Wanderreisen

Oman Kajak-Trekking in Musandam

Reise-Nr. St 39AC

Wander- und Kajakreise zwischen Maskat, Jebel Shams und der Musandam Halbinsel

Um uns herum thronen steile Felswände. Unsere Paddel tauchen rhythmisch ins türkisblaue Meerwasser ein, während wir über bunte Ko... Mehr anzeigen

Reisedauer

13 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 4245

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Wander- und Kajakreise zwischen Maskat, Jebel Shams und der Musandam Halbinsel

Um uns herum thronen steile Felswände. Unsere Paddel tauchen rhythmisch ins türkisblaue Meerwasser ein, während wir über bunte Korallengärten gleiten. An einer kleinen Insel mit Fischerdörfern legen wir an und wandern hinauf zum Aussichtspunkt. Von dort bestaunen wir den Ausblick über die Halbinsel von Musandam. An einer ihrer Buchten mit hellem Kiesstrand ziehen wir unsere Kajaks an Land – hier bleiben wir. Zeit für ein erfrischendes Bad, fürs Schnorcheln im türkis schillernden Indischen Ozean oder einfach Zeit um die Seele baumeln zu lassen inmitten der fjordähnlichen Welt aus Klippen und Buchten. Auf dem quirlig-bunten Markt in Nizwa lassen wir uns in die Geheimnisse berühmter arabischer Gewürzhändler einweihen. Wir erkunden uralte Lehmbau-Burgen und wandern zu Oasen entlang traditioneller omanischer Bewässerungskanäle. Wir durchschwimmen und erkunden das Wadi Shab mit seinen smaragdfarbenen Felsenpools und erholen uns in der wohltuend schattigen Oase Misfat Al-Abreyeen. Ganz traditionell wohnen wir dort in einem authentischen Dorfhaus. Vom Jebel-Shams-Plateau blicken wir erstaunt in die uns umgebende Landschaft. Ob Wüste oder Wasser: Der Oman steckt voller Magie! Unser frisch geangelter Fisch wird am knisternden Lagerfeuer zubereitet. Unvergessliche Nächte verbringen wir in unseren Zelten direkt am Strand: hier lauschen wir dem gleichmäßigen Rauschen der Wellen und blicken hinauf zum unendlichen Sternenzelt aus 1001er Nacht.

Highlights

  • 5-tägiges Kajak-Trekking in Musandam (ca. 3 - 5 Std. täglich)
  • Wanderungen: 2 x leicht (2 - 3 Std.), 2 x moderat (3 - 6 Std.)
  • An Musandams Küste im glasklaren Wasser schnorcheln
  • Im Wadi Shab wandernd und schwimmend natürliche Pools durchqueren
  • In Nizwa das alte Fort und den Duft orientalischer Gewürze erleben
  • Beim Abschiedsessen in Dubai zum höchsten Gebäude der Welt hinaufblicken
  • Durch gemeinsames Müll sammeln am Strand die Gemeinde Khasab unterstützen

Anreiseart

Fluganreise

Im Jahr 2025 abreisen?

Für diese Reise bieten wir auch Termine im laufenden Jahr 2025 an. Ob noch Plätze frei sind, können Sie auf unserer alten Website prüfen:

Zum Reiseangebot 2025

Reiseverlauf

1. Tag, Freitag, 16.01.2026

Anreise

Hinflug nach Maskat, der Hauptstadt des Omans.

2. Tag, Samstag, 17.01.2026

Ankunft und erste Erkundung in Maskat

Am Morgen landen wir in Maskat und werden am Flughafen in Empfang genommen. Anschließend Fahrt in unser komfortables Hotel. Dort haben wir die Möglichkeit, uns ein wenig vom Nachtflug zu erholen und unser Mittagessen einzunehmen, bevor es zur Altstadt geht.
Maskat gilt als die zweitsauberste Stadt weltweit. Während eines kurzen Spaziergangs schlendern wir an einem der Sultans Paläste entlang, dem Al-Alam Palast sowie an der Marani-Festung. Diese wurde im 16. Jahrhundert von den Portugiesen erbaut und dient heute als Dienstsitz der königlichen Garde. Am frühen Abend schlendern wir durch die engen Gassen des abendlich belebten und wohlduftenden arabischen Markts, dem Souk. Hier werden Gewürze, Parfüms, Weihrauch, Goldschmuck und Kunsthandwerke aus Silber feilgeboten.

