Wanderreisen

Oman Vom Jebel Shams in die Wahiba Sands

Reise-Nr. St 39AB

Wanderreise durch Wadis, die Gebirgszüge des Hadschar-Massivs sowie Besteigung des Jebel Shams

Wir folgen schmalen Eselspfaden durch die zerklüftete Bergregion des Hadschar-Massivs. Immer wieder trotten langhaarige Be... Mehr anzeigen

Reisedauer

14 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 4190

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Wanderreise durch Wadis, die Gebirgszüge des Hadschar-Massivs sowie Besteigung des Jebel Shams

Wir folgen schmalen Eselspfaden durch die zerklüftete Bergregion des Hadschar-Massivs. Immer wieder trotten langhaarige Bergziegen neben uns her. Unser Blick schweift in die unendliche Weite dieses arabischen Bergpanoramas mit seinen zahlreichen Gebirgsspitzen und markanten Felsen. Auf unserem Weg zu den Gipfeln dieser Region wandern wir durch grüne Täler und tiefe Schluchten zwischen steil aufragenden Felswänden. An einige Berghänge schmiegen sich malerisch kleine Dörfer. Hier bewegen wir uns auf kaum begangenen Wegen. In dieser vergleichsweise fruchtbaren Gegend entdecken wir grüne Oasen mit üppigen Obstgärten und wandern vorbei an groß angelegten Terrassenfeldern, auf denen Aprikosen, Pfirsiche, Mandeln und sogar süßlich duftende Rosen gedeihen. Die Pflanzen passen zu den angenehm mediterranen Temperaturen. Ein besonderer Höhepunkt ist die Besteigung des Jebel Shams, dem höchsten Berg im Oman. Die lange Wanderung wird mit spektakulären Aussichten belohnt. Unser anschließender Abstecher in die Wahiba Sands führt uns die Naturvielfalt des Landes vor Augen. Beim Erklimmen der weichen Sanddünen vermissen wir fast die steinigen Pfade der Gebirgswege. Im von Palmenhainen gesäumten Wadi Bani Khalid gibt es Stellen mit natürlichen Pools – diese durchschwimmen wir auf unserem Weg, eine willkommene Erfrischung! Von hier aus überschreiten wir das östliche Hadschar-Gebirge vom Wadi Bani Khalid ins Wadi Tiwi. Damit haben wir uns die Entspannung in unserem Strandhotel wirklich verdient, bevor wir uns in das lebhafte Getummel des orientalischen Souks von Muttrah stürzen. Vielleicht ein paar frische Datteln für zu Hause?

Highlights

  • Wanderungen: 2 x anspruchsvoll (8 - 9 Std.), 2 x mittelschwer (5 - 7 Std.)
  • Wanderungen: 4 x moderat (3 - 5 Std.), 2 x mit Schwimmpassagen bis 200m
  • Besteigung des Jebel Shams (2.965 m), Gipfeltag ↑↓ 1.200 m, 8 - 9 Std.
  • Auf dem Wadi Tiwi Trek über das Hadschar-Gebirge
  • Durch grüne Oasen und Obstgärten den Bewässerungskanälen folgen
  • Den Sonnenuntergang über der Wüste Wahiba Sands bewundern
  • Mit auffüllbaren Trinkflaschen zur Reduzierung des Plastikmülls im Oman beitragen

Anreiseart

Fluganreise

Im Jahr 2025 abreisen?

Für diese Reise bieten wir auch Termine im laufenden Jahr 2025 an. Ob noch Plätze frei sind, können Sie auf unserer alten Website prüfen:

Zum Reiseangebot 2025

Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 17.01.2026

Anreise

Hinflug nach Maskat, die Hauptstadt des Omans.

