Wanderreisen

Rumänien Aktiv durch Donaudelta und Siebenbürgen

Reise-Nr. St 27AB

Wanderreise in Siebenbürgen mit Kanufahrten durch das Donaudelta

Fast lautlos gleitet unser Kanu durch den von unzähligen Seerosen bedeckten Flussarm. Frösche hüpfen erschrocken ins Wasser und un... Mehr anzeigen

Reisedauer

15 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 2685

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Wanderreise in Siebenbürgen mit Kanufahrten durch das Donaudelta

Fast lautlos gleitet unser Kanu durch den von unzähligen Seerosen bedeckten Flussarm. Frösche hüpfen erschrocken ins Wasser und unterbrechen ihr Konzert, Pelikane kreisen über dem Schilf und halten Ausschau nach Nahrung. Geräuschlos nähern wir uns mit dem Kanu den nistenden Vogelkolonien, wir gleiten auf den Wasserarmen weiter ins Delta hinein und beobachten die Fischer beim Angeln. Wie kleine Inseln liegen die kleinen Dörfer in einem Meer aus Wasser und Schilf und inmitten dieser Naturidylle beziehen auch wir Quartier in familiären Gästehäusern. Eine schnatternde Gänsefamilie watschelt durchs Dorf, ein Pferdefuhrwerk biegt um die Ecke – die Zeit scheint stehen geblieben zu sein. Aber wir nicht: Nachdem wir die Kanäle der Donau erpaddelt haben, geht unsere Reise weiter ins Landesinnere. Wir tauschen in Siebenbürgen das Paddel gegen die Wanderschuhe und erkunden das "Land jenseits der Wälder". Kein Wunder, dass sich Graf Dracula den dichten Wald Transsilvaniens als Versteck erkoren hat. Wir wandern zum sagenumwobenen Schloss Bran, queren den Bergrücken zum höchstgelegenen Kurort Rumäniens und folgen den Hirtenpfaden im Cindrel-Gebirge. Wir bummeln durch das mittelalterliche Sibiu, kehren in urigen Sennhütten ein und besuchen eine Bauernfamilie in Michelsberg zum Abendessen. Dabei lernen wir nicht nur die herzhafte siebenbürgische Küche kennen, sondern auch das Leben der Menschen. Das Donaudelta und die Karpaten könnten kaum unterschiedlicher sein, aber beide Regionen begeistern – Rumänien steckt voller Gegensätze!

Highlights

  • Wanderungen: 3 x moderat (4 - 6 Std.), 2 x mittelschwer (6 - 7 Std.)
  • Kanutouren: 3 x moderat (3 - 7 Std.)
  • Durch die Wasserlandschaft des UNESCO Biosphärenreservat Donaudelta paddeln
  • Nahe der Hafenstadt Sulina die Donau ins Schwarze Meer fließen sehen
  • Über bewaldete Hügel von Magura zum Dracula-Schloss Bran wandern
  • Mit dem Pferdewagen durch Siebenbürgen fahren
  • Auf einem Bauernhof traditionelle rumänische Spezialitäten kosten

Anreiseart

Fluganreise

Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 16.05.2026

Anreise

Flug nach Bukarest. Wir werden von unserem Reiseleiter in Empfang genommen und fahren gemeinsam mit einem öffentlichen Bus in Richtung Osten. Unser Ziel ist die Dobrudscha-Region, der östlichste Teil Rumäniens zwischen Donau und Schwarzem Meer. In Tulcea beziehen wir Quartier und lassen den Tag beim Abendessen gemütlich ausklingen.

(A)
  • Transferzeit: 5,0 Std.
  • Transferstrecke: 280 km
  • Unterbringung: Hotel Insula in Tulcea (A)

