Galerie
Philippinen Gipfel-Wanderungen auf den Tropeninseln
Reise-Nr. St 58AATrekkingreise von Luzon bis Palawan – vom Mt. Pinatubo über Banaue und den Chocolate Hills auf Bohol bis zu den heißen Quellen von Coron
Leuchtend rot-orange geht die Sonne auf und wärmt unser Gesicht. Seit kurz nach Mitternacht sind wir auf den Beinen, sind über s... Mehr anzeigenReisedauer
20 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 6825 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Trekkingreise von Luzon bis Palawan – vom Mt. Pinatubo über Banaue und den Chocolate Hills auf Bohol bis zu den heißen Quellen von Coron
Leuchtend rot-orange geht die Sonne auf und wärmt unser Gesicht. Seit kurz nach Mitternacht sind wir auf den Beinen, sind über schroffe Felsen den Mt. Pinatubo immer weiter bergauf gewandert. Während wir nun hier stehen ist für alle klar, dass sich das frühe Aufstehen gelohnt hat. Auf unserem Weg hierher haben wir Gebiete durchquert, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Wir erinnern uns an unvergessliche Begegnungen mit Bewohnern kleiner Dörfer und die moosbehangenen Bäume im Mooswald, die einen Märchenwald erschaffen und ein einmaliges Ökosystem bilden. Ein weiteres Highlight steht uns kurz bevor, wenn wir die weltbekannten Chocolate Hills auf Bohol bestaunen. Die Reise verzaubert uns durch ihre starken Kontraste; von Vulkanen geprägte Landschaften zu den leuchtend grün-gelben Reisterrassen in Luzon, den sprudelnden Maquinit Hot Springs und den leuchtend blauen Buchten von Coron. Wie abwechslungsreich und voller Wunder diese Tropeninseln hier im Pazifik doch sind.
Highlights
- 3-tägiges Trekking (4 - 7 Std. täglich)
- Wanderungen: 4 x leicht (2 - 4 Std.), 1 x mittelschwer (6 - 7 Std.)
- Den Sonnenaufgang am Krater des Mt.Pinatubo genießen
- Durch die besondere Landschaft der Reisterrassen von Luzon wandern
- Mit dem Kajak durch strahlend blaue Lagunen paddeln
- Die Chocolate Hills auf Bohol bestaunen
- In Homestays die Kultur und Gastfreundschaft der lokalen Bevölkerung kennen lernen
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Sonntag, 01.03.2026
Anreise
Flug von Deutschland nach Manila.
2. Tag, Montag, 02.03.2026
Ankunft in Manila
Mabuhay! Willkommen auf den Philippinen! Am Flughafen angekommen werden wir zum Hotel gebracht.
(A)- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 5 km
- Unterbringung: Discovery Primea Hotel in Manila (A)
3. Tag, Dienstag, 03.03.2026
Sonnenaufgang am Krater des Mt. Pinatubo
Bereits in der Nacht machen wir uns heute auf den Weg zum Mt. Pinatubo. Ein Transfer bringt uns soweit es möglich ist, dann steigen wir in Allrad-Fahrzeuge um. Schließlich wandern wir über Sand und Asche mit einigen Bachkreuzungen langsam bergauf. Kurz unterhalb des Kraters geht der Weg in Treppen über. Oben angekommen können wir den Sonnenaufgang genießen bevor es auf dem gleichen Weg zurück zu den Fahrzeugen geht. Mit den Allrad-Fahrzeugen erreichen wir ein Restaurant, in dem wir Mittag essen. Danach geht es weiter nach Baguio, wo wir die heutige Nacht verbringen.
(F/M/A)- Aufstieg: 120 Hm
- Abstieg: 120 Hm
- Dauer: 2 - 3 Std.
- Etappe: 10 km
- Transferzeit: 8,0 Std.
