Wanderreisen

Polen Wandern & Kultur entlang der Ostseeküste

Reise-Nr. St 25AA

Wanderreise von Stettin über den Słowiński-Nationalpark bis nach Danzig

Warmer Wind fegt über den feinen, hellen Sand, die kleinen Körnchen wirbeln durch die Luft und landen ein paar Meter weiter wi... Mehr anzeigen

Reisedauer

9 Tage

ohne Anreise

Preis

ab 1795

pro Person

Wanderreise von Stettin über den Słowiński-Nationalpark bis nach Danzig

Warmer Wind fegt über den feinen, hellen Sand, die kleinen Körnchen wirbeln durch die Luft und landen ein paar Meter weiter wieder auf den wellenförmigen Dünen. Wir sind in der Sahara – allerdings in der polnischen, mitten in Europa. Die salzige Ostsee-Brise vermischt sich mit dem Duft der Fichten und Kiefern und begleitet uns auf unseren Wanderungen. Wir erklimmen bis zu 50 Meter hohe Wanderdünen, durchstreifen dichte Mischwälder und lassen uns entlang der Steilküste den Wind um die Nase wehen. Aber nicht nur die gegenwärtige Natur, auch die vergangene Kultur der Region zieht uns in ihren Bann. Hinter den sanierten Backsteinfassaden schlummert das Mittelalter, aus den prachtvollen Schlössern spricht die preußische Vergangenheit und in den Hansestädten wird die Geschichte der Kaufleute fast wieder lebendig. Die Ostseefischer sorgen dafür, dass das kulinarische Erbe der Region nicht zu kurz kommt und die regionale, deftige Küche beschert uns tägliche Gaumenfreuden. Wir wollen auch wissen, wo Oskar die Blechtrommel von Günter Grass geschlagen hat und wie die Kaschuben und Slowinzen ihre tief verwurzelten Traditionen in die Moderne integrieren – natürlich immer mit genügend Zeit zum Durchatmen und Genießen.

Highlights

  • Wanderungen: 1 x leicht (2 - 3 Std.), 5 x moderat (3 - 5 Std.)
  • Von der höchsten Düne in Łeba aus den weiten Blick auf das Meer genießen
  • In Stettin in die Geschichte der Hanse eintauchen
  • Im Wolin Nationalpark durch Kiefernwälder zum Swinedelta wandern
  • Durch die bunten Häuserfassaden im zauberhaften Danzig flanieren
  • Die Marienburg, die größte Backsteinfestung Europas, erobern
  • Das Leben der Kaschuben und Slowinzen kennen lernen

Anreiseart

Eigenanreise

Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 06.06.2026

Anreise von Berlin über Stettin

Am Morgen treffen wir unsere Reiseleitung am Alexanderplatz in Berlin und fahren gemeinsam mit dem Bus nach Stettin (Fahrzeit ca. 2-3 Stunden). Nach unserer Ankunft unternehmen wir eine kurze Stadtrundfahrt, bevor es mit dem Bus weiter nach Misdroy geht. An der Strandpromenade des kleinen Seebads kehren wir zum Mittagessen in einem Restaurant ein. Anschließend genießen wir die frische Meeresluft und starten zu unserer ersten Wanderung entlang der Steilküste. Die Klippen ragen hier fast 100 Meter in die Höhe und bieten eindrucksvolle Ausblicke. Unser Weg führt uns bis nach Wiselka, eine kleine Ortschaft mitten im Woliner Nationalpark. Dort wartet bereits unser Bus, der uns das letzte kurze Stück nach Cammin (Kamien Pomorski) bringt, wo wir unser Hotel beziehen.

(A)
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 10 km
  • Transferzeit: 4,5 Std.
  • Transferstrecke: 275 km
  • Unterbringung: Hotel Pod Muzami in Kamien Pomorski (A)

