Galerie
Asturien Trekking in den Picos de Europa
Reise-Nr. St 09APWanderreise mit Trekking in Asturien und im Naturpark Somiedo
Im Zickzack reihen sich die Gipfel aneinander, dazwischen glitzern Gletscherseen in der Sonne. Kurz darauf schieben sich Wolken vo... Mehr anzeigenReisedauer
8 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 2275 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Wanderreise mit Trekking in Asturien und im Naturpark Somiedo
Im Zickzack reihen sich die Gipfel aneinander, dazwischen glitzern Gletscherseen in der Sonne. Kurz darauf schieben sich Wolken vorbei und lassen die Landschaft in einem völlig neuen Licht erscheinen. Die wilden Blumenwiesen wiegen sanft im Wind und vereinzelt stehen verlassene Hirtenhäuschen auf den Weiden. Über uns zieht ein Greifvogel seine Kreise und in der Ferne thront eine Berghütte. Willkommen im Nationalpark Picos de Europa! Wir trekken zur Urriellu-Hütte im Herzen der Picos, erleben den Ausblick auf den imposanten Gipfel des Naranjo de Bulnes und steigen durch Schluchten und über Almweiden ab ins Bergdorf Sotres. Wir folgen alten Minenwegen durch das Ostmassiv, genießen die Mittagssonne an der Schutzhütte Casetón de Ándara und wagen uns hinauf bis zum steilen Gipfel des Pico San Carlos. Doch nicht nur die grün leuchtenden Almen und die schroffen Felsspitzen ziehen uns in ihren Bann, auch den sanften Umgang mit den Ressourcen der Berglandschaft lernen wir kennen. In Sotres wird uns näher gebracht, wie der regionale Cabrales-Käse in den Höhlen der Picos reift und im abgeschiedenen Naturpark Somiedo erfahren wir, wie das Biosphärenreservat zu einem Rückzugsort der letzten Braunbären Europas wurde. Wir erkunden den ältesten Naturpark Spaniens, lernen von einem Bären-Guide, wie die Tiere dort geschützt werden und was es mit den noch erhaltenen traditionellen Reetdachhütten, den "Teitos", auf sich hat. Tagsüber erwarten uns die türkisfarbenen Bergseen von Saliencia und das saftig grüne Valle del Lago, abends die asturische Küche aus regionaler Landwirtschaft. Unweit der Atlantikküste finden wir noch das "andere Spanien" - ein ursprüngliches Naturparadies!
Highlights
- Wanderungen: 3 x moderat (4 - 5 Std.), 3 x mittelschwer (5 - 8 Std.)
- Durch eine malerische Bergkulisse zum markanten Naranjo de Bulnes trekken
- Im Naturpark Somiedo den Spuren der Kantabrischen Braunbären folgen
- Entlang der versteckten Bergseen von Saliencia wandern
- Von der Vega de Uriellu-Hütte die Aussicht über die Picos genießen
- Vom Pico San Carlos hinab ins tief abfallende Liébana-Tal blicken
- In einer kleinen, familiengeführten Käserei die Herstellung des lokalen Cabrales-Käses kennenlernen
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 20.06.2026
Anreise
Flug nach Oviedo. Nach der Ankunft fahren wir in unser Hotel im kleinen Ort Pola de Somiedo im einsamen gebirgigen Süden Asturiens und richten uns für die nächsten Tage ein.
(A)- Transferzeit: 1,5 Std.
- Transferstrecke: 70 km
- Unterbringung: Hotel Castillo del Alba in Pola de Somiedo (A)
2. Tag, Sonntag, 21.06.2026
Auf Spurensuche der Bären im Naturpark Somiedo
Im Kantabrischen Gebirge leben noch ca. 300 Braunbären und die meisten von ihnen haben im abgeschiedenen Naturpark Somiedo einen Zufluchtsort gefunden und werden hier geschützt. Mit unserem Reiseleiter und einem lokalen, englischsprachigen Bären-Guide, folgen wir heute den Spuren der Tiere und werden ein kurzes Stück nach El Llamardal gefahren. Von dort steigen wir am steil abfallenden Hang des Peña Gúas stetig bergauf. Ob wir das Glück haben aus der Ferne Bären zu sichten? Auf jeden Fall werden wir mit herrlichen Weitblicken hinab ins grüne Tal am Somiedo-Fluss und die umliegenden Berge belohnt. Wir erreichen die gräserne Hochebene Braña de Mumián und sehen uns die traditionellen Steinhütten ("Teitos"), die von kleinen Steinmauern umrahmt sind, näher an. Auf einem Waldweg steigen wir ab ins idyllisch gelegene Dorf El Coto und folgen dann dem Tal zurück nach Pola, wo wir das Interpretationszentrum des Naturparks besuchen.
