Galerie
Portugal Schmugglerpfade an der Ostalgarve
Reise-Nr. St 10AHWanderreise an der Ostküste der Algarve und entlang des Fernwanderweges Via Algarviana
Ein leichter Luftzug bildet sanfte Wogen auf dem Meer und lässt die weißen Sandkörner um unsere Füße wirbeln. Dünengräser wi... Mehr anzeigenReisedauer
8 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 2235 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Wanderreise an der Ostküste der Algarve und entlang des Fernwanderweges Via Algarviana
Ein leichter Luftzug bildet sanfte Wogen auf dem Meer und lässt die weißen Sandkörner um unsere Füße wirbeln. Dünengräser wiegen sich im Wind und die bunten Fischerboote schaukeln still auf dem Wasser vor sich hin. Kleine Wasservögel, Reiher und Flamingos stolzieren emsig im Watt umher, dass sich bei Flut wieder in eine türkisfarbene Lagunenlandschaft verwandelt. Die Ostalgarve ist ruhig - sie hat sich ihre Natürlichkeit bewahrt! Wir erkunden die vorgebetteten Inseln und verzweigten Wasserstraßen des Küstennaturparks Ria Formosa, der sich mit den Gezeiten stets in neuem Gewand präsentiert. Wir spazieren entlang des weiten Sandstrandes zum Leuchtturm von Farol und gleiten mit dem Boot durch die Lagunen. In den Salinen von Castro Marim beobachten wir die zahlreichen Vögel bei ihrer Nahrungssuche und in Olhão das geschäftige Treiben der Fischverkäufer auf dem Markt. Doch die Algarve hat noch mehr zu bieten als die Küste. Im abgeschiedenen Hinterland gehen wir auf Spurensuche an der spanischen Grenze. In Alcoutim lernen wir, welche Bedeutung die Schmuggelei für die Regionen Algarve und Andalusien hatte und im malerischen Ort Alte tauchen wir ein in den unverfälschten Charme des ländlichen Südens. Wir folgen den Wanderpfaden der 300 km langen Via Algarviana durch grüne Steineichenwälder und Olivenhaine zu weißen Dörfern mit würfelförmigen Häuschen und queren im Waldschutzgebiet Terras da Ordem die mit Pinienwäldern durchzogenen Hügel und üppigen Obstgärten. - Und in Tavira warten nicht nur die mittelalterlichen Gassen auf uns, sondern in unserem Agroturismo lädt uns eine bekannte einheimische Köchin zu einem Cataplana-Kochkurs ein. Authentisch algarvisch - eben wie unser Reiseziel.
Highlights
- Wanderungen: 3 x leicht (2 - 4 Std.), 2 x moderat (4 - 5 Std.)
- Entlang der Sandbänke und Meeresarme Richtung Tavira wandern
- Im Barrocal Obstgärten und Olivenhaine zum weißen Dorf Alte durchstreifen
- Per Boot die Lagunenlandschaft des Naturparks Ria Formosa erkunden
- Entlang der Via Algarviana die Spuren der Schmuggler entdecken
- Auf der Insel Culatra am weitläufigen Sandstrand spazieren
- Bei einem Kochkurs die portugiesische Cataplana zubereiten
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Sonntag, 29.03.2026
Anreise
Flug nach Faro. Wir fahren durch das ruhige Hinterland der Algarve ins weiße Städtchen Alcoutim, direkt am Guadiana, dem Grenzfluss zu Andalusien. Am Abend lernen wir uns beim gemeinsamen Essen kennen.
An allen Terminen ist es möglich, im Voraus an der Reise 10AE "Portugal - Entlang der Costa Vicentina zur Algarve" teilzunehmen, die in Faro endet.