2. Tag, Sonntag, 18.01.2026

Ankunft in Maskat

Nach der Ankunft in Maskat besuchen wir zunächst die Sultan-Qabus-Moschee, die größte Moschee des Landes. Prunkstücke sind ein imposanter, acht Tonnen schwerer Kristallleuchter und ein riesiger Perserteppich, der als Meisterwerk iranischer Teppichknüpfkunst gilt. (Für die Damen: Unbedingt lange Ärmel, lange Hosen bis über die Knöchel sowie ein die Haare bedeckendes Kopftuch tragen, welches Sie bitte im Handgepäck mitführen!). Anschließend besuchen wir noch das Opernhaus und fahren dann in unser komfortables Hotel. Dort haben wir die Möglichkeit, uns ein wenig vom Nachtflug zu erholen, bevor es am Nachmittag in die Altstadt geht. Während eines kurzen Spaziergangs schlendern wir am Al-Alam Palast sowie an der Marani-Festung vorbei. Während einer gemütlichen zweistündigen motorisierten Bootsfahrt mit einer traditionellen arabischen Dhau präsentiert sich Omans Küste bei tief stehender Sonne in warmen Farben.

(M/A)
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 50 km
  • Unterbringung: Al Naseem Hotel in Maskat (M, A)

3. Tag, Montag, 19.01.2026

Von Bimah ins Bergdorf Balad Sit

Nach dem Frühstück führt uns unsere Fahrt in die Täler der majestätischen Berge. Durchfurchte Hänge und geheimnisvolle Höhlen, atemberaubende Steilwände, schroffe Felsüberhänge und tiefe Schluchten präsentieren sich in einem nicht beschreibbaren Farbenspiel. Mit einer unglaublichen Vielfalt an Naturwundern zieht sich das Gebirge über eine Länge von fast 500 Kilometern durch das Sultanat. Es schiebt eine bis zu 3.000 Meter hohe Barriere zwischen den Golf von Oman und die Wüstenlandschaften im Innern des Landes.
Wir starten unsere Wanderung in Bimah, einer Siedlung, in der die Häuser überwiegend in traditioneller Steinbauweise erbaut sind. Von hier gelangen wir nach Selma und durch eine enge Schlucht, in der entlang der Felswände die Palmengärten aus Dattelpalmen, Mangobäumen und Bananenstauden angelegt sind, erreichen wir Balad Sit.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 560 Hm
  • Abstieg: 530 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 7 km
  • Transferzeit: 3,0 Std.
  • Transferstrecke: 240 km
  • Unterbringung: Season Inn Hotel in Balad Sit (F, M, A)

4. Tag, Dienstag, 20.01.2026

Zu Fuß nach Shorfet Al Amin

Von unserer Unterkunft aus starten wir heute unsere Wanderung und erklimmen auf einem uralten steilen Pfad, teilweise über Natursteintreppen, eine Anhöhe und gelangen nach Shorfet Al Alamin. Auf einem kleinen Pass in etwa 2.000 Meter Höhe genießen wir während unseres Picknicks einen grandiosen Blick auf die unter uns liegende Oase und in die Täler. Weiter entlang der Bergflanke wandern wir mit eindrucksvollen Fernblicken zu beiden Seiten. Nach der Wanderung werden wir abgeholt und fahren etwa zwei Stunden nach Al Qiyut, wo wir unser Camp für die nächste Nacht aufschlagen. Unsere Begleitmannschaft bereitet ein schmackhaftes Abendmahl, während wir den Sonnenuntergang bestaunen.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 1200 Hm
  • Abstieg: 180 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 6.5 km
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 50 km
  • Unterbringung: Übernachtung im Zelt (F, M, A)

5. Tag, Mittwoch, 21.01.2026

Von Qiyut nach Arrus

Vom Zeltplatz aus wandern wir nach Arrus, vorbei an großen Wachholderbäumen und wilden Olivensträuchern. Dann fahren wir auf das Juniper Plateau, wo wir unser Camp für die Nacht errichten.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 530 Hm
  • Abstieg: 800 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 11 km
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 20 km
  • Unterbringung: Übernachtung im Zelt (F, M, A)