(M/A)
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 30 km
  • Unterbringung: Al Falaj Hotel in Maskat (M, A)

3. Tag, Sonntag, 18.01.2026

Besuch der Großen Moschee, Bimmah Sinkhole und Sur

Am Morgen steht ein Highlight auf unserem Programm: Wir besuchen die Sultan-Qabus-Moschee, die größte Moschee des Landes. Prunkstücke sind ein imposanter, acht Tonnen schwerer Kristallleuchter und ein riesiger Perserteppich, der als Meisterwerk iranischer Teppichknüpfkunst gilt. (Für die Damen: Unbedingt lange Ärmel, lange Hosen bis über die Knöchel sowie ein die Haare bedeckendes Kopftuch tragen). Unsere Reise führt uns anschließend entlang der Küste nach Südosten in das beeindruckende Hadschar-Gebirge. Nach einem kurzen Stop an der Bimmah Sinkhole fahren wir weiter und erreichen den White Beach wo wir zu Mittag essen. Danach fahren wir mit unserem Minibus nach Sur. Bis heute werden hier traditionelle Boote, die Dhaus, gefertigt und gewartet. Wir besuchen solch eine Dhau-Werft und steigen auf einen alten Wachturm, von dem wir den Ausblick über die Stadt genießen können.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 3,5 Std.
  • Transferstrecke: 242 km
  • Unterbringung: Sur Plaza Hotel in Sur (F, M, A)

4. Tag, Montag, 19.01.2026

Erfrischung im Wadi Shab, Festung von Bahla und Misfat Al Abreyeen

Nach dem Frühstück fahren wir ins Wadi Shab. Hier unternehmen wir eine Wanderung in einer Schlucht wie aus dem Bilderbuch. Die Pools am Ende des Weges laden zum Baden ein. Durch einen engen Spalt in den Felsen erreichen wir schwimmend einen Wasserfall in einer wunderschönen Höhle. Im Inneren verwandelt die Sonneneinstrahlung das Wasser in ein angenehmes Türkisblau. Wir legen unser Mittagspicknick an einem natürlichen Pool ein und wandern dann den gleichen Weg zurück, um anschließend mit dem Bus in die Wüste zu fahren. Wir machen einen Stop an der Festung von Bahla ehe wir unser Ziel erreichen, die Bergoase Misfat Al Abreyeen – ein "Garten Eden". Durch die Gärten erreichen wir auch den letzten Winkel der Oase und entdecken dabei Zitronen-, Granatäpfel-, Papaya- und Mangobäume. Diese Gärten werden mit Hilfe der Falaj-Systeme seit Jahrhunderten kultiviert, über dessen Geschichte wir hier im Detail erfahren. Wir übernachten in einem der alten Häuser des Dorfes.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 150 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 7 km
  • Transferzeit: 6,0 Std.
  • Transferstrecke: 430 km
  • Unterbringung: Misfah Old House in Misfat (F, M, A)

