Trekkingreisen

Peru Umrundung des Alpamayo

Reise-Nr. St 66AP

Trekkingreise im Norden Perus in der Cordillera Blanca

"Ein Traumberg, wie ihn nur Kinder zu zeichnen wagen, die noch nie einen Berg gesehen haben", so schwärmte Günter Hauser, na... Mehr anzeigen

Reisedauer

22 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 5995

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Trekkingreise im Norden Perus in der Cordillera Blanca

"Ein Traumberg, wie ihn nur Kinder zu zeichnen wagen, die noch nie einen Berg gesehen haben", so schwärmte Günter Hauser, nachdem ihm 1957 mit seiner Gruppe die Erstbesteigung gelungen war. Unsere Träume schweifen tief in die peruanischen Anden, wo in der Cordillera Blanca einer der schönsten Gipfel der Welt thront – der Alpamayo (5.947 m). Die schneeweiße Pyramide mutet so perfekt an, dass man sie von allen Seiten betrachten möchte, wozu wir bei unserer Umrundung die Chance bekommen. In Huaraz brechen wir zum Trekking in der Cordillera Blanca auf und wandern vorbei an türkisblauen Lagunen bis ins Basislager des Alpamayo. Hier halten wir inne und versetzen uns gedanklich zurück in die Zeit, als Günter Hauser und seine Mannschaft den Gipfel das erste Mal fest im Blick hatten. Wir umrunden das "Matterhorn" der Anden, stets begleitet von einem beeindruckenden Gebirgspanorama um uns herum. Diese Anden-Gipfel führen uns die Dimensionen des Menschen in der Natur vor Augen. Der höchste Berg Perus vereinnahmt uns hier besonders: der legendäre Huascaran (6.768 m). Sein Anblick komplettiert diese unvergessliche Trekkingreise, ganz auf den Spuren unseres Firmengründers Günter Hauser.

Highlights

  • 14-tägiges Trekking in der Cordillera Blanca (ca. 5 - 8 Std. täglich)
  • Wanderungen: 1 x leicht (3 Std.), 1 x moderat (5 Std.)
  • Auf Akklimatisationswanderungen die Bergwelt rund um Huaraz kennen lernen
  • Den "schönsten Berg der Welt", die formschöne Pyramide Alpamayo (5.947 m) umrunden
  • Am Ufer der Lagune Huecrococha mit Blick auf die umliegenden Eisgipfel zelten
  • Über die Gletschermoräne des Nevado Santa Cruz zur türkisblauen Lagune 42 laufen
  • Auf den Spuren Günter Hausers durch die Cordillera Blanca trekken

Anreiseart

Fluganreise

Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 18.07.2026

Anreise nach Peru

Linienflug nach Lima.

2. Tag, Sonntag, 19.07.2026

Ankunft in Lima und Fahrt nach Huaraz

Ankunft in Lima. Bei unserem Frühstück in einem nahegelegenen Hotel können wir uns von dem Langstreckenflug erholen. Anschließend, fahren wir mit unserem Bus nach Huaraz. Wir folgen der "Panamericana" Richtung Norden. Eindrucksvoll ist die Fahrt durch die "Küstenwüste". Auf dem Weg ins Hochland gelangen wir vom Dunst der Küste in die klare Luft der Berge. In Huaraz (3.090 m) angekommen, beziehen wir unsere Hotelzimmer.
Hinweis: Bei Durchführung in einer Kleingruppe von 6 bis 9 Teilnehmenden erfolgt die Fahrt von Lima nach Huaraz im öffentlichen, komfortablen Touristenbus

(F)
  • Transferzeit: 9,0 Std.
  • Transferstrecke: 445 km
  • Unterbringung: Hotel Suiza Peruana in Huaraz (F)

3. Tag, Montag, 20.07.2026

Akklimatisationswanderung Willcacocha

Um uns vor dem Trekking besser an die Höhe gewöhnen zu können, unternehmen wir mehrere Tagesausflüge. Mit dem Bus fahren wir nach Willcacocha (3.850 m), von hier aus haben wir einen fantastischen Blick auf die gesamte Cordillera Blanca. Leicht ansteigend wandern wir, an kleinen Siedlungen vorbei, bis in das nächste Tal und steigen dann ab Richtung Huaraz.

