Wanderreisen

Polen Masuren & Bialowieza-Nationalpark

Reise-Nr. St 25AB

Wanderreise vom Urwald im Bialowieza-Nationalpark bis zur masurischen Seenplatte

Jahrhundertealte Eichen, mächtige Fichten und majestätische Eschen verbinden sich zu einem dichten Urwald. Lianen umschlingen di... Mehr anzeigen

Reisedauer

9 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 2095

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Wanderreise vom Urwald im Bialowieza-Nationalpark bis zur masurischen Seenplatte

Jahrhundertealte Eichen, mächtige Fichten und majestätische Eschen verbinden sich zu einem dichten Urwald. Lianen umschlingen die Baumstämme und Moose bedecken den Waldboden. Der Bialowieza-Nationalpark liegt abseits, doch von Ruhe und Stille kann nicht die Rede sein. Unter den Baumkronen wimmelt es nur so von Leben und auch auf der Erde raschelt es im Gebüsch. Nur Elche und Wisente scheinen vom Gezwitscher der Vögel ungerührt und grasen gemütlich weiter. Wir wandern gemeinsam mit einem Förster durch das Dickicht, gehen auf die Pirsch und erkunden das Sumpfgebiet auf Bretterpfaden. Vom Kajak aus erleben wir die Region aus einer anderen Perspektive. Apropos Wasser: Auf holprigen Pflasterstraßen, gesäumt von alten Baumbeständen, erkunden wir das polnische Land der tausend Seen. Wir durchstreifen die Uferwälder, bunte Heidelandschaften und mit Mohnblumen geschmückte Weizenfelder. Und immer wieder zieht es uns aufs Wasser – sogar bei Nacht mit Fackellicht! Neben der wilden Natur Ostpolens kommen auch die kulturellen Höhepunkte nicht zu kurz.

Highlights

  • Wanderungen: 3 x leicht (2 - 3 Std.), 3 x moderat (3 - 5 Std.)
  • Kajaktouren: 2 x leicht (2 - 4 Std., optional)
  • Im letzten Urwald Europas nach Wisenten Ausschau halten
  • Mit dem Stakenboot über den Krutynia-Fluss fahren
  • Im Roten Sumpf von Biebrza den Spuren der Elche folgen
  • Entlang der historischen Grenze zwischen Ermland und Masuren wandern
  • Mit dem Boot über den Beldany-See schippern

Anreiseart

Fluganreise

Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 11.07.2026

Anreise nach Warschau

Flug nach Warschau. Am Flughafen werden wir abgeholt und mit dem Kleinbus zu unserem Hotel im Zentrum gebracht. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen haben, machen wir einen kleinen Spaziergang durch die Warschauer Altstadt. Den Stadtbummel lassen wir beim gemeinsamen Abendessen in einem typisch polnischen Restaurant in der Altstadt ausklingen.

(A)
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 10 km
  • Unterbringung: Hotel Ibis Styles in Warschau (A)

2. Tag, Sonntag, 12.07.2026

Warschauer Altstadt und Nationalpark Białowieża

Die Warschauer Altstadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe – und das aus gutem Grund. Bei einer Stadtrundfahrt entdecken wir die historische Altstadt mit dem dreieckigen Schlossplatz und den prächtigen Patrizierhäusern. Was hat es mit dem "Palast auf dem Wasser" auf sich? Und warum steht "Chopin" im Łazienki-Park? Wir finden es heraus, bevor wir uns auf den Weg zum Nationalpark Białowieża machen.
Am Ausgangspunkt angekommen, schnüren wir die Wanderschuhe für unsere erste Tour auf dem Naturkundepfad "Rippe des Wisents". Die Route führt uns auf hölzernen Stegen durch das sumpfige Gebiet der Puszcza und über Wiesen im Tal des Flusses Narewka. Wir durchqueren Erlenwälder und erleben das Ökosystem des Nationalparks hautnah.
Schließlich setzen wir unsere Reise fort in Richtung Budy, einem Dorf mitten im Wald. Dort beziehen wir die familiäre Pension für die kommenden Tage und stimmen uns bei einem Abendessen auf die nächsten Erlebnisse ein.

