Trekkingreisen

Türkei Ararat Besteigung, 5137 m

Reise-Nr. St 03AB

Besteigung des höchsten Berges der Türkei

Kalter Wind pfeift uns entgegen, steinhart gefrorener Schnee knirscht bei jedem schweren Schritt unter unseren Füßen - die le... Mehr anzeigen

Reisedauer

8 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 2375

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Besteigung des höchsten Berges der Türkei

Kalter Wind pfeift uns entgegen, steinhart gefrorener Schnee knirscht bei jedem schweren Schritt unter unseren Füßen - die letzten Meter scheinen schier endlos, doch dann ist es geschafft. Wir stehen auf dem Gipfel des Ararat, dem "Berg der Mythen" und mit einem Mal weichen alle Strapazen des Aufstieges einem Glücksgefühl. Die Landschaft vor uns wirkt fast grenzenlos, wir blicken auf Armenien und den Iran, auf das türkische Tiefland und zurück zum Van-See, wo unsere Reise begann. Wir besuchen auf der Insel Akdamar die Heiligenkreuzkriche und in Dogubeyazit den Ishak Palast. Wir wandern entlang grüner Wiesen zum Basislager, steigen über geröllige Pfade zum Hochlager und überqueren die eisigen Flanken des Gipfelgletschers - Unser großes Ziel haben wir dabei immer vor Augen. Feuerberg nennen ihn die Kurden, Berg des Noah die Iraner - ob die Arche Noah nach der Sintflut auf dem Ararat gestrandet ist oder nicht, darüber scheiden sich die Geister. Die Legende hält sich jedenfalls hartnäckig und sorgt auf jeder Tour für Diskussionsstoff - ein unvergessliches Erlebnis für jeden Bergsteiger.

Highlights

  • 5-tägiges Zelttrekking (4 - 6 Std. täglich)
  • Besteigung des Ararat (5.137 m), Gipfeltag ↑ 965 Hm ↓ 1.965 Hm, 9 - 10 Std.
  • Vor dem Trekking die Insel Akdamar im Van-See besuchen
  • Vom Gipfel eindrucksvolle Weitblicke bis in den Iran und den Kaukasus erleben
  • An den Hängen des Ararat im Zelt übernachten
  • In Dogubeyazit den Ishak Pasa Palast besichtigen
  • Mit einer einheimischen Begleitmannschaft den höchsten Berg der Türkei besteigen

Anreiseart

Fluganreise

Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 04.07.2026

Anreise nach Van

Flug via Istanbul nach Van in der Osttürkei. Die Stadt liegt auf einer Höhe von 1.720 m am Ostufer des Van-Sees, des größten Sees der Türkei. Er ist siebenmal größer als der Bodensee. Angekommen in der Osttürkei begrüßt uns unsere Reiseleitung, gemeinsam fahren wir zu unserem Hotel.

  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 7 km
  • Unterbringung: Van Life Hotel in Van (A)

2. Tag, Sonntag, 05.07.2026

Besuch der Insel Akdamar

Am Vormittag setzen wir über zur Insel Akdamar im Van-See und besuchen die Heiligkreuzkirche. Im Anschluss fahren wir entlang des Van-Sees und durch vulkanisches Gebiet Richtung Dogubeyazit nahe der iranischen Grenze. Bereits kurz vor unserem heutigen Ziel taucht der Ararat majestätisch vor uns auf. In Dogubeyazit besichtigen wir den Ishak Pasa Sarayi - eine Mischung aus Bergfestung und orientalischem Lustschloss. Danach beziehen wir unsere Zimmer und treffen uns zum Abendessen wieder.

  • Transferzeit: 2,5 Std.
  • Transferstrecke: 170 km
  • Unterbringung: Van Life Hotel in Van (F, M, A)

3. Tag, Montag, 06.07.2026

Trekkingbeginn zum Basislager

Heute startet unser Trekking auf den Ararat. Auf dem Weg zum Ausgangspunkt der Besteigung, auf ca. 2.200 m, halten wir an der Militärstation kurz hinter Dogubeyazit. Hier wird unser Besteigungsvisum überprüft und die Besteigung offiziell registriert. Nach insgesamt etwa 1 Stunde Fahrt erreichen wir das Ende der Fahrstraße, hier wartet die kurdische Begleitmannschaft mit Pferden und/oder Mulis auf uns. Sobald das Gepäck auf die Tiere gebunden ist, steigen wir über Wiesenpfade hinauf zum Basislager, das landschaftlich sehr schön an den Hängen des Ararat liegt. Dort essen wir auch zu Abend.