5. Tag, Dienstag, 20.01.2026

Balkony-Walk am Jebel Shams und Oasenstadt Nizwa

Noch vor dem Frühstück erkunden wir die Umgebung der Bergoase. Zurück im Hotel stärken wir uns bei einem Frühstück und fahren dann zum Jebel-Shams-Plateau. Hier begeben wir uns auf den berühmten "Balkony Walk", einen der schönsten Wanderwege des Omans. Der schmale Pfad führt uns entlang des spektakulären "Grand Canyon" des Oman, der sich bis zu 1.000 Meter tief in die Landschaft gräbt. Immer wieder öffnen sich eindrucksvolle Ausblicke auf steile Felswände, schroffe Schluchten und kleine Bergdörfer, die scheinbar abenteuerlich an den Hängen kleben. Die frische Höhenluft und die Stille des Plateaus lassen uns die Weite und Ursprünglichkeit dieser Landschaft besonders intensiv erleben. Nachmittags fahren wir nach Nizwa und besichtigen die Oasenstadt. Wenn es die Zeit erlaubt, streifen wir durch den Souk, der für seine schönen Silberarbeiten bekannt ist. Besonders filigran verarbeitet sind die omanischen Krummdolche. Unweit entfernt trotzt die Festung, deren 30 Meter hoher Turm einen umfassenden Weitblick über die ausgedehnten Palmenhaine der Oasenstadt erlaubt. Im Anschluss fahren wir zurück nach Maskat.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 260 Hm
  • Abstieg: 260 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 8 km
  • Transferzeit: 3,5 Std.
  • Transferstrecke: 240 km
  • Unterbringung: Al Falaj Hotel in Maskat (F, M, A)

6. Tag, Mittwoch, 21.01.2026

Flug nach Khasab und Beginn des Kajak-Trekkings

Am frühen Morgen bringt uns unser Transfer zum Flughafen und wir fliegen nach Khasab. Dort angekommen bereiten wir alles für die anstehenden Tage vor. Wir packen unsere Taschen und beladen die Kajaks und dann geht es auch schon los und unser Kajak-Trekking beginnt. Wir verlassen das Festland und paddeln entlang der steinigen Felsküste.

(Fahrzeit Kajak: ca. 1 Std.)

(F/M/A)
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 30 km
  • Unterbringung: Übernachtung im Zelt (F, M, A)

7. Tag, Donnerstag, 22.01.2026

Mit dem Kajak nach Sibi Island

In unseren Kajaks fahren wir vorbei an Humsi, einer Felseninsel in markanter Form, die über die Sham Bucht zu wachen scheint. In dieser Gegend sind am Morgen oft Delfine anzutreffen. Zur Mittagszeit suchen wir uns einen schönen Rastplatz und genießen dort ein frisches Mittagessen. Dann bleibt Zeit zum Schnorcheln, die Korallengärten sind durch das glasklare Wasser schon von der Wasseroberfläche aus deutlich sichtbar. Am Nachmittag umfahren wir dann weiter nach Sibi Island. Mit unseren Kajaks fahren wir entlang der Küste bis zum Ende des Fjords und lernen eine einfache Methode des Fischens. Vielleicht gibt es nun frischen Fisch zum Abendessen. Auf Sibi Island bauen wir unser Nachtlager auf.
(Fahrzeit Kajak: ca. 6 - 7 Std.)

(F/M/A)
  • Unterbringung: Übernachtung im Zelt (F, M, A)

8. Tag, Freitag, 23.01.2026

Von Sibi Island nach Sham Island

Am frühen Morgen besteht die Möglichkeit eine kleine Wanderung auf einen Aussichtspunkt zu unternehmen und von dort den Sonnenaufgang zu sehen. Nach dem Frühstück fahren wir mit unseren Kajaks in Richtung des Dorfes von Sibi. Auf dem Weg können wir durch das glasklare Wasser bis auf den Meeresboden sehen. Wir legen am kleinen Sibi Dorf an, dessen Häuser allesamt unterhalb des beeindruckenden 800 Meter hohen Kliffs gebaut sind. Hier füllen wir unsere Vorräte auf, bevor wir weiter nach Dashun paddeln. Diese Bucht ist von beeindruckenden steilen Felswänden umgeben. Wir verlassen unsere Boote und steigen auf einen erhöhten Felsen, von dem aus wir einen fantastischen Blick auf Habalayn Bucht genießen. Hier sind die Wasserwege mit dem Indischen Ozean verbunden. Wir nehmen unser Mittagessen direkt am Wasser zu uns und schnorcheln durch die Korallengärten. Dann paddeln wir nach Sham Island und bauen unser Camp für die Nacht auf.
(Fahrzeit Kajak: ca. 3 - 4 Std.)