- Transferstrecke: 275 km
- Unterbringung: El Cielito in Baguio (F, M, A)
4. Tag, Mittwoch, 04.03.2026
Trekking-Start im Mt. Pulag Nationalpark
Wir frühstücken heute unterwegs. Schon früh geht es los in Richtung Mt. Pulag Nationalpark. Der Transfer bringt uns zum Ausgangspunkt unseres Trekkings. Der Akiki Trail führt zunächst über eine Hängebrücke über den Eddet Fluss und dann steil bergauf bis zu unserem ersten Zeltplatz inmitten eines Pinienwaldes.
(F/M/A)- Aufstieg: 1350 Hm
- Abstieg: 440 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 6 km
- Transferzeit: 5,0 Std.
- Transferstrecke: 80 km
- Unterbringung: Camp (F, M, A)
5. Tag, Donnerstag, 05.03.2026
Besteigung des Mt. Pulag (2.922 m)
Heute machen wir uns von unserem Camp auf den Weg den Mt. Pulag (2.922 m) zu besteigen. Wieder geht es steil bergauf bis wir den Gipfel erreichen. Der Gipfel ist der Höchste der Region Luzon. Bei guter Sicht sieht man von hier das Meer und viele weitere Gipfel der Region. Über den Ambangeg Trail steigen wir dann wieder hinunter, durch Wald, Grasland und Zwergbambus zu unserem nächsten Camp, von wo aus wir den Sonnenuntergang beobachten.
(F/M/A)- Aufstieg: 850 Hm
- Abstieg: 290 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Etappe: 5.5 km
- Unterbringung: Camp (F, M, A)
6. Tag, Freitag, 06.03.2026
Trekking-Ende: Sonnenaufgang auf dem Tower Peak (2.400 m)
Vor Sonnenaufgang steigen wir auf den Tower Peak und starten in unseren heutigen letzten Trekking-Tag. Anschließend geht es auf dem Ambangeg Trail weiter hinab bis wir unsere Fahrzeuge wieder erreichen und nach Banaue fahren, wo wir die heutige Nacht in einem Homestay verbringen.
(F/M/A)- Aufstieg: 280 Hm
- Abstieg: 1300 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 6 km
- Transferzeit: 6,0 Std.
- Transferstrecke: 175 km
- Unterbringung: Homestay Sanafe Lodge in Banaue (F, M, A)
7. Tag, Samstag, 07.03.2026
Zu Fuß nach Batad
Nach dem Frühstück erkunden wir in aller Ruhe das Dorf, das aus einer kleinen Ansammlung von Hütten besteht, die über die Landschaft verstreut sind. Nach dem Mittagessen bringt uns ein lokaler Transfer zum Ausgangspunkt unserer heutigen Wanderung. Wir wandern über Bergpfade, bis wir den Kamm erreichen, von dem aus wir einen atemberaubenden Blick auf Reisterrassen und steile bewaldete Berge haben. Schließlich erreichen wir Batad.
(F/M/A)- Aufstieg: 340 Hm
- Abstieg: 200 Hm
- Dauer: 2 - 3 Std.
- Etappe: 6 km
- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 24 km
- Unterbringung: Homestay Simon’s View Inn Lodge in Batad (F, M, A)
8. Tag, Sonntag, 08.03.2026
Tappiya-Wasserfälle und Fahrt nach Manila
Nach dem Frühstück wandern wir über schmale Pfade in Reisfeldern und gelangen dann zu einem kleinen bewaldeten Hügel, wo ein Pfad zu einem Fluss führt. Wir wandern flussaufwärts bis zu den beeindruckenden 25 Meter hohen Tappiya-Wasserfällen. Wenn es die Zeit erlaubt, können wir uns im natürlichen Pool vor den Wasserfällen erfrischen. Danach geht´s zum Mittagessen zurück zu unserem Homestay. Danach bringt uns unser Transfer zurück nach Manila, wo wir nachts im Hotel ankommen.
(F/M/A)- Aufstieg: 400 Hm
- Abstieg: 380 Hm
- Dauer: 2 - 3 Std.
- Etappe: 5 km
- Transferzeit: 10,0 Std.
