Trekkingreisen

Oman Zu Fuß durch die Wüste Rub Al-Khali

Reise-Nr. St 39AE

Trekkingreise über das Hadschar-Gebirge durch die Wüsten Al-Khaluf, Wahiba Sands und Rub Al-Khali bis ans Arabische Meer

Pastellfarbenes Morgenlicht strahlt sanft auf das geschwungene, tief orange Dünenmeer vor uns. Eine leichte Brise weht uns ins Ge... Mehr anzeigen

Reisedauer

18 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 5345

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Trekkingreise über das Hadschar-Gebirge durch die Wüsten Al-Khaluf, Wahiba Sands und Rub Al-Khali bis ans Arabische Meer

Pastellfarbenes Morgenlicht strahlt sanft auf das geschwungene, tief orange Dünenmeer vor uns. Eine leichte Brise weht uns ins Gesicht und wir spüren wie Sandkörner sachte unsere Arme streifen. Langsam setzen wir Fuß für Fuß in den weichen Sand und erklimmen einsame Dünen - mitten im unendlichen Wüstenmeer der Rub Al-Khali, der größten Sandwüste der Welt. Auftakt unseres Oman-Abenteuers ist das Hadschar-Gebirge mit dem höchsten Berg des Landes Jebel Shams, dem Berg der Sonne. In den tiefen Schluchten dieser kargen Bergwelt verstecken sich grüne Oasen. Alte, teils verlassene Dörfer mit Abwehrtürmen aus Lehm und Stein schmiegen sich fast unbemerkt an steile Berghänge. In den Souks der Altstädte von Nizwa und Maskat feilschen wir mit Händlern in traditionellen Gewändern um süße Datteln und duftenden Weihrauch. Krummdolche, Gewürze, Düfte, Stoffe… Das Warenangebot scheint grenzenlos und vielfältig, genau wie die Wüsten dieses Landes: die Rub Al-Khali mit den höchsten, tief-roten Dünen und massiven Sandkolossen, die lieblichere Wahiba Sands mit sanft geschwungenen Dünenketten und die gleißend-weiß strahlende Al-Khaluf. Hier wandern wir von bizarr geformter Berglandschaft bis zu den weißen, wie aus Puderzucker scheinenden Sanddünen, die sich bis zum strahlend blauen Arabischen Meer ziehen. Am Fuße der Dünen sitzen wir am Lagerfeuer unter dem funkelnden Sternenhimmel, lauschen den Wellen, sehen Sternschnuppen und wünschen uns was. Nur was? Wo uns diese Reise doch schon wunschlos glücklich macht - ein Wüstentraum aus 1001er Nacht.

Highlights

  • 3-tägiges Trekking durch die südliche Rub Al-Khali (3- 4 Std. täglich)
  • Wanderungen: 7 x leicht (2 - 3 Std.), 3 x moderat (3 - 4 Std.)
  • Auf einsamen Pfaden die Weite der Rub Al-Khali mehrere Tage zu Fuß entdecken
  • Über die weißen Dünen von Al-Khaluf zum türkisen Indischen Ozean wandern
  • Auf dem Balcony Walk den Grand Canyon des Omans bestaunen
  • In den farbenfrohen Souks von Maskat und Nizwa dem Weihrauchduft folgen
  • Mit auffüllbaren Trinkflaschen zur Reduzierung des Plastikmülls im Oman beitragen

Anreiseart

Fluganreise

Im Jahr 2025 abreisen?

Für diese Reise bieten wir auch Termine im laufenden Jahr 2025 an. Ob noch Plätze frei sind, können Sie auf unserer alten Website prüfen:

Zum Reiseangebot 2025

Reiseverlauf

1. Tag, Freitag, 30.01.2026

Anreise nach Maskat

Flug nach Maskat, in die Hauptstadt des Omans.

