Galerie
Rumänien Trekking in Transsilvanien
Reise-Nr. St 27AATrekkingreise durch das Fagaras Gebirge in den Südkarpaten
Dunkle Wälder, märchenhafte Burgen und schaurige Mythen um Graf Dracula machen Transsilvanien zu einer geheimnisvollen Region. Vo... Mehr anzeigenReisedauer
9 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 1865 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Trekkingreise durch das Fagaras Gebirge in den Südkarpaten
Dunkle Wälder, märchenhafte Burgen und schaurige Mythen um Graf Dracula machen Transsilvanien zu einer geheimnisvollen Region. Vor allem wenn morgens noch die Nebelschwaden um die Berghänge wabern, trägt uns unsere Fantasie in eine andere Welt. Eine natürliche Welt mit einer imposanten Natur. Mittendrin in dieser Kulisse umspannt der schroffe Karpatenkamm das hügelige Siebenbürgen wie ein Boomerang. In diesen abgeschiedenen Bergen streifen Braunbären, Wölfe und Luchse umher – und wir. Wir schultern unseren Tourenrucksack und durchqueren das Fagaras Bergmassiv. Unsere Trekkingroute führt uns durch weite Bergkessel, enge Täler und über schroffe Felsplatten. Wir wandern durch schattige Nadelwälder hinauf auf die Gipfel und wieder hinunter zu den urigen Berghütten. Dabei genießen wir nicht nur die Fernsicht, sondern auch was in unserer Nähe wächst - weiße Karpaten-Glockenblumen, lila Rhododendron und gelbe Arnika-Blüten säumen unsere Pfade. Wir steigen auf den Scara, auf den Negiou und auch auf den Moldoveanu - den höchsten von allen. Schritt für Schritt dringen wir tiefer in die Karpaten, wir überqueren kleine Wildbäche, lauschen tosenden Wasserfällen und picknicken an einsamen Bergseen. Jeder steile Anstieg wird mit einer traumhaften Aussicht auf die menschenleere Kulisse belohnt – und mit einem persönlichen Glücksgefühl. Das hält auch noch an, wenn wir uns abends in den Berghütten mit herzhaften Speisen stärken und mit den Hüttenwirten unsere Erlebnisse austauschen. Ungestörte Natur und rumänische Gastfreundschaft – ein intensives Karpaten-Erlebnis.
Highlights
- 8-tägiges Trekking (6 - 10 Std. täglich)
- Besteigung des Moldoveanu (2.544 m), Gipfeltag ↑ 600 Hm, ↓ 1.800 Hm, 9 - 10 Std.
- Besteigung des Negoiu (2.535 m), Gipfeltag ↑↓ 1.250 Hm, 9 - 10 Std.
- In der Balea-Hütte am malerischen Bergsee übernachten
- Durch die Altstadtgassen von Sibiu bummeln
- Auf dem Höhenweg zur Sambata-Hütte die Berge des Fagaras überqueren
- Eine der ersten öko-zertifizierten Touren in den rumänischen Karpaten entdecken
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 27.06.2026
Anreise und Aufstieg zur Suru-Hütte
Anreise nach Sibiu, bekannt auch unter dem Namen Hermannstadt. Wir treffen unsere Reiseleitung und fahren an den Fuße des Fagaras Gebirges. Dort schultern wir unsere Tourenrucksäcke und wandern der Suru-Hütte (1.450 m) entgegen. Wir folgen einem Waldweg, zunächst sanft bergauf, später in Serpentinen. Kurz vor der Baumgrenze liegt unsere Unterkunft, in welcher wir die nächsten zwei Nächte verbringen werden.
- Aufstieg: 950 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Etappe: 8 km
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 40 km
- Unterbringung: Suru-Hütte (A)
2. Tag, Sonntag, 28.06.2026
Rundwanderung über die Gipfel Suru, Moasa, Tataru
Schon von unserer ersten Hütte genießen wir am Morgen den Ausblick hinab in die Hügellanschaft Siebenbürgens. Dann schultern wir unseren Rucksack und machen uns zu unserer ersten Tageswanderung auf. Wir erreichen die Baumgrenze, besteigen den Gipfel des Suru (2.281 m) und überqueren den Moasa (2.034 m)und den Tataru (1.998 m). Von allen Gipfeln schweift der Blick nun noch weiter über Siebenbürgen und hinüber zu unserem Trekkinggebiet der nächsten Tage. Nach einer kleinen Mittagsrast steigen wir wieder zur Suru-Hütte ab.