(F/A)
  • Aufstieg: 50 Hm
  • Abstieg: 50 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 4 km
  • Transferzeit: 4,0 Std.
  • Transferstrecke: 230 km
  • Unterbringung: Pension Siolo in Budy (F, A)

3. Tag, Montag, 13.07.2026

Stadt und Natur in Białowieża

Nach dem Frühstück erkunden wir die Stadt Białowieża mit ihren prächtigen Bauten aus der Zarenzeit und der russisch-orthodoxen Kirche. Danach geht es in die Natur: Mit einem Förster des Nationalparks durchstreifen wir einen der letzten Urwälder Europas – den Bialowieza Nationalpark, UNESCO-Weltnaturerbe. Am Nachmittag wartet ein tierisches Erlebnis auf uns: Wir besuchen das Wisentgehege, eines der letzten Rückzugsgebiete der majestätischen Tiere aus dem Urwald. Zum Abschluss des Tages folgen wir noch kurz den Spuren der polnischen Geschichte im Freilichtmuseum in Budy, bevor wir zum Abendessen zu unserer Pension zurückkehren.

(F/A)
  • Aufstieg: 50 Hm
  • Abstieg: 50 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 8 km
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 24 km
  • Unterbringung: Pension Siolo in Budy (F, A)

4. Tag, Dienstag, 14.07.2026

Auf den Spuren der Wisente und Kajakfahrt auf der Narewka

Heute begeben wir uns auf eine Reise durch das ursprüngliche Polen. Schon früh am Morgen versuchen wir zusammen mit einem Förster vor Ort, die Wisente in freier Wildbahn zu entdecken. Ruhe und Geduld sind gefragt! Anschließend stärken wir uns beim Frühstück und machen dann einen Abstecher in die Geschichte: Wir besuchen den jüdischen Friedhof von Narewka und werfen in Hajnówka einen Blick in die neu errichtete orthodoxe Kirche.
Dann zieht es uns an bzw. sogar auf das Wasser: Wir kehren zunächst in einem kleinen Café am Fluss Narewka ein und lernen bei Kaffee und Kuchen die Wirtin kennen. Danach starten wir unsere erste Kajaktour auf dem Fluss (kann auf Wunsch ausgelassen werden) und paddeln in Richtung Lewkowo (ca. 2 Std.). Von dort bringt uns unser Bus zurück nach Budy.

(F/A)
  • Dauer: 1 - 2 Std.
  • Etappe: 3 km
  • Transferzeit: 1,5 Std.
  • Transferstrecke: 51 km
  • Unterbringung: Pension Siolo in Budy (F, A)

5. Tag, Mittwoch, 15.07.2026

Nationalpark Biebrza – Wanderung im Roten Sumpf

Auf unserem Weg in den Nationalpark Biebrza machen wir Halt im "Land der geöffneten Fensterläden" - was es wohl damit auf sich hat? Im Nationalpark durchstreifen wir die Biebrza-Sümpfe, die zu den letzten Sumpfgebieten Osteuropas zählen. Wir wandern durch den malerischen Roten Sumpf, ein landschaftlich vielfältiges Waldgebiet mit alten Baumbeständen, Riedgras und Dünenstreifen. Mit etwas Glück treffen wir sogar auf heimische Elche! Nach einem erlebnisreichen Tag in der Natur bringt uns der Bus nach Krutyn, wo wir den Tag bei Akkordeonmusik am Lagerfeuer gemütlich ausklingen lassen.

