Galerie
Kilimanjaro Besteigung über die Marangu-Route
Reise-Nr. St 73ALDie "Leichte" mit den Hütten
Wer den Kilimanjaro besteigen möchte, muss nicht unbedingt im Zelt übernachten! Bei dieser Reise nutzen wir die einfachen Me... Mehr anzeigenReisedauer
9 Tage
inkl. Flug
Preis
ab 3095 €
pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Die "Leichte" mit den Hütten
Wer den Kilimanjaro besteigen möchte, muss nicht unbedingt im Zelt übernachten! Bei dieser Reise nutzen wir die einfachen Mehrbetthütten entlang der Marangu-Route. Der Auf- und Abstieg erfolgt auf dem gleichen, abwechslungsreichen Weg durch alle Vegetationszonen. Der Besucherstrom ist durch die Nationalparkbehörde limitiert, es erwarten uns also keine Menschenmassen. Anfangs wandern wir durch saftig-grünen, dichten Regenwald in dem verschiedene Affenarten heimisch sind. Der Bewuchs wird allmählich weniger, wenn wir die Heide- und Moorlandschaft erreichen. Hier wachsen die berühmten, endemischen Kilimanjaro-Senecien. Bis zur Horombo Hütte ist es nicht mehr weit. Dort übernachten wir zweimal auf 3.700 m Höhe und machen einen Tagesausflug zu den Zebra Rocks in Richtung Mawenzi. Das verbessert unsere Höhenanpassung deutlich. "Walk high - sleep low" ist unser Motto und natürlich "Pole Pole" (Swahili für langsam). Viel und gleichmäßiges Trinken ist ebenso unabdingbar, um den Gipfel des Kilimanjaro zu erreichen. Die Marangu-Route gilt als leichteste Route auf den Kilimanjaro, was aber nicht heißt, dass es ein Spaziergang wird. Auch diese Tour ist ein anspruchsvolles Bergtrekking! Die Schwierigkeitsabstufungen der verschiedenen Routen sind lediglich Nuancen. Die Höhe des Gipfels bleibt immer gleich und sollte mit knapp 6.000 m keinesfalls unterschätzt werden. Trotzdem gilt: Die Marangu-Route ist die erste Wahl für alle, die lieber in Hütten als im Zelt schlafen, das Ziel am liebsten vor Augen haben und eine leichte, abwechslungsreiche Route auf gut ausgebauten Wegen bevorzugen.
Highlights
- 6-tägiges Trekking am Kilimanjaro (4 - 7 Std. täglich)
- Besteigung des Kilimanjaro (5.895 m), Gipfeltag ↑ 1.190 Hm, ↓ 2.170 Hm, 12 - 14 Std.
- In gemütlichen Berghütten übernachten
- Sich bei den Zebra Rocks am Zusatztag auf ca. 4.000 m an die Höhe gewöhnen
- Auf landschaftlich reizvoller Route durch alle Vegetationszonen wandern
- Auf der einfachsten und günstigsten Route den Kilimanjaro besteigen
- Mit langjährigem lokalen Partner nachweislich gute Arbeitsbedingungen vor Ort fördern
Anreiseart
Fluganreise
Reiseverlauf

1. Tag, Sonntag, 08.02.2026
Anreise
Linienflug von Frankfurt mit Zwischenstopp zum Kilimanjaro Airport.
2. Tag, Montag, 09.02.2026
Ankunft in Tansania
Karibuni! Herzlich willkommen in Tansania! Wir kommen am Kilimanjaro International Airport an, werden abgeholt und fahren nach Moshi ins Hotel. Am Nachmittag werden wir für die bevorstehende Kilimanjaro-Besteigung gebrieft und haben Zeit, unser Berggepäck umzupacken, bzw. wir haben bereits zu Hause das Berggepäck in eine kleine separate Tasche gepackt. Maximal 12 kg pro Person inkl. Liegematte (wer möchte) und Schlafsack werden von den Trägern transportiert. Zum Schutz der Träger wird dies von der Nationalparkbehörde kontrolliert. Das restliche Gepäck können wir abgeschlossen bei der Agentur vor Ort lassen.