- Aufstieg: 1100 Hm
- Abstieg: 1100 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 10 km
- Unterbringung: Suru-Hütte (F, M, A)
3. Tag, Montag, 29.06.2026
Trekkingbeginn über den Scara-Gipfel zur Negoiu-Hütte
Nach dem Frühstück packen wir den Trekkingrucksack und brechen auf zur Negoiu-Hütte, wo wir uns für die nächsten zwei Nächte einrichten. Unser Weg führt uns in östlicher Richtung über den Fagaras Gebirgskamm. In leichtem Auf und Ab folgen wir den einzelnen Wolkenschwaden, die sich oft um das Massiv tummeln und erreichen den Avriger See (2.011 m), malerisch unterhalb des zerklüfteten Kamms gelegen. Über einen Sattel steigen wir anschließend hinauf zum Scara (2.306 m). Nachdem wir die Aussicht vom Gipfel genossen haben, gehen wir stetig bergab und erreichen die Negoiu-Hütte. Dort erwartet uns ein gemütliches Abendessen.
- Aufstieg: 1150 Hm
- Abstieg: 1050 Hm
- Dauer: 8 - 9 Std.
- Etappe: 14 km
- Unterbringung: Negoiu-Hütte (F, M, A)
4. Tag, Dienstag, 30.06.2026
Gipfelbesteigung des Negoiu und des Serbota
Eine schöne, aber lange und anspruchsvolle Etappe über zwei Gipfel steht heute auf dem Programm. Wir überqueren zunächst einige Wildbäche auf kleinen Brücken entlang des Drachensteigs bis zum Saratii-Kessel. Über steiles, alpines Gelände mit Fels und Geröll geht es dann hinauf zum Gipfel des Negoiu (2.535 m). Es folgt die Überschreitung der spektakulären Custura-Saratii, bei der wir immer wieder Kletterstellen passieren, an denen wir unsere Hände zu Hilfe nehmen müssen. Einige Passagen sind ausgesetzt, jedoch mit Drahtseilen abgesichert. Schließlich erreichen wir unseren zweiten Gipfel, den Serbota (2.331 m). Die Mühen des heutigen Tages werden fortwährend durch imposante Ausblicke über die Berge des Fagaras und die grünen Täler Siebenbürgens entschädigt. Nach unserer Gipfelrast steigen wir wieder zur Negoiu-Hütte ab.
- Aufstieg: 1250 Hm
- Abstieg: 1250 Hm
- Dauer: 9 - 10 Std.
- Etappe: 12 km
- Unterbringung: Negoiu-Hütte (F, M, A)
5. Tag, Mittwoch, 01.07.2026
Wanderung über den Caltun-See zur Balea-See-Hütte
Heute sind wir wieder mit unserem kompletten Gepäck unterwegs. Nach einem langen Aufstieg überqueren wir die Hirtenscharte "Strunga Ciobanului" und wandern zum Caltun-See. Unsere Route führt nun immer entlang des Bergkamms, unterwegs erklimmen wir diverse kleinere Gipfel und erhalten immer wieder traumhafte Aussichten in die tief eingeschnittenen bewaldeten Täler der Südkarpaten. Obwohl wir uns fast ausschließlich auf einer Höhe zwischen ca. 2.000 m und 2.400 m bewegen, "erarbeiten" wir uns heute durch die vielen Zwischenanstiege einige Höhenmeter! Auch hier gibt es wieder einige Stellen, die mit Seilen versehen sind. Unsere neue Unterkunft, die Balea-See-Hütte (2.034 m) liegt malerisch direkt am See in einem Talkessel.
- Aufstieg: 1600 Hm
- Abstieg: 1100 Hm
- Dauer: 9 - 10 Std.
- Etappe: 14 km
- Unterbringung: Balea-See-Hütte (F, M, A)
6. Tag, Donnerstag, 02.07.2026
Capra-See und Podragu-Sattel
Über den Capra-Sattel (2.315 m) wandern wir heute zu einem weiteren der vielen kleinen Bergseen, dem Capra-See (2.230 m). In verschiedenen Blau- und Grüntönen erstrahlt das Wasser, eingebettet von den umliegenden Gipfeln. Anschließend folgen wir wieder der Kammlinie und passieren Stellen mit klangvollen Namen wie dem Arpasului-Tor, dem "Drachen-Fenster" und dem "Drei-Schritte-vom-Tod"-Punkt. Doch diese Kraxelstelle ist zum Glück wieder gut gesichert. Wir gehen weiter zum Podu Giurgiului-See, überqueren den Podragu-Sattel (2.314 m) und erreichen nach einem kurzen Abstieg schließlich die Podragu-Hütte (2.136 m), in der wir heute übernachten.
