Wanderreisen

Usbekistan Mythos Seidenstraße und Nuratau-Gebirge

Reise-Nr. St 57AD

Wanderreise in die Gebirge Chimgan und Nuratau mit Sightseeing in den Städten Taschkent, Samarkand, Buchara und Chiwa

Auf dem Bazar duftet es nach frischem Brot, Shaschlik und süßen Melonen, Berge von getrockneten Früchten und Nüssen ziehen un... Mehr anzeigen

Reisedauer

16 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 2995

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Wanderreise in die Gebirge Chimgan und Nuratau mit Sightseeing in den Städten Taschkent, Samarkand, Buchara und Chiwa

Auf dem Bazar duftet es nach frischem Brot, Shaschlik und süßen Melonen, Berge von getrockneten Früchten und Nüssen ziehen unsere Blicke an. Ein paar Meter weiter bewegen wir uns im Schatten riesiger verzierter Portale, über uns reflektieren türkisfarbene Kuppeln das Sonnenlicht. Wir befinden uns in Usbekistan, seit mehr als zwei Jahrtausenden die Wiege der Kultur der Region, geprägt von der bewegten Geschichte der Seidenstraße und stolze Heimat antiker Städte und faszinierender Architektur. In Samarkand schlendern wir über den weltberühmten Registan-Platz und staunen über die verzierten Fliesen und Ornamente des Shohizinda-Ensembles. Chiwa bezaubert uns mit seiner einzigartigen Altstadt. In Buchara zieht uns die monumentale Festung Ark in ihren Bann, in Taschkent sind es die Metrostationen – jede Station hat ihr eigenes, individuelles, auf ein Thema abgestimmtes Design. Usbekistan hat neben seinen beeindruckenden Städten aber auch noch eine andere Seite zu bieten. Der Natur des Landes und den ländlichen Regionen widmen wir uns in den Gebirgen Chimgan und Nuratau. Nahe dem Charvak-Stausee wandern wir mit Blick auf die Gipfel des westlichen Tienschan, während wir uns in den Nuratau-Bergen zu Fuß von Dorf zu Dorf bewegen und hinab auf die Kysylkum-Wüste und den Aydarsee blicken. In den Bergdörfern des Nuratau sind wir bei Familien zu Gast. Bei Familie Musaev in Hayat erfahren wir Wissenswertes zu den vom Aussterben bedrohten Sewerzow-Wildschafen, in Uhum können wir bei der Zubereitung des traditionellen Gerichts Plov helfen. Durch unseren Aufenthalt sichern sich die Dörfer im Verbund des Nuratau Community Based Tourism Project ein zusätzliches Einkommen. Keine Frage, am Ende der Reise haben wir die unterschiedlichen Facetten des Landes kennengelernt und sind um zahllose Eindrücke reicher.

Highlights

  • Wanderungen: 1 x leicht (2 - 3 Std.), 3 x moderat (4 - 5 Std.), 2 x mittelschwer (6 - 7 Std.)
  • In den Oasenstädten Chiwa und Buchara dem Flair der alten Seidenstraße nachspüren
  • Für vier Tage die Kultur- und Naturlandschaft des Nuratau-Gebirges erkunden
  • Im Chimgan-Gebirge mit Blick auf die Gipfel des westlichen Tienschan wandern
  • Die bunte Basare von Taschkent und Samarkand besuchen und imposante Bauwerke bestaunen
  • Im Jurtenlager Sayyod in einer traditionellen Jurte übernachten
  • Ein gemeindebasiertes Tourismus-Projekt und dessen Homestays im Nuratau-Gebirge unterstützen

Anreiseart

Fluganreise

Reiseverlauf

1. Tag, Donnerstag, 16.04.2026

Anreise nach Usbekistan

Linienflug nach Taschkent mit Ankunft am nächsten Tag.