2. Tag, Sonntag, 17.05.2026

Erkundung von Tulcea

Gleich am Morgen gehen wir auf Erkundung: Wir wollen Tulcea, das "Tor zum Donaudelta", kennen lernen - ein guter Grund fürs Donaudelta-Museum. Auf eindrucksvolle Weise sehen wir, was uns die nächsten Tage auf dem Wasser erwarten wird. Im Stadtzentrum entdecken wir neben den orthodoxen Kirchen auch eine türkische Moschee, bummeln über den Obst- und Gemüsemarkt und spazieren am Donauufer entlang. Gegen Mittag gehen wir an Bord: Wir fahren mit dem Linienschiff mit Kurs auf Crisan ins Delta hinein. An jeder Anlegestelle wird es ein wenig leerer, die Gegend ein wenig bäuerlicher. Partizani, Maliuc, Gorgova … nur wenige Hundert Bewohner zählen die Dörfer entlang des Sulina-Arms der Donau. Kleine Ruderboote schaukeln auf dem Wasser, auf den Wiesen grasen Kühe, Schafe und Pferde und auf den Kaminen der schilfgedeckten Häuser thronen Storchennester. Das ganze Delta ist Biosphärenreservat, Seeadler, Graureiher, Kraniche und Kormorane nisten hier und auch die größte Pelikan-Kolonie Europas hat sich hier niedergelassen. In Crisan angekommen gehen wir an Land und beziehen unsere Zimmer. Wir übernachten in mehreren gemütlichen Pensionen, die von ehemaligen Fischerfamilien bewirtschaftet werden. Nach dem gemeinsamen Abendessen in einem der Gästehäuser bleibt noch Zeit für einen kleinen Abendspaziergang entlang der Donau.

(F/A)
  • Transferzeit: 2,5 Std.
  • Transferstrecke: 45 km
  • Unterbringung: Pension Vasiliu in Crisan (F, A)

3. Tag, Montag, 18.05.2026

Kanutour auf den Seen Capcicova und Zapatna

Nach dem Frühstück gehen wir auf Entdeckertour in Crisan: Hier beginnt nämlich das "wahre" Donaudelta und warum merken wir recht schnell. Hier dreht sich alles ums Wasser - das Dorf ist lang, dafür nur zwei Häuser breit. Wir wandern am Damm entlang, der das Dorf vor Hochwasser schützt, und folgen der Dorfstraße zurück ins Zentrum. Nachmittags geht's dann auf's Wasser! Nach einer kurzen Einführung in die Paddeltechnik brechen wir mit den Kanus auf (ca. 3 - 4 Std.). Wir drehen eine gemütliche Runde über den Capcicova- und den Zapatna-See. Nur das Geräusch der Paddel und das Quaken der Frösche unterbricht die Stille, hin und wieder raschelt ein Fischotter im Schilf. Am Abend lassen wir uns wieder bei unseren Gastgebern mit traditionellen Gerichten verwöhnen.

(F/A)
  • Unterbringung: Pension Vasiliu in Crisan (F, A)

4. Tag, Dienstag, 19.05.2026

Über den Iacub-See zum Cuibida-See

Nachdem wir gestern bereits Kanuluft geschnuppert haben, geht es heute gleich wieder aufs Wasser (ca. 7 Std.). Wir überqueren den Iacub-See und paddeln durch den Litcovkanal entlang der so genannten Galeriewälder. Woher kommt der Name? Die dichten, dschungelartigen Pflanzen wuchern wild am Ufer und lassen unserer Fantasie freien Lauf. Aber nicht nur am Ufer, auch auf dem Wasser wächst die Flora: ein dichter Teppich aus leuchtend gelben Wasserlilien sorgt für einen schönen Kontrast zum dunkelblauen Wasser. Dann gelangen wir zum Cuibida-See, der Heimat von Tauchenten, Reihern, Pelikanen und Weihen. Gegen Mittag suchen wir uns ein nettes Plätzchen am Ufer zum Picknicken, bevor wir über den Ceamurliakanal zurück nach Crisan gleiten. Übrigens - mehr als 150 Arten von Fischen schwimmen unter uns.

(F/A)
  • Unterbringung: Pension Vasiliu in Crisan (F, A)

5. Tag, Mittwoch, 20.05.2026

Wanderung durch den Letea-Auenwald

Heute steigen wir nicht ins Kanu sondern in ein Motorboot und brausen zum Dorf Letea (ca. 2 Std.). Mit Geländewagen geht es noch etwa 10 km weiter zum Letea-Auwald. Erlen, Eichen, Weiden und meterlange Lianen wachsen hier wie in einem tropischen Regenwald. Die Wurzeln werden oft vom Fluss überschwemmt und die gesamte Vegetation hat sich den feuchten Bedingungen angepasst. Wir gehen ein Stück auf den markierten Wegen durch den Wald, dann öffnet sich das Dickicht und wir stehen vor meterhohen Sanddünen - was für ein Kontrast! Anschließend fahren wir noch ca. 20 Minuten weiter bis zum verschlafenen Dorf Periprava am nördlichen Donauarm. Nach einem Bummel durch den Ort geht es wieder zurück nach Letea und per Motorboot weiter nach Crisan (ca. 2 Std.), wo wir den Abend ausklingen lassen.