- Aufstieg: 1100 Hm
- Abstieg: 1000 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 10 km
- Unterbringung: Podragu-Hütte (F, M, A)
7. Tag, Freitag, 03.07.2026
Königsetappe auf den Vistea Mare und den Moldoveanu
Die letzte und längste Trekkingetappe unserer Reise liegt vor uns, doch nach den letzten Tagen sind wir schon gut eingelaufen und trainiert. Über den bereits bekannten Podragu-Sattel folgen wir weiter dem panoramareichen Höhenweg und passieren wieder eine Reihe von Gipfeln. Wir erreichen den Vistea Mare (2.527 m) und nach einem kurzen Grat den Moldoveanu (2.544 m), den höchsten Punkt der rumänischen Karpaten. Bei guter Sicht eröffnet sich von hier ein fantastischer Blick auf das Fagaras Massiv und die Südkarpaten. Über das Vistea Mare-Tor und das gleichnamige Tal gelangen wir schließlich zum orthodoxen Sambata-Kloster (1.401 m), unserer Unterkunft für die letzte Trekking-Nacht.
- Aufstieg: 600 Hm
- Abstieg: 2200 Hm
- Dauer: 9 - 10 Std.
- Etappe: 15 km
- Unterbringung: Sambata-Hütte (F, M, A)
8. Tag, Samstag, 04.07.2026
Brukenthalpalais und Sibiu
Heute heißt es Abschied nehmen von der rumänischen Bergwelt. Nach dem Frühstück schauen wir uns im Klostermuseum die berühmten Ikonen an und können auf Wunsch auch einige Minuten an einem Gottesdienst teilnehmen. Mit dem Bus geht es dann weiter nach Avrig, wo wir Samuel von Brukenthals Sommerpalais besichtigen. Am Nachmittag erreichen wir Sibiu, das kulturelle Zentrum von Siebenbürgen. Dort besuchen wir den üppigen Bauernmarkt, besichtigen die spätgotische Stadtpfarrkirche (mit der berühmten Sauer-Orgel) sowie die orthodoxe Kathedrale. Am Abend lassen wir unsere Trekkingtour in einer typischen Gaststätte in der Hermannstädter Altstadt gemütlich ausklingen.
- Abstieg: 700 Hm
- Dauer: 2 - 3 Std.
- Etappe: 8 km
- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 75 km
- Unterbringung: Hotel Silva in Sibiu (F, M, A)
9. Tag, Sonntag, 05.07.2026
Heimreise
Transfer zum Flughafen und Rückflug.
- Transferzeit: 0,5 Std.
- Transferstrecke: 6 km
- Verpflegung: (F)
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
Bei der Abreise übernachten wir in einem gemütlichen Mittelklassehotel in Sibiu, während des Trekkings in einfachen Berghütten. Diese sind nicht immer mit den Hütten der Alpen vergleichbar, die Mehrbettzimmer bzw. Matratzenlager sind einfach. Decken sind vorhanden, alle Hütten verfügen über sanitäre Anlagen, lediglich die Podragu-Hütte bietet keine Duschmöglichkeiten. Der Einzelzimmerzuschlag bezieht sich nur auf die Übernachtung im Hotel.
Verpflegung
Bei dieser Reise ist Vollpension inkludiert. Morgens und abends essen wir in den Hütten (3-Gang-Menu). Die Mahlzeiten sind landestypisch deftig, aber auch sehr schmackhaft. Mittags machen wir ein Picknick.