  • Aufstieg: 1000 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 6 km
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 20 km
  • Unterbringung: Hotel Butik Ertur in Dogubeyazit (F, M, A)

4. Tag, Dienstag, 07.07.2026

Akklimatisierungstour zum Hochlager

Um uns an die Höhe anzupassen, unternehmen wir heute eine Höhenakklimatisierungstour ins Hochlager, das auf 4.200 m liegt. Über geröllige Pfade und einen Bergrücken erreichen wir gegen Mittag unser Ziel. Nach einer Mittagsrast steigen wir auf dem selben Weg wieder ab ins Basislager und haben den Nachmittag Zeit zur freien Verfügung.

  • Aufstieg: 1000 Hm
  • Abstieg: 1000 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 6 km
  • Unterbringung: Zelt im Basislager (F, M, A)

5. Tag, Mittwoch, 08.07.2026

Aufstieg ins Hochlager

Heute ziehen wir ins Hochlager um. Die Tragetiere werden erneut mit unserem Gepäck beladen. Wir starten nach dem Frühstück mit leichtem Gepäck und steigen abermals zum Hochlager auf. Den Rest des Tages ruhen wir uns aus und bereiten uns für den morgigen Gipfeltag vor.

  • Aufstieg: 1000 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 3 km
  • Unterbringung: Zelt im Basislager (F, M, A)

6. Tag, Donnerstag, 09.07.2026

Gipfelbesteigung des Ararat

In aller Frühe starten wir unseren Aufstieg zum Gipfel. Über Blockgelände und Geröll geht es stetig aufwärts. Auf ca. 4.700 m erreichen wir die Schneegrenze und legen für den weiteren Aufstieg unsere Steigeisen an. Zunächst geht es relativ flach über den Gletscher, dann ist noch ein letzter steiler Aufstieg zu bewältigen und schließlich stehen wir auf dem Gipfel des Ararat. Bei guter Sicht sehen wir bis in den Iran, nach Armenien und in den Kaukasus. Meist weht hier oben ein schneidend kalter Wind, daher legen wir nur eine kurze Gipfelpause ein und steigen dann wieder zum Hochlager ab. Nach der Mittagspause geht es weiter bergab bis ins Basislager.

  • Aufstieg: 965 Hm
  • Abstieg: 1965 Hm
  • Dauer: 9 - 10 Std.
  • Etappe: 9 km
  • Unterbringung: Zelt im Basislager (F, M, A)

7. Tag, Freitag, 10.07.2026

Abstieg und Trekkingende

Ein letztes Mal frühstücken wir gemeinsam im Basislager, dann steigen wir über Bergwiesen zurück zum Ausganspunkt. Hier verabschieden wir uns von unserer Begleitmannschaft und fahren nach Dogubeyazit, wo wir im Hotel unser deponiertes Gepäck wieder in Empfang nehmen. Nach dem Mittagessen in einem kleinen Restaurant fahren wir zurück nach Van. Dort beziehen wir am späten Nachmittag unsere Hotelzimmer. Bei einem letzten gemeinsamen Abendessen lassen wir unsere Reise nochmals Revue passieren.

  • Abstieg: 1000 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 6 km
  • Transferzeit: 2,5 Std.
  • Transferstrecke: 170 km
  • Unterbringung: Zelt im Hochlager (F, M, A)

8. Tag, Samstag, 11.07.2026

Heimreise

Nach dem Frühstück holt uns der Bus ab und bringt uns zum Flughafen für unseren Flug zurück nach Deutschland.

  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 7 km
  • Verpflegung: (F)

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

Wir übernachten in Van und Dogubeyazit jeweils in einem landestypischen einfachen Mittelklassehotel. Alle Zimmer verfügen über ein Bad. Bitte beachten Sie, dass die Unterkunftsstandards in Ostanatolien sehr einfach und nicht mit dem europäischen Standard vergleichbar sind. Während des Trekkings sind wir im Basislager in großen und stabilen 2 - 4 Personen-Zelten untergebracht, einfache Isomatten oder Feldbetten werden gestellt. Im Hochlager gibt es nur begrenzt Platz, deshalb werden kleine 2-Personen-Zelte aufgestellt. Zwischen den Schlafplätzen in den Zelten ist wenig Platz vorhanden. Bei schlechtem Wetter kann es sein, dass die gesamte Gruppe gemeinsam im Aufenthaltszelt übernachtet. Aufgrund des begrenzten Platzes in den Camps können wir keine Übernachtung in Einzelzelten anbieten. In beiden Camps steht ein Toilettenzelt zur Verfügung.