(F/M)
  • Abstieg: 650 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 4 km
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 20 km
  • Unterbringung: Hotel Suiza Peruana in Huaraz (F, M)

4. Tag, Dienstag, 21.07.2026

Akklimatisationswanderung Laguna Churup

Eine Halbtageswanderung von Pitec (3.870 m) zur Laguna Churup und zurück kommt ebenfalls unserer Höhenanpassung zugute. Die Lagune liegt 4.480 m hoch unterhalb des Berges Churup (5.495 m). Für eventuell notwendige Sicherungen im Abstieg hat der Führer ein Seil dabei. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Auf den ersten Blick wirkt Huaraz eher wie ein kleines Nest, doch der Ort ist immerhin das wichtigste Handelszentrum des Santa-Tals und der Ausgangspunkt für Ausflüge in die Cordillera Blanca und Huayhuash. Wer möchte, kann den lebhaften Markt durchstreifen, auf dem sich Trekker und Bergsteiger ihre Verpflegung besorgen oder die Plaza de Armas besuchen.

(F/M)
  • Aufstieg: 610 Hm
  • Abstieg: 610 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 6 km
  • Transferzeit: 2,0 Std.
  • Transferstrecke: 45 km
  • Unterbringung: Hotel Suiza Peruana in Huaraz (F, M)

5. Tag, Mittwoch, 22.07.2026

Beginn des Trekkings in Cashapampa und Wanderung nach Llamacorral

Den Rio Santa flussabwärts verlassen wir die Stadt mit unserem Bus Richtung Norden. Im subtropischen Klima des Santa-Tals, einem der fruchtbarsten Täler Perus, gedeihen Obst, Getreide und Zuchtrosen. Unterwegs besuchen wir die Gedenkstätte Yungay. Dieser Ort wurde am 31.5.1970 völlig zerstört. Durch ein Erdbeben, dessen Epizentrum am Pazifik lag, brachen am Huascaran-Nordgipfel riesige Massen von Fels und Eis ab und stürzten zu Tal. Der schönste Ort des Santa-Tales wurde mit seinen 20.000 Einwohnern restlos begraben, nur der Friedhofshügel mit der großen Christus-Statue blieb unbeschadet. Dank internationaler Geldspenden wurde Yungay weiter nördlich wieder aufgebaut. Hinter Caráz biegen wir von der Hauptstraße ab und erreichen bald darauf den Ort Cashapampa auf ca. 2.935 m Höhe. Dort lernen wir unsere Begleitmannschaft kennen und starten unser Trekking. Unser erster Trekkingtag führt in angenehmer Steigung das eng eingeschnittene Santa Cruz-Tal hinauf. Zu unserer Linken erheben sich die 6.000er Nevado Santa Cruz und Nevado Quitaraju, zu unserer Rechten der ebenfalls über 6.000 m hohe Nevado Artesonraju. In der Nähe von Llamacorral (3.760 m) stellen wir unsere Zelte auf.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 825 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 10 km
  • Transferzeit: 3,0 Std.
  • Transferstrecke: 95 km
  • Unterbringung: Zeltcamp Llamacorral (F, M, A)

6. Tag, Donnerstag, 23.07.2026

Wanderung von Llamacorral über Laguna Ichiccocha nach Taullipampa

Fast ohne Steigungen führt unser Weg bis zu den Lagunen Ichiccocha und Jatuncocha. Kurz hinter den Lagunen eröffnet sich uns ein spektakulärer Blick auf die 1.000 m hohen Eiswand des Quitaraju (6.036 m). Etwas steiler bergauf geht es dann zu unserem Camp in Taullipampa, hier bleiben wir für zwei Übernachtungen.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 417 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 12 km
  • Unterbringung: Zeltcamp Taullipampa (F, M, A)