(F/M/A)
  • Unterbringung: Übernachtung im Zelt (F, M, A)

9. Tag, Samstag, 24.01.2026

Paddelnd in die Sham Bay und Gipfelbesteigung

Bei Sonnenaufgang, wenn das Meer in der Bucht noch ruhig ist und die Sonne langsam die riesigen Felswände in rote Farben taucht, steigen wir auf eine Anhöhe um den Sonnenaufgang zu erleben.
Wir überqueren den Fjord und halten nach Delfinen Ausschau. Wir paddeln entlang der Küste, bevor wir am späten morgen unser Camp erreichen, am Fuße des beeindruckenden Sham Bergs, der die gesamte Halbinsel überblickt. Es bleibt noch etwas Zeit zum Schwimmen und Auskundschaften der ausgiebigen Korallengärten: hier lassen sich tropische Papageienfische, Halbmond-Kaiserfische oder Clownfische entdecken. Wer möchte bricht nach dem Mittagessen zu einer ausgiebigen Wanderung auf den 890 Meter hohen Gipfel auf. Etwa zwei Drittel des Weges wandern wir auf einem steilen Pfad, danach wird das Terrain weniger steil und wir wandern durch felsiges Gelände bevor wir die Spitze und damit unseren Aussichtspunkt erreichen. Bei gutem Wetter kann man von hier die ganze Halbinsel sehen. Nach einer Pause steigen wir wieder ab und verbringen die Nacht am Strand.
(Fahrzeit Kajak: ca. 2 - 3 Std.)

(F/M/A)
  • Aufstieg: 800 Hm
  • Abstieg: 800 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 9 km
  • Unterbringung: Übernachtung im Zelt (F, M, A)

10. Tag, Sonntag, 25.01.2026

Letzter Tag des Kajak-Trekkings

Am Morgen haben wir noch einmal Zeit uns im Wasser zu erfrischen. Danach beladen wir unsere Kajaks und erreichen nach einer etwa 1,5-stündigen Kajakfahrt einen Strand, wo wir unser Mittagspicknick einnehmen. Danach paddeln wir noch einmal etwa eine halbe Stunde bevor wir an das Ufer in der Nähe von Khasab gelangen. Dort helfen wir bei der Organisation der Ausrüstung und fahren dann zu unserer Unterkunft. Das Abendessen findet in einem lokalen Restaurant statt.
(Fahrzeit Kajak: ca. 2 - 3 Std.)

(F/M/A)
  • Unterbringung: Hotel Esra Apartments in Khasab (F, M, A)

11. Tag, Montag, 26.01.2026

Wanderung im Wadi Qhada

Nach unseren eindrucksvollen Tagen auf dem Wasser haben wir heute die Möglichkeit das Festland von Musandam zu erkunden oder uns am Pool unseres Hotels auszuruhen. Da es sich um eine anspruchsvolle Wanderung handelt, für die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich sind, ist die Teilnahme optional. Wir wandern hinunter in das Wadi Qadah, ein ausgetrocknetes Flussbett. Von dort wandern wir weiter entlang eines Canyons. Wir springen von Stein zu Stein und nach einer steileren Passage erhebt sich vor uns ein Wüstenplateau, von dem aus wir die Straße von Ormuz überblicken können.
Unser Rückweg führt uns über einen 2 Meter breiten Weg entlang eines steilen Abgrunds, für diesen Abschnitt sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit nötig. Der Weg ist jedoch sehr sicher zu begehen und bietet den großen Vorteil einer atemberaubenden Aussicht über die Felslandschaft. Unsere Wanderung endet im Qadah Tal. Das Grün der hiesigen Palmenhaine hat gleich eine beruhigende Wirkung auf uns, welch ein Kontrast zur sonst so trockenen und kargen Landschaft von Musandam. Wir fahren gegen Nachmittag zurück nach Khasab.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 450 Hm
  • Abstieg: 450 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 9 km
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 25 km
  • Unterbringung: Hotel Esra Apartments in Khasab (F, M, A)