6. Tag, Donnerstag, 22.01.2026

Bergab ins Wadi Al Halfayn und Fahrt nach Nizwa

Morgens fahren wir mit unseren Fahrzeugen zum Ausgangspunkt unserer Wanderung. Unsere heutige Etappe beginnen wir in der 2.000 Meter hoch gelegenen Siedlung Al Manakhr. Wir wandern auf alten Wegen der Bergbauern hinunter ins Wadi Al Halfayn. Während des Abstiegs werden wir mit atemberaubenden Weitblicken belohnt. Im Wadi angekommen fahren wir von Al Afiah nach Nizwa, der alten Hauptstadt und dem religiösen Zentrum des Omans.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 230 Hm
  • Abstieg: 1380 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 11 km
  • Transferzeit: 1,5 Std.
  • Transferstrecke: 110 km
  • Unterbringung: Old Town Hotel in Nizwa (F, M, A)

7. Tag, Freitag, 23.01.2026

Besichtigung der Oasenstadt Nizwa und der Bergoase Misfat Al Abreyeen

Am Morgen besichtigen wir die Oasenstadt Nizwa. Wir streifen durch den Souq, der für seine schönen Silberarbeiten bekannt ist. Besonders filigran verarbeitet sind die omanischen Krummdolche. In geringer Entfernung vom Souk besuchen wir die Festung. Der 30 Meter hohe Turm erlaubt einen umfassenden Blick über die ausgedehnten Palmenhaine der Oasenstadt. Am Nachmittag erreichen wir die Bergoase Misfat Al Abreyeen – ein "Garten Eden". Auf einem Spaziergang durch die Gärten erkunden wir auch den letzten Winkel der Oase und entdecken dabei Zitronen-, Granatapfel-, Papaya- und Mangobäume. In Al Hambra besuchen wir das Volkskundemuseum Bait Al Safah. Am späteren Nachmittag fahren wir auf das Jebel-Shams-Plateau hinauf.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 2,0 Std.
  • Transferstrecke: 100 km
  • Unterbringung: Jebel Shams Resort (F, M, A)

8. Tag, Samstag, 24.01.2026

Besteigung des Jebel Shams (2.965 m)

Mit 2.965 Metern Höhe ist der Jebel Shams der höchste Berg der Golfregion. Mit dem ersten Tageslicht brechen wir auf! Zunächst überqueren wir das Plateau, um dann, immer entlang dem Wadi Nakhar, auf die Scharte zwischen dem Nord- und dem Südgipfel zu gelangen. Der Blick ins 2.000 Meter tief gelegene Wadi Sahtan ist beeindruckend. Mit Glück reicht die Sicht sogar bis zum Golf von Oman. Im Gegensatz zur europäischen Vegetation werden hier mit ansteigender Höhe die Bäume größer. Nach dieser anstrengenden Etappe stehen wir gegen Mittag am Südgipfel. Nach einer ausgiebigen Rast wandern wir am Spätnachmittag zum Hotel zurück. Dieser Tag bedarf einer sehr guten Kondition! Wir empfehlen für diese Wanderung eine Stirnlampe einzupacken. Wem dies zu anstrengend erscheint, kann sich den Tag über im und um das Hotel aufhalten und die Umgebung auf kleineren Spaziergängen selbst erkunden.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 1450 Hm
  • Abstieg: 1450 Hm
  • Dauer: 8 - 9 Std.
  • Etappe: 23 km
  • Unterbringung: Jebel Shams Resort (F, M, A)

9. Tag, Sonntag, 25.01.2026

Fahrt zum Wadi Ghul und in die Wüste Wahiba Sands

Wir fahren zum Wadi Ghul und besuchen dort den Ort Al Nakhr. Anschließend geht es weiter ins Landesinnere bis zur Ortschaft Bidayah. Hier lassen wir etwas Luft aus den Autoreifen, um besser im Sand fahren zu können. Auf einer Sandpiste geht es hinein in die Weite der Wüste, die Heimat der Beduinen – die Wahiba Sands. Diese Dünenwelt mit einer Nord-Süd-Ausdehnung von circa 200 Kilometer und einer Ost-West-Ausdehnung von etwa 80 Kilometer stellt im Vergleich zu anderen Wüstengebieten der Welt eine Art "Sandkasten" dar, beherbergt dafür aber eine erstaunlich artenreiche Flora und Fauna. Am späten Nachmittag, wenn das Licht sanft wird, erklimmen wir eine der zahlreichen Dünen und beobachten bei anmutender Stille, wie die Sonne hinter dem Meer aus Sand untergeht. Nach einem köstlichen Abendessen werden unter dem glitzernden Sternenhimmel die Geschichten aus 1001 Nacht wieder lebendig.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 5,0 Std.
  • Transferstrecke: 280 km
  • Unterbringung: Safari Desert Camp in Wahiba Sands (F, M, A)