2. Tag, Freitag, 17.04.2026

Ankunft in Taschkent und Stadtbesichtigung

Nach Ankunft in Taschkent werden wir zu unserem Hotel gebracht, in dem wir frühstücken und Zeit zum Ausruhen haben. Danach starten wir unsere Besichtigung der Hauptstadt Usbekistans. Wir besuchen unter anderem den Amir-Timur-Platz, das Geschichtsmuseum und den Khast-Imam-Komplex. Letzterer ist das religiöse Zentrum von Taschkent und ein beeindruckendes Gebäudeensemble, welches die älteste bekannte Kopie des Koran aus dem Jahr 655 enthält. Zur Mittagszeit kehren wir in einem lokalen Restaurant ein, bevor wir am Nachmittag weiter die Altstadt erkunden und den Chorsu-Basar, den größten und ältesten Markt in Zentralasien, besuchen. Fun Fact: Taschkent ist die einzige zentralasiatische Stadt, die eine U-Bahn besitzt. Wir begeben uns auf eine Metrofahrt und können uns einen Eindruck von den teils sehr aufwendig gestalteten Stationen machen. Nach einem ereignisreichen Tag kehren wir zurück in unser Hotel und essen dort zu Abend.

(F/A)
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 5 km
  • Unterbringung: Leader Hotel in Taschkent (F, A)

3. Tag, Samstag, 18.04.2026

Fahrt nach Chimgan und Wanderung über den Urta Kumbel-Pass

Nach dem Frühstück im Hotel fahren wir in das im westlichen Tian Shan-Gebirge gelegene Skigebiet Beldersay. In Begleitung eines Bergführers begeben wir uns auf eine Rundwanderung. Vom Ausgangspunkt geht es hinauf auf eine Ebene, die als "Sunny Meadow" bekannt ist. Von hier lässt sich der Blick auf die uns umgebende Bergkulisse genießen. Anschließend folgen wir einem Weg hinab zum Fluss Mramornaya. Im Tal legen wir eine Picknick-Pause ein, bevor wir zum Urta Kumbel-Pass (1850 m) aufsteigen. Vom Pass haben wir bei klarem Wetter eine fabelhafte Aussicht auf das Chirchik-Tal und die Umgebung. Den Endpunkt erreichen wir nach einem Abstieg an der Sesselliftstation Beldersay. Wir werden abgeholt und fahren zu unserem Hotel nahe dem Ufer des Charvak-Stausees. Den Rest des Tages nutzen wir zur Entspannung in unserer Unterkunft.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 440 Hm
  • Abstieg: 440 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 8.5 km
  • Transferzeit: 2,5 Std.
  • Transferstrecke: 120 km
  • Unterbringung: Avenue Park Hotel in Yusufhona (F, M, A)

4. Tag, Sonntag, 19.04.2026

Wanderung hinauf zum Little Chimgan Peak und Fahrt zurück nach Taschkent

Am Morgen bringt uns eine etwa 20-minütige Fahrt in die Kozlinnoe-Schlucht, dem Ausgangspunkt der heutigen Wanderung zum Little Chimgan Peak (2097 m). Aus der Schlucht heraus steigen wir zunächst zum Pesochniy-Pass auf. Vom Pass führt der Weg weiter nach Norden und über einen sanften Grat zum Gipfel. Von hier bietet sich ein Panoramablick auf den Charvak-Stausee, den Great Chimgan Peak und hinüber nach Kirgistan. Nachdem wir die Aussicht vom Gipfel ausgiebig genossen haben und Zeit für ein Picknick hatten, beginnen wir mit dem Abstieg über den Bergrücken zum malerischen Tal des Gulkamsay-Flusses. Am Endpunkt unserer Wanderung in Gulkamsay treffen wir unseren Fahrer und begeben uns auf den Weg zurück nach Taschkent.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 590 Hm
  • Abstieg: 920 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 9 km
  • Transferzeit: 2,5 Std.
  • Transferstrecke: 135 km
  • Unterbringung: Leader Hotel in Taschkent (F, M, A)