(A)- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 40 km
- Unterbringung: Parkview Inn Hotel in Moshi (A)
3. Tag, Dienstag, 10.02.2026
Mandara Hütten
Nach dem Frühstück fahren wir zum Marangu Gate (1.860 m). Hier treffen wir unsere Begleitmannschaft, stellen uns gegenseitig vor, erledigen die Nationalpark-Registrierung und machen uns auf den Weg. Die erste Etappe führt ca. 4 Stunden durch den dicht bewachsenen Regenwald. Es kann zu Regenfällen kommen - ganz typisch für diese Region und den tropischen Regenwald. Das Blätterdach ist dicht und grün, Flechten hängen von den Bäumen herab, die Pflanzen wachsen hier viel größer, als wir es aus Europa kennen. Der Weg steigt leicht an. Vielleicht sehen wir Stummelaffen in den Baumwipfeln hin und her springen. Auf einer Lichtung liegen die Mandara-Hütten (2.720 m), unser Tagesziel. Wer möchte, kann am Nachmittag noch einen Ausflug zum nahe gelegenen Maundi Crater machen.
(F/M/A)- Aufstieg: 835 Hm
- Dauer: 3 - 4 Std.
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 40 km
- Unterbringung: Mehrbetthütte (F, M, A)
4. Tag, Mittwoch, 11.02.2026
Horombo Hütten
Die Vegetation wird allmählich buschiger und niedriger, je mehr wir an Höhe gewinnen. Nach kurzer Zeit erreichen wir den Übergang vom Regenwald zu den sogenannten "Moorlands", das Hochmoor. Wir kommen vorbei an den berühmten Kilimanjaro-Senecien und erspähen zum ersten Mal den mächtigen Gipfelaufbau des Kibo, wenn es das Wetter zulässt. Die heutige Etappe ist etwas länger, als die Gestrige. Zur Mittagsrast lädt ein kleiner Picknickplatz am Wegrand ein, er wird "Kimangi Marangu" genannt und war früher ein bedeutender Platz für die "Regenmacher". Weiter bergauf erreichen wir voraussichtlich am frühen Nachmittag die Horombo-Hütte (3.720 m). Nach einer kurzen Pause sollten wir noch eine Akklimatisierungswanderung unternehmen, die unserer Höhenanpassung zuträglich ist und uns besser schlafen lässt.
(F/M/A)- Aufstieg: 1000 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Unterbringung: Mehrbetthütte (F, M, A)
5. Tag, Donnerstag, 12.02.2026
Akklimatisationstag in Richtung Mawenzi
Der heutige Tag dient der Akklimatisation! Wir wandern in Richtung Mawenzi. Bald nach der Horombo Hütte biegen wir rechts ab und lassen die üppige Vegetation hinter uns. Wie kommen am Zebra Rock vorbei, einem Felsen mit markanten Streifen (4.200 m). Hier entscheiden wir, ob wir zur Mawenzi-Hütte weitergehen (4.350 m) oder hier unser Mittagessen auspacken und anschließend zur Horombo-Hütte zurück gehen.
(F/M/A)- Aufstieg: 650 Hm
- Abstieg: 650 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Unterbringung: Mehrbetthütte (F, M, A)
6. Tag, Freitag, 13.02.2026
Aufstieg zur Kibo Hütte
Die Landschaft wandelt sich im Übergang vom Hochmoor zur alpinen Wüste. Hier wachsen nur noch Heidekraut und Strohblumen, später nur noch Flechten. Nach ein paar Stunden, haben wir den Kibo Sattel erreicht und wandern leicht ansteigend bis wir am frühen Nachmittag die Kibo Hütten erreichen. Wir ruhen uns aus und können schon einmal einen Blick auf die Gipfeletappe werfen, die man von den Kibo Hütten gut sehen kann. Nach einem stärkenden Abendessen krabbeln wir früh in unsere Schlafsäcke, damit wir den morgigen Gipfeltag möglichst ausgeruht meistern können.
(F/M/A)- Aufstieg: 983 Hm
- Dauer: 7 Std.
