Wanderreisen

Peru Cordillera Blanca & Machu Picchu

Reise-Nr. St 66AH

Wanderreise zu den Bergseen der Cordillera Blanca und den Inka-Kulturstätten im Süden Perus

Die Luft ist klar, der Himmel über uns ist azurblau. Wir atmen tief ein und spüren, wie die kühle Bergluft unsere Nase kitzelt. Wi... Mehr anzeigen

Reisedauer

17 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 5365

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Wanderreise zu den Bergseen der Cordillera Blanca und den Inka-Kulturstätten im Süden Perus

Die Luft ist klar, der Himmel über uns ist azurblau. Wir atmen tief ein und spüren, wie die kühle Bergluft unsere Nase kitzelt. Wir hören das Zwitschern der Andenvögel und sehen alle Facetten des Himmels gespiegelt in kristallklaren Bergseen – Herzlich Willkommen in der Cordillera Blanca. Über uns erheben sich schneebedeckten Gipfel, majestätisch und unnahbar. Ein leises Knistern unter unseren Füßen erinnert uns, dass wir uns inmitten dieser atemberaubenden Berglandschaft befinden. Mit jedem Tag und jeder neuen Wanderung tauchen wir tiefer ein in die beeindruckende Weite der Anden. Auf uns wartet jedoch nicht nur eine faszinierende Bergregion, sondern auch geheimnisvolle Ruinen im Süden des Landes. Im heiligen Tal spüren wir, ebenso wie umgeben von den Gipfeln der 6.000er, wie sich eine tiefe Ruhe in uns ausbreitet. Wir besichtigen historische Stätten und können beinahe schon vor unserem inneren Auge sehen, wie hier einst hochentwickelte Kulturen lebten. Auf unseren Wanderungen erleben wir die Natur in diesem Teil des Landes und erkennen die Vielfältigkeit. Uns erwartet eine Komposition aus atemberaubenden Bergparadies und faszinierenden Einblicken in die jahrtausendealte Kultur der Inka.

Highlights

  • Wanderungen: 2 x leicht (ca. 2 - 3 Std.), 6 x moderat (ca. 4 - 5 Std.)
  • Den Blick auf die höchsten tropischen Gletscher der Welt genießen
  • Inmitten der peruanischen Berge in Luxuszelten übernachten
  • Zur Laguna 69 wandern und die Kulisse bewundern
  • Die Gräber einer der ältesten Inka-Kulturen besichtigen
  • Durch das Sonnentor Inti Punku auf Machu Picchu blicken
  • Die Huayllafara Community und ihr tägliches Leben kennen lernen

Anreiseart

Fluganreise

Reiseverlauf

1. Tag, Donnerstag, 30.04.2026

Anreise nach Peru

Abreise in Deutschland und Flug nach Peru.

2. Tag, Freitag, 01.05.2026

Ankunft in Lima, Stadtbesichtigung

Ankunft in Lima. Unsere Reiseleitung begrüßt uns am Flughafen. Anschließend lernen wir die Hauptstadt Perus bei einer Stadtrundfahrt kennen. In der historischen Innenstadt befinden sich die Plaza de Armas, die Kathedrale und die Verwaltungsgebäude. Kirchen im Barock- und Renaissancestil und Paläste mit reich verzierten Balkonen verleihen der Stadt ihren besonderen Charme. Der restliche Nachmittag steht uns zur freien Verfügung und wir können uns von der Anreise erholen oder noch etwas durch Lima schlendern.

  • Unterbringung: Arawi Miraflores Express in Lima in Lima

3. Tag, Samstag, 02.05.2026

Fahrt nach Huaraz

Nach unserem Frühstück fahren wir nach Huaraz. Wir folgen der "Panamericana" Richtung Norden. Eindrucksvoll ist die Fahrt durch die "Küstenwüste". Auf dem Weg ins Hochland gelangen wir vom Dunst der Küste in die klare Luft der Berge. In Huaraz (3.090 m) angekommen, beziehen wir unsere Hotelzimmer.
Hinweis: Bei Durchführung in einer Kleingruppe von 4 bis 9 Teilnehmenden erfolgt die Fahrt von Lima nach Huaraz im öffentlichen, komfortablen Touristenbus.