2. Tag, Samstag, 31.01.2026

Besichtigung von Maskat

Nach der Ankunft in Maskat besuchen wir zunächst die Sultan-Qabus-Moschee, die größte Moschee des Landes. Prunkstücke sind ein imposanter, acht Tonnen schwerer Kristallleuchter und ein riesiger Perserteppich, der als Meisterwerk iranischer Teppichknüpfkunst gilt. (Für die Damen: Unbedingt lange Ärmel, lange Hosen bis über die Knöchel sowie ein die Haare bedeckendes Kopftuch tragen, welches Sie bitte im Handgepäck mitführen!). Anschließend besuchen wir noch das Opernhaus und fahren dann in unser komfortables Hotel. Dort haben wir die Möglichkeit, uns ein wenig vom Nachtflug zu erholen, bevor es am Nachmittag zur Altstadt geht. Während eines kurzen Spaziergangs schlendern wir am Al-Alam Palast sowie an der Marani-Festung vorbei. Während einer gemütlichen zweistündigen motorisierten Bootsfahrt mit einer arabischen Dhau in traditioneller Bauweise, präsentiert sich Omans Küste bei tief stehender Sonne in warmen Farben.

(M/A)
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 50 km
  • Unterbringung: Royal Tulip in Maskat (M, A)

3. Tag, Sonntag, 01.02.2026

Festung von Nakhl und Fahrt ins Hadschar-Gebirge

Wir verlassen Maskat und besichtigen in Nakhl die imposante, vom Palmenhainen umringte, alte Festung. Aussichtsreich wird es im Bergdorf Wakan, welches auf einer Felskanzel im Hadschar-Gebirge thront. Wir erkunden die Gegend auf einem Pfad durch die Terrassenfelder. Unser letztes Ziel für heute ist unsere Unterkunft im Wadi Bani Awf, eines der spektakulärsten Wadis im Hadschar-Gebirge.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 3,0 Std.
  • Transferstrecke: 235 km
  • Unterbringung: Guesthouse Bait Bimah (F, M, A)

4. Tag, Montag, 02.02.2026

Von Bimah nach Balad Sit und weiter zum Jebel Shams

Direkt von unserem Gästehaus aus wandern wir durch die Gassen der Oase Bimah, zwischen Steinhäusern hindurch tiefer hinein in das grüne Tal. Über kleine Pfade und jahrtausendealte Falaj-Bewässerungskanäle steigen wir auf zum typisch omanischen Bergdorf Salma, umgeben von vielen Gärten mit Dattelpalmen, Bananen und Mangos. Wir steigen auf Serpentinen hinab zum Dorf Balad Sit, einem der schönsten Dörfer des Hadschar-Gebirges. Nachdem wir eine kleine enge Schlucht durchwandert haben, holen uns die Fahrer ab und fahren uns auf einer interessanten Bergroute hinauf zum Jebel Shams.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 565 Hm
  • Abstieg: 530 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 5 km
  • Transferzeit: 2,5 Std.
  • Transferstrecke: 85 km
  • Unterbringung: Übernachtung im Zelt (F, M, A)

5. Tag, Dienstag, 03.02.2026

Balcony Walk, Volkskundemuseum und Jabrin Castle

Wir begeben uns auf eine aussichtsreiche Wanderung auf dem berühmten "Balcony Walk". Der Weg entlang der steilen Felswände des Jebel Shams bietet spektakuläre Ausblicke auf den "Grand Canyons des Omans"; dem Wadi Ghul. Mit unseren Geländefahrzeugen verlassen wir anschließend die Berge und besichtigen das am Fuße der Berge liegende alte Dorf Al Hamra. Mit seinen teils verlassenen Lehmgebäuden hat es einen ganz eigenen Charme. Wir besuchen das Volkskundemuseum Bait Al Safah und lernen, wie man traditionell im Oman gelebt hat und teils heute noch lebt. Auf der Weiterfahrt machen wir einen Fotostopp an der Festung von Bahla, bevor wir das Jabrin Castle besichtigen. Diese Festung wurde als herrschaftliche Residenz gebaut und ist daher besonders kunstvoll gestaltet.
Im Anschluss Fahrt nach Nizwa.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 250 Hm
  • Abstieg: 250 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 6 km
  • Transferzeit: 2,0 Std.
  • Transferstrecke: 100 km
  • Unterbringung: IHYAA Inn in Nizwa (F, M, A)