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Sibiu
- Linienflug mit Lufthansa (Economy, Tarifklasse L) von München nach Sibiu und zurück, nach Verfügbarkeit
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Übernachtung 7 x in Berghütten, 1 x in Pension
- Vollpension
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 80,00 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Charakter & Anforderungen
Charakter & Anforderungen
Profil
Der Fokus dieser Reise liegt auf dem Trekking durch die abgeschiedene Bergwelt der Karpaten. Wir überqueren auf ausgedehnten Wanderungen das Fagaras Gebirge und steigen dabei auf den Moldoveanu, den höchsten Berg Rumäniens. Dabei verzichten wir zwar auf Komfort, werden aber durch intensive Natureindrücke belohnt.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind sehr gute Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Touren mit bis zu 10 Std. Gehzeit in teilweise weglosem Gelände. Dabei wandern wir häufig auf schmalen Graten und entlang steiler Bergflanken, sodass auch Schwindelfreiheit notwendig ist. Einige Abschnitte sind ausgesetzt und steile, mit Ketten und Kabeln versicherte Stellen sowie leichte Kletterpassagen sind zu überwinden. Klettersteigerfahrung ist daher von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Wir tragen alles, was wir für die Zeit des Trekkings benötigen, in unserem Tourenrucksack. Vor dem Start des Trekkings besteht die Möglichkeit, einen Teil des Gepäcks (z. B. mit Wechselkleidung) in dem Büro unserer Partner in Sibiu zwischenzulagern. Dieses wird dann nach der Hälfte des Trekkings zur entsprechenden Hütte gebracht. An zwei Tagen wandern wir vom selben Standort mit Tagesgepäck.
Klima
In den Karpaten herrscht kontinentales Klima mit heißen Sommern und kalten Wintern. Die Sommermonate Juli bis September sind für unsere Trekking-Reise am besten geeignet. In Sibiu liegen die Tagestemperaturen bei durchschnittlich 25°C, in den Gebirgsregionen bis 2.500 m ist es aber wesentlich kühler (ca. 10°C bis max. 20°C).Die Gebirgskämme und Gipfel sind Wind und Wetter ungeschützt ausgesetzt. Mit plötzlichen Wetterumschwüngen und Temperaturstürzen muss immer gerechnet werden, auch im Hochsommer ist ein Schneeschauer nicht ausgeschlossen.
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Ausrüstung
Gepäckinformationen
Wir empfehlen einen Trekkingrucksack für diese Reise, den Sie auch während des Trekkings bei sich haben. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, eine Reisetasche mit allem was sie während des Trekkings nicht benötigen, in Sibiu einzulagern.
Ausrüstung
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
- ETIX (elektronisches Flugticket)
- Hauser-Reiseunterlagen
- Personalausweis (mit Kopie)
oder - Reisepass (mit Kopie)
- Badebekleidung
wer möchte - für die Bergseen - Fingerhandschuhe (dünn)
- Freizeithose
z. B. leichte Trainingshose oder Fleecehose für die Berghütten - Funktionsunterwäsche (kurz)
- Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
- Hüttenschuhe
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Klettersteighandschuhe
robust für die kettenversichterten Wegabschnitte - Kurzarmhemden / -blusen
- Langarmhemden / -blusen
- Mütze (dünn)
- Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
oder - Schlafbekleidung
- Sonnenbrille
- Sportschuhe
auch als Ersatz, wenn der Trekkingschuh drückt - Stirnband
- Trekkinghose
- Trekkingschuhe Kategorie B/C
- Trekkingsocken
- T-Shirts
- Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
- Weste (windabweisend)
- Regenhülle für Rucksack
- Stirnlampe
- Teleskop-Wanderstöcke
- Trekking- oder Bergrucksack 50 l
- Sonnenschutz für den Kopf
- Tasche klein (zusätzlich um Gepäck zu deponieren)
mit kleinem Schloss oder großer Plastikbeutel - Elektrolytgetränke
wer möchte - Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Fernglas
wer möchte - Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Hüttenschlafsack
Es gibt genügend Decken in den Berghütten ¿ wer aber leicht friert, kann einen leichten Daunenschlafsack mitnehmen - Kulturbeutel (klein)
- Lippenbalsam
- Oropax
- Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Sitzkissen
wer möchte - Sonnencreme
- Taschentücher, Feuchttücher
evtl. Handdesinfektionsgel (für Trockentoiletten und unterwegs) - Thermosflasche
wer möchte - Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
- Trekkinghandtuch (klein)
- Trillerpfeife
zur Sicherheit - für akustische Signale bei Nebel oder Dunkelheit - Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
- Waschmittel (biologisch abbaubar)
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
wer möchte
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Handy (mit Ladekabel)
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
- Mund-Nasen-Schutz
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 0,520 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.