7. Tag, Freitag, 24.07.2026

Ausflug zum Alpamayo Basecamp

Die Bergsteigerherzen schlagen höher – zeitig brechen wir auf ins Alpamayo Basecamp, das in einem Talkessel direkt zu Füßen von Alpamayo und Quitaraju liegt. Wir queren auf gleicher Höhe in das Nachbartal und blicken auf die Südwest-Wand des Alpamayo und Quitaraju. Wir folgen dem Tal, vorbei an einem sehr alten Polylepsis-Wald, bis zum Basecamp auf 4.330 m. Ein weiterer kurzer Anstieg und wir erreichen die Laguna Arhuaycocha (4.430 m) – von hier aus haben wir eine grandiose Aussicht auf die um uns befindlichen Gletscher und Gipfel. Wie in einem Amphitheater sind wir rundum von hohen Eiswänden umgeben. Fantastisch!

(F/M/A)
  • Aufstieg: 253 Hm
  • Abstieg: 253 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 10 km
  • Unterbringung: Zeltcamp Taullipampa (F, M, A)

8. Tag, Samstag, 25.07.2026

Wanderung von Taullipampa über den Paso Punta Unión nach Tuctu

Über einen präkolumbianischen Pfad bewältigen wir den steilen Anstieg auf den Paso Punta Unión (4.760 m). Vor uns erhebt sich die Fels- und Eispyramide des Taulliraju. Oben angekommen genießen wir noch einen letzten Blick auf Alpamayo und Quitaraju. Der Abstieg ist zunächst ebenfalls steil, doch nach ca. 1 Stunde kommen wir an einigen Lagunen vorbei und erreichen nach einer weiteren Stunde unseren Lagerplatz bei Tuctu (4.185 m).

(F/M/A)
  • Aufstieg: 583 Hm
  • Abstieg: 575 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 8 km
  • Unterbringung: Zeltcamp Tuctu (F, M, A)

9. Tag, Sonntag, 26.07.2026

Wanderung von Tuctu über den Paso Alto de Pucaraju zur Laguna Huecrococha

Der nächste, noch etwas steilere Pass erwartet uns heute – der Paso Alto de Pucaraju mit 4.640 m. Bei gutem Wetter können wir von hier oben im Westen die uns schon vertrauten, weiß glänzenden Gipfel der Cordillera Blanca und im Osten bis hinunter ins Tiefland sehen. Nach einer gemütlichen Rast steigen wir nach Osten bis zur Laguna Huecrococha ab. Am Seeufer errichten wir unser Lager auf 3.962 m.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 455 Hm
  • Abstieg: 678 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 8.5 km
  • Unterbringung: Zeltcamp Laguna Huecrococha (F, M, A)

10. Tag, Montag, 27.07.2026

Wanderung von der Laguna Huecrococha über das Tuctubamba-Tal nach Jancapampa

Nach einem kurzen Abstieg wandern wir zum Tuctubamba-Tal bis zur gleichnamigen Lagune hinauf, die auf ca. 4.050 m direkt unterhalb des Nevado Taulliraju liegt. Bis in die 80-er Jahre kalbte der Gletscher noch direkt in den Tuctubamba-See. Wir wandern weiter und stehen bald auf dem 4.380 m hohen Tupatupa-Pass. Eine herrliche Aussicht auf die imposanten Gipfel Pucajirca, Huandoy, Huascaran, Chopilcalqui, Contrahierbas, Hualcan und Ulta belohnt unsere Mühen. Zunächst über einen langen Grashang, später durch ein kleines Tal steigen wir ab nach Jancapampa (3.550 m). Die zahlreichen Niederschläge an der Ostseite der Kordilleren machen hier Ackerbau auch bis in große Höhen möglich. Die Campesinos bearbeiten ihre fruchtbaren Äcker immer noch mit Spitzhacke und per Hand, Esel helfen bei der Arbeit. Etwas außerhalb von Jancapampa stellen wir im Talgrund unsere Zelte auf – beeindruckend der Blick auf die Abbrüche der Pucajirca-Gletscher am Talschluss!