6. Tag, Mittwoch, 04.02.2026

Besichtigung in Nizwa und Weiterfahrt nach Tiwi

Morgens ist der Markt von Nizwa besonders geschäftig. Gehandelt werden neben Gemüse, allerlei Sorten Datteln, ein Universum an Gewürzen und die für Nizwa so berühmte Süßspeise Halva – ein buntes Potpourri an Waren. Durch die Gassen gelangen wir zu Fuß in die riesige Fort-Anlage von Nizwa. Eines der berühmtesten Fotomotive Omans ist der Blick von einer der Dachterrassen auf die mit Kacheln verzierte Moschee-Kuppel und die Stadt. Im Anschluss fahren wir nach Tiwi, wo wir übernachten.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 4,0 Std.
  • Transferstrecke: 220 km
  • Unterbringung: Wadi Shab Guesthouse in Tiwi (F, M, A)

7. Tag, Donnerstag, 05.02.2026

Zu Fuß ins Wadi Tiwi und Besichtigung einer Dhau Werft

Wir durchqueren das von Palmen gesäumte Wadi Tiwi bis tief hinein zu einem Dorf in den Bergen. Dort wandern wir durch einen oasenartigen Canyon mit Dattelpalmen und befinden uns mitten in den Bergen vor einem Wasserfall. Nach einem Picknick kehren wir in einer Schleife wieder zurück und werden von unseren Fahrern erwartet. Oman ist eine historische Seefahrer-Nation und so werden wir uns in Sur am Meer eine alte Werft ansehen. Hier werden noch heute die traditionellen Holzboote, die Dhaus, hergestellt. Anschließend geht es weiter zu unserer Unterkunft in Ras Al Hadd.

(F/M/A)
  • Abstieg: 250 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 6 km
  • Transferzeit: 2,0 Std.
  • Transferstrecke: 95 km
  • Unterbringung: Turtle Beach Resort in Ras Al Hadd (F, M, A)

8. Tag, Freitag, 06.02.2026

Von der Küste in die Wüste Wahiba Sands

Am Morgen begeben wir uns zunächst auf eine kurze Spaziergang durch das Wadi Beni Khaled. Dort können wir uns in einem der Wasserbecken erfrischen. Danach fahren wir landeinwärts in die nächste Wüste, die berühmte Wahiba Sands. Unterwegs legen wir bei einer Beduinen-Familie eine Pause ein und genießen einen arabischen Kaffee. Die Wahiba zeigt sich eher bescheidener in Höhe und Ausmaß, dafür aber in schönen sanften Wellen und langen Ketten. In einem Wüstencamp, einer Art Lodge abseits der Hauptbesucherwege wohnen wir in liebevoll dekorierten Hütten und erklimmen eine Düne zum Sonnenuntergang.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 2,5 Std.
  • Transferstrecke: 200 km
  • Unterbringung: Safari Desert Camp in Wahiba Sands (F, M, A)

9. Tag, Samstag, 07.02.2026

Durch die Wahiba Sands in Richtung Arabisches Meer

Wir durchqueren die Wahiba Sands und erreichen unser Camp in Ras Bantut. Bei einer kurzen Wanderung zum Sonnenuntergang können wir uns die Beine nach der Fahrt vertreten.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 50 Hm
  • Abstieg: 50 Hm
  • Dauer: 2 Std.
  • Etappe: 3 km
  • Transferzeit: 5,0 Std.
  • Transferstrecke: 230 km
  • Unterbringung: Zelt (F, M, A)

10. Tag, Sonntag, 08.02.2026

Wanderung durch die Sugar Dunes – die weißen Dünen von Al-Khaluf

Ausgehend von unserem Camp wandern wir durch unendliche, weiße Dünenketten – bis vor uns plötzlich türkisfarben schillernd der Indische Ozean auftaucht. Den restlichen Tag genießen wir beim Baden im erfrischenden Meer.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 100 Hm
  • Abstieg: 50 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 7 km
  • Unterbringung: Sugar Dunes Resort in Al Khaluf (F, M, A)