- Transferstrecke: 400 km
- Unterbringung: Discovery Primea Hotel in Manila (F, M, A)
9. Tag, Montag, 09.03.2026
Freizeit in Manila
Heute haben wir die Möglichkeit, im Hotel zu entspannen oder Manila City auf eigene Faust zu erkunden. Sehenswert sind zum Beispiel der Finanzdistrikt von Makati, der Rizal Park, die historische Stadtmauer von Intramuros und die San-Agustin-Kirche. Sicherlich auch einen Besuch wert sind das Casa Manila, das Fort Santiago und Quiapo, Manilas zentralem Stadtteil, der mit seinem Markt, der Wallfahrtskirche des Schwarzen Nazareners, den Jeepney-Terminals und Basaren oft als das Herz von Manila bezeichnet wird. Auch ein Abstecher zum Chinesischen Friedhof ist lohnenswert, hier ist die Verschmelzung von buddhistischer und christlicher Religion deutlich zu sehen.
(F)- Unterbringung: Discovery Primea Hotel in Manila (F)
10. Tag, Dienstag, 10.03.2026
Flug nach Bohol
Nach dem Frühstück können wir uns noch etwas entspannen bevor wir zum Flughafen fahren und nach Bohol fliegen (Flugzeit ca. 1,5 Std). In Bohol angekommen werden wir zu unserer Unterkunft gebracht und können den Rest des Tages nach Lust und Laune am Pool oder Strand verbringen.
(F)- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 35 km
- Unterbringung: Bohol Beach Club in Panglao (F)
11. Tag, Mittwoch, 11.03.2026
Inselrundfahrt auf Bohol
Heute sehen wir die Highlights von Bohol bei einer Inselrundfahrt. Erster Halt ist die Philippine Tarsier Foundation – ein Schutzgebiet für den kleinsten Primaten der Welt, den Tarsier. Wir beobachten diese seltenen, nachtaktiven Tiere in ihrer natürlichen Umgebung und staunen über ihre Wendigkeit, mit der sie von Baum zu Baum springen und ihre Köpfe fast vollständig drehen können.
Weiter geht es nach Baclayon, wo wir die jahrhundertealte Steinkirche besichtigen. Auf dem Weg dorthin machen wir einen kurzen Stopp am historischen Blood Compact Shrine. Dieses Denkmal erinnert an die erste friedliche Begegnung zwischen Europäern und Einheimischen. Unser Weg zu den weltbekannten Chocolate Hills führt uns durch den Bilar Man-Made Forest; ein im Zuge eines Wiederaufforstungsprogramms angelegter Mahagoniwald. Von einem Aussichtspunkt genießen wir den Blick auf die Chocolate Hills - eine Hügellandschaft, die wie riesige Schokodrops aussieht und sich je nach Jahreszeit verfärbt. Abschließend genießen wir unser Mittagessen bei einer gemütlichen Flussfahrt auf dem Loboc River.
- Transferzeit: 5,0 Std.
- Transferstrecke: 180 km
- Unterbringung: Bohol Beach Club in Panglao (F, M, A)
12. Tag, Donnerstag, 12.03.2026
Wanderung im Rajah Sikatuna Protected Landscape
Heute tauchen wir ein in die grüne Lunge Bohols – bei einer Wanderung durch die Rajah Sikatuna Protected Landscape. Benannt nach dem historischen Häuptling von Bohol, erstreckt sich dieses ökologische Schutzgebiet über mehr als 9.000 Hektar üppigen Waldes, Kalksteinhügel und einer vielfältigen Tierwelt. Es zählt zu den artenreichsten Biodiversitätsgebieten in den Zentral-Visayas. Dichte Wälder, idyllische Pfade und eine ursprüngliche Natur erwarten uns heute.
(F/M/A)- Aufstieg: 400 Hm
- Abstieg: 400 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 5 km
- Transferzeit: 3,0 Std.