5. Tag, Montag, 20.04.2026

Zugfahrt nach Samarkand und Besichtigungen

Wir stehen früh auf und fahren nach dem Frühstück zum Bahnhof – ein Hochgeschwindigkeitszug bringt uns von hier nach Samarkand. In dieser modernen Stadt, die es geschafft hat, das Flair einer märchenhaften Oasenstadt zu bewahren, treffen wir um ca. 10 Uhr ein. Den heutigen Tag nutzen wir bereits für erste Besichtigungen. Wir statten dem Gur-Amir-Mausoleum, der Bibi-Khanum-Moschee und dem Herz des antiken Samarkands, dem Registan-Platz, einen Besuch ab. Das Ensemble am Registan-Platz besteht aus den drei Medresen Ulugbek, Tilla-Kori und Sher-Dor und wird von deren mächtigen Portalen bestimmt.

(F/A)
  • Transferzeit: 2,0 Std.
  • Transferstrecke: 270 km
  • Unterbringung: Ideal Hotel in Samarkand (F, A)

6. Tag, Dienstag, 21.04.2026

Besichtigung von Samarkand

Ein weiterer ereignisreicher Besichtigungstag in Samarkand steht uns bevor. Am Vormittag besuchen wir die Gräberstadt Shohizinda. Das Ensemble umfasst Mausoleen, Moscheen und andere Ritualgebäude aus dem 11., 15. und 19. Jahrhundert. Die gemusterten Fliesen der Fassaden, Türen und Kuppeln entfalten eine besondere visuelle Wirkung. Nach einem Besuch des russischen Viertels der Stadt, essen wir in einem lokalen Restaurant zu Mittag. Am Nachmittag widmen wir uns den Ruinen des Observatoriums von Ulug Beg und dem traditionellen Dorf Kunigil, in dem Handwerker einer Papierwerkstatt tausend Jahre alte Methoden zur Herstellung von handgefertigtem Seidenpapier wiederbeleben.

(F/A)
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 60 km
  • Unterbringung: Ideal Hotel in Samarkand (F, A)

7. Tag, Mittwoch, 22.04.2026

Fahrt nach Sayyod im Nuratau-Gebirge

Nach dem Frühstück im Hotel verlassen wir Samarkand und fahren in Richtung Nuratau-Gebirge. Zur Mittagszeit erreichen wir das Jurtenlager Sayyod, in dem wir uns für die nächsten beiden Nächte einrichten. Am Nachmittag unternehmen wir eine Wanderung in der Umgebung, am Abend lässt es sich bequem am Lagerfeuer entspannen.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 330 Hm
  • Abstieg: 320 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 6 km
  • Transferzeit: 3,5 Std.
  • Transferstrecke: 170 km
  • Unterbringung: Jurtenlager Sayyod in Sayyod (F, M, A)

8. Tag, Donnerstag, 23.04.2026

Wanderung hinauf auf ein Bergplateau

Beim Frühstück stärken wir uns für die heute auf dem Programm stehende Wanderung. Es geht hinauf auf ein Bergplateau, von dem aus wir den Blick über das Nuratau-Gebirge, umliegende Dörfer und den Aydarsee in der Ferne schweifen lassen können. Zurück im Jurtenlager lockt ein erfrischendes Bad im Pool (geöffnet von Mitte Mai bis Mitte Oktober).

(F/M/A)
  • Aufstieg: 930 Hm
  • Abstieg: 930 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 15 km
  • Unterbringung: Jurtenlager Sayyod in Sayyod (F, M, A)

9. Tag, Freitag, 24.04.2026

Wanderung nach Yotoq und Fahrt nach Hayat

Heute Vormittag unternehmen wir eine Wanderung in das Dorf Yotoq. Dort sind wir zum Mittagessen bei einer Familie eingeladen. Anschließend erfolgt ein Transfer nach Hayat. Im Dorf werden wir bereits von Familie Musaev erwartet, die sich zusammen mit anderen Familien im gemeindebasierten Projekt "Nuratau Community Based Tourism Project" zusammengeschlossen hat. Parda Musaev arbeitet gemeinsam mit seinem Sohn als Aufseher im Naturschutzgebiet Nuratau.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 705 Hm
  • Abstieg: 720 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 11 km
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 55 km
  • Unterbringung: Homestay in Hayat (F, M, A)