2. Tag, Sonntag, 07.06.2026

Wandern am Stettiner Haff

Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Bus nach Wolin. Die Kleinstadt war im Mittelalter ein bedeutender Ostseehafen und wird mit der sagenumwobenen Stadt Vineta in Verbindung gebracht. Wir tauchen in die Welt der Wikinger ein, die hier einst siedelten, und erleben ihre Handwerkskunst und Traditionen hautnah. Anschließend wandern wir entlang des Stettiner Haffs. Die Landschaft ist geprägt von weiten Schilfgürteln, sanft ansteigenden Hügeln, wilden Steilküsten sowie dichten Wäldern. Mit etwas Glück entdecken wir einen Seeadler, der seine Kreise zieht. Vor uns liegen die Inseln Wolin und Usedom, die nur durch einen Fluss getrennt sind. Während die Ostsee im Norden an ihre Küsten drängt, werden sie im Süden vom Stettiner Haff umspült. Unsere Wanderung führt uns zum Türkis-See, der nicht ohne Grund diesen Namen trägt. Zum Abschluss des Tages bleibt Zeit für einen Bummel durch Misdroy und eine Kaffeepause an der Promenade, bevor wir nach Kamien Pomorski zurückkehren.

(F/A)
  • Aufstieg: 100 Hm
  • Abstieg: 100 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 12 km
  • Transferzeit: 1,5 Std.
  • Transferstrecke: 77 km
  • Unterbringung: Hotel Pod Muzami in Kamien Pomorski (F, A)

3. Tag, Montag, 08.06.2026

Kulturzeit - von Cammin nach Kolberg

Die Kathedrale von Kamien Pomorski zählt zu den bedeutendsten des Landes – ein Besuch darf daher nicht fehlen. Wir entdecken die Geheimnisse der spätgotischen Wandgemälde und lauschen dem Orgelspiel eines einheimischen Organisten, der sein Handwerk bereits an die nächste Generation weitergegeben hat. Anschließend fahren wir mit dem Bus nach Trzęsacz (Hoff), einem kleinen Ort an der Ostseeküste, bekannt für die Ruine einer gotischen Kirche. Vor Ort erfahren wir, wie das Meer im Laufe der Jahrhunderte an dem Bau genagt hat. Weiter geht es nach Pogorzelica, wo unsere Küstenwanderung beginnt. Entlang des Strandes wandern wir nach Mrzeżyno (Deep), stets begleitet vom Rauschen der Wellen. Am Ziel wartet bereits unser Bus und bringt uns nach Kołobrzeg (Kolberg), wo wir den Tag mit einem Abendspaziergang entlang der Mole ausklingen lassen.

(F/A)
  • Aufstieg: 50 Hm
  • Abstieg: 50 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 12 km
  • Transferzeit: 1,5 Std.
  • Transferstrecke: 50 km
  • Unterbringung: Hotel New Skanpol in Kolobrzeg (F, A)

4. Tag, Dienstag, 09.06.2026

Auf den Spuren der Slowinzen

Unsere Reise führt uns heute nach Smołdzino, wo wir bei einem Rundgang durch den Ort mehr über das Leben der Herzogin Anna de Croy erfahren. Anschließend fahren wir durch die einsame Landschaft weiter nach Kluki und tauchen in die Welt der Slowinzen ein. Der Besuch des Freilichtmuseums gleicht einer Zeitreise – besonders der historische Bauernhof gibt spannende Einblicke in die Kultur und Lebensweise der Slowinzen. Am frühen Nachmittag geht es weiter in den Słowiński-Nationalpark. In Czołpino starten wir unsere Wanderung durch das Biosphärenreservat und die spektakulären Dünen. Nicht ohne Grund wird dieses Gebiet auch als "polnische Sahara" bezeichnet. Nach diesen "sandigen" Eindrücken erreichen wir den Badeort Łeba. Die Mischung aus traditionellen Fischerhäusern, zahlreichen Bars und Tavernen verleiht dem Städtchen seinen besonderen Charme. Die Ostsee, der Łeba-Fluss, die Seen Łebsko und Sarbsko sowie die breiten Sandstrände prägen das einzigartige Mikroklima und machen den Ort so beliebt. Wir beziehen unser Hotel in Strandnähe und richten uns für die kommenden Tage ein.