12. Tag, Dienstag, 27.01.2026

Stadtrundfahrt in Dubai

Ortswechsel: Am Morgen fahren wir mit unserem Minibus in die glitzernde Metropole Dubai, die Stadt so beeindruckender Extreme. Wir beginnen unsere Tour in den Souks der Altstadt und überqueren den Dubai Creek mit dem Wassertaxi, die Möwen immer im Schlepptau der Boote. Nach dem alten Dubai widmen wir uns dem glamourösen neuen Dubai mit seinen unzähligen futuristischen Wolkenkratzern, die vor allem nach dem Jahr 2000 errichtet wurden. Wir halten am Burj Al Arab Hotel, eines der Wahrzeichen der Stadt und besuchen die faszinierende künstliche Insel Palm Jumeirah mit ihrem berühmten Atlantis Hotel. Am Abend besuchen wir die Dubai Mall mit ihrem riesigen Aquarium und treffen uns zum Abschiedsessen in einem Restaurant am Fuße des Burj Khalifa, dem höchsten Gebäude der Welt. Danach werden wir in unser Hotel am Flughafen verbracht, wo wir die letzte Nacht verbringen.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 3,0 Std.
  • Transferstrecke: 200 km
  • Unterbringung: Holiday Express Dubai Airport (F, M, A)

13. Tag, Mittwoch, 28.01.2026

Heimreise

Je nach Abflugzeit Fahrt mit dem hoteleigenen Shuttlebus zum Flughafen und Rückflug nach Europa, Ankunft am selben Tag.

(F)
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 4 km
  • Verpflegung: (F)

A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

In den Städten übernachten wir in Hotels der Mittelklasse, in kleineren Orten in Gästehäusern. Die Gästehäuser verfügen über Gemeinschaftsbäder. Nicht alle Unterkünfte bieten Einzelzimmer an, daher umfasst der Einzelzimmerzuschlag 8 Nächte. Während des Kajak-Trekkings übernachten wir im Zelt (es werden 2-Personen-Zelte genutzt) oder, wer möchte, auch unter freiem Himmel. Unsere Partner vor Ort stellen Luftmatratzen zur Verfügung. Während der Tage mit Übernachtung im Zelt steht Ihnen Wasser zum Waschen zur Verfügung. Als Toilette dient entweder ein Busch oder ein Fels, hinter den Sie sich zurückziehen können. Die „Hinterlassenschaften" sollten vergraben bzw. mit Steinen bedeckt werden und das Toilettenpapier sollten Sie verbrennen. Wenn ausreichend Platz in den Kajaks zur Verfügung steht, wird eine Campingtoilette mitgenommen.

 

Verpflegung

Mittags werden Sie meist im landestypischen Picknick-Stil verpflegt (v. a. Fladenbrot, Salat, Thunfisch, Käse, Gemüse und Obst) oder Sie essen in landestypischen Restaurants. Ein warmes Abendessen gibt es im Zeltlager oder auch in landestypischen Restaurants. Bitte stellen Sie während der Wanderungen keine allzu hohen Ansprüche bezüglich der Verpflegung. Diese ist in der Regel einfach, da die Lebensmittel für unterwegs eingekauft und mitgenommen werden.

Trinkwasser wird in großen Flaschen zur Verfügung gestellt, von welchen Sie sich das Wasser in Ihre mitgebrachten Trinkflaschen oder Ihr Trinksystem abfüllen können.