(F/M)
  • Transferzeit: 9,0 Std.
  • Transferstrecke: 445 km
  • Unterbringung: Hotel El Patio de Monterrey in Huaraz (F, M)

4. Tag, Sonntag, 03.05.2026

Fahrt nach Chavín de Huántar und Besuch der archäologischen Stätte

Wir verlassen Huaraz am Morgen und machen uns auf den Weg zur archäologischen Stätte Chavín de Huántar. Auf der Fahrt passieren wir typische Andendörfer wie Recuay, Ticapampa und Catac. Wir legen am See Querococha (3.980 m) einen Fotostopp ein und nutzen die Pause für eine Tasse Coca-Tee. Durch den Tunel de Cahuish (4.555 m) erreichen wir die Ruinen von Chavín, die sich etwas außerhalb der Stadt Chavín auf der gleichen Seite des kleinen Flusses auf 3140 m befinden. Der Ritualkomplex von Chavín de Huántar gilt als Ursprung einer der frühesten Andenkulturen und wurde 1985 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Unsere Tour durch die Stätte schließen wir mit einem Besuch des Chavín-Museums ab, welches viele der Artefakte enthält, die in und um die Ruinen gefunden wurden. Anschließend fahren wir zurück nach Huaraz.

(F/M)
  • Transferzeit: 5,0 Std.
  • Transferstrecke: 210 km
  • Unterbringung: Hotel El Patio de Monterrey in Huaraz (F, M)

5. Tag, Montag, 04.05.2026

Wanderung zur Laguna Willcacocha mit Besichtigung der Recuay-Gräber

Nach dem Frühstück ziehen wir die Wanderschuhe an und brechen für unsere erste Wanderung im Norden Perus auf. Um uns an die Höhe zu gewöhnen wartet eine sanfte Wanderung zu den Willcachoca-Seen in der Cordillera Blanca zur Akklimatisation auf uns. Nachdem wir mit dem Auto zu unserem Ausgangspunkt gefahren sind, folgen wir einem vor vielen Jahren angelegten Pfad bergauf zu den Seen. Entlang des Weges entdecken wir verschiedene, für die peruanischen Anden typische Wildblumen und kommen an traditionellen Lehmhäusern vorbei. Vielleicht treffen wir den ein oder die andere Einheimische. Ob wir auf Quechua wohl etwas verstehen? Wir unterbrechen unsere Wanderung und besuchen die Gräber der Reucay Kultur – einer der ältesten Kulturen in Peru. Neben diesem kulturellen Highlight des heutigen Tages genießen wir während unserer Wanderung bei klarer Sicht den Blick auf die gegenüber liegende Cordillera Blanca. Mit etwas Glück sehen wir nicht nur einen schneebedeckten Gipfel. Ob wir wohl auch Perus höchsten Berg, den Huascarán (ca. 6.768 m), sehen? An den Seen angekommen stärken wir uns mit unseren Lunchpaketen und fahren zurück nach Carhuaz.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 850 Hm
  • Abstieg: 650 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 6 km
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 25 km
  • Unterbringung: Hotel el Abuelo in Carhuaz (F, M, A)