(F/A)
  • Dauer: 1 Std.
  • Transferzeit: 5,5 Std.
  • Transferstrecke: 60 km
  • Unterbringung: Pension Vasiliu in Crisan (F, A)

6. Tag, Donnerstag, 21.05.2026

Kanutour durch die Wasserlandschaft südlich des Sulina-Arms

Mittlerweile wissen wir, dass das Donaudelta ein Labyrinth aus Seen, Lagunen und Kanälen ist. Aber noch haben wir nicht alles gesehen: Mit unseren Kanus erkunden wir heute einen Seitenkanal des Sulina-Arms (ca. 7 Std.). Rechts und links zieht die Landschaft dahin, Weiden, Schilf und kleine Seen, Vogelschwärme kreisen über uns. Über schmale Kanäle paddeln wir zu abgelegenen Seen. Das blau-grüne Wasser ist mit Seerosen bedeckt, über uns wölbt sich der oft wolkenlose Himmel - ein entspannter Tag!

(F/A)
  • Unterbringung: Pension Vasiliu in Crisan (F, A)

7. Tag, Freitag, 22.05.2026

Bootsfahrt nach Sulina und zur Donaumündung

Wir gehen an Bord eines Motorbootes: Endstation ist Sulina, eine vergessene Hafenstadt an der Mündung, die nur per Boot erreichbar ist. Wir besichtigen den alten Leuchtturm und bummeln durch die alten Gassen der Stadt, die bereits in byzantinischer Zeit ein wichtiger Fluss- und Seehafen war. Die Häuserfassaden wurden teilweise hübsch renoviert, in einem urigen Café mischen wir uns mittags unter die Einheimischen. Anschließend steigen wir noch einmal ins Motorboot und fahren bis zur Donaumündung (ca. 1 Std.). Hier endet der lange Weg der Donau im Schwarzen Meer. Nachdem wir die Landschaft ausgiebig genossen haben, geht es per Motorboot zurück nach Crisan (ca. 2 Std.). Heute übernachten wir ein letztes Mal im Donaudelta und lauschen dem nächtlichen Konzert der Frösche.

(F/A)
  • Transferzeit: 5,0 Std.
  • Transferstrecke: 70 km
  • Unterbringung: Pension Vasiliu in Crisan (F, A)

8. Tag, Samstag, 23.05.2026

Schifffahrt nach Tulcea, Busfahrt nach Magura

Abschied vom Wasser - rein in die Bergwelt: Wir verabschieden uns von unseren Gastgebern und fahren mit dem Linienschiff zurück nach Tulcea (ca. 3 Std.). Dort steigen wir in einen Kleinbus um und fahren in Richtung Westen bis nach Siebenbürgen (ca. 6,5 Std.). Die Fahrt ist lang, aber die Landschaft abwechslungsreich. Ganz langsam wird die Natur hügeliger, bis schließlich die Bergspitzen der Karpaten die Kulisse dominieren. Im Bergdorf Magura beziehen wir unsere Zimmer für die kommenden Tage und stärken uns beim Abendessen.

(F/A)
  • Transferzeit: 9,0 Std.
  • Transferstrecke: 420 km
  • Unterbringung: Villa Hermani in Magura (F, A)

9. Tag, Sonntag, 24.05.2026

Wanderung zur Fledermaushöhle

Statt auf Flussufer und Schilf schauen wir ab sofort auf weite Almwiesen und kantige Bergspitzen beim Blick aus dem Fenster. Die Aussicht macht Lust auf mehr: Nach dem Frühstück schnüren wir unsere Wanderschuhe und machen uns direkt von Magura auf zu einer Rundwanderung in die hügelige Umgebung des Piatra Craiului-Gebirges. Vorbei am Dorf Pestera laufen wir bis zur Peștera Liliecilor, der Fledermaus-Höhle. Was verbirgt sich im Innern? Und gibt es hier wirklich Fledermäuse? Wir finden es heraus, bevor wir wieder zurück nach Magura wandern. Den Rest des Tages verbringen wir nach Lust und Laune. Wie wäre es mit einem gemütlichen Nachmittag auf der Terrasse unserer Pension?

