Trekkingreisen
Hüttenwanderung

Österreich, Italien Karnischer Höhenweg

Reise-Nr. St 21AH

Weitwandern auf dem geschichtsträchtigen Friedensweg in den Karnischen Alpen

Als vielleicht schönster Weitwanderweg der Alpen wird er gelobt, als geschichtsträchtiger Friedensweg mahnt er uns aus den Fe... Mehr anzeigen

Reisedauer

6 Tage

ohne Anreise

Preis

ab 890

pro Person

Weitwandern auf dem geschichtsträchtigen Friedensweg in den Karnischen Alpen

Als vielleicht schönster Weitwanderweg der Alpen wird er gelobt, als geschichtsträchtiger Friedensweg mahnt er uns aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen und als geologisches Relikt spielt er das volle Programm. Alles in allem ist er ein Weg der Superlative. Fast durchgehend über 2000 m Seehöhe wandern wir von Ost nach West in einer atemberaubenden Szenerie: Rechter Hand grüßen und begleiten uns die Südtiroler Dolomiten und lassen uns jeden Tag aufs Neue staunen. Linker Hand erstrecken sich die Hohentauern bis zum Großglockner und der geflügelte Ausspruch "Bis zum Horizont und darüber hinaus" begleitet uns hier auf diesem Weg Tag für Tag. In diesen sechs Tagen wandern und steigen wir durch schroffe, ehrfurchtgebietende Kalkriesen, erfreuen uns an funkelnden, kristallklaren Seen, laben uns am saftigen Grün der Wiesen und genießen die erfrischende Bergluft. All dies gespickt mit Mahnmalen des ersten Weltkriegs, wandern wir nicht nur an der Grenze der zwei Staaten, sondern auch an der Plattengrenze zwischen Afrika und Europa. Womit sich uns auf geologischen Lehrpfaden 500 Millionen Jahre Erdgeschichte offenbaren. Aber genug jetzt, machen wir uns auf den Weg, um dieses Juwel eines Weitwanderwegs wahrhaftig zu erleben und zu erwandern!

Highlights

  • 6-tägiges Trekking/Hüttenwanderung
  • Wanderungen: 4x moderat (4-6 Std.), 2x mittelschwer (6-8 Std.)
  • Besteigung der Pfannspitze (2.678m), Gipfeltag ↑ 660 m, ↓ 1.000 m, 6 Std.
  • Das beeindruckende Panorama des Grenzkamms Österreich - Italien genießen
  • Sich von der hochalpinen Natur und kristallklaren Bergseen begeistern lassen
  • Einen der schönsten Höhenwege der Alpen erwandern
  • Bei Hüttenübernachtungen die Ursprünglichkeit der Lebensbedingungen im Hochgebirge erleben

Anreiseart

Eigenanreise

Im Jahr 2025 abreisen?

Für diese Reise bieten wir auch Termine im laufenden Jahr 2025 an. Ob noch Plätze frei sind, können Sie auf unserer alten Website prüfen:

Zum Reiseangebot 2025

Reiseverlauf

1. Tag, Sonntag, 19.07.2026

Mit der Helmbahn auf den Karnischen Höhenweg

Wir beginnen unseren Höhenweg an der Talstation der Helmbahn in Vierschach. Nach einer Begrüßung und kurzen Einführung bringt uns die Gondel auf 2.045 m. Schon hier empfangen uns die Südtiroler Dolomiten mit ihrem eindrucksvollen Ambiente und wir starten zu unserer ersten Etappe. Unseren ersten Gipfel erreichen wir nach halber Wegstrecke und gönnen uns nach dem Aufstieg eine kleine Pause. Der Ausblick vom Helm (2.433 m) belohnt unsere Mühen. Wir wechseln auf die Nordseite des Kammes und wandern hinüber zum Gipfel des Heimkehrerkreuz. Mehr oder weniger auf gleicher Höhe bleibend, erreichen wir über den Leckfeldsattel unsere erste Unterkunft.