10. Tag, Samstag, 25.04.2026

Wanderung nach Uhum

Unser heutiges Wanderziel lautet Uhum. Auf dem Weg zum Dorf kommen wir an Ruinen alter Bewässerungskanäle und Petroglyphen vorbei. Im Uhum-Tal können wir mit etwas Glück Frauen dabei beobachten, wie sie in einem Tandir-Ofen Brot backen. Auch ist es nicht unwahrscheinlich, dass wir während der Wanderung von freundlichen Dorfbewohnern eingeladen werden, deren Häuser und Höfe zu besuchen. Im Dorf Uhum angekommen, quartieren wir uns bei Familie Ergashev ein und essen zu Mittag. Am Nachmittag setzen wir unsere Wanderung mit einem Rundgang durch das Dorf fort und erreichen einen Hügel auf dem einst die alte Festung von Uhum stand. Von hier lässt sich ein schöner Panoramablick genießen. Bevor es zurück zum Homestay geht, besuchen wir die noch immer in Betrieb befindliche Wassermühle der Gemeinde. Am Abend können wir der Zubereitung des traditionellen Gerichts Plov aus selbst angebautem Gemüse und Berggewürzen beiwohnen oder gern auch selbst mithelfen.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 900 Hm
  • Abstieg: 920 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 19 km
  • Unterbringung: Homestay in Uhum (F, M, A)

11. Tag, Sonntag, 26.04.2026

Fahrt an den Aydarsee und über Nurata nach Buchara

Nach dem Frühstück heißt es Abschied nehmen vom Nuratau-Gebirge. Eine etwa 2-stündige Fahrt bringt uns an den Aydarsee, den wir bisher nur aus der Ferne betrachten konnten. Hier spazieren wir entlang des Seeufers und können mit etwas Glück Vertreter der ansässigen Wasservogelwelt beobachten. Kraniche, Pelikane, viele Enten- und Gänsearten sowie zahlreiche Watvögel sind hier beheimatet. Wer möchte, nimmt ein Bad im See. Auf der Weiterfahrt stoppen wir in der Stadt Nurata zum Mittagessen und um die Ruinen der Festung "Nur" zu besichtigen, die Alexander der Große im 3. Jahrhundert v. Chr. erbauen ließ. Wir erreichen Buchara am späten Nachmittag und checken in unserem Hotel ein. Am Abend können wir eventuell bereits einen kleinen Rundgang durch den historischen Stadtkern unternehmen.

(F/M/A)
  • Transferzeit: 6,0 Std.
  • Transferstrecke: 335 km
  • Unterbringung: Samani Hotel in Buchara (F, M, A)

12. Tag, Montag, 27.04.2026

Besichtigung von Buchara

Eine geführte Stadtbesichtigung in Buchara steht auf dem Programm. Zu Fuß werden wir die Altstadt erkunden und am Lab-e Chaus (Chaus = Wasserbecken) starten. Früher war dieser Platz einer der wichtigsten Handelspunkte der Stadt. Im Umfeld erwarten uns viele bedeutende Bauwerke – Moscheen, Minarette und Medresen – und das lebhafte Treiben auf den Basaren. Nach dem Mittagessen in einem lokalen Restaurant besuchen wir die Festung Ark, befestigte Residenz der einstigen Herrscher, erbaut auf einem künstlichen Hügel als eigene Stadt mitten in der Stadt. Über den Registan-Platz geht es zum Abschluss in Richtung Samani-Park, wo wir die Mausoleen von Ismail Samani und Chashma Ayub aus dem 10. Jahrhundert besichtigen können.