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

Fr, 16. Januar 202616.01.2026Mi, 28. Januar 202628.01.2026
DoppelzimmerDZ
ab 4295 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
1040 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4295 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
1040 € p.P.
Fr, 06. Februar 202606.02.2026Mi, 18. Februar 202618.02.2026
DoppelzimmerDZ
ab 4295 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
1040 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4295 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
1040 € p.P.
Fr, 06. März 202606.03.2026Mi, 18. März 202618.03.2026
DoppelzimmerDZ
ab 4295 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
1040 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4295 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
1040 € p.P.
Fr, 20. März 202620.03.2026Mi, 01. April 202601.04.2026
DoppelzimmerDZ
ab 4295 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
1040 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4295 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
1040 € p.P.
Fr, 23. Oktober 202623.10.2026Mi, 04. November 202604.11.2026
DoppelzimmerDZ
ab 4295 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
1040 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4295 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
1040 € p.P.
Fr, 20. November 202620.11.2026Mi, 02. Dezember 202602.12.2026
DoppelzimmerDZ
ab 4245 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
1040 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4245 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
1040 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab Maskat bis Dubai
  • Linienflug mit Emirates (Economy, Tarifklasse K) von Frankfurt nach Maskat und zurück von Dubai, nach Verfügbarkeit
  • Inlandsflug mit Oman Air von Maskat nach Khasab
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 145 €)
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtung 4 x in Hotels, 3 x im Gästehaus/Apartment (mit Gemeinschaftsbad; Einzelzimmer nicht garantiert), 4 x im Zelt
  • Vollpension
  • Reisekrankenschutz
  • Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Tourenspezifische Leihausrüstung inkl. Kajak
  • Camping- und Kochausrüstung (inkl. Zelte und Schaumstoffmatten)

Nicht enthaltene Leistungen

  • Visagebühren
  • Weitere Mahlzeiten und Getränke
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Charakter & Anforderungen

Charakter & Anforderungen

Profil

Der Fokus dieser Reise liegt auf der Entdeckung der Höhepunkte Omans wie Maskat, Nizwa, Sur, Wadi Shab und dem Jebel-Shams-Plateau, vereint mit einem 5-tägigen Kajak-Trekking durch die Fjord-ähnliche Landschaft von Musandam, dem nördlichsten Zipfel des Landes.

 

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Reise sind Flexibilität, Ausdauer, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 5 Std. Gehzeit auf unterschiedlich beschaffenem Gelände. Die Wege sind teilweise schmal und steil und an manchen Stellen schwierig zu begehen. Es ist möglich, dass Wege teilweise im Dunkeln zurückgelegt werden müssen (gute Stirnlampe unbedingt erforderlich). Einzelne Wanderungen können auch ausgelassen werden.
Für das Kajak-Trekking sind Vorkenntnisse nicht zwingend erforderlich, jedoch sollten Sie darauf eingestellt sein, dass Wind und Wellengang die Fahrt auf dem Meer erschweren können. Diese Reise ist für Nichtschwimmer nicht geeignet, einzelne Etappen können nicht ausgelassen werden.

 

Klima

Im Oman lassen sich vier Klimazonen erkennen: die Küstengebiete, die Gebirge, die Inlandswüste und die südliche Küste der Region Dhofar um Salalah. In Maskat und den nördlichen Küstenebenen ist es im Winter von Oktober bis März mit durchschnittlich 25 - 30°C angenehm warm. Die durchschnittlichen Temperaturen im Dezember und Januar liegen bei circa 22°C. Abends kühlt es etwas ab. Die Luftfeuchtigkeit an der Küste ist relativ hoch. In den Bergregionen sind die Temperaturen insgesamt niedriger, die Luft ist trocken und klar, nur selten fällt Regen. In den Höhenlagen des Jebel Shams und des Jebel Akhdar kann es nachts empfindlich kalt werden, in seltenen Fällen kommt es zu Graupelschauern. im Januar und Februar können die Temperaturen dort nachts bis auf den Gefrierpunkt sinken. In der Region Dhofar können Sie zwischen Ende September und März mit Tagestemperaturen zwischen 30 - 40°C rechnen. In den Restaurants, Hotels und Einkaufszentren, in den Taxis und den meisten Fahrzeugen ist es oft empfindlich kalt, da diese klimatisiert sind.