  • Aufstieg: 630 Hm
  • Abstieg: 240 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 6 km
  • Unterbringung: Sillianer Hütte (A)

2. Tag, Montag, 20.07.2026

Von Gipfel zu Gipfel zum Obstanser See

Von der Sillianer Hütte wandern wir westwärts und erklimmen gleich zu Tagesbeginn unseren ersten Gipfel - die Hollbrucker Spitze (2.580 m). Wieder auf unserem Hauptweg angekommen, passieren erst den Hollbrucker- dann den Hochgränten See. Bei einer kurzen Rast genießen wir das Zusammenspiel der grünen Wiesen und rauen Berglandschaft. In einem steten Auf und Ab reihen sich anschließend Gipfel an Gipfel, deren höchster Punkt der kurz vor Etappenende liegende Eisenreich ist (2.665 m). Nachdem wir den gesamten Tag fast durchgehend über 2.500 m gewandert sind, steigen wir, mit Blick auf den funkelnden Obstanser See, zu unser Unterkunft ab.

  • Aufstieg: 530 Hm
  • Abstieg: 660 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 9.5 km
  • Unterbringung: Obstansersee-Hütte (F, A)

3. Tag, Dienstag, 21.07.2026

Abwechslungsreiche Wanderung zur Porzehütte

Wir lassen den Obstansersee im Morgenlicht hinter uns zurück und steigen wieder auf die Kammlinie. Mit der Pfannspitze (2.678 m) haben wir einen weiteren Gipfel im Gepäck. Der Kammlinie folgend wandern wir an den steilen und schroffen Südhängen des Kleinen und Großen Kinigat weiter. Am Fimoorsattel steigen wir nordseitig zur kleinen, sehr heimeligen Standschützenhütte ab und genießen die einheimischen Köstlichkeiten. Unser anschließender Weg zieht sich durch saftiges Grün, vorbei am Oberen Stuckensee und durch das Roßkar bis zu unser Unterkunft.

  • Aufstieg: 660 Hm
  • Abstieg: 1000 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 11.5 km
  • Unterbringung: Porzehütte (F, A)

4. Tag, Mittwoch, 22.07.2026

An der Kammlinie entlang zum Hochweißsteinhaus

Über das Tilliacher Loch gelangen wir wieder auf die Kammlinie und folgen dem weiteren Höhenweg. Von der Ferne ragt der mächtige Kalkstock des Hochweißstein vor uns auf, den wir als Wegweiser für unsere heutige Etappe stets vor Augen haben. Wir wandern von Gipfel zu Gipfel und müssen, trotz der atemberaubenden Kulisse, stets aufpassen und die Füße genau setzen, denn einige Stellen sind sehr ausgesetzt und nichts für Wanderer mit Höhenangst. Am Luggauer Sattel beginnt unser Abstieg, der uns zum idyllisch gelegenen Hochweißsteinhaus führt. Unsere längste und anstrengendste Etappe liegt erfolgreich hinter uns!

  • Aufstieg: 1040 Hm
  • Abstieg: 1140 Hm
  • Dauer: 7 - 8 Std.
  • Etappe: 17.5 km
  • Unterbringung: Hochweißsteinhaus (F, A)

5. Tag, Donnerstag, 23.07.2026

Über das italienische Val Fleons zum Wolayer See

Nach einem kurzen Anstieg auf das Öfner Joch (2.011 m), wandern wir für die nächsten Stunden im italienischen Val Fleons, einem ursprünglichen Almhochtal mit Bergwiesen und lichten Wäldern. Unser Weg führt uns an den imposanten Hängen der Steinwand in einen lichten Wald, den wir mit Aufstieg auf den Sella Sissaris (1.987 m) wieder verlassen. Vorbei am Lago Pera und mit Blick auf den Lago Bordaglia wandern wir weiter und erreichen den Giramondopass (2.005 m), der uns wieder auf österreichischen Boden führt. Mit Blick auf die gigantischen Osthänge folgen wir dem Weg, der uns durch lichte Lärchenwälder bis zu Wolayerseehütte führt. Hier verbringen wir unseren letzten Abend und staunen immer wieder über den eindrucksvollen Blick auf die schroffen Nordwänder der Seewarte und Hohen Warte.