(F/M/A)
  • Aufstieg: 418 Hm
  • Abstieg: 830 Hm
  • Dauer: 7 - 8 Std.
  • Etappe: 13 km
  • Unterbringung: Zeltcamp Jancapampa (F, M, A)

11. Tag, Dienstag, 28.07.2026

Wanderung von Jancapampa über den Paso Yanacón in das Huillca-Tal

Nachdem wir etwas "Grün getankt" haben, sind wir gut gerüstet für unseren langen Aufstieg in den Yanacon-Pass (4.650 m), bei dem wir viele Pferde und Rinder sehen können. Wir lassen die fruchtbaren Böden und die klaren Seen und Lagunen bald hinter uns. Nach ca. 6 Stunden Gehzeit und einem letzten steilen Anstieg stehen wir auf dem Pass und sehen die Nevados Pucajircas hinter uns, und das Huillca-Tal vor uns liegen. Der Weg hinunter ins Tal führt uns zu einer großen Almwiese, wo wir auf ca. 4.012 m unsere Zelte aufstellen. Bei Huillca sind viele Andenfüchse, Schafe und Alpakas heimisch. Vielleicht begegnen wir auch umherziehenden Hirten.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 1100 Hm
  • Abstieg: 638 Hm
  • Dauer: 7 - 8 Std.
  • Etappe: 11 km
  • Unterbringung: Zeltcamp Huillca (F, M, A)

12. Tag, Mittwoch, 29.07.2026

Wanderung in das Tayapampa-Tal und weiter bis zur Laguna Pucacocha

Auf bequemem Weg wandern wir zuerst ca. 1 Stunde hinunter nach Huillca und dann durch das Tayapampa-Tal gemächlich hinauf zu unserem Camp auf 4.180 m. Während unsere Mannschaft auf einer Ebene unterhalb der Seen unser Camp einrichtet, biegen wir in ein Seitental ein und wandern weiter bis zur Laguna Pucacocha (4.530 m). Auf dem Weg dorthin kommen wir dem Nevado Alpamayo immer näher und stehen dann – jetzt auf der Nordseite des Berges – genau gegenüber des Alpamayo Basecamps, das wir einige Tage zuvor besucht haben. Wir kehren auf gleichem Weg in unser Camp zurück.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 518 Hm
  • Abstieg: 350 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 12 km
  • Unterbringung: Zeltcamp Safuna (F, M, A)

13. Tag, Donnerstag, 30.07.2026

Wanderung in das Moyobamba-Tal

Wir folgen dem Haupttal für einen kurzen Abstecher zu den türkisfarbenen Safuna-Seen. Die Laguna Safuna Alta (4.600 m) wird uns besonders beeindrucken – der Gletscherbruch des Pucajirca Oeste kalbt direkt in den See! Auf gleichem Weg geht es ein Stück zurück und von dort hinauf auf den Mesapata-Pass (4.460 m). Jenseits der Passhöhe errichten wir unser Camp im Moyobamba-Tal.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 675 Hm
  • Abstieg: 325 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 10.5 km
  • Unterbringung: Zelcamp Moyobamba (F, M, A)

