Trekkingreisen

Usbekistan, Tadschikistan Seidenstraße und Trekking im Fan-Gebirge

Reise-Nr. St 57AE

Trekkingreise von Buchara über Samarkand in das Fan-Gebirge bis Duschanbe

Es duftet nach Zucker. Pyramiden von getrockneten Aprikosen und dunkelroten Granatäpfeln türmen sich neben Bergen von Nüssen un... Mehr anzeigen

Reisedauer

15 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 3355

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Trekkingreise von Buchara über Samarkand in das Fan-Gebirge bis Duschanbe

Es duftet nach Zucker. Pyramiden von getrockneten Aprikosen und dunkelroten Granatäpfeln türmen sich neben Bergen von Nüssen und Mandeln. Nur wenige Schritte weiter stapeln sich goldgelbe Fladenbrote neben kunterbunten Gewürzen. Farbenfroh ist auch die Musik, die das lebhafte Treiben auf dem Markt unterstreicht: Wir sind im Orient, auf dem Basar von Samarkand. Szenenwechsel: Kristallklare Seen, scharfe Felsgipfel und saftige Wiesen prägen das abgelegene Fan-Gebirge. Kein Motorengeräusch ist zu hören, nur das Zwitschern der Vögel und das Rauschen des Windes begleiten uns durch die stille Berglandschaft. Wir erkunden die sagenumwobene Seidenstraße und nehmen uns ausgiebig Zeit, in die jahrtausendealte Kultur Usbekistans zu blicken. Moscheen, Minarette und Medresen in Buchara, Sandplatz, Sonntagsbasar und Seidenspinnerei in Samarkand – und dazwischen entdecken wir anmutende Steppe, üppige Melonenfelder und fruchtbare Obstplantagen. Wir nutzen die Raststätten am Wegesrand, machen es uns auf Diwanen bei einer Tasse Tee gemütlich und lauschen den Geschichten von 1001 Nacht. Ähnlich märchenhaft und doch ganz anders empfängt uns Tadschikistan fernab der modernen Zivilisation. Wir trekken durch das Artscha-Maidan-Tal ins Land der Kulikalon-Seen, folgen dem Geruch der Wacholdersträucher über den Chukurak-Pass und staunen über den Anblick der gewaltigen Fünftausender. Wir besuchen die Nomaden in ihrem Sommerlager Sarymat, übernachten bei Familien in Guitan und kosten vom hausgemachten Joghurt mit süßem Honig. Glanz und Glamour der Seidenstraße, kombiniert mit Abgeschiedenheit und Aktivität in der Bergwelt – die Mischung macht's!

Highlights

  • 7-tägiges Trekking (4 - 7 Std. täglich)
  • Am idyllischen Marguzor-See im kaum bekannten Fan-Gebirge übernachten
  • Die Märchenstadt Buchara an der orientalischen Seidenstraße bewundern
  • Im Sarymat-Tal dem Flusslauf folgen und mit den Hirten vor ihren Jurten plaudern
  • Über den Großen Basar von Samarkand streifen und den Zauber des Orients erleben
  • Umgeben von den Bergriesen des Tschapdara-Tales im Alaudin-See baden
  • Bei einer lokalen Familie in Zimtud übernachten und ihren Alltag kennen lernen

Anreiseart

Fluganreise

Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 13.06.2026

Anreise nach Usbekistan

Flug nach Taschkent mit Ankunft am nächsten Tag.

2. Tag, Sonntag, 14.06.2026

Ankunft in Taschkent, Besichtigung und Zugfahrt nach Buchara

Nach Ankunft in Taschkent werden wir zu unserem Hotel gebracht, in dem wir frühstücken und Zeit zum Ausruhen haben. Nach dem Mittagessen begeben wir uns auf eine Erkundungstour durch die usbekische Hauptstadt. Am Abend fahren wir zum Bahnhof und nehmen den Schnellzug Afrosiyob, der uns in etwas weniger als 4 Stunden nach Buchara bringt. Zu Abend essen wir im Bistrowagen des Zuges.