(A)- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 100 km
- Unterbringung: Hotel D'Alcoutim in Alcoutim (A)
2. Tag, Montag, 30.03.2026
Wanderung im Waldschutzgebiet Terras da Ordem
Wir werden in die Nähe des hübschen Bergdorfs Odeleite gefahren. In leichtem Auf und Ab führt uns unsere erste Wanderung durch die hügeligen Wälder der Terras da Ordem. Grüne Steineichen, Oliven- und Johannisbrotbäume begleiten unseren Weg, der sich entlang der Flüsse Foupana und Odeleite fortsetzt. Die Ufer sind nun zunehmend gesäumt von üppigen Obst- und Gemüsegärten und bieten zahlreichen Vogelarten, darunter auch Graureihern oder Eisvögeln, ein Zuhause. Wir verlassen die Flussläufe wieder und wandern durch den Barranco do Cavalo zurück ins Herz des Waldes. Der Weg schlängelt sich durch Pinienhaine weiter, bis wir schließlich wieder unseren Ausgangspunkt erreichen und zurück nach Alcoutim fahren. Warum ist der Ort so bekannt für sein Kunsthandwerk? Ein Spaziergang durch die engen Gässchen gibt uns Aufschluss.
(F/A)- Aufstieg: 250 Hm
- Abstieg: 250 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 12 km
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 40 km
- Unterbringung: Hotel D'Alcoutim in Alcoutim (F, A)
3. Tag, Dienstag, 31.03.2026
Wanderung auf den Schmugglerwegen um Alcoutim
Heute brechen wir direkt vom Hotel zu unserer Wanderung auf. Alcoutim ist Ausgangspunkt des Fernwanderweges Via Algarviana und wir folgen dem ebenen Uferpfad entlang des Guadiana, der in vergangenen Tagen so bedeutsam war für die Schmuggelei in der Grenzregion. Ein Stück begleiten uns noch einzelne Boote auf dem Wasser, bevor wir landeinwärts laufen, durch knorrige Olivenhaine und vorbei an Trockenfeldbau. Wir passieren die würfelförmigen Häuser der Dörfer Cortes Pereiras und Afonso Vicente mit den traditionellen, von Steinmauern eingerahmten Gärten sowie die Menhiren von Lavajo - was es damit wohl auf sich hat? In südöstlicher Richtung führt uns der Weg bis Corte Tabelião. Wir haben die Wahl, entweder das letzte Stück zu laufen oder lassen uns nach Alcoutim zurückfahren.
(F)- Aufstieg: 400 Hm
- Abstieg: 300 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 15 km
- Unterbringung: Hotel D'Alcoutim in Alcoutim (F)
4. Tag, Mittwoch, 01.04.2026
Bootsfahrt nach Vila Real de Santo António, Besuch des Naturschutzgebiets Ria Formosa
Heute erkunden wir eine weitere Schmugglerroute - allerdings zu Wasser! Am Bootssteg verabschiedet uns die Statue der Schmuggler und wir gehen an Bord (ca. 2 Std.). Wir schippern den Guadiana entlang Richtung Süden und passieren idyllische Dörfer mit roten Dächern und alten Grenzposten. Das Ufer ist von Schilfgräsern gesäumt, in denen sich die Wasservögel tummeln. Kurz vor der Mündung in den Atlantik gehen wir in Vila Real de Santo António an Land. Nach eine Mittagspause fahren wir nach Cacela Velha und machen von dort einen Spaziergang durch das nahegelegene Naturschutzgebiet Ria Formosa mit seinen Salinen, Seen und Sümpfen, die z.B. Störchen, Stelzenläufern und Flamingos einen Lebensraum geben. Anschließend fahren wir zu unserem Agroturismo in der Nähe von Tavira und bekommen schon auf der Fahrt einen ersten Eindruck von der traumhaften Lagunenküste der Ostalgarve.
(F/A)- Dauer: 2 - 3 Std.