6. Tag, Dienstag, 05.05.2026

Wanderung vom Rocotuyoc-See zur Laguna Helada

Heute wartet nicht nur ein See, sondern zwei Bergseen auf uns. Nach dem Frühstück werden wir abgeholt und fahren zunächst südlich in Richtung des Bezirks Macará. Über das Dorf Vicos gelangen wir schließlich in den Huascarán Nationalpark. Auf unserer weiteren Fahrt durch das Paccharuri-Tal (Wasserfall-Tal) fahren wir an imposante Granitwänden und mehreren Wasserfällen vorbei. Außerdem können wir die dichte, einheimische Aden-Vegetation bewundern. Schließlich erreichen wir den Rocotuyoc-See (ca. 4.450 m). Wir befinden uns am Fuße des Gletscherkessel der uns umgebenen Berge. Der Blick auf die majestätischen Gipfel der umliegenden 5.000er und sogar einem 6.000er - den Gipfel des Paccaraju (ca. 6.274 m) – wird uns noch lange im Gedächtnis bleiben. Auf unserer Wanderung vom Rocotuyoc-See zu der dahinter gelegenen Laguna Helada queren wir eine Gletschermoräne. Angekommen an der Laguna Helada nehmen wir uns die Zeit zum Fotografieren. Nach dieser Pause kehren wir auf demselben Weg zurück zum Rocotuyoc-See. Anschließend besichtigen wir die nahegelegenen Höhlenmalereien von Llamaruri und fahren schließlich zurück nach Carhuaz.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 150 Hm
  • Abstieg: 150 Hm
  • Dauer: 1 - 2 Std.
  • Etappe: 2.5 km
  • Transferzeit: 1,5 Std.
  • Transferstrecke: 30 km
  • Unterbringung: Hotel El Abuelo in Carhuaz (F, M, A)

7. Tag, Mittwoch, 06.05.2026

Fahrt zum Aussichtspunkt Portachuelo de Llanganuco, kurze Wanderung zum Zeltplatz

Nach dem Frühstück fahren wir zu einem der besten Aussichtspunkte in der Cordillera Blanca. Auf unserem Weg dorthin legen wir jedoch zwei Stopps ein: Noch bevor wir im Huascarán Nationalpark sind, halten wir am Campo See. Kurz nachdem wir den Nationalpark erreicht haben, stoppen wir erneut, um die beiden Seen Chinancocha und Orconcocha im Llanganuco-Tal zu bewundern. Nun fahren wir weiter hinauf zu unserem ursprünglichen Tagesziel, nach Portachuelo de Llanganuco (ca. 4.707 m). Von hier aus genießen wir bei klarer Sicht den Blick auf die höchsten tropischen Gletscher der Welt. Unter anderem zeigen sich uns die Gipfel des Huandoy, Pisco, Chacraraju und Chopicalqui. Ob wir wohl Perus höchsten Berg erneut erblicken werden? Sobald wir uns von diesem Blick abwenden können, folgen wir einem Inka-Pfad bergab. Vielleicht erkennen wir die ein oder andere Blumen- oder Baumart wieder, die wir schon zu einem früheren Zeitpunkt gesehen haben? Angekommen an unserem Zeltplatz verbringen wir die heutige Nacht in Luxuszelten, inmitten der Bergwelt. Nach einer heißen Dusche schließen wir den Tag bei einem von unserem professionellen Koch zubereitetem Abendessen ab.

Schlafhöhe: Ca. 4.300 m.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 90 Hm
  • Abstieg: 400 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 25 km
  • Transferzeit: 3,0 Std.
  • Transferstrecke: 67 km
  • Unterbringung: Luxuszelt (F, M, A)