11. Tag, Montag, 09.02.2026

Fahrt Richtung Süden zum Wadi Shuwaymiyah

Es geht weiter entlang der Küste in Richtung Süden. Unser Ziel ist das in Küstennähe liegende, großartige Wadi Shuwaymiyah, in dem wir uns einem schönen Platz zum Campen für die kommende Nacht suchen.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 5,0 Std.
  • Transferstrecke: 550 km
  • Unterbringung: Übernachtung im Zelt (F, M, A)

12. Tag, Dienstag, 10.02.2026

Beginn des Trekkings: Sonnenuntergang in der Wüste Rub Al-Khali

Nach dem Frühstück machen wir eine kleine Wanderung in das noch unberührte Wadi Shuwaymiyah. Anschließend tauchen wir ein in die endlose Weite der Wüste Rub Al Khali, wo wir unser Camp inmitten majestätischer Sterndünen errichten. Noch vor Sonnenuntergang bleibt Zeit für eine Wanderung durch die goldenen Dünenlandschaft.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 100 Hm
  • Abstieg: 100 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 5 km
  • Transferzeit: 4,5 Std.
  • Transferstrecke: 450 km
  • Unterbringung: Übernachtung im Zelt (F, M, A)

13. Tag, Mittwoch, 11.02.2026

Die Rub Al-Khali, die größte Sandwüste der Erde

Nach einer kurzen morgendlichen Erkundung brechen wir auf zu Camp 2, wo uns ein entspanntes Mittagessen erwartet. Am Nachmittag bleibt Zeit, die umliegenden Dünen zu erklimmen und die endlose Weite der Wüste zu genießen – ein beeindruckendes Erlebnis inmitten der Stille und Schönheit der Sandlandschaft.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 150 Hm
  • Abstieg: 150 Hm
  • Dauer: 4 Std.
  • Etappe: 10 km
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 20 km
  • Unterbringung: Übernachtung im Zelt (F, M, A)

14. Tag, Donnerstag, 12.02.2026

Im Dünenmeer der Rub Al-Khali

Auch an diesem Morgen packen wir unsere Ausrüstung und setzen unsere Reise im Jeep fort, auf dem Weg zu unserem nächsten Camp. Nach einem stärkenden Mittagessen brechen wir am Nachmittag erneut zu einer Wanderung in die faszinierende Weite der Rub Al Khali auf, um die stille Erhabenheit des "Leeren Viertels" hautnah zu erleben.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 150 Hm
  • Abstieg: 150 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 10 km
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 20 km
  • Unterbringung: Übernachtung im Zelt (F, M, A)

15. Tag, Freitag, 13.02.2026

Trekking-Ende: "Land of Frankincense" und Erholung in Salalah

Nach einer letzten kleinen Dünenwanderung verabschieden wir uns von der Rub Al-Khali. Nach einem Stopp an der archäologischen Stätte von Ubar erreichen wir das Wadi Dawkah Nature Reserve. Das UNESCO-Welterbe ist bekannt für seine großen Bestände an Weihrauchbäumen und ist Teil der "Land of Frankincense"-Stätten. Nachmittags erreichen wir unser Strandhotel in Salalah, wo wir uns am Strand oder im Hotel entspannen.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 150 Hm
  • Abstieg: 150 Hm
  • Dauer: 2 - 2 Std.
  • Etappe: 5 km
  • Transferzeit: 3,0 Std.
  • Transferstrecke: 350 km
  • Unterbringung: Salalah Beach Resort in Salalah (F, M, A)

16. Tag, Samstag, 14.02.2026

Küstenwanderung in Al Fizayah und Weihrauch Museum

Nach dem Frühstück fahren wir zunächst zu den "Blowholes" von Mugsayl und von dort weiter nach Al Fizayah. Entlang der Klippen wandern wir zum Strand, wo wir uns im Meer erfrischen und unser Mittagessen genießen. Nachmittags fahren wir zurück nach Salalah und erkunden den Souk sowie das Weihrauch Museum.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 100 Hm
  • Abstieg: 100 Hm
  • Dauer: 2 Std.
  • Etappe: 5 km
  • Transferzeit: 3,0 Std.
  • Transferstrecke: 300 km
  • Unterbringung: Salalah Beach Resort in Salalah (F, M, A)