 

Verpflegung

Bei dieser Reise ist Vollpension inkludiert. In den Hotels essen wir morgens und abends in der Unterkunft oder in einem Lokal. Während des Trekkings werden die Mahlzeiten durch den Koch aus unserer Begleitmannschaft zubereitet. Mittags machen wir ein Picknick. Abends wird kräftiges, mehrgängiges, warmes Essen zubereitet.

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

Sa, 04. Juli 202604.07.2026Sa, 11. Juli 202611.07.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2395 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
170 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2395 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
170 € p.P.
Sa, 25. Juli 202625.07.2026Sa, 01. August 202601.08.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2395 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
170 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2395 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
170 € p.P.
Sa, 08. August 202608.08.2026Sa, 15. August 202615.08.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2375 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
170 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2375 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
170 € p.P.
Sa, 22. August 202622.08.2026Sa, 29. August 202629.08.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2375 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
170 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2375 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
170 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Van
  • Linienflug mit Turkish Airlines (Economy, Tarifklasse T) von Frankfurt nach Van und zurück, nach Verfügbarkeit
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 120 €)
  • Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtung 3 x im Mittelklassehotel, 4 x im Zelt (2 - 4 Personen Belegung)
  • Vollpension
  • Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Koch- und Begleitmannschaft
  • Gepäcktransport
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 40 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Charakter & Anforderungen

Charakter & Anforderungen

Profil

Der Fokus dieser Reise liegt auf der Besteigung es Ararat mit Einblicken in die Kultur der Region. Technisch einfach, aber konditionell fordernd, richtet sich die Reise an Bergsteiger mit wenig Zeit.

 

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Reise sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 6 Stunden Gehzeit bzw. am Gipfeltag mit bis zu 10 Stunden Gehzeit in großer Höhe. Die Besteigung des Ararat ist aufgrund der Höhe in erster Linie eine konditionelle Herausforderung, eine ausgezeichnete Ausdauer, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit werden vorausgesetzt. Die Wege sind durchgehend steinig und geröllig. Besondere technische Schwierigkeiten gibt es nicht. Allerdings kann die Besteigung durch ungünstige Witterungsbedingungen (z. B. sehr starker Wind, Kälte) zur echten Herausforderung werden. Der letzte Abschnitt zum Gipfel ist vergletschert, aber spaltenfrei, Grundkenntnisse im Umgang mit Steigeisen sind von Vorteil, werden jedoch nicht vorausgesetzt. Eispickel werden nicht benötigt. Im Hochlager und bei der Gipfelbesteigung stellt die Kälte eine zusätzliche Herausforderung dar.

 

Klima

Heiße, trockene Sommer charakterisieren das Klima Ostanatoliens. Die Tagestemperaturen sinken zwischen Juni bis September selten unter 20°C, es ist warm bis heiß. Nachts kann das Thermometer am Ararat unter 0°C fallen. Wie überall im Hochgebirge muss mit plötzlichen Witterungsumschwüngen gerechnet werden. Am frühen Morgen ist es empfindlich kalt und häufig sehr windig.

 

Wichtige Hinweise

Die Besteigung des Ararat ist nur mit offizieller Genehmigung durch die türkischen Behörden erlaubt. Um diese Genehmigung zu beantragen, benötigen wir bei der Buchung die Passdaten des Dokuments (Reisepass oder Personalausweis), das Sie auf der Reise mitführen werden.

 

Infrastruktur am Ararat

Die touristische Infrastruktur am Ararat ist staatlich organisiert und reglementiert. Die Zeltplätze, vor allem das Hochlager, sind dem regen Andrang der vielen Bergsteigertruppen derzeit leider nur unzureichend gewachsen und die hygienischen Verhältnisse sind aus diesem Grund für unsere Begriffe nicht zufriedenstellend. Unsere Partner vor Ort sind sehr bemüht, durch entsprechende Maßnahmen (z. B. regelmäßige Säuberungen des Basislagers, Müllabtransport, Errichtung von Toilettenzelten) eine Verbesserung der Situation zu erwirken. Da viele der vor Ort aktiven Agenturen dies nicht tun und entsprechende staatliche Reglementierungen zur Sicherung der Hygiene fehlen, ist die Sauberhaltung der Camps vor allem in der Hauptsaison bedauerlicherweise eine alleine nicht zu bewältigende Herausforderung. Wir bitten diesbezüglich um Ihr Verständnis.