10. Tag, Montag, 26.01.2026

Schwimm-Trekking durch eine idyllische Bergschlucht

Welch ein Gegensatz zur Sandwüste! Wir fahren ins Wadi Bani Khalid und erreichen ein etwas abgelegenes, beschauliches Dorf. Von hier geht es durch Palmenhaine hinunter ins Wadi. Auf kaum erkennbaren Pfaden geht es zwischen ausgewaschenen Felsblöcken, die teilweise rutschig sein können, hindurch in eine enge Schlucht. Hier erreichen wir den ersten Pool mit einem Wasserfall. Wer Lust hat und sich traut, kann einen Sprung ins kühle Nass wagen. Im weiteren Verlauf durchschwimmen wir zwei Passagen in dieser Schlucht, die bis zu 200 Meter lang sind. Ein wasserdichter Innenbeutel für den Rucksack (Rucksack wird dann nass, aber trocknet anschließend schnell wieder) oder ein wasserfester Rucksack sind erforderlich, wenn man seine Kamera etc. mitnehmen möchte. Ansonsten kann der Rucksack im Bus gelassen werden. Am Ende der Schlucht erreichen wir über einen Falaj-Bewässerungskanal ein verträumtes Dorf. Hier werden wir von unserer Begleitmannschaft erwartet, die mit uns in den nördlichen Teil des Wadi Bani Khalid fährt. Hier schlagen wir unsere Zelte auf.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 50 Hm
  • Abstieg: 250 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 8 km
  • Transferzeit: 2,0 Std.
  • Transferstrecke: 113 km
  • Unterbringung: Übernachtung im Zelt (F, M, A)

11. Tag, Dienstag, 27.01.2026

Auf dem Wadi Tiwi Trek über das Hadschar-Gebirge

Wir beginnen heute sehr früh am Morgen mit der Überschreitung des östlichen Hadschar-Gebirges im Wadi Bani Khalid. Der Weg führt uns auf die Hochplateaus auf den Wadi Tiwi Trek. Am späten Nachmittag treffen wir auf unsere Begleitfahrzeuge und fahren ein Stück bis zu unserem Zeltplatz. Erneut kreieren unsere Begleiter ein wohlschmeckendes Abendessen. Währenddessen lassen wir uns vom grandiosen Sternenhimmel verzaubern.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 1690 Hm
  • Abstieg: 305 Hm
  • Dauer: 8 - 9 Std.
  • Etappe: 16 km
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 30 km
  • Unterbringung: Übernachtung im Zelt (F, M, A)

12. Tag, Mittwoch, 28.01.2026

Abstieg und Erholung in Tiwi

Wir öffnen unsere Augen am Morgen und werden von der schroffen Wildheit des Gebirges begrüßt, die im weichen Licht in bräunlichen, rötlichen und ockerfarbenen Tönen schimmert. Nach einem stärkenden Frühstück folgen wir zunächst dem Weg auf einer kaum befahrenen Schotterpiste, bevor wir wieder auf alten und teilweise steilen Eselspfaden ins pittoreske Wadi Tiwi absteigen. Im Tal angekommen, fahren wir auf einer engen und steilen Bergstraße hinunter durch das Wadi an die Küste. In unserer Unterkunft am Meer lassen wir unsere schweren Beine zur Ruhe kommen.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 50 Hm
  • Abstieg: 1400 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 14 km
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 15 km
  • Unterbringung: Wadi Shab Guesthouse in Tiwi (F, M, A)