(F/A)
  • Aufstieg: 500 Hm
  • Abstieg: 500 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 12 km
  • Unterbringung: Villa Hermani in Magura (F, A)

10. Tag, Montag, 25.05.2026

Wanderung zum Schloss Bran

Wir schultern unseren Tagesrucksack und wandern über den Bergrücken Magura Mica (1.375 m) hinunter nach Bran. Nach einem kurzen Bummel durch die Gassen steigen wir hinauf zur Törzburg. Auf einer felsigen, bewaldeten Anhöhe thront die massive Burg erhaben über dem Ort. Berühmtester Bewohner? Der Legende nach Graf Dracula! Ob die schaurigen Geschichten der Wahrheit entsprechen ist fraglich, aber die Burganlage mit ihren zahlreichen Türmen, Zinnen und Schießscharten gibt auf jeden Fall Einblicke in die Vergangenheit. A propos alte Zeiten - wir nehmen den Pferdewagen und fahren mit 1 PS durch Dörfer und Felder bis zum Fuße der Berge zurück. Von dort aus ist es nicht mehr weit bis nach Magura.

(F/A)
  • Aufstieg: 550 Hm
  • Abstieg: 626 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 14 km
  • Unterbringung: Villa Hermani in Magura (F, A)

11. Tag, Dienstag, 26.05.2026

Durch die Zarneschter-Klamm zur Curmatura-Hütte

Nach dem Frühstück machen wir uns erneut auf den Weg in die Karpaten. Auf einer kontrastreichen Wanderung durch Laub,- Misch- und Nadelwälder durchqueren wir zu Beginn die Zarneschter-Klamm und steigen dann zur Curmatura Hütte (1.470 m) auf. Nach einer kleinen Mittagsrast kann, wer möchte, den Aufstieg bis zum Craptura Sattel (1.620 m) fortsetzen (Hin- und Rückweg ca. 45 min). Dort eröffnet sich eine spektakuläre Aussicht auf die andere Seite des Tals, die uns für unsere Anstrengungen belohnt. Auf demselben Weg steigen wir wieder zur Curmatura-Hütte ab. Gemeinsam beginnen wir von dort unseren Abstieg zurück ins Tal. Wieder passieren wir unterschiedlichste Landschaftsformen – heute erleben wir alle Vegetationszonen, die die Karpaten zu bieten haben. Den Abend lassen wir gemütlich in unserer Pension ausklingen.

(F/A)
  • Aufstieg: 850 Hm
  • Abstieg: 850 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 15 km
  • Unterbringung: Villa Hermani in Magura (F, A)

12. Tag, Mittwoch, 27.05.2026

Besuch von Rasnov und Brasov

Heute geht es weiter westwärts, erster Halt ist Rasnov. Wir wollen die gleichnamige Burg erobern, von hier oben haben wir einen herrlichen Ausblick auf das Burzenland und die Karpatengipfel in der Ferne. Der Weg führt uns weiter bis Brasov. Das ehemalige Kronstadt lässt uns in die deutsche Vergangenheit der Region blicken: Wir streifen durch die alten Gassen bis zur Schwarzen Kirche. Warum schwarz? Am Marktplatz suchen wir uns ein nettes Restaurant zur Mittagszeit. Wir machen noch einen Halt am orthodoxen Kloster Brancoveanu und werfen einen Blick auf die Hinterglas-Ikonenmalereien. Dann ist es nicht mehr weit bis nach Hermannstadt - oder Sibiu, wie die Rumänen sagen.