 

Reiseleitung

Zusätzlich zur eingesetzten deutschsprachigen Reiseleitung werden Sie am Ararat von einem Bergführer der "Turkish Mountaineering Federation" begleitet. Dies ist für die Besteigung Pflicht. Die Bergführer sind mit der Gegend sehr gut vertraut, sprechen aber in der Regel nur bruchstückhaft Englisch und sind, vor allem in Bezug auf die Führungsqualität, nicht mit deutschen Bergführern vergleichbar. Bedauerlicherweise haben wir bzw. unsere Partner nur wenig Einflussmöglichkeiten auf die Ausbildung der Bergführer. Ihr örtlicher, deutschsprachiger Reiseleiter wird sich selbstverständlich um den optimalen Ablauf Ihrer Reise kümmern.

 

Teamwork

Teamgeist und Kameradschaft sind auf dieser Tour besonders wichtig, da jeder Teilnehmer wesentlich zum Gelingen der Reise beiträgt. Erfahrungsgemäß entsteht durch dieses Gemeinschaftserlebnis ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl.

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Ausrüstung

Gepäckinformationen

Wir empfehlen eine Reisetasche oder einen Trekkingrucksack für diese Reise. Ein Koffer/Trolley ist nicht geeignet, da nur flexible Gepäckstücke transportiert werden können. Das Gepäckstück darf maximal 15 kg wiegen, da es während des Trekkings von Tieren transportiert wird. Sie selbst tragen Ihren Tagesrucksack mit dem Notwendigsten.

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bahnticket
  • Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
  • ETIX (elektronisches Flugticket)
  • Hauser-Reiseunterlagen
  • Personalausweis (mit Kopie)
  • Reisepass (mit Kopie)
    oder
Bekleidung
  • Fäustlinge
  • Fingerhandschuhe (dünn)
  • Freizeithose
  • Funktionsunterwäsche (lang)
  • Gamaschen
  • Gletscherbrille (Gläser mit Schutzfaktor 3 bzw. 4)
  • Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
  • Handtuch
  • Hochgebirgsschuh Kategorie C (bedingt steigeisenfest)
    oder Kategorie D
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
  • Kurzarmhemden / -blusen
  • Langarmhemden / -blusen
  • Mütze (warm)
  • Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
  • Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
  • Schlafbekleidung
  • Sonnenbrille
  • Sportschuhe
  • Trekking- / Bergwanderhose
  • Trekkingsocken
  • T-Shirts
  • Überhandschuhe (Wind- und Wasserfest, z.B. Gore-Tex)
  • Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
  • Unterwäsche
  • Unterwäsche (warm, Funktions- oder Skiunterwäsche)
  • Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
  • Weste (windabweisend)
    wer möchte
Technische Ausrüstung
  • Regenhülle für Rucksack
  • Steigeisen mit Antistollplatte
    mind. 6-Zacker, 12-Zacker sind empfohlen; Leichtsteigeisen in Ordnung
  • Stirnlampe
  • Teleskop-Wanderstöcke
  • Trekking- oder Bergrucksack 30 l
Sonstige Ausrüstung
  • Sonnenschutz für den Kopf
  • Reisewecker
  • Tasche klein (zusätzlich um Gepäck zu deponieren)
  • Brotzeitbox
    für's Mittagspicknick
  • Campingbesteck und Geschirr
    für die Camps am Ararat, um Einweg-Geschirr zu vermeiden
  • Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
  • Fernglas
    wer möchte
  • Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
  • Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
  • Höhenmesser
    wer möchte
  • Isolierschlafmatte
    eine ca. 3 cm dicke Schaumstoffmatte als Unterlage wird gestellt
  • Kulturbeutel
  • Lippenbalsam
  • Nähzeug
    wer möchte
  • Oropax
  • Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
  • Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
  • Schlafsack (bis -10° im Komfortbereich)
  • Schreibzeug
  • Sitzkissen
    wer möchte
  • Sonnencreme
  • Taschenmesser
    wer möchte, bei Flügen immer ins Hauptgepäck
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Thermosflasche
    für Tee / Kaffee am Gipfeltag
  • Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
  • Trinkbecher
    für die Camps am Ararat, um Einwegbecher zu vermeiden
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1,5 l)
  • Waschmittel (biologisch abbaubar)
    wer möchte
  • Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
    wer möchte
Notfallausrüstung
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Handy (mit Ladekabel)
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Mund-Nasen-Schutz
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)
  • Wasserentkeimungsmittel (z.B. Micropur forte, mögl. Tablettenform)

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Europa
Land Türkei
Region Osttürkei / Vansee
Stadt Van
Interkontinental Orient