Gebirgskamms, der Austvågøya durchzieht. Ein Schotterweg führt uns recht eben entlang kleiner Seen, die sich nördlich von Kabelvåg erstrecken. Am größten von ihnen, dem Stor-Kongsvatnet, biegen wir ab und folgen einem Gratweg, der uns nun steiler in diese einsame Bergregion führt. Über einige Felsblöcke meistern wir die letzten Meter zum Gipfel des Varden (640 m). Fast schon verwunschen mutet nun die Seenlandschaft unter uns an und wir genießen die Ruhe dieser märchenhaften Gegend, bevor wir wieder absteigen.

(F/A)
  • Aufstieg: 700 Hm
  • Abstieg: 700 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 12 km
  • Unterbringung: Skårungen Hotel in Kabelvåg (F, A)

10. Tag, Samstag, 13.06.2026

Vestvågøya: Bergrücken Breidtinden

Wir fahren nach Mortsund, das sich auf einer Landspitze zu Füßen einer imposanten Felswand befindet. Und dort wollen wir hinauf! Der erste Teil des Weges führt über den Rücken zwar teils steil, aber gut gehbar bergauf, bis wir den breiten Gipfel des Middagstinden erreichen. Wir steigen kurz in dessen Scharte ab, bevor wir den Gegenaufstieg mitunter auf dem schmalen Grat bis zum Breidtinden (449 m) wandern. Oben werden wir mit einem herrlichen Panorama über die verzweigten Fjorde und die Berge von Moskenesøya belohnt. Nach dem Abstieg fahren wir zurück in unsere Unterkunft und blicken noch einmal zurück auf unsere Zeit im hohen Norden.

(F/A)
  • Aufstieg: 550 Hm
  • Abstieg: 550 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 6 km
  • Transferzeit: 2,5 Std.
  • Transferstrecke: 140 km
  • Unterbringung: Skårungen Hotel in Kabelvåg (F, A)

11. Tag, Sonntag, 14.06.2026

Rückreise

Wir fahren zum Flughafen von Evenes und treten die Rückreise an.

(F)
  • Transferzeit: 2,5 Std.
  • Transferstrecke: 170 km
  • Verpflegung: (F)

A: Abendessen F: Frühstück

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

Wir übernachten in einem kleinen traditionell und komfortabel eingerichteten Hotel in der Nähe von Kabelvåg auf der Insel Austvågøya direkt am Meer. Dieses wurde, auf einer Landzunge gelegen, im Stile der früher dort ansässigen Fischereigebäude errichtet. Alle Zimmer verfügen über ein eigenes Badezimmer. Das Hotel verfügt zudem über einen kleinen Spa-Bereich mit Sauna und Hot Tub am Fjord. Außerdem besteht die Möglichkeit, Doppelzimmer in Hütten am Wasser zu buchen. Die Hütten liegen neben dem Hotel, sind in Anlehnung an die typischen Fischerhütten (Rorbuer) erbaut und verfügen über ein Schlafzimmer, Badezimmer, einen Wohnbereich mit Küche sowie einen Balkon am Meer.

 

Verpflegung

Bei dieser Reise ist Halbpension inkludiert. Wir frühstücken in der Unterkunft und abends wird uns im eigenen Restaurant ein 2-Gänge-Menü serviert, häufig mit traditionellen norwegischen Fisch- oder Fleischgerichten sowie saisonalen Zutaten. Mittags machen wir meist ein Picknick oder suchen uns ein Restaurant.

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

Do, 04. Juni 202604.06.2026So, 14. Juni 202614.06.2026
DoppelzimmerDZ
ab 4375 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
920 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4375 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
920 € p.P.
Do, 18. Juni 202618.06.2026So, 28. Juni 202628.06.2026
DoppelzimmerDZ
ab 4335 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
920 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4335 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
920 € p.P.
Do, 02. Juli 202602.07.2026So, 12. Juli 202612.07.2026
DoppelzimmerDZ
ab 4415 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
920 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4415 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
920 € p.P.
Do, 13. August 202613.08.2026So, 23. August 202623.08.2026
DoppelzimmerDZ
ab 4335 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
920 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4335 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
920 € p.P.
Do, 17. September 202617.09.2026So, 27. September 202627.09.2026
DoppelzimmerDZ
ab 4075 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
920 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4075 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
920 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Evenes
  • Linienflug mit Discover Airlines (Economy, Tarifklasse L) von Frankfurt nach Evenes und zurück, nach Verfügbarkeit
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 105 €)
  • Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtung 10 x im Mittelklassehotel
  • Halbpension
  • Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 200 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Charakter & Anforderungen

Charakter & Anforderungen

Profil

Der Fokus dieser Reise liegt auf der vielfältigen Inselwelt der Lofoten. Von einem festen Standort auf der Insel Austvågøya unternehmen wir abwechslungsreiche Wanderungen und Besichtigungen auf verschiedenen Inseln. Neben eindrucksvollen Naturerlebnissen bietet diese Reise auch tiefe Einblicke in das traditionelle Leben im Norden Europas.