(F/A)
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 8 km
  • Unterbringung: Samani Hotel in Buchara (F, A)

13. Tag, Dienstag, 28.04.2026

Stadtbesichtigung und freie Zeit in Buchara

Der heutige Tag steht nochmals ganz im Zeichen von Buchara. Wir besuchen den Sitorai Mohi Hosa-Palast, die Sommerresidenz des letzten Emirs von Buchara und am Rande der Stadt das Dorf Kasri Orifon. Hier befindet sich der Gebäudekomplex Bakhautdin Naqshband mit mehreren Moscheen und dem Mausoleum von Bakhautdin Naqshband – einer der berühmtesten Wallfahrtsorte des Landes. Der späte Nachmittag steht für eigene Erkundungen in der Stadt zur freien Verfügung.

(F/A)
  • Transferzeit: 1,5 Std.
  • Transferstrecke: 70 km
  • Unterbringung: Samani Hotel in Buchara (F, A)

14. Tag, Mittwoch, 29.04.2026

Fahrt nach Chiwa

Von Buchara geht es durch die Wüste Kysylkum nach Chiwa. Während der Fahrt legen wir mehrere Stopps ein, unter anderem zum Mittagessen in einem lokalen Restaurant und am Fluss Amudarja. Am Nachmittag erreichen wir Chiwa und beziehen unsere Zimmer im Hotel und ruhen uns aus. Wer möchte, geht schon auf einen ersten kleinen Erkundungsspaziergang durch die Altstadt.

(F/A)
  • Transferzeit: 7,0 Std.
  • Transferstrecke: 450 km
  • Unterbringung: Hotel New Star Boutique in Chiwa (F, A)

15. Tag, Donnerstag, 30.04.2026

Besichtigung von Chiwa

Der heutige Tag steht im Zeichen des UNESCO-Weltkulturerbes Ichon-Qala. Der von einer Stadtmauer umgebene historische Stadtkern der Oasenstadt Chiwa stellt ein einzigartiges, zusammenhängendes und gut erhaltenes Beispiel der muslimischen Architektur Zentralasiens dar. Die prunkvollen Gebäude und aus ungebrannten Ziegeln gebauten Wohnhäuser wurden restauriert und stehen unter Denkmalschutz. Wir besichtigen unter anderem die Medrese Muhammad Amin Khan, das Kalta Minor-Minarett, die Kunya-Ark-Zitadelle und die Dschuma-Moschee. Nach dem Besichtigungsprogramm besteht noch etwas Zeit zur freien Verfügung, bis wir uns am Abend in einem Restaurant zum Abschiedsdinner treffen.

(F/A)
  • Unterbringung: Hotel New Star Boutique in Chiwa (F, A)

16. Tag, Freitag, 01.05.2026

Rückflug

Wir fahren zum Flughafen von Urganch und treten den Rückflug an.

(F)
  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 35 km
  • Verpflegung: (F)

A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

Wir übernachten in den Städten und in Yusufhona am Charvak-Stausee in Hotels der Mittelklasse. Alle Zimmer verfügen über ein Badezimmer. Im Nuratau-Gebirge sind wir in Sayyod in Jurten und in den Dörfern Hayat und Uhum in landestypischen Homestays untergebracht. Die traditionellen Jurten sind auf runden Steinfundamenten errichtet und verfügen je über 2 bis 3 Betten. Toiletten, Duschen und Waschbecken befinden sich in einem separaten Gebäude. Bei den Homestays handelt es sich um gemütliche, aber einfache Unterkünfte mit mehreren Schlafzimmern. Die Einzelbelegung ist möglich. Wir schlafen auf Matratzen auf dem Boden oder auf Holzbetten, Bettdecken sind vorhanden. Die sanitären Einrichtungen befinden sich außerhalb der Häuser in einem separaten Gebäude und sind sehr einfach und zweckmäßig. Die Duschen verfügen über Warmwasser und in allen Homestays stehen mindestens zwei Toiletten mit Wasserspülung zur Verfügung. Es kann nicht garantiert werden, dass die Unterbringung bei den in der Tagesbeschreibung genannten Gastfamilien erfolgt. Je nach Verfügbarkeit kann die Unterbringung bei einer anderen Gastfamilie im selben Dorf erfolgen. Unter Umständen muss die Reisegruppe auf mehrere Homestays innerhalb eines Dorfes aufgeteilt werden. Der Einzelzimmerzuschlag umfasst alle Nächte.

