Trekkingreisen
Hüttenwanderung

Österreich Umrundung des Großglockner

Reise-Nr. St 21AG

In sechs Tagen rund um den höchsten Berg Österreichs

Es ist früher Morgen auf der Rudolfshütte. Noch bevor die Sonne ganz über die Kämme steigt, liegt eine fast magische Stille üb... Mehr anzeigen

Reisedauer

6 Tage

ohne Anreise

Preis

ab 995

pro Person

In sechs Tagen rund um den höchsten Berg Österreichs

Es ist früher Morgen auf der Rudolfshütte. Noch bevor die Sonne ganz über die Kämme steigt, liegt eine fast magische Stille über dem Hochgebirge. Wir treten vor die Türe und uns schlägt diese kühle, reine Frische entgegen, die nur auf über 2.000 Metern zu finden ist. Unser Blick fällt auf den Weißsee, der still und ruhig daliegt. Ringsum erheben sich die Gipfel - die Granatspitze, der Stubacher Sonnblick, weiter hinten die fernen Zacken des Großglockners, der uns in den nächsten Tagen begleiten wird. Wir erklimmen Gipfel, lassen uns von den eindrucksvollen Ausblicken für unsere Anstrengung entschädigen, erleben die Vielfalt der alpinen Bergwelt und können uns nicht satt sehen an bunten Almwiesen und grünen Tälern während uns im Gegenzug hochalpine Geröllfelder die rauhe Schönheit der Berge aufzeigen. Wir wissen, dass Anstrengung vor uns liegt – aber auch das stille Glück, das nur jene kennen, die sich Schritt für Schritt durch die Berge bewegen. Nun ist er da, der Moment des Aufbruchs und wir mittendrin auf unser gemeinsamen Entdeckungsreise rund um den Großglockner!

Highlights

  • 6-tägiges Trekking/Hüttenwanderung
  • Wanderungen: 1x leicht (3 - 4 Std.), 2 x moderat (4 - 5 Std.), 2 x mittelschwer (5 - 6 Std.), 1x anspruchsvoll (6 - 7 Std.)
  • Besteigung der Unteren Pfandlscharte (2.663 m), Gipfeltag ↑ 620 m, ↓ 1.250 m, 4 Std.
  • Das türkisfarbene Wasser der Kapruner Stauseen bestaunen
  • Abwechslungsreiche Berglandschaften rund um den Großglockner erleben
  • In die Natur des Nationalpark Hohe Tauern eintauchen
  • Bei Hüttenübernachtungen die Authentizität der Berge spüren

Anreiseart

Eigenanreise

Im Jahr 2025 abreisen?

Für diese Reise bieten wir auch Termine im laufenden Jahr 2025 an. Ob noch Plätze frei sind, können Sie auf unserer alten Website prüfen:

Zum Reiseangebot 2025

Reiseverlauf

1. Tag, Sonntag, 12.07.2026

Über die Kapruner Hochgebirgsstauseen zum Berghotel Rudolfshütte

Nach einer Begrüßung und kurzen Einführung durch unseren Bergwanderführer am Kesselfall Alpenhaus, dem Startpunkt unserer Tour, fahren wir mit Bus und Schrägaufzug hinauf zu den Kapruner Hochgebirgsstauseen. Auf rund 2.000 m starten wir in einer der schönsten Alpenlandschaften unsere Umrundung des Großglockners. Wir wandern entlang des Mooserboden - Stausees und genießen die Ausblicke auf die ersten, imposanten 3.000er sowie die Eisabbrüche der herabfließenden Gletscher. Nach dem steilen Anstieg auf das Kapruner Törl, entschädigen uns die herrlichen Ausblicke auf die umliegenden Stauseen! Die Ausläufer der Gletscher begleiten uns aus der Ferne bei unserem Abstieg zur Rudolfshütte. Wobei, Hütte ist wohl nicht das richtige Wort: Berghotel trifft es eher!

  • Aufstieg: 900 Hm
  • Abstieg: 650 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 13 km
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 12 km
  • Unterbringung: Rudolfshütte (A)

2. Tag, Montag, 13.07.2026

Abwechslungsreiche Wanderung im Nationalpark Hohe Tauern

Mit einem letzten Blick auf den Weißsee wenden wir uns Richtung Süden und befinden uns nun im Nationalpark Hohe Tauern. Nach wenigen Kilometern stehen wir bereits am Gipfel des Kalser Törl (2.515 m) und genießen das herrliche Panorama des umliegenden Gebirgsmassiv der Granatspitz- und Glocknergruppe. Durch wildes Bergsturzgelände, vorbei an alten Almhütten, steigen wir ab, während uns aus dem tief eingeschnittenen Talgrund der Seebach immer wieder entgegen funkelt. Nach einer kurzen Rast am Kalser Tauernhaus fahren wir weiter zum Lucknerhaus und genießen, während unseres Aufstiegs auf dem geomorphologischen Lehrpfad, den beeindruckenden Anblick des Großglockners. Angekommen auf der hoch gelegenen Glorer Hütte lassen wir den Tag entspannt ausklingen.