(F/A)
  • Aufstieg: 50 Hm
  • Abstieg: 50 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 10 km
  • Transferzeit: 5,0 Std.
  • Transferstrecke: 330 km
  • Unterbringung: Hotel Mazur Syrenka in Krutyn (F, A)

6. Tag, Donnerstag, 16.07.2026

Wasserwege auf der Krutynia

Auch heute zieht es uns aufs Wasser: Mit dem Kajak erkunden wir die Uferlandschaft der Krutynia (ca. 4 Std.) bis zur russisch-orthodoxen Enklave Eckerstdorf (Wojnowo), wo wir das alte Philipponenkloster besuchen. Nach einem kurzen Rundgang machen wir uns zu Fuß auf den Weg nach Galkowo und besichtigen ein masurisches Jagdschlösschen. Schließlich führt uns der Weg zurück nach Krutyn, wo wir bereits von unseren Gastgebern erwartet werden und ein traditionelles Abendessen genießen dürfen.
Damit sind wir gestärkt für unser nächtliches Erlebnis: Mit einem Stakenboot gleiten wir die Krutynia hinab, den schönsten Naturfluss Masurens. Der Tag neigt sich dem Ende zu, doch unsere leuchtenden Fackeln tauchen die Landschaft in ein ganz besonderes Licht.

Hinweis: Wer nicht an der Kajaktour teilnehmen möchte, kann den Tag in unserem gemütlichen Hotel direkt am Fluss entspannen.

(F/A)
  • Aufstieg: 100 Hm
  • Abstieg: 100 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 6 km
  • Unterbringung: Hotel Mazur Syrenka in Krutyn (F, A)

7. Tag, Freitag, 17.07.2026

Erkundung der masurischen Seenlandschaft

Der Bus bringt uns am Vormittag von Krutyn zum Hafen in Ruciane-Nida, wo wir an Bord eines Schiffes gehen. Wir schippern über den Beldany-See und genießen die Natur, begleitet vom Vogelgezwitscher. Nach unserer ca. 2-stündigen Bootsfahrt durch die masurische Seenlandschaft erreichen wir Mikolajk und werden von dort mit dem Bus zu einem kleinen Strand am Lucknainer See gebracht. Wer Lust hat, kann sich bei einem Sprung ins Wasser erfrischen. Anschließend machen wir uns zu Fuß auf den Weg nach Woznice (Wójtowo). Auf Naturwegen erkunden wir das UNESCO Naturreservat Łuknajno und können von einem Aussichtsturm den Blick über den See und das ornithologische Reservat schweifen lassen. Gegen Abend erreichen wir schließlich Mragowo, wo wir unser Hotel am Czos-See beziehen.

(F/A)
  • Dauer: 1 - 2 Std.
  • Etappe: 4 km
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 55 km
  • Unterbringung: Hotel Eva in Mragowo (F, A)

8. Tag, Samstag, 18.07.2026

Polnische Kultur und Wanderung nach Reszel

Nach dem Frühstück widmen wir uns noch einmal der polnischen Kultur und besuchen die Wallfahrtskirche Święta Lipka, die "Heiligelinde", die zu den prächtigsten Barockbauten des Landes zählt. Mit den Orgelklängen aus ihren 4.000 Pfeifen noch im Ohr, wandern wir durch Weizenfelder entlang der historischen Grenze zwischen Ermland und Masuren. Unser Ziel ist Reszel (Rößel), eine charmante Kleinstadt mit einer imposanten Bischofsburg. Am Nachmittag entspannen wir am Wasser. Wie wäre es mit einem letzten erfrischenden Bad? Zum Abschluss lassen wir uns noch einmal polnische Spezialitäten schmecken und lassen die gemeinsamen Erlebnisse noch einmal Revue passieren.

(F/A)
  • Aufstieg: 50 Hm
  • Abstieg: 50 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 7 km
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 50 km
  • Unterbringung: Hotel Eva in Mragowo (F, A)

9. Tag, Sonntag, 19.07.2026

Heimreise

Heute heißt es Abschied nehmen! Nach dem Frühstück fahren wir zurück nach Warschau und treten den Rückflug an.