14. Tag, Freitag, 31.07.2026

Wanderung über den Paso Gara Gara nach Cruze Alpamayo

Gemütlich beginnen wir den Tag – vorbei an weidenden Kühen und Pferden und durch grüne Puna-Landschaft wandern wir Richtung Paso Gara Gara (4.850 m). Das letzte Wegstück führt durch ein Schuttkar, und dann haben wir es geschafft: Von einem Aussichtspunkt kurz unter dem Pass genießen wir bei klarer Sicht einen überwältigenden Blick auf die berühmte Pyramide des Alpamayo und auch auf den Jatunjirca (5.130 m), Ziel für den nächsten Tag. Beim Abstieg werden unsere Knie etwas "brennen" – die spärlichen Steigspuren und der steile Geröllhang erfordern unsere ganze Aufmerksamkeit. Weiter unten geht es weiter durch hohes Gras, bis wir schließlich die Weggabelung Cruze Alpamayo erreichen. Wir richten auf ca. 4.200 m unser Lager für 2 Nächte ein. Ein herrlicher Fleck – einfach atemberaubend schön, wenn die Abendsonne die Alpamayo-Pyramide in glutrotes Licht taucht!

(F/M/A)
  • Aufstieg: 470 Hm
  • Abstieg: 780 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 8 km
  • Unterbringung: Zeltcamp Jancarurish (F, M, A)

15. Tag, Samstag, 01.08.2026

Aufstieg zum Nevado Jatunjirca oder optional bis zur Laguna 42

Wir wollen heute noch etwas höher aufsteigen, um den Ausblick auf den Alpamayo zu genießen. Wir starten sehr früh am Morgen. Der Aufstieg führt an der Laguna Jancarurish vorbei in ein Hochtal und dann zum Alpamayo Basecamp in 4.600 m Höhe. Über steile, weglose Gras- und Geröllhänge erreichen wir den Vorgipfel auf 4.930 m. Bei guter Sicht erwartet uns ein einzigartiges Panorama. Auf gleichem Weg kehren wir zum Mittagessen in unser Camp zurück. Wer lieber eine längere Wanderung unternehmen möchte, trennt sich am Alpamayo Basecamp von der Gruppe und folgt dem Tal weiter bis zur Gletschermoräne des 6.241 m hohen Nevado Santa Cruz. Ein steiler Aufstieg führt über die Moräne zur Laguna 42 auf 5.000 m. Von hier aus bietet sich ein eindrucksvoller Blick auf den Nevado Santa Cruz. Der Rückweg erfolgt auf gleicher Strecke.
Nevado Jatunjirca: Gehzeit ca. 5 - 6 Std.; Aufstieg 720 m, Abstieg 720 m
Laguna 42: Gehzeit ca. 7 Std.; Aufstieg 790 m, Abstieg 790 m

(F/M/A)
  • Aufstieg: 790 Hm
  • Abstieg: 790 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 11.5 km
  • Unterbringung: Zeltcamp Jancarurish (F, M, A)

16. Tag, Sonntag, 02.08.2026

Wanderung durch das Alpamayo-Tal und über den Paso Vientunan bis nach Osoruri

Wir laufen das Alpamayo-Tal weiter talauswärts. Nach einer Abzweigung schlängelt sich der Weg dann in vielen Serpentinen auf den windigen Paso Vientunan (4.770 m). Von hier oben haben wir einen wunderbaren Rundblick über die nördlichen Ausläufer der Cordillera Negra, die Provinz Huaylas und auf den Nevado Milluacocha. Wir steigen nach Westen ab und errichten unser Lager auf einer ca. 4.555 m hoch gelegenen Almwiese.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 710 Hm
  • Abstieg: 365 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 12 km
  • Unterbringung: Zeltcamp Osoruri (F, M, A)