(F/A)- Aufstieg: 380 Hm
- Abstieg: 930 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 9 km
- Transferstrecke: 10 km
- Unterbringung: Hotel Castillo del Alba in Pola de Somiedo (F, A)
3. Tag, Montag, 22.06.2026
Wanderung von den Saliencia-Seen nach Valle del Lago
Heute erkunden wir die malerischen, stufenförmig gelegenen Bergseen des Naturparks und fahren zu unserem Ausgangspunkt an der Grenze zu Kastilien und Léon. Nach einem kurzen Stück erreichen wir bereits den klaren La Cueva-See, eingekesselt zwischen steilen begrünten Felswänden. Wir steigen am Hang weiter hinauf zu den oberhalb auf einer Hochebene gelegenen Seen Cerveiriz und Calabazosa. Über karges Weideland führt uns der Weg nun recht eben Richtung Nachbartal Valle del Lago. Schon bald erstreckt sich das Tal mit seinen schroffen Bergspitzen, den mit Buchenwäldern überzogenen Hängen und breiten Weideflächen unter uns. Ein schmaler Pfad führt uns abwärts zum türkisfarbenen Valle-See am Talende. Ein herrlicher Ort zum Innehalten, bevor wir am gegenüberliegenden Hang wieder leicht aufsteigen und durch das Tal in das gleichnamige Dorf Valle del Lago wandern.
(F/A)- Aufstieg: 540 Hm
- Abstieg: 970 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Etappe: 15 km
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 30 km
- Unterbringung: Hotel Castillo del Alba in Pola de Somiedo (F, A)
4. Tag, Dienstag, 23.06.2026
Beginn des Trekkings nach Aliva und weiter zum Teleférico Fuente Dé
Wir verlassen Pola de Somiedo und fahren in die Picos de Europa nach Sotres. Alles was wir für die nächsten zwei Nächte nicht benötigen, können wir in unserer Unterkunft in Sotres deponieren und nehmen nur unseren Rucksack mit. Dann starten wir in unser 3-tägiges Trekking. Südlich von Sotres passieren wir zunächst die Hirtenhütten von Invernales del Texu und folgen dann einem breiten Weg, der sich entlang des Duje-Flusses zwischen dem zentralen und östlichen Massiv der Picos stetig bergauf schlängelt. Die steilen Berge stehen uns Spalier und wir gelangen zu den ersten Almen. Schließlich erreichen wir die weitläufige Weidelanschaft von Aliva, von wo uns die nächsten Kilometer zum Teleférico Fuente Dé führen. Hier fahren wir bequem bergab und erreichen unsere in eindrucksvoller Bergkulisse gelegene Unterkunft.
(F/A)- Aufstieg: 800 Hm
- Abstieg: 75 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 13 km
- Transferzeit: 3,5 Std.
- Transferstrecke: 215 km
- Unterbringung: Parador de Fuente Dé in Fuente Dé (F, A)
5. Tag, Mittwoch, 24.06.2026
Vom Teleférico Fuente Dé zur Vega de Uriellu Hütte
Am nächsten Morgen schultern wir wieder unsere Rucksäcke und nehmen erneut die Seilbahn. Dieses Mal geht es bergauf und wir starten unsere heutige Trekkingetappe. Wir tauchen tiefer in das imposante Kalkstein-Massiv ein und folgen dem schmalen Pfad, welcher uns auf gerölligem Untergrund in Serpentinen hinauf zum Pass Collada de la Canalona führt. Hier haben wir die Möglichkeit eine Rast einzulegen und die beeindruckende Aussicht auf das Zentral- und Ostgebirge der Picos zu genießen. Wer möchte, kann noch bis zum nahegelegenen Gipfel des Peña Vieja (2.613 m) aufsteigen. Anschließend wandern wir an einem Geröllhang am Rande einer großen Doline, einer trichterförmigen Senke im Karstgestein, allmählich abwärts in Richtung des Naranjo de Bulnes. Am Fuße des markanten Felsenturms kehren wir in der Vega de Uriellu-Hütte ein und freuen uns auf den Sonnenuntergang - hoffentlich über den Wolken.