8. Tag, Donnerstag, 07.05.2026

Wanderung zur Laguna 69, Fahrt nach Huaraz

Nach der Nacht in den Zelten starten wir mit einem frühen Frühstück in den Tag. Gestärkt fahren wir zu dem Ausganspunkt für unsere heutige Wanderung zur Laguna 69. Bevor wir loswandern, beobachten wir von hier aus jedoch zunächst, wie die ersten Sonnenstrahlen hinter den uns schon bekannten Bergen hervorkommen und lassen uns von dem Sonnenaufgang verzaubern. Wir beginnen unsere Wanderung auf einem schmalen Pfad in den Moränen des Yanapaccha-Gebirges. Wir sind umgeben von mehrere 6.000er-Gipfel wie z.B. dem Chopicalqui, Huandoy, Charcaraju oder dem Huascarán. Auf ca. 4.645 m halten wir an einem Aussichtspunkt und lassen den Blick in das Gebirge schweifen. Nun folgt ein etwas steilerer Abstieg entlang eines Queñual-Waldes. Nach diesem Abschnitt treffen wir auf den klassischen Hauptweg, der zur Laguna 69 hinaufführt. Wir queren eine Art Lichtung, von wo aus wir bei guter Sicht freien Blick auf die Zwillingsgipfel des Huascarán-Massivs genießen. Angekommen an der Laguna 69 erholen wir uns bei einer Pause. Wir steigen ab bis nach Cebollapampa (ca. 3.915 m), wo unser privater Transport auf uns wartet und uns nach Huaraz fährt.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 570 Hm
  • Abstieg: 1160 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 12 km
  • Transferzeit: 3,0 Std.
  • Transferstrecke: 5 km
  • Unterbringung: Hotel El Patio de Monterrey in Huaraz (F, M, A)

9. Tag, Freitag, 08.05.2026

Flug von Huaraz via Lima nach Cusco, Stadtführung Cusco

Morgens fahren wir zum Flughafen Huaraz und fliegen über Lima nach Cusco. Angekommen in der Inka-Hauptstadt checken wir zunächst in unserem Hotel ein. Nachmittags lernen wir die Stadt bei einer Stadtführung kennen. Anschließend besichtigen wir die oberhalb von Cusco gelegene Inka-Kultstätten Sacasyhuman, Tambomachay sowie die Inka-Festung Puka Pukara. Den Abend verbringen wir in Cusco.

(F/M)
  • Transferzeit: 1,5 Std.
  • Transferstrecke: 35 km
  • Unterbringung: Hotel Taypikala in Cusco (F, M)

10. Tag, Samstag, 09.05.2026

Fahrt ins Heilige Tal, Besuch eines gemeinschaftlichen Webprojekt

Nach dem Frühstück fahren wir ins Heilige Tal. Auf dem Weg dorthin besuchen wir das Projekt Awanachancha, ein "lebendigem Museum" und gemeinschaftliches Webprojekt. Weber und Weberinnen aus verschiedenen Gemeinden des heiligen Tals werden durch das Projekt zusammengebracht um ihre Kunst zu fördern und publiker zu machen. Nach einer kurvenreichen Fahrt durch die ruhige Berglandschaft der Anden öffnet sich uns der Blick auf das historische Dorf und das umliegende Ackerland von Pisaq. Wir besichtigen die Ruinen von Pisaq und besuchen einen Markt, bevor wir weiter zu unsrem Hotel fahren.

(F/M)
  • Transferzeit: 2,0 Std.
  • Transferstrecke: 65 km
  • Unterbringung: Mittelklassehotel (F, M)

11. Tag, Sonntag, 10.05.2026

Wanderung von Chinchero nach Urquillo

Nach dem Frühstück werden wir für unsere heutige ganztägige Wanderung abgeholt. Wir fahren zur traditionellen Inkastadt Chinchero und besichtigen dort zunächst die archäologische Stätte. Unsere Wanderung beginnt bergab auf einem gepflasterten Inkapfad. Nach einer kurzen Pause an einem Aussichtpunkt des Pfades folgen wir einem zickzackförmigen Weg-Abschnitt und erreichen schließlich den Ursprung des Urquillos-Kanals. Wir beobachten das sich verändernde Ökosystem und spüren den Temperaturanstieg. Welche Vögel und Pflanzen wir wohl entlang des Weges entdecken werden? An der Urquillos-Brücke angekommen, wartet unser Fahrzeug auf uns und wir fahren in unser Hotel.