(F/A)
  • Aufstieg: 50 Hm
  • Abstieg: 50 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 11 km
  • Transferzeit: 4,0 Std.
  • Transferstrecke: 210 km
  • Unterbringung: Hotel Wodnik in Leba (F, A)

5. Tag, Mittwoch, 10.06.2026

Erkundung des Słowiński-Nationalparks

Heute erkunden wir den Słowiński-Nationalpark noch intensiver. Unsere Wanderung führt uns durch die beeindruckende Dünenlandschaft auf der Nehrung zwischen Łeba und Rowy. Jahr für Jahr türmt der Wind den Sand zu bis zu 50 Meter hohen Dünen auf und versetzt sie um etwa 10 Meter pro Jahr. Wir steigen auf eine der Wanderdünen und spüren den feinen, weißen Sand unter unseren Füßen. Wer Lust hat, kann ein erfrischendes Bad in der Ostsee nehmen, bevor wir die einzigartige Küstenatmosphäre noch einmal in vollen Zügen genießen. Anschließend machen wir uns auf den Rückweg zum Hotel.

(F/A)
  • Aufstieg: 50 Hm
  • Abstieg: 50 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 12 km
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 10 km
  • Unterbringung: Hotel Wodnik in Leba (F, A)

6. Tag, Donnerstag, 11.06.2026

Landschaftspark Kaschubei

Nach dem Frühstück fahren wir nach Chmielno und besuchen das Keramikmuseum der Familie Necel. Hier erhalten wir Einblicke in die traditionelle Handwerkskunst der Kaschuben und bewundern die kunstvoll verzierten Schüsseln, Tassen und Krüge. Anschließend unternehmen wir eine Wanderung durch die Wald- und Seenlandschaft des Kaschubischen Landschaftsparks bis nach Kartuzy. Dort genießen wir unsere Mittagspause und lassen die Atmosphäre des Ortes auf uns wirken. Danach besuchen wir das historische Stift des Kartäuserordens und tauchen in die Geschichte der Region ein - dazu gehört auch der wohl berühmteste Kaschube, Günter Grass. Am Nachmittag erreichen wir Danzig. Wer mag, lässt den Tag mit einem Abendspaziergang durch die Stadt ausklingen.

(F/A)
  • Aufstieg: 100 Hm
  • Abstieg: 100 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 8 km
  • Transferzeit: 2,5 Std.
  • Transferstrecke: 105 km
  • Unterbringung: Hotel Number One in Danzig (F, A)

7. Tag, Freitag, 12.06.2026

Dreistadt: Danzig, Oliwa, Sopot

In Danzig gibt es viel zu entdecken: Wir bummeln durch die Altstadt der ehemaligen Hansestadt, spazieren entlang des Radaune-Kanals und besuchen die Rechtstadt am Ufer der Mottlau. Am Nachmittag erkunden wir die Umgebung der lebendigen Dreistadt. Mit dem Bus geht es nach Oliwa, wo wir den berühmten Dom besichtigen. Unser nächstes Ziel ist das einst mondäne Seebad Sopot. Bei einem Spaziergang bewundern wir die schmucke Einkaufsstraße mit ihren restaurierten Prachtbauten. Was hat Paul Dahlberg wohl dazu inspiriert, das "krumme Haus" zu entwerfen? Zum Abschluss schnuppern wir frische Seeluft und gehen auf einer der längsten Seebrücken Europas weit in die Ostsee hinaus. Zurück in Danzig lassen wir den Tag mit einem Abendessen im Hotel ausklingen.

(F/A)
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 30 km
  • Unterbringung: Hotel Number One in Danzig (F, A)

8. Tag, Samstag, 13.06.2026

Marienburg und Freizeit in Danzig

Wir fahren mit dem Bus nach Marienburg (Malbork) und folgen den Spuren der Kreuzritter. Warum wurde genau hier die größte Backsteinfestung Europas erbaut? Wie kam der Deutsche Orden in diese Region? Gespannt lauschen wir den Erklärungen unseres Reiseleiters zur Geschichte der Herrschaftszeit. Zurück in Danzig verbringen wir den Nachmittag nach Lust und Laune. Wie wäre es mit einem Museums-Besuch des hochmodernen Zentrums der Gewerkschaft Solidarność? Oder mit einer Bootsfahrt durch die Danziger Bucht sowie Kaffee und Kuchen in einem der unzähligen charmanten Cafés? Am Abend treffen wir uns zum Abschiedsessen in einem typischen Restaurant in der Altstadt und lassen die Eindrücke der vergangenen Tage noch einmal auf uns wirken.