(F/A)
  • Transferzeit: 4,5 Std.
  • Transferstrecke: 620 km
  • Unterbringung: Lyabi House Hotel in Buchara (F, A)

3. Tag, Montag, 15.06.2026

Besichtigung von Buchara

Der gesamte Tag steht im Zeichen von Buchara. Wir spazieren durch die Altstadt und starten am Labi Hovuz, früher einer der wichtigsten Handelspunkte der Stadt. Im Umfeld erwarten uns viele bedeutende Bauwerke - Moscheen, Minarette und Medresen. Wir besuchen das Samaniden-Mausoleum, das wohl älteste erhaltene islamische Bauwerk in Zentralasien, bewundern das Chashmai-Ayyub-Mausoleum und staunen über die dünnen Säulen aus Holz, die die Vorhalle der Bolo-Hovuz-Moschee stützen. Der Nachmittag steht für Entdeckungen auf eigene Faust zur Verfügung. Entweder zu Fuß oder mit dem Rad. Am Abend treffen wir uns zum Abendessen in einem lokalen Restaurant.

(F/A)
  • Unterbringung: Lyabi House Hotel in Buchara (F, A)

4. Tag, Dienstag, 16.06.2026

Fahrt nach Samarkand

Nach dem Frühstück im Hotel fahren wir nach Samarkand. Unser Weg führt durch kultivierte, wie ein einziger großer Garten anmutende Steppenlandschaft. Nachdem wir unser Quartier in Samarkand bezogen haben, verschaffen wir uns am Nachmittag einen ersten Überblick über die Stadt und besuchen das prachtvolle Gur-Emir-Mausoleum mit seinem gewaltigen Torbogen und der kobaltblau leuchtenden Kuppel.

(F/A)
  • Transferzeit: 6,0 Std.
  • Transferstrecke: 280 km
  • Unterbringung: Marokand Spa Hotel in Samarkand (F, A)

5. Tag, Mittwoch, 17.06.2026

Besichtigung von Samarkand

Ein ereignisreicher Besichtigungstag in Samarkand steht uns bevor. Wir schlendern über den Registan-Platz, ein städtebauliches und architektonisches Kunstwerk, und das Herz des antiken Samarkands. Das Ensemble am Platz besteht aus den drei Medresen Ulugbek, Tillakori und Sherdor und wird von deren mächtigen Portalen bestimmt. Nach dem Mittagessen fahren wir zum großen Basar, auf dem der orientalische Alltag pulsiert: Probieren und Feilschen ausdrücklich erwünscht! Mit der Gräberstadt Shohizinda und der Bibi-Chanum-Moschee, die einst als größte und schönste Moschee Mittelasiens galt, besuchen wir zwei weitere Höhepunkte, die Samarkand zu bieten hat.

(F/A)
  • Unterbringung: Marokand Spa Hotel in Samarkand (F, A)

6. Tag, Donnerstag, 18.06.2026

Fahrt nach Pandschakent in Tadschikistan und ins Fan-Gebirge zum Marguzor-See

Nur 50 km sind es bis zur tadschikischen Grenze. Nach den Grenzformalitäten fahren wir nach Pandschakent, wo wir zu Mittag essen und einen Stadtrundgang machen. Dann geht es hinein ins Fan-Gebirge zum Marguzor-See, dem Ausgangspunkt unseres Trekkings. Wir erblicken Gebirgsausläufer, und besonders die Fahrt entlang der Sieben Seen lässt unser Herz höher schlagen. Am siebten See angekommen, schlagen wir unser Lager für die Nacht auf ca. 2.400 m auf.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 3,0 Std.
  • Transferstrecke: 100 km
  • Unterbringung: Camp an den Sieben Seen (F, M, A)

7. Tag, Freitag, 19.06.2026

Start des Trekkings – Überschreitung des Tavasang-Pass

Der Aufstieg zum Tavasang-Pass (3.320 m) stellt die Herausforderung des ersten Trekkingtages dar. Wir wandern kurz entlang einer Straße, queren einen Bach und dann beginnt der Aufstieg. Der Weg ist technisch nicht besonders schwierig, der Anstieg jedoch recht steil. Ein schöner Blick zurück auf die türkisfarbenen Bergseen ist der wohlverdiente Lohn für unsere Mühen. Nach etwa vier Stunden erholen wir uns von der Anstrengung bei einer ausgiebigen Mittagspause. Gestärkt bewältigen wir den letzten Anstieg und können dann vom Pass einen herrlichen Rundblick auf die umliegenden Viertausender genießen. Nach einer kurzen Rast geht es unserem Tagesziel entgegen. Am frühen Nachmittag sind wir am Ziel und schlagen unser Lager auf einer Wiese auf ca. 3.100 m auf.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 1100 Hm
  • Abstieg: 390 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 9.5 km
  • Unterbringung: Camp auf einer Wiese unterhalb des Tavasang-Passes (F, M, A)