13. Tag, Donnerstag, 29.01.2026

Erfrischung im Wadi Shab und Fahrt nach Maskat

Nach dem gestrigen langen Abstieg unternehmen wir einen kleinen Spaziergang ins Wadi Shab. Eine Schlucht wie aus dem Bilderbuch. Die Pools am Ende des Weges laden zum Baden ein. Durch einen engen Spalt in den Felsen erreichen wir schwimmend einen Wasserfall in einer wunderschönen Höhle (je nach Wasserstand müssen wir einmal kurz abtauchen). Im Inneren verwandelt die Sonneneinstrahlung durch einen Spalt das Wasser in ein angenehmes Türkisblau. Wir kehren zu den Autos zurück, fahren auf der Küstenautobahn nach Maskat und beziehen unsere Zimmer im komfortablen Hotel. Am späten Nachmittag haben wir Gelegenheit im Souk von Muttrah die letzten Souvenirs zu besorgen, bevor wir unser Abschiedsessen in einem omanischen Restaurant einnehmen.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 3,0 Std.
  • Transferstrecke: 160 km
  • Unterbringung: Intercity Hotel in Maskat (F, M, A)

14. Tag, Freitag, 30.01.2026

Heimreise

Rückflug nach Europa und Ankunft am selben Tag.

(F)
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 50 km
  • Verpflegung: (F)

A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

Während dieser Reise übernachten wir in Hotels und Resorts der Mittelklasse, in einfachen Gästehäusern mit Mehrbettzimmern mit Gemeinschaftsbad sowie in Zelten. Der Einzelzimmerzuschlag umfasst 11 Nächte.
Während der Tage mit Übernachtung im Zelt steht Ihnen Wasser zum Waschen zur Verfügung. Als Toilette dient entweder ein Busch oder ein Fels, hinter den Sie sich zurückziehen können. Die „Hinterlassenschaften" sollten vergraben bzw. mit Steinen bedeckt werden. Toilettenpapier sollten Sie verbrennen. Unsere Partner vor Ort stellen Schaumstoffmatten zur Verfügung (circa 3 - 4 cm dick). Wenn Ihnen dies an Liegekomfort ausreicht, müssen Sie zusätzlich keine Isoliermatte mitnehmen!

 

Verpflegung

Mittags werden Sie meist im landestypischen Picknick-Stil verpflegt (v. a. Fladenbrot, Thunfisch, Käse, Gemüse und Obst) oder Sie essen in landestypischen Restaurants. Ein warmes Abendessen gibt es im Zeltlager, Wüsten- und Bergcamps oder auch in landestypischen Restaurants. Bitte stellen Sie während der Wanderungen keine allzu hohen Ansprüche bezüglich der Verpflegung. Diese ist in der Regel einfach, da die Lebensmittel für unterwegs eingekauft und mitgenommen werden.
Trinkwasser wird in großen Flaschen zur Verfügung gestellt, von welchen Sie sich das Wasser in Ihre mitgebrachten Trinkflaschen oder Ihr Trinksystem abfüllen können. Wir empfehlen die Mitnahme von Zwischenverpflegung wie Energie-Riegel oder Nüssen  von zu Hause für die langen Wandertage.

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

Sa, 17. Januar 202617.01.2026Fr, 30. Januar 202630.01.2026
DoppelzimmerDZ
ab 4190 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
675 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4190 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
675 € p.P.
Sa, 07. Februar 202607.02.2026Fr, 20. Februar 202620.02.2026
DoppelzimmerDZ
ab 4190 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
675 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4190 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
675 € p.P.
Sa, 28. Februar 202628.02.2026Fr, 13. März 202613.03.2026
DoppelzimmerDZ
ab 4190 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
675 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4190 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
675 € p.P.
Sa, 14. März 202614.03.2026Fr, 27. März 202627.03.2026
DoppelzimmerDZ
ab 4290 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
675 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4290 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
675 € p.P.
Sa, 07. November 202607.11.2026Fr, 20. November 202620.11.2026
DoppelzimmerDZ
ab 4390 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
675 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4390 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
675 € p.P.
Sa, 28. November 202628.11.2026Fr, 11. Dezember 202611.12.2026
DoppelzimmerDZ
ab 4290 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
675 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4290 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
675 € p.P.
Sa, 19. Dezember 202619.12.2026Fr, 01. Januar 202701.01.2027
DoppelzimmerDZ
ab 5130 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
730 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5130 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
730 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Maskat
  • Linienflug mit Oman Air (Economy, Tarifklasse L) von Frankfurt nach Maskat und zurück, nach Verfügbarkeit
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 150 €)
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Rail&Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtung 5 x in Mittelklassehotels, 2x in Gästehäusern, 1 x im fest installierten Zelt und 4 x im Zelt
  • Vollpension
  • Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Visagebühren
  • Weitere Mahlzeiten und Getränke
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Charakter & Anforderungen