17. Tag, Montag, 03.08.2026

Wanderung über den Paso Osoruri nach Wishcash

Nur noch ein leichter Aufstieg trennt uns von unserem höchsten (Pflicht-) Punkt auf unserer Trekkingroute, dem Osoruri-Pass (oder auch Drillingspass genannt) mit 4.860 m. Direkt unter uns liegen wie auf Terrassen übereinander gebettet mehrere tiefblaue Lagunen. Auf der gegenüberliegenden Talseite erhebt sich das Dreigestirn des Nevado Santa Cruz. Eine großartige Landschaft! Wir ziehen an der Laguna Cullicocha (4.600 m) vorbei und richten unser letztes Zeltcamp in der Nähe von Wishcash auf ca. 3.990 m ein. Von hier aus haben wir einen schönen Ausblick über das Santa-Tal und auf die Cordillera Negra mit dem Ort Huaylas.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 425 Hm
  • Abstieg: 990 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 8.5 km
  • Unterbringung: Zeltcamp Wishcash (F, M, A)

18. Tag, Dienstag, 04.08.2026

Abstieg nach Hualcayan, Ende des Trekkings und Fahrt nach Huaraz

Unser Trekking findet heute seinen Abschluss. Der Abstieg in den kleinen Ort Hualcayan (3.150 m) dauert ca. 3 Stunden. Auf der Westseite des Andenhauptkammes ist es viel trockener als auf der Ostseite, Kakteen und Buschwerk säumen anfangs unseren steil absteigenden Weg. Kurz vor Erreichen des Ortes wandern wir durch Felder, die zum Teil noch mit Anlagen aus der Inkazeit bewässert werden. In Hualcayan verabschieden wir uns von unserer Begleitmannschaft und fahren anschließend nach Huaraz zurück.

(F/M/A)
  • Abstieg: 840 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 9.5 km
  • Transferzeit: 3,5 Std.
  • Transferstrecke: 80 km
  • Unterbringung: Hotel Suiza Peruana in Huaraz (F, M, A)

19. Tag, Mittwoch, 05.08.2026

Tag zur freien Verfügung in Huaraz

Der heutige Tag steht zur freien Verfügung. Wir nutzen die Zeit, um uns in der Stadt noch einmal ins Marktleben zu stürzen, einzukaufen oder im Café Andino einen "cafecito" oder einen Pisco Sour zu trinken. Wer möchte, kann dem Anthropologischen Museum noch einen Besuch abstatten. Dort kann man interessante Ausstellungsstücke und Mumien sowie ein schönes Freigelände genießen.

(F)
  • Unterbringung: Hotel Suiza Peruana in Huaraz (F)

20. Tag, Donnerstag, 06.08.2026

Flug nach Lima und Stadtführung in Lima

Morgens fahren wir zum Flughafen Huaraz und fliegen zurück nach Lima. Zurück in der Hauptstadt angekommen, lernen wir die Stadt bei einer Stadtrundfahrt kennen. Von Pizarro im Jahr 1535 gegründet, war Lima fast drei Jahrhunderte lang das herausragende politische und religiöse Zentrum des spanischen Kolonialreiches. Von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt, beherbergte Lima den Palast des Vizekönigs, den Palast des Erzbischofs sowie viele Kirchen und Konvente. In der historischen Innenstadt Plaza de Armas befinden sich die Kathedrale und die Verwaltungsgebäude. Kirchen im Barock- und Renaissancestil und Paläste mit reich verzierten Balkonen verleihen der Stadt ihren besonderen Charme.

(F)
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 25 km
  • Unterbringung: Arawi Miraflores Express in Lima (F)

21. Tag, Freitag, 07.08.2026

Rückflug nach Deutschland

Nach dem Frühstück erfolgt der Transfer zum Flughafen. Wir treten unseren Rückflug Richtung Heimat an.

(F)
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 20 km
  • Verpflegung: (F)

22. Tag, Samstag, 08.08.2026

Ankunft in der Heimat

Ankunft in Deutschland.