  • Aufstieg: 1000 Hm
  • Abstieg: 820 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 13.5 km
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 15 km
  • Unterbringung: Glorer Hütte (F, A)

3. Tag, Dienstag, 14.07.2026

Wanderung durch das Leitertal zum Pasterzenhaus

Heute erwartet uns ein außerordentlich schönes Gebirgsbachtal: das Leitertal. Der namensgebende Leiterbach begleitet uns einen Großteil des Weges bis wir uns am kleinen Leiterfall nach Norden wenden und das letzte Stück auf dem Alpe Adria Trail zurücklegen. Durch lichten Hochwald erreichen wir den Margaritzenstausee und werden mit einem eindrucksvollen Bergpanorama belohnt. Unsere Unterkunft für den Abend, das Pasterzenhaus, liegt leicht erhöht und lässt uns auch abends noch den Ausblick genießen.

Optional möglich: Besuch der nahe gelegenen Kaiser-Franz-Josefs-Höhe mit beeindruckendem Blick auf den Großglockner und die umliegende Gletscherwelt. Das gleichnamige Besucherzentrum bietet eine große Ausstellungsfläche mit Themen rund um die Welt des Großglockner.

  • Aufstieg: 350 Hm
  • Abstieg: 850 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 10.5 km
  • Unterbringung: Pasterzenhaus (F, A)

4. Tag, Mittwoch, 15.07.2026

In hochalpiner Berglandschaft über die Pfandlscharte zur Trauneralm

Wir beginnen den Tag mit einem Anstieg über weite Wiesenhänge, die zunehmend immer karger werden je mehr wir in die hochalpine Berglandschaft eintauchen. Mit der Pfandlscharte (2.663 m) erreichen wir den höchsten Punkt des Tages. Von hier geht es nur mehr abwärts, zuerst teilweise weglos über Moränengelände und Altschneefelder, bis wir am Ende unserer Etappe wieder von grünen Almwiesen umrahmt werden. Die idyllisch gelegene Trauneralm mit Blick auf das Käfertal und die umliegende Bergwelt ist unser heutiges Tagesziel.

  • Aufstieg: 620 Hm
  • Abstieg: 1250 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 9 km
  • Unterbringung: Trauneralm (F, A)

5. Tag, Donnerstag, 16.07.2026

Durch das Käfertal hinauf zur Gleiwitzer Hütte

Unser erster Wanderabschnitt führt uns entlang der Fuscher Ache durch das Käfertal. Gesaümt von Wiesenfeldern wandern wir bis Ferleiten, von wo uns ein Bus nach Fusch an der Großglocknerstraße bringt. Nun haben wir den längsten Anstieg der gesamten Tour vor uns, 1.366 hm sind es bis zur Gleiwitzer Hütte. Durch das Hirzbachtal steigen wir höher und höher und kommen unserer Unterkunft mit jedem Schritt näher. Die prächtige Landschaft um uns und das Rauschen des Hirzbachs sind hierbei unser ständiger Begleiter.

  • Aufstieg: 1400 Hm
  • Abstieg: 400 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 16 km
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 8 km
  • Unterbringung: Gleiwitzer Hütte (F, A)

6. Tag, Freitag, 17.07.2026

Über die Brandlscharte zurück zum Kesselfallboden

Unser letzter, steiler aber lohnenswerte Aufstieg führt uns am Morgen hinauf zur Brandlscharte. Das Panorama und der herrliche Blick zum Brandlsee belohnen uns umgehend. Von Gipfel steigen wir ab und wandern wieder hinab in Kapruner Tal, dem Ausgangspunkt unserer Tour. Dann die letzte Kehre: Wir haben es geschafft! Die Glocknerrunde liegt hinter uns. So viele einzigartige, wunderschöne, erhebende Momente nehmen wir mit nach Hause. Der König der österreichischen Alpen, er ist uns ins Herz geschrieben und hat mit vielen anderen Naturschauspielen eine tiefe Erinnerung in uns hinterlassen!

  • Aufstieg: 350 Hm
  • Abstieg: 1500 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 11.5 km
  • Verpflegung: (F)

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

Wir übernachten bei dieser Tour in Berghütten in Mehrbettzimmern/Lager. Die Unterkünfte sind einfach aber gemütlich. Gemeinschaftsduschen und Sanitärbereiche sind vorhanden. Für die Übernachtung in den Hütten ist ein geeigneter Hüttenschlafsack obligatorisch. Optional können Sie auch einen Kissenbezug mitnehmen.

Verpflegung

Bei dieser Reise ist Halbpension in den Unterkünften inkludiert. Für die Mittagszeit ist eine Einkehr auf einer Alm, Hütte oder im Bergrestaurant eingeplant. Die Mitnahme einer Zwischenverpflegung z. B. Müsliriegel, Nüsse, ist empfehlenswert. Lunchpakete können ggf. in den Unterkünften vor Ort bestellt werden.