- Etappe: 6 km
- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 25 km
- Unterbringung: Agroturismo Quinta de Capelinha in Tavira (F, A)
5. Tag, Donnerstag, 02.04.2026
Küstenwanderung von Fuseta nach Santa Luzia, Besuch von Tavira
Nach den Eindrücken aus dem einsamen Hinterland der Algarve, wollen wir nun die Küste ausgiebig erkunden. Wir nehmen den Zug nach Fuseta und wandern entlang des Küstennaturparks Ria Formosa. Eine von den Gezeiten bestimmte Lagunenlandschaft und flache vorgelagerte Inseln mit langen Sandstränden prägen den Küstenstreifen. Unser Weg führt uns eben am Wasser hin, auf dem die bunten Fischerboote ihre Kreise ziehen. Über eine kleine Brücke erreichen wir den Strand von Praia do Barril - und das erfrischende Meer erwartet uns! Danach machen wir in Santa Luzia eine Mittagsrast, bevor wir nach Tavira fahren. Die mittelalterliche Altstadt mit ihrer Festungsanlage, den charmanten Plätzen und der siebenbogigen Brücke Ponte Romana lädt uns zu einem Bummel ein.
(F)- Aufstieg: 50 Hm
- Abstieg: 50 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 12 km
- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 15 km
- Unterbringung: Agroturismo Quinta de Capelinha in Tavira (F)
6. Tag, Freitag, 03.04.2026
Wanderung von Salir nach Alte, Cataplana-Kochkurs
Wir werden nach Salir gefahren. Aus welcher Zeit die dortige Verteidigungsanlage stammt - unser Reiseleiter verrät es uns! Wir schnüren unsere Wanderschuhe und folgen erneut der Via Algarviana durch den Barrocal, das hügelige Hinterland der Algarve, mit Blick auf den Tafelberg Rocha da Pena. Entlang von Steinmauern und Obstgärten im seichten Auf und Ab passieren wir das Dorf Benafim, in dem wir uns eine Pause gönnen. Anschließend steigt der Weg nahe eines Bachlaufs leicht an. Einige traditionelle Brunnenanlagen zeugen von der Landwirtschaft vergangener Tage. Bergab geht es zu unserem Tagesziel Alte, einem der schönsten Dörfer der Algarve. Die alte Karstquelle lädt sowohl Einheimische als auch Besucher zur Erfrischung ein. Zurück in unserem Agroturismo, lernen wir in einem Kochkurs, wie der für die Algarve typische Eintopf Cataplana zubereitet wird. Natürlich verkosten wir auch selbst!
(F/A)- Aufstieg: 430 Hm
- Abstieg: 500 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 16 km
- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 140 km
- Unterbringung: Agroturismo Quinta de Capelinha in Tavira (F, A)
7. Tag, Samstag, 04.04.2026
Ausflug nach Olhão und auf die Insel Culatra
Heute erkunden wir die Fischerstadt Olhão. Aufgrund der direkten Lage an den Lagunen des Ria Formosa, leben noch heute viele Menschen von der Fischerei, wodurch der Ort einer der authentischsten an der Algarveküste geblieben ist. Wir laufen durch die verwinkelten Kopfsteinpflastergassen und entlang der Hafenpromenade mit ihren Fischmarkthallen im maurischen Stil. Anschließend lassen wir uns die Meeresluft um die Nase wehen und fahren mit dem Boot auf die vorgelagerte Insel Culatra. Hier können wir uns im Meer erfrischen und am Sandstrand entlang zum Leuchtturm des ruhigen Ortes Farol spazieren. Mit dem Boot setzen wir wieder über nach Olhão und fahren zurück nach Tavira, wo wir den letzten gemeinsamen Abend genießen.
(F/A)- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 60 km
- Unterbringung: Agroturismo Quinta de Capelinha in Tavira (F, A)
8. Tag, Sonntag, 05.04.2026
Heimreise
Nach dem Frühstück werden wir zum Flughafen Faro gebracht, von wo aus wir unseren Rückflug antreten.
(F)- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 40 km
- Verpflegung: (F)
A: Abendessen F: Frühstück
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
Wir übernachten in einem kleinen Mittelklassehotel direkt am Guadiana-Fluss in Alcoutim sowie in einem Agroturismo - einem Landgut, dass sich auf die Beherbergung von Gästen spezialisiert hat - wenige Kilometer außerhalb von Tavira, inmitten von Obstplantagen. Alle Zimmer sind gemütlich eingerichtet und verfügen über ein Badezimmer.