- Transferstrecke: 120 km
- Unterbringung: Bohol Beach Club in Panglao (F, M, A)
13. Tag, Freitag, 13.03.2026
Inselhopping: Mit der Fähre nach Cebu
Heute wechseln wir erneut die Insel. Wir frühstücken im Hotel und nehmen dann die Fähre nach Cebu (ca. 2,5 Std.). Dort angekommen werden wir zu unserer Unterkunft gefahren; Pool und Strand laden nun zum entspannen ein.
(F/M)- Aufstieg: 50 Hm
- Abstieg: 900 Hm
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 30 km
- Unterbringung: Bluewater Maribago Beach Resort in Maribago (F, M)
14. Tag, Samstag, 14.03.2026
Stadtbesichtigung in Cebu City
Nach dem Frühstück entdecken wir die älteste Stadt der Philippinen auf einer Tour zu Cebus bedeutendsten Sehenswürdigkeiten. Wir besuchen den kunstvollen Taoistischen Tempel, erleben das lebendige Marktleben am Carbon Market und bewundern die berühmte Basilika del Santo Niño mit der Statue des Jesuskindes. Nur wenige Schritte entfernt steht das geschichtsträchtige Magellan’s Cross – das Symbol für die Ankunft des Christentums auf den Philippinen.
Wir erkunden das historische Fort San Pedro, die erste Festung Spaniens auf philippinischem Boden, und tauchen ein in das koloniale Erbe im liebevoll restaurierten Casa Gorordo im ehemaligen Adelsviertel Parian. Bevor wir ins Hotel zurückkehren stärken wir uns noch bei einem gemeinsamen Mittagessen.
- Transferstrecke: 100 km
- Unterbringung: Bluewater Maribago Beach Resort in Maribago (F, M)
15. Tag, Sonntag, 15.03.2026
Flug nach Busuanga (Coron)
Wir werden zum Flughafen von Cebu gebracht und reisen nach Busuanga auf der Insel Coron (ca. 1,5 Std. Flugzeit). Dort angekommen checken wir in unser Hotel ein und haben den restlichen Tag zur freien Verfügung um die Stadt zu erkunden oder die Bar auf der Dachterrasse des Hotels zu besuchen und den Sonnenuntergang bei einem Wein oder Cocktail zu genießen.
(F)- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 30 km
- Unterbringung: The Funny Lion in Coron (F)
16. Tag, Montag, 16.03.2026
Bootsfahrt mit traditioneller Banca und Kajak Tour
Heute erkunden wir bei einem Tagesausflug (insgesamt ca. 9 Std.) die gesamte Nordwestküste der Insel Coron mit dem Kajak und einem traditionellen Auslegerboot "Banca". Uns erwarten blaue Lagunen, die eine oder andere Höhle, Wildtiere wie Seeadler, Eisvögel, Affen, Warane und Meeresschildkröten. Später am Tag sehen wir, je nachdem wie groß der Ansturm ist, vielleicht noch den Kayangan-See oder den Barracuda-See. Bei zu hohem Ansturm beschränken wir uns auf die versteckteren und idyllischeren Lagunen der Umgebung.
(F/M)- Unterbringung: The Funny Lion in Coron (F, M)
17. Tag, Dienstag, 17.03.2026
Besteigung des Mt. Dalara und Entspannung in den Maquinit Hot Springs
Heute wandern wir auf den Mt. Dalara. Während der Wanderung und vor allem vom Gipfel bietet sich uns ein Panorama auf einige der kalamischen Inseln. Für den Abstieg wählen wir einen anderen Weg als beim Aufstieg. Der Weg ist zwar etwas schwieriger, bietet aber am Ende einige Felspools, in denen wir, je nach Jahreszeit, ein Bad nehmen können. Dann wandern wir weiter zum Ende des Weges, wo wir abgeholt werden und zu den Maquinit Hot Springs weiterfahren. Nachdem wir Zeit hatten in den warmen Pools zu entspannen, werden wir zurück ins Hotel gebracht.