8. Tag, Samstag, 20.06.2026

Wanderung ins Sarymat-Tal und zum Zusammenfluss von Sarymat und Artscha Maidan

Zunächst steigen wir über Wiesen ins Tal Sarymat ab und besuchen ein Sommerlager von Hirten, die Hütten ca. 30 Minuten unterhalb unseres Platzes errichtet haben. Freudig wird man hier empfangen und bekommt köstlichen, selbstgemachten Joghurt mit Brot angeboten. Später folgen wir dem Flusslauf in nördlicher Richtung und erfreuen uns an der grünen, wild-romantischen Landschaft. Auf kleinen Inseln im Flussbett gibt es zahlreiche, bunte, fröhlich zwitschernde Vögel und das stetige Rauschen und Plätschern des Wassers ist unser ständiger Begleiter. In der Nähe des Zusammenflusses von Sarymat und Archa Maidan schlagen wir unser Camp für die Nacht auf.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 560 Hm
  • Abstieg: 1550 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 14 km
  • Unterbringung: Camp am Flussufer des Artscha Maidan (F, M, A)

9. Tag, Sonntag, 21.06.2026

Wanderung durch das Artscha-Maidan-Tal bis zur Siedlung Zimtud

Wir setzen unseren Weg fort und folgen weiter dem Flusslauf. Die Nähe des Dorfes Gazza kündigt sich durch Kinder an, die uns entgegenkommen, uns freundlich zuwinken und uns natürlich neugierig in Augenschein nehmen. Nachdem wir die kleine Ansiedlung hinter uns gelassen haben, steigen wir weiter in die Schlucht Artscha-Maidan ab. Auf den letzten drei Kilometern überwinden wir einen Aufstieg und erreichen so das kleine Dorf Zimtud. Dort heißt uns eine Familie willkommen, bei der wir zu Abend essen und übernachten. Eine gute Möglichkeit um uns ein Bild von der hiesigen Lebensweise zu machen.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 760 Hm
  • Abstieg: 770 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 14 km
  • Unterbringung: Homestay in Guitan (F, M, A)

10. Tag, Montag, 22.06.2026

Wanderung über den Guitan-Pass zum Chukurak-See

Gut eingelaufen, stellt der heutige Pass mit 2.640 m Höhe keine große Herausforderung dar und ist für Wanderfreunde ein echter Genuss. Wieder bietet sich uns ein fantastisches Panorama. Wir genießen die Ruhe, die gute Luft, den Anblick der klaren Bäche und Seen, den Geruch der Wacholdersträucher und der Almwiesen. Bereits am frühen Nachmittag erreichen wir den glasklaren Chukurak-See (2.440 m) und schlagen am Ufer unsere Zelte für die Nacht auf. Für Unerschrockene bleibt genügend Zeit für ein Bad im kalten Gletscherwasser. Und wer noch wandern möchte, kann dem Alpinistenlager "Artutsch" einen Besuch abstatten.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 1140 Hm
  • Abstieg: 550 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 10 km
  • Unterbringung: Camp am Chukurak-See (F, M, A)

11. Tag, Dienstag, 23.06.2026

Wanderung über den Chukurak-Pass zu den Kulikalon-Seen

Heutiges Ziel sind die Kulikalon-Seen. Vierzehn verschiedene Seen leuchten in den Farbtönen Hellblau bis Aquamarin und laden zum Baden und Träumen ein, umgeben von den Bergriesen Adamtash (4.700 m) und Mirali (5.120 m). Zunächst jedoch gilt es, den Chukurak-Pass (3.180 m) zu bewältigen.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 850 Hm
  • Abstieg: 400 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 8 km
  • Unterbringung: Camp an den Kulikalon-Seen (F, M, A)