17. Tag, Sonntag, 15.02.2026

Aussichtspunkt Jebel Samhan und das grüne Wadi Dirbat

Unser heutiger Tagesausflug führt uns entlang der Küste nach Mirbat, einer Stadt mit reicher Seefahrertradition. Dort erkunden wir den historischen Hafen und das beeindruckende Fort, das von Omans bewegter Vergangenheit zeugt. Weiter geht es hinauf zum majestätischen Jebel Samhan, von dessen Aussichtspunkten sich atemberaubende Blicke über die unberührte Landschaft bieten. Auf dem Weg dorthin sehen wir vielleicht die faszinierenden Affenbrotbäume, deren knorrige Silhouetten in der kargen Landschaft ein eindrucksvolles Bild abgeben.

Unser nächstes Ziel ist das grüne Wadi Dirbat, wo wir eine zweistündige Wanderung unternehmen.
Nach dieser Erkundungstour geht es weiter zu den antiken Stätten von Khor Rori, einer der bedeutendsten Weihrauch-Häfen der Antike. Anschließend besuchen wir die charmante Küstenstadt Taqa, bevor wir schließlich nach Salalah zurückkehren – erfüllt von den Erlebnissen eines abwechslungsreichen Tages.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 50 Hm
  • Abstieg: 50 Hm
  • Dauer: 2 - 2 Std.
  • Etappe: 4 km
  • Transferzeit: 3,5 Std.
  • Transferstrecke: 210 km
  • Unterbringung: Salalah Beach Resort in Salalah (F, M, A)

18. Tag, Montag, 16.02.2026

Heimreise

Je nach Abflugzeit werden wir zum Flughafen von Salalah gebracht und treten die Heimreise an.

(F)
  • Verpflegung: (F)

A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

Bei dieser Reise übernachten Sie überwiegend im Zelt, aber auch in Hotels und Resorts der Mittelklasse sowie in einfachen Gästehäusern (eines davon verfügt nur über Mehrbettzimmern und Gemeinschaftsbad). Der Einzelzimmerzuschlag beinhaltet 15 Nächte.

Zeltübernachtungen:
An den Zeltplätzen nehmen Sie immer Ihr Gepäck in Empfang, das mit den Begleitfahrzeugen transportiert wird. Sie können die große Reisetasche im Auto lassen, um mehr Platz im Zelt zu haben. Während der Tage mit Übernachtung im Zelt steht Ihnen Wasser zum Waschen zur Verfügung. Als Toilette dient entweder ein Busch oder ein Fels, hinter den Sie sich zurückziehen können. Die „Hinterlassenschaften" sollten vergraben bzw. mit Steinen bedeckt werden. Toilettenpapier sollten Sie verbrennen.
Unsere Partner vor Ort stellen Schaumstoffmatten zur Verfügung (circa 3 - 4 cm dick). Wenn Ihnen dies an Liegekomfort ausreicht, müssen Sie zusätzlich keine Isoliermatte mitnehmen!

 

Verpflegung

Mittags werden Sie meist im landestypischen Picknick-Stil verpflegt (v. a. Fladenbrot, Thunfisch, Käse, Gemüse und Obst) oder Sie essen in landestypischen Restaurants. Ein warmes Abendessen gibt es im Zeltlager, Wüsten- und Bergcamps oder auch in landestypischen Restaurants. Bitte stellen Sie während der Wanderungen keine allzu hohen Ansprüche bezüglich der Verpflegung. Diese ist in der Regel einfach, da die Lebensmittel für unterwegs eingekauft und mitgenommen werden.
Trinkwasser wird in großen Flaschen zur Verfügung gestellt, von welchen Sie sich das Wasser in Ihre mitgebrachten Trinkflaschen oder Ihr Trinksystem abfüllen können.