(F/M)- Aufstieg: 800 Hm
- Abstieg: 800 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 17 km
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 15 km
- Unterbringung: The Funny Lion in Coron (F, M)
18. Tag, Mittwoch, 18.03.2026
Freizeit auf Coron
Der heutige Tag steht zur freien Verfügung um die Annehmlichkeiten des Hotels zu nutzen, am Strand zu Entspannen oder die Umgebung auf eigene Faust zu erkunden.
(F)- Unterbringung: The Funny Lion in Coron (F)
19. Tag, Donnerstag, 19.03.2026
Rückflug über Manila nach Deutschland
Je nach Abflugzeit werden wir zum Flughafen gebracht und fliegen zunächst nach Manila. Dort angekommen werden wir zum Internationalen Flughafen gebracht und treten die Heimreise an.
(F)- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 21 km
- Verpflegung: (F)
20. Tag, Freitag, 20.03.2026
Ankunft in Deutschland
Wir erreichen Deutschland.
A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
Wir übernachten größtenteils in Hotels der Mittelklasse. Alle Zimmer verfügen über ein Badezimmer. Die Zimmer in den Homestays sind einfach eingerichtete Mehrbettzimmer für 2 - 4 Personen mit Gemeinschaftsbad mit Dusche und WC. Die Zelte während der beiden Trekkings sind eher klein, da größere Zelte nicht transportiert werden können. Während der Trekkings werden Ihnen dünne Isolier-Matten (ca. 1,5 cm dick) und Schlafsäcke zur Verfügung gestellt. Toiletten befinden sich ca. 5 Minuten von den Camps entfernt, es gibt keine Duschmöglichkeiten, Wasser zum Waschen vorhanden. Messezelte sind nicht gestattet, das Essen wird auf dem Boden sitzend oder (bei Regen) im eigenen Zelt eingenommen.
Verpflegung
Bei dieser Reise sind Frühstück sowie zwölf Mittagessen und neun Abendessen inkludiert. Das Frühstück ist meist eher deftig mit Reis, Fleisch, Suppe, Gemüse und etwas Obst. Während des Trekkings wird am Abend meist ein traditionell philippinisches Gericht zubereitet, bestehend aus Reis, Gemüse und Fleisch (Geflügel, Schwein oder Rind). Zum Mittagessen werden am Morgen Lunchboxen gepackt und in den eigenen Rucksäcken verstaut.
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Deutschland
- Linienflug mit Turkish Airlines (Economy, Tarifklasse T) von Frankfurt nach Manila und zurück, nach Verfügbarkeit
- Inlandsflüge mit Philippine Airlines von Manila bis Bohol und von Cebu nach Busuanga
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 160 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Übernachtung 13 x in Hotels, 2 x im Homestay (Mehrbettzimmer), 2 x im Zelt
- 17 x Frühstück, 12 x Mittagessen, 9 x Abendessen
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Gepäcktransport
- Koch- und Begleitmannschaft
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 200 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Charakter & Anforderungen
Charakter & Anforderungen
Profil
Der Fokus dieser Reise liegt auf der landschaftlichen Vielfalt und der Begegnung mit der Bevölkerung der Pazifikinseln. Hierbei werden bei zwei 3-tägigen Trekkings und weiteren Wanderungen fünf Gipfel bestiegen und dabei unterschiedlichste Landschaftsformen durchwandert, auch die Reisterrassen von Luzon werden zu Fuß entdeckt. Aber auch Zeit am, im und auf dem Wasser darf bei dieser Reise natürlich nicht fehlen und so wird die Tour durch eine Boot-/Kajaktour ergänzt.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind Flexibilität, Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf unterschiedlich beschaffenem Gelände. Dazu gehören sowohl breite Wanderwege über Gras und Sand als auch schmale, sehr steile, weglose Pfade, über Geröll oder Wurzelwerk, bei denen teilweise die Hände zur Hilfe genommen werden müssen. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, aber besonders nach Regen kann es schlammig oder rutschig sein. Große Temperaturunterschiede und Luftfeuchtigkeit erhöhen die Anforderungen. Gehzeiten können sich durch Regenfälle und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen, einzelne Tagesetappen (außer während der Trekkings) können ausgelassen werden. Die Kajaktour an Tag 16 kann ausgelassen werden.