  • Aufstieg: 1000 Hm
  • Abstieg: 900 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 14.5 km
  • Unterbringung: Wolayerseehütte (F, A)

6. Tag, Freitag, 24.07.2026

Vom Gipfel des Rauchkogels zur Unteren Valentinalm und zurück nach Vierschach

Wir starten unseren Finaltag mit dem letzten Aufstieg unserer Tour - der Besteigung des Rauchkofel (2.460 m). Entlang einen Abschnitt dieses Weges werden wir vom hiesigen Geotrail über die Besonderheiten dieser Landschaft informiert. Nach einer kurzen Rast steigen wir zum Valentintörl (2.138 m) ab und folgen dem Weg durch das Hochtal immer weiter, bis zum Ziel unser Tour - der Unteren Valentinalm. Der Karnische Höhenweg liegt nun hinter uns, doch die Erfahrungen, Eindrücke und Erlebnisse dieser beeindrucken alpinen Landschaft werden uns noch lange in Erinnerung bleiben. Ein Taxi bringt uns zurück nach Vierschach, wo die Tour endet.

  • Aufstieg: 500 Hm
  • Abstieg: 1270 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 8 km
  • Transferzeit: 1,5 Std.
  • Transferstrecke: 71 km
  • Verpflegung: (F)

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

Wir übernachten bei dieser Tour in Berghütten in Mehrbettzimmern/Lager. Die Unterkünfte sind einfach aber gemütlich. Gemeinschaftsduschen und Sanitärbereiche sind vorhanden. Für die Übernachtung in den Hütten ist ein geeigneter Hüttenschlafsack obligatorisch. Optional können Sie auch einen Kissenbezug mitnehmen.

Verpflegung

Bei dieser Reise ist Halbpension in den Unterkünften inkludiert. Für die Mittagszeit ist eine Einkehr auf einer Alm, Hütte oder im Bergrestaurant eingeplant. Die Mitnahme einer Zwischenverpflegung z. B. Müsliriegel, Nüsse, ist empfehlenswert. Lunchpakete können ggf. in den Unterkünften vor Ort bestellt werden.

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

So, 19. Juli 202619.07.2026Fr, 24. Juli 202624.07.2026
DoppelzimmerDZ
ab 930 € p.P.
Einzelzimmer ausgebuchtEZ ausgebucht
DoppelzimmerDZ
ab 930 € p.P.
Einzelzimmer ausgebuchtEZ ausgebucht
So, 16. August 202616.08.2026Fr, 21. August 202621.08.2026
DoppelzimmerDZ
ab 930 € p.P.
Einzelzimmer ausgebuchtEZ ausgebucht
DoppelzimmerDZ
ab 930 € p.P.
Einzelzimmer ausgebuchtEZ ausgebucht
So, 06. September 202606.09.2026Fr, 11. September 202611.09.2026
DoppelzimmerDZ
ab 890 € p.P.
Einzelzimmer ausgebuchtEZ ausgebucht
DoppelzimmerDZ
ab 890 € p.P.
Einzelzimmer ausgebuchtEZ ausgebucht

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale(r), deutschsprachige(r) qualifizierte(r) Bergführer/in
  • Übernachtung 5 x in Berghütten (Mehrbettzimmer/Lager)
  • Halbpension
  • Transfers und Seilbahn lt. Programm
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 200 €)
  • Trinkgelder

Charakter & Anforderungen

Charakter und Anforderungen

Profil

Bei dieser Hüttenwanderung sind Sie auf weiten Strecken meist alleine mit Ihrer Gruppe des Weges. Sie wird begeistern mit den imposanten und schroffen Kalkriesen, den lieblichen Bergwiesen mit ihrer üppigen Blütenpracht und den einzigartigen, kristallklaren Bergseen. Ein Bild, das Sie Tag für Tag erneut begeistert.  Hoch oben auf dem karnischen Kamm werden Sie durch eine grandiose 360 Grad Panorama-Aussicht, mit etwas Glück bis zum Großglockner, für Ihre Mühen belohnt. Diese Höhenwanderung ist wahrlich ein Superlativ der Weitwanderwege.