(F/A)
  • Transferzeit: 4,0 Std.
  • Transferstrecke: 210 km
  • Unterbringung: Hotel Parc in Sibiu (F, A)

13. Tag, Donnerstag, 28.05.2026

Wanderung zum Fraga-Gipfel, Besichtigung von Sibiu

Nach dem Frühstück bringt uns unser Bus nach Rasinari. Dort starten wir unsere heutige Rundwanderung auf den Fraga-Gipfel (1.036 m). Von dort bietet sich uns eine Aussicht auf die umliegenden Hirtendörfer des Hermannstädter Umlands und die Hermannstädter Senke, sowie auf den zentralen Teil des Cindrel-Massivs. Mit dem Bus fahren wir zurück nach Sibiu. Am Nachmittag tauchen wir in das kulturelle Zentrum von Siebenbürgen ein. Wir besuchen den üppigen Bauernmarkt, besichtigen die spätgotische Stadtpfarrkirche (mit der berühmten Sauer-Orgel) sowie die orthodoxe Kathedrale. Abends kehren wir in einem der Restaurants in der Altstadt ein und genießen das nächtliche Treiben in den Straßen.

(F/A)
  • Aufstieg: 500 Hm
  • Abstieg: 500 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 12 km
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 20 km
  • Unterbringung: Hotel Parc in Sibiu (F, A)

14. Tag, Freitag, 29.05.2026

Rundwanderung im Cindrel-Gebirge

Der Bus bringt uns heute nach Paltinis. Die "Hohe Rinne" liegt auf 1.450 m und ist der älteste und höchstgelegene Kurort Rumäniens.. Wir besichtigen die Klosterklause "La Schit" und das Constantin Noica-Gedenkhaus, dann starten wir zu einer Rundwanderung im Cindrel-Gebirge. Warum? Weil hier die Tier- und Pflanzenwelt wirklich einzigartig ist. Wir folgen gut begangenen Hirtenpfaden, durchqueren schattige Fichten- und Latschenkieferwälder und treffen vielleicht auch heute wieder den ein oder anderen Schäfer mit seiner Herde. Bestimmt erzählt uns der Reiseleiter auch von der Legende um den Iezerul Mare-See! Für den Abend sind wir bei einem Bauern eingeladen: Wir essen auf einem Bauernhof und genießen noch einmal lokale Spezialitäten. Nach diesem geselligen Beisammensein fahren wir mit dem Bus zurück nach Sibiu.

(F/A)
  • Aufstieg: 600 Hm
  • Abstieg: 600 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 15 km
  • Transferzeit: 1,5 Std.
  • Transferstrecke: 60 km
  • Unterbringung: Hotel Parc in Sibiu (F, A)

15. Tag, Samstag, 30.05.2026

Heimreise

Wir fahren zum Flughafen und treten den Rückflug an.

(F)
  • Transferstrecke: 5 km
  • Verpflegung: (F)

A: Abendessen F: Frühstück

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

Wir übernachten im Donaudelta, in Magura und in Sibiu in kleinen, meist familiären Pensionen und in Tulcea in einem Mittelklassehotel. Die Zimmer sind einfach aber gemütlich eingerichtet und verfügen über ein Badezimmer.

 

Verpflegung

Bei dieser Reise ist Halbpension inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften, das Abendessen wird in den Pensionen serviert. In Sibiu essen wir jeden Abend in einem anderen lokalen Restaurant in der Altstadt und lernen so die kulinarische Vielfalt kennen. Als Vorspeise gibt es meist Suppe, als Hauptgericht Gemüse, Fleisch und Kartoffeln, im Donaudelta auch häufig Fisch. Mittags machen wir ein Picknick. Vegetarisches Essen ist möglich, veganes Essen ist leider nicht umsetzbar. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Wir bitten um Verständnis!

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

Sa, 16. Mai 202616.05.2026Sa, 30. Mai 202630.05.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2775 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
510 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2775 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
510 € p.P.
Sa, 06. Juni 202606.06.2026Sa, 20. Juni 202620.06.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2685 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
510 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2685 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
510 € p.P.
Sa, 22. August 202622.08.2026Sa, 05. September 202605.09.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2685 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
510 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2685 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
510 € p.P.
Sa, 12. September 202612.09.2026Sa, 26. September 202626.09.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2685 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
510 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2685 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
510 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab Bukarest bis Sibiu
  • Linienflug mit Lufthansa (Economy, Tarifklasse L) von München nach Bukarest und zurück von Sibiu, nach Verfügbarkeit
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 80 €)
  • Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtung 10 x in Pensionen, 4 x im Mittelklassehotel
  • Halbpension
  • Leihausrüstung: 2er-Kanus, Schwimmwesten, wasserdichte Packsäcke
  • Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 150 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Charakter & Anforderungen