Klima
Es herrscht maritimes Tropenklima, vor allem im Südosten ganzjährig mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Jährlich ziehen durchschnittlich 20 Taifune über das Gebiet der Philippinen, vor allem in der Regenzeit von Juni bis Dezember. Dabei kommt es örtlich zu heftigen, lebensbedrohlichen Stürmen und Starkregenfällen, die Überschwemmungen und Erdrutsche auslösen können. Die Infrastruktur wird regelmäßig stark beschädigt und Straßen und Brücken können unpassierbar werden.
Die Philippinen liegen in einer seismisch sehr aktiven Zone, dem Feuerring, sodass es jederzeit zu Erd- und Seebeben, vulkanischen Aktivitäten sowie Tsunamis kommen kann.
Stärkere Erdbeben richten regelmäßig erhebliche Schäden an und fordern Todesopfer. Zuletzt erschütterte 2022 ein Erdbeben der Stärke 7.0 die Provinz Abra den Norden der Insel Luzon. Es gab Todesopfer und Verletzte, sowie erhebliche Sachschäden.
Von zahlreichen Vulkanen sind 53 aktiv. Der höchste ist der knapp 3.000 Meter hohe Mount Apo, der aktivste Feuerberg ist der Mayon und als gefährlichster gilt der Pinatubo. Der Taal gilt als Supervulkan. Es gelten oft Gefahrenstufen und Sperrzonen.
Vulkan-Eruptionen und Ascheregen mit Auswirkungen auf den Flugverkehr sind jederzeit möglich.
Transport
Die Fahretappen sind durch schlechte Straßenverhältnisse lang und holprig und erfordern ein gutes Durchhaltevermögen sowie Flexibilität. Die Fahrten werden durch regelmäßige Pausen unterbrochen.
Teamwork
Teamgeist und Kameradschaft sind auf dieser Tour besonders wichtig, da jeder Teilnehmer wesentlich zum Gelingen der Reise beiträgt. Eine Begleitmannschaft aus Trägern, Koch und örtlichen Guide übernimmt während des Trekkings den Gepäcktransport und die Verpflegung. Aktive Mithilfe bei allen anfallenden Arbeiten (z. B. Auf- und Abbauen der Zelte, Vorbereitung des Essens, Kochen, Spülen usw.) sollte für alle Teilnehmer selbstverständlich sein.
Wichtige Hinweise
Für alle Gäste verlangen die Gemeindeverwaltungen des Mt.Pulag und Mt.Apo die Vorlage eines ärztlichen Attests, aus dem hervorgeht, dass Sie gesundheitlich in der Lage sind, eine körperliche Aktivität auszuüben. Ihr Reiseleiter wird mit Ihnen in eine örtliche Klinik fahren. Hier werden Ihre Vitalwerte überprüft und der Blutdruck gemessen. Anschließend erhalten Sie die Atteste. Die Kosten hierfür liegen bei ca. 500 PHP pro Person und müssen vor Ort beglichen werden. Das Einholen eines Attestes in Deutschland vorab ist nicht notwendig.
Höhe auf Reisen
Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehören langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.
Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.
Kontakt: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de
Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Hinweis zum Fastenmonat Ramadan
Während des Fastenmonats Ramadan ist mit Einschränkungen im öffentlichen Leben zu rechnen. Dazu zählen unter anderem die tagsüber eingeschränkten Öffnungszeiten von Geschäften, Restaurants und Sehenswürdigkeiten sowie eine erhöhte Sensibilität im Umgang mit religiösen Themen. Bitte beachten Sie, dass Essen, Trinken und Rauchen in der Öffentlichkeit während der Tagesstunden auch für Nichtmuslime in der Regel nicht gestattet sind. Die meisten gastronomischen Einrichtungen öffnen erst nach Sonnenuntergang.
Da sich der islamische Kalender nach dem Mond richtet, verschiebt sich der Ramadan jedes Jahr um etwa 10 Tage. In 2026 findet der Fastenmonat voraussichtlich vom 17. Februar bis zum 18. März statt.