(F/M/A)- Aufstieg: 850 Hm
- Abstieg: 750 Hm
- Dauer: 6 - 7 Std.
- Etappe: 9 km
- Transferstrecke: 6 km
- Unterbringung: Vega de Uriellu-Hütte in Uriellu (F, M, A)
6. Tag, Donnerstag, 25.06.2026
Von der Vega de Uriellu Hütte nach Sotres und Ende des Trekkings
Ein langer, aber landschaftlich umso reizvollerer Abstieg liegt vor uns. Zunächst folgen wir einem steinigen Pfad durch das Kalkgestein, der uns jedoch bei guter Sicht mit Weitblicken über die Bergketten bis zum Atlantik und hinab in die tiefen, grünen Täler belohnt. Ob wir auch Gämse an den Felswänden sehen werden? Allmählich tauschen wir die raue Landschaft gegen saftig grünes Weideland ein und passieren die Schutzhütte Terenosa. Über einen Hirtenpfad durch das Tal und nach einem kurzen letzten Anstieg erreichen wir schließlich das malerisch gelegene Dorf Sotres. Am Nachmittag besuchen wir noch eine familiengeführte Käserei und erfahren, wie der bekannte Cabrales-Käse in den Höhlen der Picos reift.
(F/M/A)- Aufstieg: 180 Hm
- Abstieg: 1080 Hm
- Dauer: 4 - 5 Std.
- Etappe: 11 km
- Unterbringung: Hotel Peña Castil in Sotres (F, M, A)
7. Tag, Freitag, 26.06.2026
Gipfelbesteigung des Pico San Carlos
Wir werden ein kurzes Stück zum Startpunkt unserer Wanderung gefahren und erkunden heute das Ostmassiv des Nationalparks. Ein gut begehbarer Weg führt uns hinauf zur Schutzhütte Casetón de Ándara (1.725 m), die uns in den Fels gebaut, am Fuße des Pico Mancondiú erwartet. Von hier genießen wir bereits die Aussicht über die Berge Asturiens. Wir queren anschließend ein weites Hochplateau und steigen die letzten Meter am Grat bis zum Pico San Carlos (2.390 m) auf. Steil fällt der Südhang des Berges hinab ins breite, üppig grüne Tal von Liébana. Wir kehren auf dem gleichen Weg zurück zur Hütte, an der diejenigen warten können, die den Gipfel auslassen möchten. Vorbei am ausgetrockneten Ándara-See mit Blick auf das Zentralmassiv der Picos, steigen wir nach Sotres ab und haben uns das Abschiedsessen redlich verdient.
(F/A)- Aufstieg: 1200 Hm
- Abstieg: 1350 Hm
- Dauer: 7 - 8 Std.
- Etappe: 16 km
- Transferstrecke: 3 km
- Unterbringung: Hotel Peña Castil in Sotres (F, A)
8. Tag, Samstag, 27.06.2026
Heimreise
Wir fahren nach Oviedo und treten unseren Rückflug an. Je nach Abflugzeit bleibt uns auf der Fahrt noch Zeit für einen kurzen Zwischentopp im schönen Küstenort Llastres.
(F)- Transferzeit: 2,0 Std.
- Transferstrecke: 160 km
- Verpflegung: (F)
A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
Wir übernachten in Pola de Somiedo in einem Mittelklassehotel und in Arenas de Cabrales und Sotres in familiären Gästehäusern. Alle Zimmer sind gemütlich eingerichtet und verfügen über ein Bad. Eine der Übernachtungen verbringen wir auf der Vega de Uriellu-Hütte in Mehrbettzimmern mit Gemeinschaftsbad. Der Einzelzimmerzuschlag umfasst daher 6 Nächte. Die Hütte liegt in abgeschiedener Berglage und verfügt daher nur über einfache sanitäre Anlagen.
Verpflegung
Bei dieser Reise ist Halbpension sowie zweimal ein abgepacktes Lunchpaket während des Trekkings inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften und essen auch dort zu Abend. Die Restaurants bieten typisch asturische Produkte und Fleisch aus der lokalen Landwirtschaft an. In Nordspanien gibt es viele Fleischgerichte wie Ziege oder Lamm, aber auch Fisch wird serviert. Mittags machen wir entweder ein Picknick oder kehren in einer Berghütte ein.