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Hüttenwanderung sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 10 Std. Gehzeit auf Bergpfaden und -steigen. Die Wegbeschaffenheit kann dabei zwischen leichten (blauen) und mehrheitlich mittelschweren (roten) Bergwegen variieren. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, jedoch ist eine sehr gute Trittsicherheit unerlässlich. Ausgesetzte drahtseilversicherte Wegstücke gibt es bei dieser Hüttenwanderung nur wenige. Gehzeiten können sich jedoch durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Sie müssen auf dieser Tour auch mit längeren Abschnitten rechnen, die an steilen Bergrücken entlang führen. Die Benutzung von Wanderstöcken können diese Wegstrecken durchaus erleichtern. Sie tragen Ihr Gepäck selbst. Bitte trainieren Sie im Vorfeld der Reise deshalb das Gehen und Steigen, im Speziellen das Abwärtsgehen, im Gebirge mit einem Rucksack (Gewicht von maximal 10kg), damit Sie entsprechend auf diese Hüttenwanderung vorbereitet sind. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.

Klima

Im Sommer herrschen in den Alpen meist angenehme, aber wechselhafte Wetterbedingungen. In den Tälern liegen die Temperaturen häufig zwischen 20 und 30 °C, während es in höheren Lagen deutlich kühler ist – auf 2.000 m Höhe oft nur 10 bis 15 °C. In den Bergen kann das Wetter rasch umschlagen, daher sind gute Ausrüstung und wetterfeste Kleidung unerlässlich. Sonnige Tage wechseln sich mit kurzen, teils kräftigen Gewittern ab, die insbesondere am Nachmittag auftreten können. Gewitterlagen sowie Schlechtwettereinbrüche auch in den Sommermonaten erfordern in den Bergen ein umsichtiges Verhalten, das in Ausnahmefällen zu Routenänderungen führen kann.

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihres Bergwanderführers oder Ihrer Bergwanderführerin, sämtliche Programmpunkte wie geplant durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Ausrüstung

Das Gepäck wird bei dieser Wanderung selbst getragen. Berücksichtigen Sie daher bitte als Richtwert ein Maximalgewicht von 10kg für Ihren Rücksack.

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
  • Hauser-Reiseunterlagen
  • Personalausweis (mit Kopie)
Bekleidung
  • Fingerhandschuhe (warm)
  • Flip Flops / Badeschlappen für Unterkünfte / Waschräume
  • Freizeithose
  • Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
  • Jacke (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
  • Langarmhemden / -blusen
  • Mütze (warm)
  • Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
  • Sonnenbrille
  • Sonnenhut / Kappe
  • Trekking- / Bergwanderhose
  • Trekkingschuhe Kategorie B/C
  • Trekkingsocken
  • T-Shirts
  • Überhose (wind-/wasserdicht, atmungsaktiv)
  • Unterwäsche
  • Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
Technische Ausrüstung
  • Grödeln
    für alle Termine bis Mitte Juli
  • Regenhülle für Rucksack
  • Stirnlampe
  • Teleskop-Wanderstöcke
  • Trekking- oder Bergrucksack 30 l
Sonstige Ausrüstung
  • Hüttenschlafsack
  • Kissenbezug
  • Oropax
  • Powerbank
  • Sitzkissen
  • Sonnencreme
  • Taschenmesser
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Trekkinghandtuch (klein)
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 2 l)
  • Waschsachen / Hygiene-Artikel
  • Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
Notfallausrüstung
  • Biwaksack
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Handy (mit Ladekabel)
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Mund-Nasen-Schutz
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Europa
Region Osttirol
Interkontinental Alpen