(F/M)
  • Aufstieg: 50 Hm
  • Abstieg: 860 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 11 km
  • Transferzeit: 1,5 Std.
  • Transferstrecke: 60 km
  • Unterbringung: Mittelklassehotel (F, M)

12. Tag, Montag, 11.05.2026

Wanderung zur Huayllafara Gemeinde

Heute besuchen wir die Gemeinde Huayllafara und lernen das Leben der Dorfbewohner kennen. Nach dem Frühstück wandern wir vom Dorf Lamay entlang eines Flusses nach Huayllafara. Unser Weg führt uns durch einen Wald mit unzähliger Flora und Fauna. In der Gemeinde angekommen eröffnet sich uns ein weiter Blick auf die örtlichen Bauernhöfe und typischen Andenhäuser. Bei einem gemeinsamen Snack mit den Dorfbewohnern erhalten wir einen Einblick in das Gemeinschaftsleben. Wer möchte, genießt erneut die Aussicht auf die umliegenden Berggipfel, bevor wir auf einem anderen Weg zurück nach Lamay zurückkehren. Auf dieser kurzen Wanderung erhalten wir einen Einblick in das Leben der Menschen in Lamay und dem Heiligen Tal. Wir fahren zurück zu unserem Hotel. Der Nachmittag steht uns zur freien Verfügung.

(F/M)
  • Aufstieg: 675 Hm
  • Abstieg: 70 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 6 km
  • Unterbringung: Mittelklassehotel (F, M)

13. Tag, Dienstag, 12.05.2026

Wanderung von Pallata nach Ollantaytambo, Besichtigung Pumamarca

Nach einem frühen Frühstück fahren wir nach Pallata, von wo aus unsere Wanderung zurück nach Ollantaytambo startet. Der Weg führt zunächst bergauf. Eventuell treffen wir einige Bewohner der lokalen Gemeinschaft und bekommen einen kurzen Einblick in ihr Leben. Schließlich erreichen wir Pumamarca und besichtigen die archäologische Stätte. Unser Blick schweift über das grüne Patacancha-Tal. Wir wandern weiter durch Terrassenkomplexe, bis wir in Ollantaytambo ankommen. Dort wartet unser Fahrzeug auf uns und bringt uns zum Hotel.

(F/M)
  • Aufstieg: 320 Hm
  • Abstieg: 660 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 9 km
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 10 km
  • Unterbringung: Tunupa Hotel in Ollantaytambo (F, M)

14. Tag, Mittwoch, 13.05.2026

Fahrt mit dem Inca Trail Express, Wanderung zum Sonnentor

Wir verlassen Ollantaytambo und fahren mit dem Inca Trail Express, der sich durch das Heilige Tal bis zum "KM 104" schlängelt. Dort angekommen, besichtigen wir zunächst die Ruinen von Chachabamba. Unsere anschließende Wanderung führt uns über viele Stufen durch eine dichte, grüne Landschaft. Es geht teilweise steil bergauf bis wir die Ruinen von Wiñay Wayna (2.650 m) erreichen. Nachdem wir die Ruinen besichtigt haben, überqueren wir den Bergrücken oberhalb von Machu Picchu Picchu und erreichen Inti Punku, das Sonnentor. Der Ausblick auf das UNESCO-Welterbe ist spektakulär. Wir müssen uns noch etwas gedulden, denn die Ruinen besuchen wir morgen. Wir steigen kurz ab und fahren von dort mit dem Bus nach Aguas Calientes und laufen zu unserem Hotel.