(F/A)
  • Transferzeit: 2,0 Std.
  • Transferstrecke: 130 km
  • Unterbringung: Hotel Number One in Danzig (F, A)

9. Tag, Sonntag, 14.06.2026

Heimreise

Wir verlassen Pommern und fahren morgens mit dem Zug von Danzig zurück nach Berlin, wo wir am Nachmittag ankommen.

(F)
  • Transferzeit: 7,0 Std.
  • Transferstrecke: 500 km
  • Verpflegung: (F)

A: Abendessen F: Frühstück

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

Unsere ausgewählten Mittelklassehotels befinden sich in zentraler Lage – entweder in der Altstadt oder an der Küste. Dadurch besteht die Möglichkeit, die freie Zeit ganz nach Belieben zu gestalten. In der Hauptsaison kann es in den Seebädern sehr lebhaft zugehen, häufig finden Jahrmärkte oder Musikveranstaltungen statt.

 

Verpflegung

Bei dieser Reise ist Halbpension inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften, das Abendessen wird im Hotel oder in lokalen Restaurants eingenommen. Mittags machen wir ein Picknick oder kehren in einem Restaurant ein.

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

Sa, 06. Juni 202606.06.2026So, 14. Juni 202614.06.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1795 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
410 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 1795 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
410 € p.P.
Sa, 04. Juli 202604.07.2026So, 12. Juli 202612.07.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1835 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
410 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 1835 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
410 € p.P.
Sa, 01. August 202601.08.2026So, 09. August 202609.08.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1835 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
410 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 1835 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
410 € p.P.
Sa, 29. August 202629.08.2026So, 06. September 202606.09.2026
DoppelzimmerDZ
ab 1795 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
410 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 1795 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
410 € p.P.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab Berlin bis Danzig
  • Übernachtung 8 x in Mittelklassehotels
  • Halbpension
  • Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 130 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Charakter & Anforderungen

Charakter und Anforderungen

Profil

Der Fokus dieser Reise liegt auf ausgedehnten Wanderungen entlang der polnischen Ostseeküste. Dabei lernen wir sowohl die einzigartige Naturlandschaft kennen, als auch die geschichtsträchtigen Städte. Besichtigungen und Wanderungen wechseln sich ab, so dass auch die Kultur des Landes nicht zu kurz kommt.

 

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Reise sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 5 Std. Gehzeit auf befestigten Wegen oder am Strand. Dabei sind keine nennenswerten Steigungen zu bewältigen, allerdings kann das Wandern auf die Sanddünen etwas anstrengender sein (Tag 5). Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen, einzelne Tagesetappen können auch ausgelassen werden.

 

Klima

Polen liegt in der gemäßigten Klimazone. Es herrscht kontinentales Klima mit heißen Sommern und kalten Wintern. Das Wetter an der Ostseeküste ist unbeständig: Die Sonne strahlt, doch plötzlich kann es regnen und stürmen. So schnell, wie die Wolken kommen, werden sie aber vom Wind auch wieder weggeblasen. Im Sommer steigen die Temperaturen auf maximal 30°C, die Durchschnitttemperatur beträgt ca. 20°C.

 

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Ausrüstung

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bahnticket
  • Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
  • Hauser-Reiseunterlagen
  • Personalausweis (mit Kopie)
    oder
  • Reisepass (mit Kopie)
Bekleidung
  • Badebekleidung
  • Freizeithose
  • Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
  • Handtuch
    zum Baden
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
  • Langarmhemden / -blusen
  • Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
  • Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
  • Schlafbekleidung
  • Shorts / Bermudas / kurze Hose
  • Sonnenbrille
  • Sportschuhe
  • Trekkinghose
  • Trekkingschuhe Kategorie A/B
  • Trekkingsocken
  • T-Shirts
  • Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
  • Unterwäsche
Technische Ausrüstung
  • Regenhülle für Rucksack
  • Tages- und Wanderrucksack 25 l
  • Teleskop-Wanderstöcke
    optional
Sonstige Ausrüstung
  • Sonnenschutz für den Kopf
  • Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
  • Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
  • Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
  • Lippenbalsam
  • Oropax
  • Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
  • Schirm als Regen- bzw. Sonnenschutz
  • Sonnencreme
  • Taschenmesser
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
Notfallausrüstung
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Mund-Nasen-Schutz
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Europa
Land Polen
Region Kaschubien
Stadt Danzig / Stettin
Interkontinental Osteuropa / Ostsee