A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

In Lima und Huaraz sind wir in Mittelklassehotels untergebracht. Die Zimmer verfügen über ein Badezimmer. Während des Trekkings übernachten wir in 2-Personen-Zelten. Therm-a-Rest Matten werden gestellt. Der Einzelzimmerzuschlag versteht sich inkl. Einzelzeltzuschlag. Zusätzlich werden in den Camps ein Küchenzelt, ein Messezelt und ein Toilettenzelt aufgestellt (bei einer Kleingruppe werden Küchen- und Messezelt in einem Zelt vereint). Grundsätzlich wird der Standort der Camps immer so gewählt, dass fließendes Wasser an einem Wasserlauf oder durch Nähe zu einer Siedlung zur Verfügung steht. Morgens und nach Erreichen des Tagesziels wird als Waschgelegenheit eine Schüssel mit warmem Wasser gereicht.

Verpflegung

Bei dieser Reise ist Frühstück inkludiert, während des Trekkings Vollpension. Während des Trekking werden wir von unserer Begleitmannschaft mit lokalen Produkten und einheimischen Gerichten versorgt. In den Städten essen wir in der Unterkunft oder kehren in einem Restaurant ein. Teilweise wird zum Mittagessen ein Lunchpaket serviert. Bitte trinken Sie Leitungswasser nur gefiltert oder abgekocht.

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

Sa, 18. Juli 202618.07.2026Sa, 08. August 202608.08.2026
DoppelzimmerDZ
ab 6295 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
320 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 6295 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
320 € p.P.
Sa, 17. Oktober 202617.10.2026Sa, 07. November 202607.11.2026
DoppelzimmerDZ
ab 5995 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
320 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 5995 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
320 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Lima
  • Linienflug mit LATAM (Economy, Tarifklasse N) von Frankfurt nach Lima und zurück, nach Verfügbarkeit
  • Inlandsflug mit LATAM Airlines von Huaraz nach Lima
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 245 €)
  • Rail&Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtung 6 x in Mittelklassehotels und 13 x im Zelt
  • 20 x Frühstück, 17 x Mittagessen, 14 x Abendessen
  • Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Gepäcktransport
  • Koch- und Begleitmannschaft
  • Sicherheitsausrüstung: Sat-Telefon, Überdrucksack (Certec Bag)
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 250 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Charakter & Anforderungen

Charakter und Anforderungen

Profil

Der Fokus dieser Reise liegt auf einem anspruchsvollen Trekking in der Cordillera Blanca mit Umrundung des Alpamayos in Nord-Peru.

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen bis zu 7 Std. Gehzeit auf unterschiedlich beschaffenem Gelände. Während des Trekkings überqueren wir 8 über 4.000 m hohe Pässe, der höchste liegt bei 4.860 m. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. Einzelne Tagesetappen können nicht ausgelassen werden.

Die im Programm angegebenen Höhenmeter gelten lediglich als grobe Richtlinie.

Klima

Da Peru auf der Südhalbkugel liegt, sind die Jahreszeiten den unseren entgegengesetzt, aber aufgrund der Nähe zum Äquator weniger ausgeprägt. Die Monate Juni, Juli und August verzeichnen die niedrigsten Temperaturen, vor allem im Gebirge, wobei die Sicht dann am klarsten ist (tagsüber strahlend blauer Himmel) und am wenigsten bis gar nicht mit Niederschlag zu rechnen ist. Durch die starke Sonneneinstrahlung kann es an sonnigen Tagen über 20 Grad warm werden, doch nachts kühlt es im Hochland stark ab - bis auf minus 15 Grad. Auf den Pässen kann es zu Schneefällen kommen. In den Monaten davor und danach sind die Temperaturen gemäßigter und es sind weniger Reisende unterwegs, was von Vorteil sein kann. Im April und Mai ist bereits Erntezeit, im Oktober beginnt schon der Frühling. Auch im Mai, September und Oktober/November herrscht auf dem peruanischen Hochland noch Trockenzeit, d. h. es ist mit geringem Niederschlag zu rechnen, auch die Sicht sollte noch klar sein, am Himmel nur wenige Wolken. Wir können diese Reisezeit ebenfalls sehr empfehlen.