Als Ihr Reiseveranstalter sorgen wir selbstverständlich dafür, dass Sie auch tagsüber jederzeit Gelegenheit haben, sich mit Getränken und Speisen zu versorgen – stets mit Rücksicht auf die lokalen Gepflogenheiten und die religiösen Gefühle der Bevölkerung. Bitte beachten Sie zudem, dass Alkohol während des gesamten Ramadans in vielen Ländern weder verkauft noch ausgeschenkt wird – auch nicht an Nichtmuslime.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme.
Ausrüstung
Gepäckinformationen
Wir empfehlen eine (abschließbare) Reisetasche oder einen Koffer/Trolley mit Rollen für diese Reise. Zusätzlich empfehlen wir eine (kleinere) Reisetasche oder einen Packsack für das Trekking. Während des Trekkings wird das (kleinere) Gepäck (max. 15 KG) von Trägern befördert, wir tragen nur den Tagesrucksack. Alles, was Sie nicht während des Trekkings benötigen, kann aufbewahrt werden (auf eigene Haftung).
Ausrüstung
- Bahnticket
- Bargeld
es sind nicht überall Bankautomaten verfügbar - ETIX (elektronisches Flugticket)
- Hauser-Reiseunterlagen
- Impfpass
- Kreditkarte
- Reisepass (mit Kopie)
- Badebekleidung
- Fleecepulli (dünn)
- Funktionsunterwäsche (kurz)
- Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
- Handtuch
- Hose (lang)
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Kurzarmhemden / -blusen
- Langarmhemden / -blusen
- Mütze (dünn)
- Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Schlafbekleidung
- Shorts / Bermudas / kurze Hose
- Sonnenbrille
- Trekkinghose
- Trekkingschuhe Kategorie B
- Trekkingsocken
- T-Shirts
- Unterwäsche
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
- Regenhülle für Rucksack
- Stirnlampe
unbedingt zu empfehlen - Tages- und Wanderrucksack 25 l
- Teleskop-Wanderstöcke
Wege können rutschig sein
- Sonnenschutz für den Kopf
- Brotzeitbox
- Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
- Hüttenschlafsack
kann in den geliehenen Schlafsack gelegt werden - Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
- Kulturbeutel
- Lippenbalsam
- Multifunktionsstecker (für landestypische Steckdosen)
- Nackenkissen
für die langen Fahrtage - Packsack (wasserdicht, zur Übersicht im Reisegepäck)
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Plastikbeutel / Ziplock
um Wertgegenstände bei Regen zu schützen - Powerbank
kein Strom in den Camps - Regenschirm
leicht und klein zum Mitnehmen - Sommerschlafsack (bis +5° im Komfortbereich)
wer möchte, Schlafsäcke stehen zur Verfügung - Sonnencreme
- Taschentücher, Feuchttücher
- Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 2 l)
- Waschsachen / Hygiene-Artikel
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Handy (mit Ladekabel)
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
- Mund-Nasen-Schutz
auch gegen Sulfit-Geruch am Mt. Apo - Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 4,750 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.
Porter Policy
Auf dieser Reise werden Sie von Menschen begleitet, die Ihr Gepäck und andere notwendige Ausrüstungsgegenstände tragen. Für die Träger haben wir die Hauser Porter Policy erarbeitet, die sicherstellt, dass die Arbeitsbedingungen für diesen Berufsstand menschenwürdig und fair sind. Wir möchten, dass Ihre Träger gut ausgestattet, im Krankheitsfall medizinisch versorgt und gegen Verdienstausfall versichert sind, dass das Tragegewicht beschränkt ist und geeignete Unterkünfte und eine angemessene Verpflegung während des Treks zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie mehr zum Thema „Menschenrechte auf Reisen“ wissen möchten, finden Sie dies auf unserer Website: https://www.hauser-exkursionen.de/go-green/soziale-nachhaltigkeit
Ihre Reise im Überblick