Charakter & Anforderungen

Profil

Der Fokus dieser Reise liegt auf dem intensiven Kennenlernen der landschaftlichen Vielfalt des Omans. Wir wandern ausgiebig durch verschiedene Gebirgszüge und Wadis und verbringen Zeit in der Wüste. Wir besteigen den höchsten Berg im Oman, den Jebel Shams (2.965 m) und überqueren das östliche Hadschar-Gebirge vom Wadi Bani Khalid bis zum Wadi Tiwi.

 

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit für Touren mit bis zu 9 Std. Gehzeit auf unterschiedlich beschaffenem Gelände. Die Wege sind oft sehr schmal, nicht befestigte Geröllfelder und sind an manchen Stellen schwierig zu begehen. Sie müssen auch mal die Hände zu Hilfe nehmen. Während des Schwimmtrekkings durchschwimmen Sie zwei Passagen in einer Schlucht, die bis zu 200 Meter lang sind. Die Schwimm- und Wanderpassagen wechseln sich ab, daher schwimmen wir mit Schuhen und Kleidung und wandern mit den nassen Sachen, weshalb es in der schattigen Schlucht kühl werden kann. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.

 

Klima

Im Oman lassen sich vier Klimazonen erkennen: die Küstengebiete, die Gebirge, die Inlandswüste und die südliche Küste der Region Dhofar um Salalah. In Maskat und den nördlichen Küstenebenen ist es im Winter von Oktober bis März mit durchschnittlich 25 - 30°C angenehm warm. Die durchschnittlichen Temperaturen im Dezember und Januar liegen bei circa 22°C. Abends kühlt es etwas ab. Die Luftfeuchtigkeit an der Küste ist relativ hoch. In den Bergregionen sind die Temperaturen insgesamt niedriger, die Luft ist trocken und klar, nur selten fällt Regen. In den Höhenlagen des Jebel Shams und des Jebel Akhdar kann es nachts empfindlich kalt werden, in seltenen Fällen kommt es zu Graupelschauern. im Januar und Februar können die Temperaturen dort nachts bis auf den Gefrierpunkt sinken. In der Region Dhofar können Sie zwischen Ende September und März mit Tagestemperaturen zwischen 30 - 40°C rechnen. In den Restaurants, Hotels und Einkaufszentren, in den Taxis und den meisten Fahrzeugen ist es oft empfindlich kalt, da diese klimatisiert sind.

 

Transport

Die Fahrstrecken werden in geländegängigen Fahrzeugen zurückgelegt. Der Zustand der großen Verkehrsadern in Oman ist sehr gut. Sie sind jedoch auch auf Nebenstraßen (Schotterpisten) unterwegs, dort muss mit Schlaglöchern und schlechten Verhältnissen gerechnet werden.

 

Teamwork

Ihre Begleitmannschaft übernimmt das Be- und Entladen der Fahrzeuge und das Kochen der Mahlzeiten. Wir bitten Sie jedoch, Ihre Begleitmannschaft tatkräftig zu unterstützen und Ihre Zelte selbst aufzubauen sowie bei den Vorbereitungen der Mahlzeiten und dem Abspülen zu helfen.

 

Wichtige Hinweise

Warme Kleidung ist für diese Reise unbedingt erforderlich, grade in den Höhenlagen um den Jebel Shams können die Temperaturen zwischen 0 - 5 °C liegen, mit starkem Wind gefühlt auch darunter.