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Oviedo
- Linienflug mit Lufthansa (Economy, Tarifklasse T) von Frankfurt nach Oviedo und zurück, nach Verfügbarkeit
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 85 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Übernachtung 6 x im Mittelklassehotel, 1 x in einer Berghütte (Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad)
- 7 x Frühstück, 2 x Mittagessen, 7 x Abendessen
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 100 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Charakter & Anforderungen
Charakter & Anforderungen
Profil
Der Fokus dieser Reise liegt auf ausgedehnten Wanderungen durch die Bergwelt Asturiens. Im Nationalpark Picos de Europa erwandern wir das imposante Kalkstein-Massiv und erfahren, wie die ländliche Bevölkerung im Einklang mit der Natur lebt. Zudem erkunden wir den Naturpark Somiedo, der mit seinen abgeschiedenen Tälern zu einem Rückzugsort für die letzten wilden Kantabrischen Braunbären geworden ist. Dadurch wird die andersartige Natur Nordspaniens kennengelernt, ebenso wie die Sitten und Gebräuche dieser Region.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind gute Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 8 Std. Gehzeit auf schmalen Bergwegen, gerölligen Pfaden und über wegloses Gelände. Gelegentlich queren wir eventuell noch Altschneefelder. Einige Etappen erfordern Schwindelfreiheit, das Gehen auf Wanderpfaden neben steil abfallenden Hängen sollte keine Probleme bereiten. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. Einzelne Wanderungen können ausgelassen werden, die Uriellu-Hütte ist jedoch nur zu Fuß erreichbar.
Klima
Nordspanien verfügt über gemäßigtes Klima mit milden Sommern und milden Wintern. Das Kantabrische Gebirge mit den Picos de Europa fungiert als Klimascheide zwischen dem feuchten Norden und dem trockenen Süden Spaniens. Der Atlantik sorgt zudem für einen milden Auslgeich der Temperaturen. Allgemein erinnert das Klima eher an Südengland und Irland, es kann im Sommer auch regnen. An der Küste werden es im Sommer durchschnittlich 18°C, Höchsttemperaturen liegen bei 28°C. Im Hochgebirge erreicht das Thermometer im Sommer durchschnittlich 14°C, Höchstwerte liegen bei 22°C. Nachts wirkt sich die Höhenlage aus und das Thermometer fällt auf ca. 10°C im Herbst auch darunter.
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Ausrüstung
Gepäck
Wir empfehlen eine Reisetasche für diese Reise, ein Koffer/Trolley ist aber ebenfalls geeignet. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack, das Hauptgepäck wird transportiert. Lediglich für das 3-tägige Trekking tragen wir unseren Rucksack mit dem Notwendigsten für zwei Nächte, das Hauptgepäck bleibt im Gästehaus in Sotres.
Ausrüstung
- Bahnticket
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Hauser-Reiseunterlagen
- Personalausweis (mit Kopie)
oder - Reisepass (mit Kopie)
- Badebekleidung
- Fingerhandschuhe (dünn)
- Freizeithose
- Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
- Handtuch
für Übernachtung Uriellu-Hütte - Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Kurzarmhemden / -blusen
- Langarmhemden / -blusen
- Mütze (dünn)
- Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Schlafbekleidung
- Shorts / Bermudas / kurze Hose
- Sonnenbrille
- Sportschuhe
- Trekkinghose
- Trekkingschuhe Kategorie B
- Trekkingsocken
- T-Shirts
- Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
- Unterwäsche
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
- Weste (windabweisend)
wer möchte
- Regenhülle für Rucksack
- Stirnlampe
- Teleskop-Wanderstöcke
- Trekking- oder Bergrucksack 30 l
- Sonnenschutz für den Kopf
- Brotzeitbox
praktische für's Mittagspicknick - Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Fernglas
wer möchte - Fön
wer möchte - Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
- Hüttenschlafsack
für die Uriellu-Hütte, warme Decken und Kissen stellt die Hütte aber auch zur Verfügung - Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
- Kulturbeutel
- Lippenbalsam
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Powerbank
- Schirm als Regen- bzw. Sonnenschutz
- Schreibzeug
- Sitzkissen
- Sonnencreme
- Taschenmesser
wer möchte - Taschentücher, Feuchttücher
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1,5 l)
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Handy (mit Ladekabel)
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
- Mund-Nasen-Schutz
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 0,605 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.
Ihre Reise im Überblick