12. Tag, Mittwoch, 24.06.2026

Wanderung über den Alaudin-Pass zum Alaudin-See

Ein weiterer Pass, der 3.780 m hohe Alaudin-Pass, steht heute an. Von der Passhöhe aus sehen wir im Rückblick die Kulikalon-Seen und vor uns liegen die Alaudin-Seen. Der Weg ist technisch einfach und der Blick zum schneebedeckten Tschapdara (5.137 m), gegenüber, lässt uns die Mühe des Aufstiegs – wir überwinden immerhin 900 Höhenmeter – bald vergessen. Tagesziel ist der wunderschöne, in die Bergwelt des Tschapdara-Tales eingebettete Alaudin-See (2.780 m). An seinem Ufer schlagen wir unser Camp für diese Nacht auf.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 900 Hm
  • Abstieg: 1000 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 12 km
  • Unterbringung: Camp am Alaudin-See (F, M, A)

13. Tag, Donnerstag, 25.06.2026

Wanderung zum Mutnyi-See und weiter bis zum Bergsteigerlager "Vertical", Ende des Trekkings und Fahrt nach Duschanbe

Ein letzter Tag im Fan-Gebirge liegt vor uns. Für die Wanderung hinauf zum Mutnyi-See heißt es früh aufstehen. Nach einem 3-stündigen Aufstieg erreichen wir den höchsten Punkt und legen eine kurze Rast ein, um die tolle Aussicht zu genießen. Von hier ist es nicht mehr weit bis zum Mutnyi-See (3.510 m). Hängende Gletscher und steile Moränenwälle an den umliegenden Bergriesen Chimtarga (5.489 m), Zamok (5.070 m), Pik Energia (5.120 m), Mirali (5.120 m) und Bodhona (5.138 m) umschließen spektakulär das sanft nach Norden geneigte Schwemm- und Schotterbett des Gletschersees. Vom See wandern wir zurück zum Alaudin-See und von dort weiter bis zum Bergsteigerlager "Vertical" (2.650 m). Unsere Fahrzeuge warten bereits, wir verabschieden uns von unserer Begleitmannschaft und fahren nach Duschanbe. Wer es vorzieht es heute etwas ruhiger angehen zu lassen, bleibt im Lager am Alaudin-See und nutzt die Zeit für einen Spaziergang in der nahen Umgebung.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 900 Hm
  • Abstieg: 1050 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 10 km
  • Transferzeit: 4,0 Std.
  • Transferstrecke: 200 km
  • Unterbringung: The Rumi Hotel in Duschanbe (F, M, A)

14. Tag, Freitag, 26.06.2026

Besichtigung von Duschanbe

Der ganze Tag steht uns für Besichtigung in Tadschikistans aufblühender Hauptstadt Duschanbe (800 m) zur Verfügung. Im Schatten alter Platanenbäume spazieren wir über den großzügig angelegten Prospekt Rudaki-Boulevard mit seinen repräsentativen Plätzen mit Springbrunnen. Auf dem Grünen Basar (Sochmanzur) beobachten wir das geschäftige Treiben und durchstöbern die bunten Waren. Lohnenswert ist auch ein Bummel durch den Botanischen Garten mit seinem Kuppelportal am Eingang, nachgebauten traditionellen Häusern und geschnitzten Baldachinen. Am Abend treffen wir uns zu unserem Abschiedsessen in einem lokalen Restaurant.

(F/M/A)
  • Unterbringung: The Rumi Hotel in Duschanbe (F, M, A)

15. Tag, Samstag, 27.06.2026

Rückreise

Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland.

(F)
  • Verpflegung: (F)

A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

Wir übernachten in Buchara, Samarkand und Duschanbe in Hotels der Mittelklasse. Alle Zimmer verfügen über ein Badezimmer. Während des Trekkings übernachten wir in Zelten und einmal in einem landestypischen Homestay. Die Zeltcamps werden meist an Fluss- oder Seeufern errichtet, sodass bei passendem Wetter die Möglichkeit zum Baden besteht und verfügen über Küchen-, Messe- und Toilettenzelt. Einfache Unterlage im Zelt wird gestellt. Beim Homestay handelt es sich um eine gemütliche, aber einfache Unterkunft mit Mehrbettzimmern. Der Einzelzimmerzuschlag (inkl. Einzelzelt) umfasst daher 12 Nächte. Wir schlafen im Homestay auf Matratzen auf dem Boden, Bettdecken sind vorhanden. Die sanitären Einrichtungen befinden sich im selben Gebäude und sind sehr einfach und zweckmäßig.