- Unterbringung: Mehrbetthütte (F, M, A)
7. Tag, Samstag, 14.02.2026
Gilman's Point - Uhuru Peak - Abstieg zur Horombo Hütte
Zwischen Mitternacht und 1 Uhr gehen wir los. Der Weg führt zunächst relativ flach über Geröll und Steine, im späteren Verlauf immer steiler in Kehren durch Lavasand und - Geröll. Wir laufen langsam und gleichmäßig. Unsere Begleiter ermahnen uns: "Pole Pole!" (Swahili: Langsam!). Beim ersehnten Sonnenaufgang sind wir am Gilman's Point (5.681 m). Wer noch Kraft hat, geht in ca. 2 Stunden weiter zum Uhuru Peak (5.895 m). Nach dem Gipfelfoto und einem Schluck heißen Tees steigen wir wieder ab. Der Abstieg geht wesentlich schneller, als der endlos erscheinende Aufstieg. Jetzt können wir im weichen Lavasand regelrecht hinunter springen, bis wir die Kibo-Hütte erreichen, wo wir uns ein wenig ausruhen können und eine warme Mahlzeit bekommen, bevor es entlang des Kibo-Sattels wieder hinunter zur Horombo-Hütte (3.720 m) geht, die wir voraussichtlich am Nachmittag erreichen.
(F/M/A)- Aufstieg: 1193 Hm
- Abstieg: 2175 Hm
- Dauer: 12 - 14 Std.
- Unterbringung: Mehrbetthütte (F, M, A)
8. Tag, Sonntag, 15.02.2026
Marangu Gate - Moshi
Wir wandern hinunter durch das Hochmoor und den Regenwald. Bei den Mandara-Hütten machen wir eine kurze Pause, bevor wir die letzten Meter hinab steigen. Die üppige, vielfältige Vegetation macht den letzten Abstieg etwas kurzweiliger. Schließlich erreichen wir das Marangu Gate (1.860 m). Hier verabschieden wir uns von unserer Begleitmannschaft, steigen ins Auto und fahren nach Moshi ins Hotel. Endlich wieder eine warme Dusche!
(F/M/A)- Abstieg: 1860 Hm
- Dauer: 5 - 6 Std.
- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 40 km
- Unterbringung: Parkview Inn Hotel in Moshi (F, M, A)
9. Tag, Montag, 16.02.2026
Heimreise
Je nach Abflugzeit haben wir den Vormittag zur freien Verfügung oder werden direkt abgeholt und zum Flughafen gebracht.
(F)- Transferzeit: 1,0 Std.
- Transferstrecke: 40 km
- Verpflegung: (F)
10. Tag, Dienstag, 17.02.2026
Rückflug nach Deutschland
Nach unserem Zwischenstopp kommen wir am frühen Morgen in Deutschland an.
A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen
Unterkünfte / Verpflegung
Unterbringung
Wir übernachten während dem Trekking in Mehrbettlagern in einfachen Berghütten. Vor und nach der Bergbesteigung sind wir in einem Mittelklassehotel in Moshi untergebracht.
Verpflegung
Bei dieser Reise ist während des Trekkings Vollpension inkludiert, vor und nach der Bergbesteigung Halbpension. An den Trekkingtagen gibt es ein stärkendes Frühstück (Ei, Pfannkuchen, Früchte, Müsli, zu Beginn auch Wurst). Mittags gibt es meistens ein reichhaltiges Lunchpaket mit Sandwich, gekochtem Ei, Samosa, Keks und Früchten. Abends gibt es zur Vorspeise eine Suppe, dann oft Fleisch und Gemüse mit Nudeln oder Reis. Wer möchte, darf auch vom ostafrikanischen Maisbrei Ugali kosten, den die Begleitmannschaft für sich zubereitet. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass das Essen nicht übermäßig abwechslungsreich ist, da die komplette Verpflegung getragen werden muss. Trinkwasser wird abgekocht und heiß in die mitgebrachten Flaschen oder Trinkblasen morgens und abends abgefüllt, teils auch mittags (Bitte bringen Sie pro Person Kapazitäten von mindestens 3 Litern mit!). Das abgekochte Wasser kann bedenkenlos getrunken werden, es sind keine zusätzlichen Wasserentkeimungstabletten nötig. Im Hotel in Moshi steht ein reichhaltiges Frühstücksbuffet und Abendessen zur Verfügung. Trinkwasser bekommt man abgesehen von der Bergbesteigung in versiegelten Wasserflaschen (achten Sie darauf, dass die Versiegelung, bzw. der Verschluss ungeöffnet ist). Im Interesse Ihrer Gesundheit putzen Sie bitte auch mit dem Trinkwasser die Zähne. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches oder veganes Essen ist nach Voranmeldung möglich.