 

Transport

Die Fahrstrecken werden in einem Minibus zurückgelegt. Der Zustand der großen Verkehrsadern in Oman ist sehr gut. Sie sind jedoch auch auf Schotter- und Sandpisten unterwegs, dort muss mit Schlaglöchern und schlechten Verhältnissen gerechnet werden.

 

Teamwork

Helfen Sie bitte aktiv und kameradschaftlich bei allen anfallenden Arbeiten mit (beim Auf- und Abbauen der Zelte, bei der Zubereitung der Mahlzeiten, beim Abspülen usw.). Mithilfe ist auch beim Be- und Entladen der Kajaks, beim Campaufbau und beim Zubereiten der Mahlzeiten notwendig.

 

Wichtige Hinweise

Während der Kajaktour teilen sich entweder je 2 Personen ein Kajak oder je nach Gruppengröße kann auch eine einzelne Person im Kajak fahren. Jeder Gast bekommt vor Ort 2 wasserfeste Reisetaschen (je 13 Liter Größe) gestellt, um sein Gepäck während der Kajaktour wasserfest zu verpacken. Wir versorgen uns unabhängig und eigenständig. Während der Kajaktour leben wir nach dem natürlichen Tageslicht-Rhythmus. Wir stehen zwischen 5:30 und 6:30 Uhr auf und verlassen unser Camp gegen 8:30. Nach einiger Zeit auf dem Wasser legen wir gegen 10:30 eine Pause zum Schwimmen oder Erholen ein, fahren eine weitere Stunde mit dem Kajak, bevor wir unsere Mittagspause einlegen. Meist bleibt Zeit zu einem Spaziergang. Gegen 15:00 beginnen wir unser Nachmittagsprogramm und kommen gegen 16:30 Uhr an unserem nächsten Lagerplatz an. Wir paddeln zwischen 2 und 5 Stunden am Tag. Die Sonne geht gegen 18:00 Uhr unter, wir bereiten unser Abendessen zu und ziehen uns gegen 21:00 Uhr in unsere Zelte zurück. Am Ende der Kajaktour ist Mithilfe beim Reinigen der Ausrüstung gefordert, so dass wir alles in einem ordentlichen Zustand für die nächsten Gäste hinterlassen.
Schnorchelmaske und Schnorchel werden nur für einen Teil der Gruppe zur Verfügung gestellt und müssen mit anderen Teilnehmern geteilt werden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass das Kajaktrekking stark wetterabhängig ist. Da mit dem Wind gefahren werden muss, kann die Route von der Reiseleitung aufgrund der Wetter- und Windverhältnisse umgestellt werden.

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Hinweis zum Fastenmonat Ramadan

Während des Fastenmonats Ramadan ist mit Einschränkungen im öffentlichen Leben zu rechnen. Dazu zählen unter anderem die tagsüber eingeschränkten Öffnungszeiten von Geschäften, Restaurants und Sehenswürdigkeiten sowie eine erhöhte Sensibilität im Umgang mit religiösen Themen. Bitte beachten Sie, dass Essen, Trinken und Rauchen in der Öffentlichkeit während der Tagesstunden auch für Nichtmuslime in der Regel nicht gestattet sind. Die meisten gastronomischen Einrichtungen öffnen erst nach Sonnenuntergang.

Da sich der islamische Kalender nach dem Mond richtet, verschiebt sich der Ramadan jedes Jahr um etwa 10 Tage. In 2026 findet der Fastenmonat voraussichtlich vom 17. Februar bis zum 18. März statt.