Höhe auf Reisen

Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehören langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.

Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.

Kontakt: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de

Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Hinweis zum Fastenmonat Ramadan

Während des Fastenmonats Ramadan ist mit Einschränkungen im öffentlichen Leben zu rechnen. Dazu zählen unter anderem die tagsüber eingeschränkten Öffnungszeiten von Geschäften, Restaurants und Sehenswürdigkeiten sowie eine erhöhte Sensibilität im Umgang mit religiösen Themen. Bitte beachten Sie, dass Essen, Trinken und Rauchen in der Öffentlichkeit während der Tagesstunden auch für Nichtmuslime in der Regel nicht gestattet sind. Die meisten gastronomischen Einrichtungen öffnen erst nach Sonnenuntergang.

Da sich der islamische Kalender nach dem Mond richtet, verschiebt sich der Ramadan jedes Jahr um etwa 10 Tage. In 2026 findet der Fastenmonat voraussichtlich vom 17. Februar bis zum 18. März statt.

Als Ihr Reiseveranstalter sorgen wir selbstverständlich dafür, dass Sie auch tagsüber jederzeit Gelegenheit haben, sich mit Getränken und Speisen zu versorgen – stets mit Rücksicht auf die lokalen Gepflogenheiten und die religiösen Gefühle der Bevölkerung. Bitte beachten Sie zudem, dass Alkohol während des gesamten Ramadans in vielen Ländern weder verkauft noch ausgeschenkt wird – auch nicht an Nichtmuslime.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme.

Ausrüstung

Gepäckinformationen

Für diese Reise empfehlen wir eine flexible Reisetasche oder einen Trekkingrucksack, ein Koffer ist nicht geeignet. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack, das Hauptgepäck wird immer transportiert.

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bahnticket
  • Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
  • Flugübersicht mit Buchungsnummer
  • Hauser-Reiseunterlagen
  • Reisepass (mit Kopie)
Bekleidung
  • Badebekleidung
  • Freizeithose
  • Funktionsunterwäsche (kurz)
  • Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
  • Handtuch
  • Hose (lang)
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
  • Kurzarmhemden / -blusen
  • Langarmhemden / -blusen
  • Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
  • Schlafbekleidung
  • Schuhe für Flussdurchquerungen / Canyoning (Trekkingsandalen)
    z. B. Canyoningschuhe od. Trekkingsandalen mit rutschfester Sohle
  • Sonnenbrille
  • Sonnenhut / Kappe
  • Sportschuhe
  • Trekking- / Bergwanderhose
  • Trekkingschuhe Kategorie B
  • Trekkingsocken
  • T-Shirts
  • Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
  • Unterwäsche
  • Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
Technische Ausrüstung
  • Tages- und Wanderrucksack 25 l
  • Teleskop-Wanderstöcke
Sonstige Ausrüstung
  • Elektrolytgetränke
  • Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
  • Feuerzeug
  • Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
  • Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
    gerne auch mit Rollen
  • Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
  • Lippenbalsam
  • Oropax
  • Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
    ca. 15-20 Liter, (z.B. der Firma Ortlieb) der im Tagesrucksack während des Schwimm-Trekkings eingesetzt wird
  • Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
  • Powerbank
  • Schreibzeug
  • Sitzkissen
  • Sommerschlafsack (bis +5° im Komfortbereich)
    Januar & Februar Abreisen: bis -5 Grad im Komfortbereich!
  • Sonnencreme
  • Taschenmesser
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 2 l)
    besser 2,5 l
  • Waschsachen / Hygiene-Artikel
Notfallausrüstung
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Handy (mit Ladekabel)
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Mund-Nasen-Schutz
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 1,825 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Besonderheiten dieser Reise

Um unseren Teil dazu beizutragen, den Plastikmüll in unseren Zielgebieten zu reduzieren, nutzen wir auf unseren Reisen (wo möglich), große Wasserkanister oder ähnliche Behälter, von denen wir uns morgens unser Wasser in unsere mitgebrachte Trinkflasche abfüllen können.

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Asien
Land Oman
Stadt Maskat / Nizwa