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

So, 12. Juli 202612.07.2026Fr, 17. Juli 202617.07.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1045 € p.P.
Einzelzimmer ausgebuchtEZ ausgebucht
DoppelzimmerDZ
ab 1045 € p.P.
Einzelzimmer ausgebuchtEZ ausgebucht
So, 23. August 202623.08.2026Fr, 28. August 202628.08.2026
DoppelzimmerDZ
ab 995 € p.P.
Einzelzimmer ausgebuchtEZ ausgebucht
DoppelzimmerDZ
ab 995 € p.P.
Einzelzimmer ausgebuchtEZ ausgebucht

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale(r), deutschsprachige(r) qualifizierte(r) Bergführer/in
  • Übernachtung 5 x in Berghütten (Mehrbettzimmer/Lager)
  • Halbpension
  • Transfers lt. Programm
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 230 €)
  • Trinkgelder

Charakter & Anforderungen

Charakter und Anforderungen

Profil

Bei dieser Hüttenwanderung sind Sie auf weiten Strecken meist alleine mit Ihrer Gruppe des Weges. Sie wird begeistern mit den imposanten hochalpinen Berglandschaften, vergletscherten Dreitausendern und beeindruckenden Tälern, die wir erwandern. Jeden Tag erleben Sie den Großglockner aus einem neuen Blickwinkel. Ob früh am Morgen oder im warmen Abendrot erstrahlt er in seiner einzigartigen Schönheit. Diese Runde verspricht ein Wandererlebnis für Körper, Geist und Seele.

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Hüttenwanderung sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf Bergpfaden und-steigen. Die Wegbeschaffenheit kann dabei zwischen leichten (blauen) und mehrheitlich mittelschweren (roten) Bergwegen variieren. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, jedoch ist eine sehr gute Trittsicherheit unerlässlich. Ausgesetzte drahtseilversicherte Wegstücke gibt es bei dieser Tour nur wenige. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Sie müssen auf dieser Tour auch mit längeren Abstiegen ins Tal rechnen. Die Benutzung von Wanderstöcken können diese durchaus erleichtern. Sie tragen Ihr Gepäck selbst. Bitte trainieren Sie im Vorfeld der Reise deshalb das Gehen und Steigen, im Speziellen das Abwärtsgehen im Gebirge mit einem Rucksack (Gewicht von maximal 10kg), damit Sie entsprechend auf diese Tour vorbereitet sind. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.

Klima

Im Sommer herrschen in den Alpen meist angenehme, aber wechselhafte Wetterbedingungen. In den Tälern liegen die Temperaturen häufig zwischen 20 und 30 °C, während es in höheren Lagen deutlich kühler ist – auf 2.000 m Höhe oft nur 10 bis 15 °C. In den Bergen kann das Wetter rasch umschlagen, daher sind gute Ausrüstung und wetterfeste Kleidung unerlässlich. Sonnige Tage wechseln sich mit kurzen, teils kräftigen Gewittern ab, die insbesondere am Nachmittag auftreten können. Gewitterlagen sowie Schlechtwettereinbrüche auch in den Sommermonaten erfordern in den Bergen ein umsichtiges Verhalten, das in Ausnahmefällen zu Routenänderungen führen kann.

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihres Bergwanderführers oder Ihrer Bergwanderführerin, sämtliche Programmpunkte wie geplant durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Ausrüstung

Gepäckinformationen

Das Gepäck wird bei dieser Wanderung selbst getragen. Berücksichtigen Sie daher bitte als Richtwert ein Maximalgewicht von 10kg für Ihren Rücksack.

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
  • Hauser-Reiseunterlagen
  • Personalausweis (mit Kopie)
Bekleidung
  • Fingerhandschuhe (warm)
  • Flip Flops / Badeschlappen für Unterkünfte / Waschräume
  • Freizeithose
  • Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
  • Jacke (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
  • Langarmhemden / -blusen
  • Mütze (warm)
  • Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
  • Sonnenbrille
  • Sonnenhut / Kappe
  • Trekking- / Bergwanderhose
  • Trekkingschuhe Kategorie B/C
  • Trekkingsocken
  • T-Shirts
  • Überhose (wind-/wasserdicht, atmungsaktiv)
  • Unterwäsche
  • Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
Technische Ausrüstung
  • Grödeln
    für alle Termine bis Mitte Juli
  • Regenhülle für Rucksack
  • Stirnlampe
  • Teleskop-Wanderstöcke
  • Trekking- oder Bergrucksack 30 l
Sonstige Ausrüstung
  • Hüttenschlafsack
  • Kissenbezug
  • Oropax
  • Powerbank
  • Sitzkissen
  • Sonnencreme
  • Taschenmesser
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Trekkinghandtuch (klein)
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 2 l)
  • Waschsachen / Hygiene-Artikel
  • Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
Notfallausrüstung
  • Biwaksack
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Handy (mit Ladekabel)
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Mund-Nasen-Schutz
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Europa
Region Osttirol
Interkontinental Alpen