Verpflegung

Bei dieser Reise sind Frühstück sowie 9 Mittagessen und 13 Abendessen inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften, mittags machen wir ein Picknick oder suchen uns ein nettes Lokal. Abends essen wir in landestypischen Restaurants oder in den Unterkünften. Die Küche der Region ist reichhaltig, es gibt meist Reis oder Kartoffeln und dazu Fleisch, aber auch Eintöpfe und Suppen. Vor allem das Nationalgericht Plov, Reis mit Gemüse und Fleisch, wird häufig gegessen. Während des Trekkings essen wir morgens und abends im Camp, mittags machen wir ein Picknick oder bekommen ein Lunchpaket. Die Mahlzeiten bereitet der Koch aus der Begleitmannschaft zu.

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

Sa, 13. Juni 202613.06.2026Sa, 27. Juni 202627.06.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3355 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
210 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3355 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
210 € p.P.
Sa, 20. Juni 202620.06.2026Sa, 04. Juli 202604.07.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3355 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
210 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3355 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
210 € p.P.
Sa, 27. Juni 202627.06.2026Sa, 11. Juli 202611.07.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3455 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
210 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3455 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
210 € p.P.
Sa, 11. Juli 202611.07.2026Sa, 25. Juli 202625.07.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3455 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
210 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3455 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
210 € p.P.
Sa, 25. Juli 202625.07.2026Sa, 08. August 202608.08.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3355 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
210 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3355 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
210 € p.P.
Sa, 08. August 202608.08.2026Sa, 22. August 202622.08.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3455 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
210 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3455 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
210 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab Taschkent bis Duschanbe
  • Linienflug mit Turkish Airlines (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Taschkent und zurück von Duschanbe, nach Verfügbarkeit
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 175 €)
  • Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtung 6 x in Hotels, 6 x im Zelt, 1 x im Homestay (Mehrbettzimmer, Gemeinschaftsbad)
  • 14 x Frühstück, 9 x Mittagessen, 13 x Abendessen
  • Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Gepäcktransport
  • Koch- und Begleitmannschaft
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Visagebühren
  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 140 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Charakter & Anforderungen

Charakter und Anforderungen

Profil

Während der erste Teil der Reise den märchenhaften Städten Buchara und Samarkand und dem kulturellen Erbe der Seidenstraße vorbehalten ist, führt im zweiten Teil ein abenteuerliches Trekking zu den farbenprächtigen Hochgebirgsseen und der einmaligen Natur im Fan-Gebirge, bei dem auch genug Zeit bleibt um die dort lebenden Menschen und deren Alltag kennenzulernen.

 

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf unbefestigten Wegen. Einzelne Abschnitte, wie z. B. Querungen von steilen Geröllabhängen, erfordern Schwindelfreiheit. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, jedoch können die Tagestouren nicht ausgelassen werden. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die im Programm angegebenen Höhenunterschiede gelten nur als grobe Richtlinie. Die teilweise langen Fahrstrecken erfordern Durchhaltevermögen, da vor allem im Tadschikistan die Straßen in schlechtem Zustand sind. Alle Fahretappen werden durch regelmäßige Pausen unterbrochen und in klimatisierten Fahrzeugen durchgeführt.

 

Klima

Durch seine geografische Lage bedingt, hat Usbekistan ein fast extrem kontinentales Klima. Es zeichnet sich durch kurze, aber sehr kalte Winter, einen früh einsetzenden Frühling, lange, heiße Sommer und klimatisch angenehme Herbstmonate aus. In Usbekistan scheint an 300 Tagen im Jahr die Sonne. Die durchschnittliche Temperatur beträgt im Juli etwa 30-35 °C. Im Sommer sind Temperaturen über 40 °C keine Seltenheit.