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

Fr, 30. Januar 202630.01.2026Mo, 16. Februar 202616.02.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5345 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
720 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5345 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
720 € p.P.
Fr, 20. Februar 202620.02.2026Mo, 09. März 202609.03.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5345 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
720 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5345 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
720 € p.P.
Fr, 13. November 202613.11.2026Mo, 30. November 202630.11.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5395 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
720 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5395 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
720 € p.P.
Fr, 04. Dezember 202604.12.2026Mo, 21. Dezember 202621.12.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5485 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
745 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5485 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
745 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Maskat
  • Linienflug mit Oman Air (Economy, Tarifklasse L) von Frankfurt nach Maskat und zurück von Salalah, nach Verfügbarkeit
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 180 €)
  • Rail&Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtung 6 x im Hotel, 3 x im Gästehaus, 1 x im fest installierten Zelt, 6 x im Zelt
  • Vollpension
  • Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Gepäcktransport
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Visagebühren
  • Weitere Mahlzeiten und Getränke
  • Trinkgelder
  • Individuelle Besichtigungen und Ausflüge

Charakter & Anforderungen

Charakter & Anforderungen

Profil

Bei dieser Trekkingreise lernen wir die Höhepunkte des Omans kennen und erkunden auch weniger besuchte Ecken des Landes mit Fokus auf den drei unterschiedlichen Wüsten der Rub Al-Khali, Al-Khaluf und Wahiba Sands. In der südlichen Rub Al-Khali findet ein 3-tägiges Wüstentrekking statt. Neben den Wüstenregionen stehen die Berglandschaften des Hadschar-Gebirges und die Küste am Arabischen Meer und Golf von Oman im Fokus.

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Tour sind Ausdauer, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für Wanderungen mit bis zu 5 Std. Gehzeit auf unterschiedlich beschaffenem Gelände. Dazu gehören teilweise enge/schmale und steile Pfade über Schutt und Geröll. Während des Wüsten-Trekkings beträgt die reine Gehzeit 3-4 Stunden am Tag. Bitte beachten Sie jedoch, dass aufgrund des weichen Untergrundes im Wüstensand sowie der Temperatur in der Wüste, die Wanderungen über Dünen anstrengender sind und eventuell länger dauern. Die angegebenen Distanzen und Höhenmeter gelten lediglich als Richtwert, da die Dünen jedoch ständig in Bewegung sind, können die Angaben von der Realität abweichen. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, nur vereinzelt können Tagestouren ausgelassen werden. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.

Klima

Im Oman lassen sich vier Klimazonen erkennen: die Küstengebiete, die Gebirge, die Inlandswüste und die südliche Küste der Region Dhofar um Salalah. In Maskat und den nördlichen Küstenebenen ist es im Winter von Oktober bis März mit durchschnittlich 25 - 30°C angenehm warm. Die durchschnittlichen Temperaturen im Dezember und Januar liegen bei circa 22°C. Abends kühlt es etwas ab. Die Luftfeuchtigkeit an der Küste ist relativ hoch. In den Bergregionen sind die Temperaturen insgesamt niedriger, die Luft ist trocken und klar, nur selten fällt Regen. In den Höhenlagen des Dschebel Shams und des Dschebel Akhdar kann es nachts empfindlich kalt werden, in seltenen Fällen kommt es zu Graupelschauern. im Januar und Februar können die Temperaturen dort nachts bis auf den Gefrierpunkt sinken. In der Region Dhofar können Sie zwischen Ende September und März mit Tagestemperaturen zwischen 30 - 40°C rechnen. In den Restaurants, Hotels und Einkaufszentren, in den Taxis und den meisten Fahrzeugen ist es oft empfindlich kalt, da diese klimatisiert sind.

Transport

Die Fahrstrecken werden in geländegängigen Fahrzeugen zurückgelegt. Es teilen sich 3-4 Gäste und ein Fahrer jeweils ein Fahrzeug. Der Zustand der großen Verkehrsadern in Oman ist sehr gut. Sie sind jedoch auch auf Nebenstraßen (Schotterpisten) unterwegs, dort muss mit Schlaglöchern und schlechten Verhältnissen gerechnet werden.