 

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Reise ist ein hohes Maß an Flexibilität sowie Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 6 Std. Gehzeit in teilweise weglosem Gelände. Dazu gehören Blockgelände, Geröllpassagen, steinige Bergpfade und moorige Wiesen sowie die Durchquerung von Gebirgsbächen - vergleichbar mit dem Gelände im Alpenraum auf 2.000 - 3.500 m. Bei den Gratwanderungen ist teilweise Schwindelfreiheit erforderlich. Besonders nach Regen können einige Passagen rutschig und schlammig sein. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.

 

Klima

Der Golfstrom sorgt an der Küste Norwegens für relativ milde Winter und feuchte, regnerische Sommer. Auch wenn strahlender Sonnenschein und wolkenloser Himmel keineswegs Ausnahmeerscheinungen sind, muss immer mit Regen gerechnet werden. Die Tagestemperaturen in Kabelvåg liegen im Sommer bei ca. 12°C - 17°C, nachts kühlt es auf 9°C - 13°C ab. Somit liegen die Durchschnittstemperaturen auf den Lofoten deutlich höher, als üblich in dieser Breitenlage. Das scheinbar kühle Norwegen hat eine reiche Flora und dementsprechend starken Pollenflug im Sommer - Allergiker sollten dies berücksichtigen. Das polare Phänomen der Mitternachtssonne tritt in dieser Region von Juni bis Mitte Juli auf, in dieser Zeit ist es fast 24 Stunden hell. Erst Mitte August beginnt die Dunkelheit stundenweise wieder einzuziehen und die ersten Polarlichter treten auf.

 

Wichtige Hinweise

Eine Reise in den Norden Norwegens ist in besonderem Maße vom Wetter abhängig. Aufgrund von wechselhaften Winden kann es zu raschen Wetter- und somit auch Programmänderungen kommen.

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Ausrüstung

Gepäckinformationen

Für diese Reise empfehlen wir eine Reisetasche oder einen Koffer/Trolley. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack, das Hauptgepäck wird immer transportiert.

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bahnticket
  • Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
  • Flugübersicht mit Buchungsnummer
  • Hauser-Reiseunterlagen
  • Personalausweis (mit Kopie)
    oder
  • Reisepass (mit Kopie)
Bekleidung
  • Badebekleidung
  • Fingerhandschuhe (dünn)
  • Freizeithose
  • Funktionsunterwäsche (kurz)
  • Funktionsunterwäsche (lang)
  • Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
  • Handtuch
    am besten aus Microfaser (leicht und schnell trocknend)
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
  • Kurzarmhemden / -blusen
  • Langarmhemden / -blusen
  • Mütze (dünn)
  • Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
  • Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
    wer möchte
  • Schlafbekleidung
    wer möchte auch eine Schlafmaske, da es kaum dunkel wird
  • Sonnenbrille
  • Trekkinghose
  • Trekkingschuhe Kategorie B
    wasserdicht und gut eingelaufen
  • Trekkingsocken
  • T-Shirts
  • Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
  • Unterwäsche
  • Weste (windabweisend)
    je nach Bedarf
Technische Ausrüstung
  • Regenhülle für Rucksack
  • Tages- und Wanderrucksack 25 l
  • Teleskop-Wanderstöcke
Sonstige Ausrüstung
  • Sonnenschutz für den Kopf
  • Brotzeitbox
  • Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
  • Fernglas
    wer möchte
  • Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
  • Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
  • Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
  • Kulturbeutel
  • Lippenbalsam
  • Oropax
  • Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
    auch für Problemmüll, z.B. Batterien
  • Schirm als Regen- bzw. Sonnenschutz
    wer möchte
  • Schreibzeug
    wer möchte
  • Sonnencreme
  • Taschenmesser
    beim Flug ins Hauptgepäck
  • Taschentücher, Feuchttücher
    nach Bedarf
  • Thermosflasche
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
  • Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
Notfallausrüstung
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Handy (mit Ladekabel)
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Mund-Nasen-Schutz
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 0,832 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Europa
Land Norwegen
Region Lofoten
Interkontinental Nordeuropa