(F)
  • Transferzeit: 4,0 Std.
  • Transferstrecke: 220 km
  • Verpflegung: (F)

A: Abendessen F: Frühstück

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

Wir übernachten in Mittelklassehotels und familiären Pensionen in ruhiger Lage, häufig direkt am Wasser. In Warschau liegt das Hotel im Zentrum der Stadt, so dass auch das städtische Leben voll ausgekostet werden kann.

 

Verpflegung

Bei dieser Reise ist Halbpension inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften, das Abendessen wird in der Unterkunft oder in lokalen Restaurants mit internationalen und polnischen Spezialitäten eingenommen. Mittags machen wir entweder ein Picknick oder kehren in einem Restaurant ein.

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

Sa, 11. Juli 202611.07.2026So, 19. Juli 202619.07.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2095 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
265 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2095 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
265 € p.P.
Sa, 15. August 202615.08.2026So, 23. August 202623.08.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2145 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
265 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2145 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
265 € p.P.
Sa, 05. September 202605.09.2026So, 13. September 202613.09.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2095 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
265 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2095 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
265 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Warschau
  • Linienflug mit LOT (Economy, Tarifklasse L) von Frankfurt nach Warschau und zurück, nach Verfügbarkeit
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Linienflug mit LOT (Economy, Tarifklasse L) von Frankfurt nach Warschau und zurück, nach Verfügbarkeit
  • Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtung 3 x in Mittelklassehotels, 5 x in Pensionen
  • Halbpension
  • Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Leihausrüstung: 2er-Kajak, Schwimmwesten
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 150 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Charakter & Anforderungen

Charakter und Anforderungen

Profil

Der Fokus dieser Reise liegt auf Wanderungen durch den letzten Urwald Europas und der Erkundung der Masurischen Seenplatte. Wir haben die Möglichkeit, die Region auf ihren zahlreichen Wasserwegen per Kajak zu erleben und erhalten Einblicke in die polnische Kultur.  

 

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Reise sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 5 Std. Gehzeit auf befestigten Wegen. Es sind keine nennenswerten Steigungen zu bewältigen. Für die Touren in 2er-Kajaks (optional, ca. 6 - 12 km) sind keine Vorkenntnisse notwendig, Schwimmen wird vorausgesetzt. Geh- und Paddelzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern, die Touren werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. Einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden.

 

Klima

Polen liegt in der gemäßigten Klimazone. Es herrscht kontinentales Klima mit heißen Sommern und kalten Wintern. Das Wetter in den Masuren ist relativ beständig, mit Regenfällen oder Sommergewittern muss allerdings immer gerechnet werden. Die Tagesdurchschnittstemperaturen im Sommer liegen bei ca. 20°C, die Höchstwerte bei ca. 30°C.

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Ausrüstung

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
  • Hauser-Reiseunterlagen
  • Personalausweis (mit Kopie)
    oder
  • Reisepass (mit Kopie)
Bekleidung
  • Badebekleidung
  • Freizeithose
  • Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
  • Handtuch
    zum Baden
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
  • Langarmhemden / -blusen
  • Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
  • Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
  • Schlafbekleidung
  • Shorts / Bermudas / kurze Hose
  • Sonnenbrille
  • Sportschuhe
  • Trekkinghose
  • Trekkingschuhe Kategorie A/B
  • Trekkingsocken
  • T-Shirts
  • Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
  • Unterwäsche
Technische Ausrüstung
  • Regenhülle für Rucksack
  • Tages- und Wanderrucksack 25 l
  • Teleskop-Wanderstöcke
    optional
Sonstige Ausrüstung
  • Sonnenschutz für den Kopf
  • Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
  • Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
  • Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
  • Lippenbalsam
  • Oropax
  • Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
  • Schirm als Regen- bzw. Sonnenschutz
  • Sonnencreme
  • Taschenmesser
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
  • Wasserdichter Packsack / wasserdichter Rucksack
    für Kajaktouren
Notfallausrüstung
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Mund-Nasen-Schutz
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 0,455 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Europa
Land Polen
Region Masuren / Ostpolen
Stadt Warschau
Interkontinental Osteuropa