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.
Preise & Termine
Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung
Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.
Tipp für Alleinreisende
Im Reisepreis enthalten
- Lokale deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Moshi
- Linienflug mit Ethiopian Airlines (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Kilimanjaro und zurück, nach Verfügbarkeit
- Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 210 €)
- Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- Übernachtung 2 x im Mittelklassehotel, 5 x in Berghütten (Mehrbettlager)
- 7 x Frühstück, 6 x Mittagessen, 7 x Abendessen
- Koch- und Begleitmannschaft
- Transport des Berggepäcks (max. 12 kg)
- Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
- Sicherheitsausrüstung: Sauerstoffflasche bei medizinischem Notfall
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Visakosten
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 40 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Charakter & Anforderungen
Charakter & Anforderungen
Profil
Der Fokus dieser Reise liegt auf der Kilimanjaro-Besteigung über die Marangu-Route, die als leichteste Route auf den höchsten Berg Afrikas gilt, dennoch darf sie aufgrund der Gehzeiten, besonders am Gipfeltag und aufgrund der Höhe keinesfalls unterschätzt werden. Es ist die einzige Route, auf der man durchgehend in gut ausgebauten und windgeschützten Hütten untergebracht ist. Die Route ist im Auf- und Abstieg die Gleiche. Der abwechslungsreiche Weg führt durch die verschiedenen Vegetationszonen vom Regenwald bis zur alpinen Wüste. Bei der Horombo Hütte übernachten wir zweimal, was der Höhenanpassung sehr zuträglich ist.
Wanderanspruch
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf befestigten Pfaden und Lavaschotter. Am Gipfeltag beträgt die Gehzeit einmalig bis zu 14 Std. Vor allem der letzte Aufstieg zum Krater des Kibo ist aufgrund der Höhe sehr anstrengend und erfordert Trittsicherheit sowie mentale Stärke. Schier endlos geht es sehr steil über loses Lava-Geröll hinauf zum höchsten Punkt Afrikas. Es sind jedoch keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.
Klima
Das Klima im Ostafrikanischen Hochland ist für Europäer gut verträglich; es gehört zu den besten Weltklimata. In Arusha und Moshi (ca. 1.400 m) herrschen folgende Temperaturen (Anhaltswerte): Frühtemperaturen 9° bis 12°C, Mittagstemperaturen 23° bis 28°C, Nachttemperaturen 9° bis 14°C. Im Gipfelbereich des Kilimanjaro treten Nachtfröste auf (ca. -10° bis -20°C). Im Landesinneren herrscht eine ausgeglichene Gesamttagestemperatur zwischen 20° bis 28°C. Günstige Reisezeiten sind von Mitte Juni bis Oktober (diese Monate gelten als „kühle" Trockenzeit) und Mitte Dezember bis Mitte März. Während der übrigen Monate ist mit Niederschlägen zu rechnen. Bei der Besteigung des Kibo passieren Sie sämtliche Klimazonen, angefangen von den Tropen (der Kilimanjaro liegt knapp südlich des Äquators) bis zur arktischen Zone - und das innerhalb weniger Tage. Bitte bedenken Sie, dass die Regenzeiten bzw. Schneefälle am Kilimanjaro mittlerweile genauso Änderungen oder Verschiebungen unterworfen sind wie die Jahreszeiten in unseren Breitengraden.
Höhe auf Reisen
Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehören langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.
Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.