Transport

Alle Transfers laut Programm werden in einem privaten Kleinbus durchgeführt. Sollte die Reise mit einer Kleingruppe von 6 bis 9 Teilnehmenden durchgeführt werden, erfolgen die Fahrten Lima – Huaraz an Tag 2 in einem komfortablen, öffentlichen Touristenbus.

Teamwork

Teamgeist, Flexibilität und Kameradschaft sind auf dieser Tour besonders wichtig, da jeder Teilnehmende wesentlich zum Gelingen der Reise beiträgt. Unsere Zelte werden von der Begleitmannschaft auf- und abgebaut, ebenfalls wird für uns gekocht. Dennoch sollte eine aktive Mithilfe bei allen anfallenden Arbeiten für alle Teilnehmenden selbstverständlich sein. Erfahrungsgemäß entsteht durch dieses Gemeinschaftserlebnis ein noch stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl.

Höhe auf Reisen

Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehören langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.

Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.

Kontakt: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de

Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Ausrüstung

Gepäckinformationen

Für diese Reise empfehlen wir eine flexible, abschließbare Reisetasche oder einen Trekkingrucksack, ein Koffer ist nicht geeignet. Als Gepäckstück für das Trekking erhalten Sie vor Ort von Ihrer Reiseleitung einen Duffle Bag. Da das Gepäck während des Trekkings von Tragtieren transportiert wird, darf ein Gewicht von 15 kg nicht überschritten werden. Sie selbst tragen nur Ihren Tagesrucksack. Ihr Hauptgepäck können Sie in Ihrer Reisetasche in der Zwischenzeit im Hotel in Huaraz deponieren (auf eigene Haftung).

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bahnticket
  • Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
  • Flugübersicht mit Buchungsnummer
  • Hauser-Reiseunterlagen
  • Impfpass
  • Reisepass (mit Kopie)
Bekleidung
  • Daunenjacke (Füllgewicht ab 200 g)
    je nach Kälteempfinden auch dicke Daunenjacke empfehlenswert
  • Fingerhandschuhe (warm)
  • Freizeithose
  • Funktionsunterwäsche (lang)
  • Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
  • Handtuch
  • Hose (lang)
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
  • Langarmhemden / -blusen
  • Mütze (warm)
  • Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
  • Schlafbekleidung
  • Socken
  • Sonnenbrille
  • Sportschuhe
  • Trekkinghose
  • Trekkingschuhe Kategorie B/C
  • Trekkingsocken
  • T-Shirts
  • Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
  • Unterwäsche
  • Unterwäsche (warm, Funktions- oder Skiunterwäsche)
  • Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
Technische Ausrüstung
  • Regenhülle für Rucksack
  • Stirnlampe
  • Tages- und Wanderrucksack 25 l
  • Teleskop-Wanderstöcke
Sonstige Ausrüstung
  • Sonnenschutz für den Kopf
  • Tasche klein (zusätzlich um Gepäck zu deponieren)
  • Brotzeitbox
    um Einwegverpackungen zu vermeiden
  • Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
  • Fernglas
    wer möchte
  • Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
  • Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
    ca. 90 l
  • Kulturbeutel (klein)
  • Lippenbalsam
  • Multifunktionsstecker (für landestypische Steckdosen)
  • Oropax
  • Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
  • Packsack (wasserdicht, zur Übersicht im Reisegepäck)
  • Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
  • Schlafsack (bis -10° im Komfortbereich)
  • Schreibzeug
  • Sitzkissen
  • Sonnencreme
    LSF 50
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1,5 l)
  • Waschsachen / Hygiene-Artikel
Notfallausrüstung
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Mund-Nasen-Schutz
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
  • Wasserentkeimungsmittel (z.B. Micropur forte, mögl. Tablettenform)

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 2,943 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Amerika / Südamerika
Land Peru
Stadt Huaraz / Lima
Interkontinental Anden / Andenhochland / Lateinamerika