Verpflegung
Bei dieser Reise ist das Frühstück sowie die meisten Abendessen inkludiert. Das Frühstück nehmen wir im Hotel ein, mittags machen wir entweder ein Picknick oder suchen uns ein Restaurant. Abends essen wir entweder in unserer Unterkunft oder in einem lokalen Restaurant. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist möglich, veganes Essen eventuell nach Rücksprache. Wir bitten um Verständnis!
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Faro
- Linienflug mit Lufthansa (Economy, Tarifklasse L) von Frankfurt nach Faro und zurück, nach Verfügbarkeit
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 105 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Übernachtung 3 x im Mittelklassehotel, 4 x im Agroturismo
- 7 x Frühstück, 5 x Abendessen
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 150 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Charakter & Anforderungen
Charakter & Anforderungen
Profil
Der Fokus dieser Reise liegt auf der Erkundung der Lagunenküste und des hügeligen Hinterlandes der Algarve. Dabei werden die Wanderungen mit Besichtigungen kombiniert, so dass auch Einblicke in die Kultur, die Sitten und das Alltagsleben Portugals nicht zu kurz kommen.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 5 Std. Gehzeit auf verschiedenen Wegen. Dazu gehören schmale, befestigte Wege, aber auch sandige Küstenpfade. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.
Klima
Das Klima in Portugal ist insgesamt gemäßigt-maritim mit warmen Sommern und milden, regenreichen Wintern. Die besten Monate für eine Wanderreise sind März bis Mitte Juni sowie September bis November. Die Durchschnittstemperaturen liegen bei 18 - 20° C im April, bei 22 - 26° C im September und bei ca. 22° C im Oktober. Der stetig vom Atlantik wehende Wind sorgt für Abkühlung, dafür kann es aber (meist abends) auch recht frisch werden. Im Frühjahr steht die Natur in voller Blüte, im Herbst ist die beste Zeit, um die Wanderungen mit einem Bad im Meer zu verbinden – die Wassertemperatur beträgt im September/Oktober an der Algarve ca. 19 - 20° C.
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Ausrüstung
Gepäckinformationen
Für diese Reise empfehlen wir eine Reisetasche oder einen Koffer/Trolley. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack, das Hauptgepäck wird immer transportiert.
Ausrüstung
- Bahnticket
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Hauser-Reiseunterlagen
- Personalausweis (mit Kopie)
oder - Reisepass (mit Kopie)
- Badebekleidung
- Handtuch
für ein Bad im Meer, in den Hotels sind Handtücher vorhanden - Hose (lang)
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Kurzarmhemden / -blusen
- Langarmhemden / -blusen
- Mütze (dünn)
- Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Schlafbekleidung
- Shorts / Bermudas / kurze Hose
- Socken
- Sonnenbrille
- Sportschuhe
- Stirnband
- Trekkinghose
- Trekkingschuhe Kategorie A/B
- T-Shirts
- Unterwäsche
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
- Weste (windabweisend)
wer möchte
- Tages- und Wanderrucksack 25 l
- Teleskop-Wanderstöcke
- Sonnenschutz für den Kopf
- Brotzeitbox
praktisch für's Mittagspicknick - Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Fernglas
wer möchte - Fön
wer möchte - Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
oder Koffer mit Rollen - Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
- Kulturbeutel
- Lippenbalsam
- Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Schirm als Regen- bzw. Sonnenschutz
- Schreibzeug
- Sitzkissen
wer möchte - Sonnencreme
- Taschenmesser
wer möchte, bei Flügen immer ins Hauptgepäck - Taschentücher, Feuchttücher
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Handy (mit Ladekabel)
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
- Mund-Nasen-Schutz
Wissenswertes
Alle vier Termine sind mit der Reise 10AE "Portugal - Entlang der Costa Vicentina zur Algarve", die zuvor in Faro endet, kombinierbar.
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 0,793 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.
Ihre Reise im Überblick