Tadschikistan liegt in der trockenen subtropischen Klimazone. Das Klima ist ein extrem kontinentales mit kalten Wintern und heißen Sommern. Die Temperaturen erreichen in den Sommermonaten bis zu 45 °C. Zwischen den tiefer und den höher gelegenen Regionen des Landes bestehen große Temperaturunterschiede. Die Jahresniederschlagsmengen sind relativ niedrig, sodass Steppenvegetation vorherrscht.

 

Transport

Wir reisen in Usbekistan in Bussen, die Straßen sind größtenteils in gutem Zustand. In Tadschikistan sind wir in geländegängigen Minibussen unterwegs, die Überlandstraßen sind teilweise in sehr schlechtem Zustand. Je nach Straßenverhältnissen können die Fahrten sehr holprig werden. Bei Bandscheibenproblemen raten wir von dieser Reise ab.

 

Teamwork

Teamgeist, Flexibilität und Kameradschaft sind auf dieser Tour besonders wichtig, da jeder Teilnehmer wesentlich zum Gelingen der Reise beiträgt. Aktive Mithilfe bei allen anfallenden Arbeiten sollte für alle Teilnehmer selbstverständlich sein. Erfahrungsgemäß entsteht durch dieses Gemeinschaftserlebnis ein noch stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl.

 

Wichtige Hinweise

Es hat sich bewährt für das Trekking in Tadschikistan Bargeld in Form von kleinen Euro-Banknoten mitzuführen, da so in Pandschakent nicht unnötig Zeit für Geldwechsel/-beschaffung genutzt werden muss. Bis zum Erreichen der Hauptstadt, ist in Tadschikistan Bargeld hauptsächlich für Trinkgeldzahlungen notwendig. Die Möglichkeiten zum Einkauf von Snacks oder Getränken sind nur sehr eingeschränkt verfügbar.

Höhe auf Reisen

Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehören langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.

Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.

Kontakt: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de

Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Ausrüstung

Gepäckinformationen

Wir empfehlen eine Reisetasche oder einen Trekkingrucksack für diese Reise, ein Koffer/Trolley ist nicht geeignet. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack, das Hauptgepäck wird während des Trekkings von Tragetieren transportiert. In Pandschakent können Sie Gepäck, welches Sie während des Trekkings nicht benötigen (wie z. B. einen Satz frische Kleider), unserem lokalen Partner aushändigen (auf eigene Haftung). Hierzu bietet sich die Mitnahme einer (abschließbaren) Tasche an. Das deponierte Gepäck steht dann in Duschanbe wieder zur Verfügung.

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bargeld
  • Flugübersicht mit Buchungsnummer
  • Hauser-Reiseunterlagen
  • Kreditkarte
  • Reisepass (mit Kopie)
Bekleidung
  • Badebekleidung
  • Fingerhandschuhe (dünn)
  • Freizeithose
  • Funktionsunterwäsche (kurz)
  • Funktionsunterwäsche (lang)
  • Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
  • Handtuch
  • Hose (lang)
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
  • Kurzarmhemden / -blusen
  • Langarmhemden / -blusen
  • Mütze (dünn)
  • Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
  • Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
  • Schlafbekleidung
  • Shorts / Bermudas / kurze Hose
  • Socken
  • Sonnenbrille
  • Sportschuhe
  • Trekkinghose
  • Trekkingschuhe Kategorie B
  • T-Shirts
  • Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
  • Unterwäsche
  • Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
Technische Ausrüstung
  • Regenhülle für Rucksack
  • Stirnlampe
  • Tages- und Wanderrucksack 25 l
  • Teleskop-Wanderstöcke
    sehr zu empfehlen
Sonstige Ausrüstung
  • Elektrolytgetränke
  • Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
  • Fernglas
    wer möchte
  • Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
  • Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
  • Innenschlafsack (z. B. aus Fleecematerial)
    wer möchte
  • Isolierschlafmatte
    einfache Unterlage wird gestellt
  • Lippenbalsam
    mit LSF
  • Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
  • Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
  • Schlafsack (bis -5° im Komfortbereich)
  • Sonnencreme
  • Sonnenschutz für den Kopf
  • Taschenmesser
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Thermosflasche
    wer möchte
  • Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
  • Trekkinghandtuch (klein)
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
  • Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
Notfallausrüstung
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Mund-Nasen-Schutz
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 2,249 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Asien
Interkontinental Seidenstraße / Zentralasien