Charakter & Anforderungen

Profil

Der Fokus dieser Reise liegt auf zwei völlig unterschiedlichen Regionen Rumäniens. Das Donaudelta mit seinen unzähligen Wasserwegen erpaddeln wir mit dem Kanu und lernen dabei nicht nur die einmalige Natur, sondern auch die ursprünglichen Dörfer kennen. Die Bergwelt der Karpaten im Landesinneren erkunden wir zu Fuß. Auch hier bekommen wir tiefe Einblicke in die Kultur und die Traditionen des Landes und treffen immer wieder auf herzliche Gastfreundschaft.

 

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf befestigten Wegen. Es sind keine technischen Vorkenntnisse für die Wanderungen und Kanutouren erforderlich. Einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Geh- und Paddelzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.

 

Klima

Im Donaudelta herrscht mediterranes Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit im Sommer. Die Tagesdurchschnittstemperaturen liegen im Mai und Oktober bei ca. 22° Grad, im Juni und September bei ca. 26° Grad. Häufig weht vom Schwarzen Meer ein Wind. In den Karpaten herrscht kontinentales Klima mit heißen Sommern und kalten Wintern. Die mittlere Tagestemperatur liegt im Mai und Juni zwischen 18°C und 26°C. Nachts kühlt es auf ca. 10°C ab. Im September und Oktober liegt die mittlere Tagestemperatur zwischen 17°C und 23°C (Nachts ca 5°C bis 10°C).

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Ausrüstung

Gepäckinformationen

Wir empfehlen eine Reisetasche für diese Reise, ein Koffer/Trolley ist aber ebenfalls möglich. Für die Wanderungen und Kanutouren benötigen Sie einen Tagesrucksack, das Hauptgepäck wird immer transportiert.

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bahnticket
  • Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
  • Flugübersicht mit Buchungsnummer
  • Hauser-Reiseunterlagen
  • Personalausweis (mit Kopie)
    oder
  • Reisepass (mit Kopie)
Bekleidung
  • Badebekleidung
  • Funktionsunterwäsche (kurz)
  • Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
  • Handtuch
    zum Baden, in den Unterkünften sind Handtücher vorhanden
  • Hose (lang)
    bzw. langer Rock für Kirchen- und Klosterbesichtigung
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
  • Kurzarmhemden / -blusen
  • Langarmhemden / -blusen
  • Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
  • Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
    wasserfest und fest sitzend, für die Zeit im Kanu
  • Schlafbekleidung
  • Shorts / Bermudas / kurze Hose
  • Sonnenbrille
  • Sportschuhe
    wenn möglich wasserfest (Schlamm)
  • Trekkinghose
    am besten mit abnehmbarem Bein
  • Trekkingschuhe Kategorie B
  • Trekkingsocken
  • T-Shirts
  • Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
  • Weste (windabweisend)
    wer möchte
Technische Ausrüstung
  • Regenhülle für Rucksack
  • Schnappkarabiner
    und Reepschnur (zum Befestigen der Tasche im Kajak)
  • Stirnlampe
  • Tages- und Wanderrucksack 25 l
  • Teleskop-Wanderstöcke
Sonstige Ausrüstung
  • Sonnenschutz für den Kopf
  • Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
  • Fernglas
    wer möchte
  • Fön
    wer möchte
  • Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
  • Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
  • Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
  • Lippenbalsam
  • Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
  • Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
  • Schirm als Regen- bzw. Sonnenschutz
  • Schreibzeug
  • Sitzkissen
    wer möchte
  • Sonnencreme
  • Taschenmesser
    wer möchte
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
  • Waschmittel (biologisch abbaubar)
Notfallausrüstung
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Handy (mit Ladekabel)
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Mund-Nasen-Schutz

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 0,420 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Europa
Land Rumänien
Region Donaudelta
Stadt Brasov / Sibiu
Interkontinental Donau / Karpaten / Osteuropa / Schwarzes Meer