Als Ihr Reiseveranstalter sorgen wir selbstverständlich dafür, dass Sie auch tagsüber jederzeit Gelegenheit haben, sich mit Getränken und Speisen zu versorgen – stets mit Rücksicht auf die lokalen Gepflogenheiten und die religiösen Gefühle der Bevölkerung. Bitte beachten Sie zudem, dass Alkohol während des gesamten Ramadans in vielen Ländern weder verkauft noch ausgeschenkt wird – auch nicht an Nichtmuslime.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme.

Ausrüstung

Gepäckinformationen

Wir empfehlen die Mitnahme einer (abschließbaren) Reisetasche. Während des Kajak-Trekkings können wir unser Hauptgepäck unterstellen und nehmen nur mit, was wir für die kommenden 4 Zeltnächte benötigen. Mit den Kajaks transportieren wir unser eigenes Gepäck, hierfür ist ein weiterer kleiner wasserfester Packsack für persönliche Gegenstände (z. B. Kamera, Handy o. ä.) von Vorteil. Bitte beachten Sie die separaten Informationen zur Bepackung des Kajaks.

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bahnticket
  • Bargeld
  • Flugübersicht mit Buchungsnummer
  • Hauser-Reiseunterlagen
  • Kreditkarte
  • Reisepass (mit Kopie)
Bekleidung
  • Badebekleidung
  • Badeschuhe geschlossen (Schutz vor Korallen, Seeigel)
    für die Kanutour, z.B. Neopren-Schuhe, Crocs
  • Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
  • Hose (lang)
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
  • Kurzarmhemden / -blusen
  • Langarmhemden / -blusen
  • Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
    für Abende, besonders im Januar und Februar
  • Radhandschuhe (fingerlos und / oder lang)
    zum Schutz beim Paddeln
  • Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
  • Schlafbekleidung
  • Shorts / Bermudas / kurze Hose
  • Sonnenbrille
  • Sonnenhut / Kappe
  • Trekkinghose
  • Trekkingschuhe Kategorie A/B
  • Trekkingsocken
  • T-Shirts
  • Unterwäsche
Technische Ausrüstung
  • Stirnlampe
  • Tages- und Wanderrucksack 25 l
  • Teleskop-Wanderstöcke
Sonstige Ausrüstung
  • Sonnenschutz für den Kopf
  • Reisewecker
  • Elektrolytgetränke
  • Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
  • Feuerzeug
  • Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
  • Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
  • Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
  • Lippenbalsam
  • Oropax
  • Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
  • Packsack (wasserdicht, zur Übersicht im Reisegepäck)
  • Plastikbeutel / Ziplock
    zum Schutz von z.B. Kameras während der Kanutour
  • Schnorchelausrüstung
    optional
  • Schreibzeug
  • Sitzkissen
    wer möchte, Hocker stehen vor Ort zur Verfügung
  • Sommerschlafsack (bis +5° im Komfortbereich)
    je nach Jahreszeit und Kälteempfinden reicht ggf. auch eine leichte Decke
  • Sonnencreme
  • Taschenmesser
    nicht ins Handgepäck
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
  • Trekkinghandtuch (klein)
    möglichst leichte Mikrofaser, z.B. Packtowel
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1,5 l)
  • Waschsachen / Hygiene-Artikel
    inkl. Meerwasser-Shampoo (biologisch abbaubar) für die Kanutour
Notfallausrüstung
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
    da wir uns während der Kanutour fernab med. Versorgung befinden
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Handy (mit Ladekabel)
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Mund-Nasen-Schutz
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 1,378 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Besonderheiten dieser Reise

Die Strände, die wir während unserer Kajaktour anfahren sind unbewohnt und liegen fernab der Zivilisation. Leider findet sich teils angeschwemmter Plastikmüll am Strand. Da uns die Natur am Herzen liegt, sind unsere Reiseleitungen angehalten, diesen Müll einzusammeln. Durch regelmäßige Strandsäuberungen in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Khasab tragen wir damit zur Säuberung der Strände bei.

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Asien
Stadt Dubai / Khasab / Maskat / Nizwa