Kontakt: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de
Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen
Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Ausrüstung
Gepäckinformationen
Für diese Reise empfehlen wir eine flexible Reisetasche oder einen Trekkingrucksack, ein Koffer ist nicht geeignet. Da das Gepäck während des Trekkings von Trägern transportiert wird, darf ein Gewicht von 12 kg nicht überschritten werden. Sie selbst tragen nur Ihren Tagesrucksack. In der Regel wird am Abend bevor wir zum Trekking aufbrechen, das Gepäck in eine separate Tasche umgepackt (empfohlen wird ein wasserdichter Packsack), die dann der Träger übernimmt. Bitte beachten Sie: Sollte das Berggepäck 12 kg pro Teilnehmer überschreiten, muss entweder ein weiterer Träger engagiert werden oder Gepäck muss zurückgelassen werden. Zusätzlich empfehlen wir eine abschließbare Reisetasche, so können Sie alles, was sie während des Trekkings nicht benötigen, in der Zwischenzeit deponieren (auf eigene Haftung).
Aufgrund des Plastiktütenverbots dürfen keine Plastiktüten mehr eingeführt werden.
Ausgenommen vom Verbot sind wiederverwendbare Ziplockbeutel für Hygieneartikel, Kosmetika o. ä.
Ausrüstung
- Bargeld
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Hauser-Reiseunterlagen
- Impfpass
- Kreditkarte
- Reisepass (mit Kopie)
- Badebekleidung
- Daunenjacke (warm, Füllgewicht ab 300 g)
wer möchte und wer sehr kälteempfindlich ist - Fingerhandschuhe (warm)
oder Fäustlinge - Freizeithose
- Funktionsunterwäsche (kurz)
- Funktionsunterwäsche (lang)
- Gamaschen
wegen dem Staub - Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
- Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
- Kurzarmhemden / -blusen
- Langarmhemden / -blusen
- Mütze (warm)
- Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Schlafbekleidung
- Shorts / Bermudas / kurze Hose
- Sonnenbrille
oder Gletscherbrille - Sportschuhe
- Trekking- / Bergwanderhose
- Trekkingschuhe Kategorie B
- Trekkingsocken
- T-Shirts
- Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
- Regenhülle für Rucksack
- Stirnlampe
- Teleskop-Wanderstöcke
- Trekking- oder Bergrucksack 30 l
- Sonnenschutz für den Kopf
- Reisewecker
wer möchte - Elektrolytgetränke
- Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
- Fernglas
- Feuerzeug
- Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
- Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
bzw. für das Berggepäck - Höhenmesser
wer möchte und wenn vorhanden - Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung)
- Lippenbalsam
- Oropax
- Packsack (wasserdicht, zur Übersicht im Reisegepäck)
- Schlafsack (bis -15° im Komfortbereich)
- Schreibzeug
- Sonnencreme
hoher Lichtschutzfaktor - Taschenmesser
- Taschentücher, Feuchttücher
- Thermosflasche
- Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
- Trekkinghandtuch (klein)
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
- Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1,5 l)
insgesamt mind. 3 liter inkl. Thermosflasche - Waschsachen / Hygiene-Artikel
- Wasserdichter Packsack / wasserdichter Rucksack
für Berggepäck (ca. 80 l Volumen) - Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
- Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
- Hand-Desinfektionsmittel
- Handy (mit Ladekabel)
- Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
- Mund-Nasen-Schutz
- Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
Wissenswertes
Bei dem Reisetermin 19.12. erleben Sie die Gipfelnacht in zeitlicher Nähe zum Vollmond.
Sicherheit | Gesundheit | Einreise
Unsere Verantwortung
Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 1,422 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.
Porter Policy
Auf dieser Reise werden Sie von Menschen begleitet, die Ihr Gepäck und andere notwendige Ausrüstungsgegenstände tragen. Für die Träger haben wir die Hauser Porter Policy erarbeitet, die sicherstellt, dass die Arbeitsbedingungen für diesen Berufsstand menschenwürdig und fair sind. Wir möchten, dass Ihre Träger gut ausgestattet, im Krankheitsfall medizinisch versorgt und gegen Verdienstausfall versichert sind, dass das Tragegewicht beschränkt ist und geeignete Unterkünfte und eine angemessene Verpflegung während des Treks zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie mehr zum Thema „Menschenrechte auf Reisen“ wissen möchten, finden Sie dies auf unserer Website: https://www.hauser-exkursionen.de/go-green/soziale-nachhaltigkeit