Verpflegung

Bei dieser Reise sind Frühstück und Abendessen sowie 7 Mittagessen inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften, mittags machen wir ein Picknick, essen in unserer Unterkunft oder suchen uns ein nettes Lokal. Abends essen wir in landestypischen Restaurants oder in der Unterkunft. Die Küche Usbekistans ist fleischlastig. Brot und Nudeln sind ein wichtiger Bestandteil. Reis und Kartoffel sowie Suppen und Eintöpfe sind üblich. Das Nationalgericht ist Palov (oder Plov), ein Hauptgericht, das typischerweise aus Reis, Fleischstücken, geriebenen Karotten und Zwiebeln besteht. Andere weit verbreitete Gerichte sind Schaschlik, Manti, Kebab, Lagman und Samsa. Schweinefleisch wird in der usbekischen Küche nicht verwendet. Als Picknickverpflegung werden z. B. Käse, Wurst, Brot, Gemüse, Obst und Trockenfrüchte (Rosinen, Nüsse) gereicht. In den Homestays darf gern bei der Zubereitung traditioneller Gerichte geholfen werden.

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

Do, 16. April 202616.04.2026Fr, 01. Mai 202601.05.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2995 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
290 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2995 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
290 € p.P.
Do, 30. April 202630.04.2026Fr, 15. Mai 202615.05.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3095 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
290 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3095 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
290 € p.P.
Do, 07. Mai 202607.05.2026Fr, 22. Mai 202622.05.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3095 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
290 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3095 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
290 € p.P.
Do, 03. September 202603.09.2026Fr, 18. September 202618.09.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3155 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
290 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3155 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
290 € p.P.
Do, 17. September 202617.09.2026Fr, 02. Oktober 202602.10.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2995 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
290 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2995 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
290 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab Taschkent / bis Urganch
  • Linienflug mit Turkish Airlines (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Taschkent und zurück von Urganch, nach Verfügbarkeit
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 160 €)
  • Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtung 10 x in Mittelklassehotels, 2 x in einer Jurte (Gemeinschaftsbad), 2 x in Homestays (Gemeinschaftsbad)
  • 15 x Frühstück, 7 x Mittagessen, 14 x Abendessen
  • Gepäcktransport
  • Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 140 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Charakter & Anforderungen

Charakter & Anforderungen

Profil

Diese Reise vereint die kulturellen und natürlichen Schätze Usbekistans. In den Städten Taschkent, Samarkand, Buchara und Chiwa widmen wir uns den architektonischen Highlights der antiken Seidenstraße. Zwischen den Stadtbesichtigungen entdecken wir die Bergwelt von Chimgan und Nuratau. Besonderer Fokus liegt auf dem gemeindebasierten Tourismus-Projekt im Nuratau-Gebirge – in den Dörfern Hayat und Uhum sind wir zu Gast bei Familien und erhalten so auch die Möglichkeit viel über das Leben der Menschen in dieser abgelegenen Region zu erfahren.

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Reise sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf unbefestigten Wegen, die Trittsicherheit erfordern. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden. Die teilweise langen Fahrstrecken erfordern Durchhaltevermögen, nicht alle Straßen sind asphaltiert. Alle Fahretappen werden durch regelmäßige Pausen unterbrochen und in klimatisierten Fahrzeugen durchgeführt.

Klima

Usbekistan hat Kontinentalklima mit großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht. In den Gebieten unter 1000 m ist es sehr heiß und trocken. Im Sommer kann die Temperatur bis zu 40°C steigen. Das Frühjahr gilt für viele Landesteile als beste Reisezeit, die Temperatur ist meist angenehm und von der Vegetation ist viel zu sehen; manche Besucher schwärmen für den Herbst wegen der Erntezeit und der schönen Laubfärbung. In den Bergen sind Durchschnittswerte von 5 - 15°C zu erwarten, morgens und abends kann es empfindlich kühl werden. Im Frühjahr ist noch mit Altschnee zu rechnen und Niederschläge können jederzeit auftreten.