(F/M)
  • Aufstieg: 733 Hm
  • Abstieg: 460 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 12 km
  • Unterbringung: Inti Punku Hotel in Aguas Calientes (F, M)

15. Tag, Donnerstag, 14.05.2026

Besichtigung Machu Picchu, Fahrt nach Cusco

Am frühen Morgen fahren wir mit dem Bus nach Machu Picchu. Wir besichtigen unter sachkundiger Führung (englisch sprachiger Guide) die mysteriöse Urwaldstadt Machu Picchu. Der Anblick auf die inmitten einer wilden Gebirgslandschaft liegenden Ruinen ist überwältigend. Nachmittags bringt uns der Bus wieder nach Aguas Calientes. Von hier aus fahren wir mit dem Zug nach Ollantaytambo und von dort mit dem weiter nach Cusco.
Busfahrt: ca. 30 Min. pro Weg
Zugfahrt: ca. 2 h

Wichtiger Buchungshinweis:
Bitte beachten Sie, dass die Besucherzahl für Machu Picchu vom peruanischen Kulturinstitut beschränkt wurde und der Erwerb der Eintrittskarten zudem personalisiert ist. Wir raten Ihnen daher zu einer frühzeitigen Anmeldung, um mit größtmöglicher Sicherheit ein Permit für Machu Picchu zu bekommen. Bitte teilen Sie uns deshalb Ihre personenbezogenen Daten so früh wie möglich mit. Diese sind: Name, Geburtsdatum, Nationalität, Nummer des Reisepasses, mit dem auch die Einreise erfolgt, Ausstellungsdatum, Ausstellungsort und Gültigkeitsdauer.

(F/M)
  • Unterbringung: Taypikala Hotel in Cusco (F, M)

16. Tag, Freitag, 15.05.2026

Rückflug über Lima nach Deutschland

Je nach Abflugzeit steht uns der Vormittag zur freien Verfügung. Anschließend Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Lima und von dort aus Weiterflug in die Heimat

(F)
  • Verpflegung: (F)

17. Tag, Samstag, 16.05.2026

Ankunft in Deutschland

Ankunft in Deutschland.

A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

Wir übernachten in Mittelklassehotels. Alle Zimmer sind gemütlich eingerichtet und verfügen über ein eigenes Badezimmer. An Tag 7 übernachten wir in komfortablen Luxuszelten (Glamping). In den mannshohen 2-Personen Zelten schlafen wir auf Feldbetten. Schlafsack und eine zusätzliche Bettdecke sind vor Ort. Die Zelte sind gemütlich mit einem Nachttisch und Teppich eingerichtet. Es gibt warmes Wasser, sowie ein WC- und Dusch-Zelt. Zusätzlich wird ein separates Essenszelt aufgestellt.

Verpflegung

Auf dieser Reise sind 15 Frühstück, 14 Mittagessen (Lunchpaket an Tag 5 und den Tagen 11 bis 15) und 3 Abendessen inkludiert. Während des Glampings an Tag 7 werden wir von einem professionellen Koch bekocht. Bitte trinken Sie Leitungswasser nur gefiltert oder abgekocht.

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

Do, 30. April 202630.04.2026Sa, 16. Mai 202616.05.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5365 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
775 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5365 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
775 € p.P.
Do, 18. Juni 202618.06.2026Sa, 04. Juli 202604.07.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5365 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
775 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5365 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
775 € p.P.
Do, 27. August 202627.08.2026Sa, 12. September 202612.09.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5575 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
775 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5575 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
775 € p.P.
Do, 29. Oktober 202629.10.2026Sa, 14. November 202614.11.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5365 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
775 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5365 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
775 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab Lima bis Cusco
  • Linienflug mit LATAM (Economy, Tarifklasse N) von Frankfurt nach Lima und zurück, nach Verfügbarkeit
  • Inlandsflüge mit LATAM Airlines ab Huaraz nach Lima und ab Lima nach Cusco und zurück
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 240 €)
  • Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtung 13 x in Mittelklassehotel, 1 x im Luxuszelt
  • 14 x Frühstück, 13 x Mittagessen, 3 x Abendessen
  • Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 300 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Charakter & Anforderungen

Charakter und Anforderungen

Profil

Der Fokus dieser Reise liegt auf der Verbindung von Nord- und Süd-Peru, eine Komposition zwischen Bergpanorama und Inka-Kulturstätten. Auf Tageswanderungen lernen wir den Norden mit seinen Bergseen und unglaublichem Bergpanorama auf die schneebedeckten Gipfel der Cordillera Blanca kennen. Im Süden wandern wir auf einem Teil des Inka Trails zum Sonnentor und blicken auf Machu Picchu, bevor wir am nächsten Tag die Inka-Kulturstätte erkunden.