Teamwork

Ihre Begleitmannschaft übernimmt das Be- und Entladen der Fahrzeuge und das Kochen der Mahlzeiten. Wir bitten Sie jedoch, Ihre Begleitmannschaft tatkräftig zu unterstützen und Ihre Zelte selbst aufzubauen sowie bei den Vorbereitungen der Mahlzeiten und dem Abspülen zu helfen.

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Hinweis zum Fastenmonat Ramadan

Während des Fastenmonats Ramadan ist mit Einschränkungen im öffentlichen Leben zu rechnen. Dazu zählen unter anderem die tagsüber eingeschränkten Öffnungszeiten von Geschäften, Restaurants und Sehenswürdigkeiten sowie eine erhöhte Sensibilität im Umgang mit religiösen Themen. Bitte beachten Sie, dass Essen, Trinken und Rauchen in der Öffentlichkeit während der Tagesstunden auch für Nichtmuslime in der Regel nicht gestattet sind. Die meisten gastronomischen Einrichtungen öffnen erst nach Sonnenuntergang.

Da sich der islamische Kalender nach dem Mond richtet, verschiebt sich der Ramadan jedes Jahr um etwa 10 Tage. In 2026 findet der Fastenmonat voraussichtlich vom 17. Februar bis zum 18. März statt.

Als Ihr Reiseveranstalter sorgen wir selbstverständlich dafür, dass Sie auch tagsüber jederzeit Gelegenheit haben, sich mit Getränken und Speisen zu versorgen – stets mit Rücksicht auf die lokalen Gepflogenheiten und die religiösen Gefühle der Bevölkerung. Bitte beachten Sie zudem, dass Alkohol während des gesamten Ramadans in vielen Ländern weder verkauft noch ausgeschenkt wird – auch nicht an Nichtmuslime.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme.

Ausrüstung

Gepäckinformationen

Für diese Reise empfehlen wir eine flexible Reisetasche oder einen Trekkingrucksack, ein Koffer ist nicht geeignet. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack, das Hauptgepäck wird immer transportiert.

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bahnticket
  • Bargeld
  • Flugübersicht mit Buchungsnummer
  • Hauser-Reiseunterlagen
  • Kreditkarte
  • Reisepass (mit Kopie)
Bekleidung
  • Badebekleidung
  • Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
  • Handtuch
  • Hose (lang)
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
  • Kurzarmhemden / -blusen
  • Langarmhemden / -blusen
  • Mütze (dünn)
  • Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
  • Schlafbekleidung
  • Shorts / Bermudas / kurze Hose
  • Sonnenbrille
  • Sportschuhe
  • Trekkinghose
  • Trekkingschuhe Kategorie A/B
  • Trekkingsocken
  • T-Shirts
  • Unterwäsche
  • Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
Technische Ausrüstung
  • Stirnlampe
    Ersatzbatterien sind in Oman günstig zu erwerben.
  • Tages- und Wanderrucksack 25 l
  • Teleskop-Wanderstöcke
Sonstige Ausrüstung
  • Sonnenschutz für den Kopf
  • Reisewecker
  • Elektrolytgetränke
  • Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
  • Feuerzeug
  • Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
  • Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
  • Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
  • Isolierschlafmatte
    Falls Ihnen die Schaumstoffmatte vor Ort nicht genügen sollte.
  • Lippenbalsam
  • Oropax
  • Packsack (wasserdicht, zur Übersicht im Reisegepäck)
  • Powerbank
  • Schreibzeug
  • Sitzkissen
  • Sommerschlafsack (bis +5° im Komfortbereich)
  • Sonnencreme
  • Taschenmesser
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
  • Trekkinghandtuch (klein)
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 2 l)
  • Waschsachen / Hygiene-Artikel
  • Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
Notfallausrüstung
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Handy (mit Ladekabel)
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Mund-Nasen-Schutz
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 2,013 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Besonderheiten dieser Reise

Um unseren Teil dazu beizutragen, den Plastikmüll in unseren Zielgebieten zu reduzieren, nutzen wir auf unseren Reisen (wo möglich), große Wasserkanister oder ähnliche Behälter, von denen wir uns morgens unser Wasser in unsere mitgebrachte Trinkflasche abfüllen können.

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Asien
Land Oman
Stadt Maskat / Nizwa / Salalah