Transport

Das eingesetzte Fahrzeug orientiert sich an der Gruppengröße. Bei weniger als 6 Teilnehmern kommt ein 7-Sitzer Hyundai Starex o. ä. zum Einsatz, bei 6-8 Teilnehmern ein 14-Sitzer Toyoto Hiace o. ä., bei mehr als 8 Teilnehmern ein 22-Sitzer Toyota Coaster o. ä. Alle Fahrzeuge verfügen über eine Klimaanlage. Je nach Straßenverhältnissen können die Fahrten sehr holprig werden, bei Bandscheibenproblemen raten wir von dieser Reise ab.

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Ausrüstung

Gepäckinformationen

Für diese Reise empfehlen wir eine Reisetasche oder einen Koffer/Trolley. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack, das Hauptgepäck wird immer transportiert.

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bargeld
  • Flugübersicht mit Buchungsnummer
  • Hauser-Reiseunterlagen
  • Kreditkarte
  • Reisepass (mit Kopie)
Bekleidung
  • Badebekleidung
  • Freizeithose
  • Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
  • Hose (lang)
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
  • Kurzarmhemden / -blusen
  • Langarmhemden / -blusen
  • Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
  • Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
  • Schlafbekleidung
  • Socken
  • Sonnenbrille
  • Sportschuhe
  • Trekkinghose
  • Trekkingschuhe Kategorie B
  • T-Shirts
  • Unterwäsche
Technische Ausrüstung
  • Regenhülle für Rucksack
  • Stirnlampe
  • Tages- und Wanderrucksack 25 l
  • Teleskop-Wanderstöcke
Sonstige Ausrüstung
  • Sonnenschutz für den Kopf
  • Brotzeitbox
  • Elektrolytgetränke
  • Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
  • Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
  • Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
  • Innenschlafsack (z.B. aus Fleecematerial)
    wer möchte, auch Seidenschlafsack möglich
  • Kulturbeutel
  • Oropax
  • Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
  • Sonnencreme
  • Taschenmesser
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
  • Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
Notfallausrüstung
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 2,272 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Besonderheiten dieser Reise

Im Nuratau-Gebirge unterstützen wir mit unserem Aufenthalt das "Nuratau Community Based Tourism Project". Hierbei handelt es sich um ein gemeindebasiertes Projekt zur Förderung von Tourismus in einer abgelegenen Region Usbekistans. Wir sind in den Dörfern Hayat und Uhum bei Familien zu Gast, deren Homestays auf erneuerbare Energie (Solarwarmwasserbereiter) setzen und nutzen die Dienste lokaler Bergführer. Damit kommt unser Aufenthalt direkt der Bevölkerung vor Ort zugute. Das zusätzliche Einkommen aus dem Tourismus sorgt im Nuratau-Gebirge u. a. dafür, dass Viehwirtschaft reduziert werden kann, welche zu Überweidung und Bodendegradation führt und die Tierwelt im Naturschutzgebiet bedroht (insbesondere die vom Aussterben bedrohten Sewerzow-Wildschafe).

Das "Nuratau Community Based Tourism Project" wurde 2023 vom Studienkreis für Tourismus und Entwicklung e. V. mit dem To Do Award ausgezeichnet. Damit wurde von der Jury die vor Ort unter erschwerten Umständen geleistete Pionierarbeit gewürdigt. Überzeugt hat das nachhaltige Konzept, welches die Zukunftsfähigkeit der Bergdörfer des Nuratau ermöglicht. Neben der Entwicklung eines ökologisch ausgerichteten Tourismus und der Vermittlung lokaler kultureller Identität an die Gäste, ergebe sich durch das Projekt nicht zuletzt ein ökonomischer Effekt, der de facto alle Haushalte der Dörfer direkt oder indirekt beeinflusst, und ohne den viele Männer aus den Dörfern temporär oder für immer als Gastarbeiter nach Russland abwandern, Familien zerfallen, Häuser aufgegeben werden und Dörfer veröden würden.

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Asien
Interkontinental Seidenstraße / Zentralasien