 

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu max. 6 Std. Gehzeit auf befestigen Pfaden. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen, einzelne Tagesetappen können auch ausgelassen werden.

Die im Programm angegebenen Höhenmeter gelten lediglich als grobe Richtlinie.

 

Klima

Da Peru auf der Südhalbkugel liegt, sind die Jahreszeiten den unseren entgegengesetzt, aber aufgrund der Nähe zum Äquator weniger ausgeprägt. Die Monate Juni, Juli und August verzeichnen die niedrigsten Temperaturen, vor allem im Gebirge, wobei die Sicht dann am klarsten ist (tagsüber strahlend blauer Himmel) und am wenigsten bis gar nicht mit Niederschlag zu rechnen ist. Durch die starke Sonneneinstrahlung kann es an sonnigen Tagen über 20 Grad warm werden, doch nachts kühlt es im Hochland teilweise bis auf minus 15 °C ab. Auf den Pässen kann es zu Schneefällen kommen. In den Monaten davor und danach sind die Temperaturen gemäßigter und es sind weniger Reisende unterwegs, was von Vorteil sein kann. Im April und Mai ist bereits Erntezeit, im Oktober beginnt schon der Frühling. Auch im Mai, September und Oktober/November herrscht im peruanischen Hochland noch Trockenzeit, d. h. es ist mit geringem Niederschlag zu rechnen.

 

Transport

Alle Transfers laut Programm werden in einem privaten Kleinbus durchgeführt.

Höhe auf Reisen

Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehören langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.

Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.

Kontakt: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de

Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Ausrüstung

Gepäckinformationen

Für diese Reise empfehlen wir eine Reisetasche oder einen Koffer/Trolley. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack, das Hauptgepäck wird immer transportiert.

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bahnticket
  • Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
  • Flugübersicht mit Buchungsnummer
  • Hauser-Reiseunterlagen
  • Impfpass
  • Reisepass (mit Kopie)
Bekleidung
  • Daunenjacke (Füllgewicht ab 200 g)
    Mai - September: eher eine noch wärmere Daunenjacke
  • Fingerhandschuhe (warm)
  • Freizeithose
  • Funktionsunterwäsche (lang)
    besonders für Juli und August
  • Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
  • Handtuch
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
  • Kurzarmhemden / -blusen
  • Langarmhemden / -blusen
  • Mütze (warm)
    besonders für Juli und August
  • Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
    vor allem zwischen Mai - September wird es v.a. morgens, abends, nachts sehr kalt
  • Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
  • Schlafbekleidung
  • Shorts / Bermudas / kurze Hose
  • Socken
  • Sonnenbrille
  • Sportschuhe
    als Freizeitschuhe
  • Trekkinghose
  • Trekkingschuhe Kategorie B/C
  • Trekkingsocken
  • Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
    besonders für März und Oktober
  • Unterwäsche
Technische Ausrüstung
  • Regenhülle für Rucksack
  • Stirnlampe
  • Tages- und Wanderrucksack 25 l
  • Teleskop-Wanderstöcke
Sonstige Ausrüstung
  • Sonnenschutz für den Kopf
  • Brotzeitbox
    um Einwegverpackung zu vermeiden
  • Elektrolytgetränke
  • Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
  • Kulturbeutel
  • Lippenbalsam
  • Multifunktionsstecker (für landestypische Steckdosen)
  • Nähzeug
  • Oropax
  • Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
  • Packsack (wasserdicht, zur Übersicht im Reisegepäck)
  • Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
  • Schreibzeug
  • Sonnencreme
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1,5 l)
Notfallausrüstung
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 3,185 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.