Island Reisen – Wandern & Trekking
Island bietet eine fast unerschöpfliche Auswahl an Möglichkeiten zum Wandern und für ausgedehnte Trekking-Touren: von der entspannten Reise zu Islands Höhepunkten über abwechslungsreiche Trekkingrouten bis hin zur anspruchsvollen Gletscher- und Gipfeltour. Sie entdecken auf unserer Wanderreise Island Vulkane, Gletscher, Wasserfälle, schwarze Sandwüsten und Lavafelder, Schluchten und Fjorde. Ganz egal, für welche Route und Region Sie sich entscheiden, jede hat ihren ganz besonderen Reiz. Island, die Vulkaninsel aus Feuer und Eis, ist die Heimat der Feen, Trolle und Islandpferde. Mit ihren sagenumwobenen Winkeln, magischen Plätzen, zischenden Geysiren, brodelnden Schlammtöpfen, dunklen Lavahöhlen und leuchtenden Polarlichtern wird die Insel im hohen Norden Sie begeistern – garantiert!
Unsere beliebtesten Island Reisen
Island Reise mit Hauser Exkursionen: Die Top-Sehenswürdigkeiten
- Reykjavik: Die nördlichste Hauptstadt der Welt besticht durch eine aufblühende Kultur- und Designszene mit vielen aufregenden Museen und Galerien. Als UNESCO-Literaturstadt hütet Reykjavík einen Schatz an literarischen Werken und verfügt über eine Fülle an talentierten Dichtern und Schriftstellern.
- Godafoss: Der Wasserfall wird oft als Wasserfall der Götter bezeichnet. Er wird durch den Fluss Skjálfandafljót gespeist und fließt über eine 30 Meter breite hufeisenförmige Klippe. In der Mitte wird der Wasserfall durch Felsen geteilt. Wenn das Wasser hoch genug steht, entstehen oft noch andere Wasserfälle, wodurch dieser Ort noch magischer wirkt.
- Dettifoss: Der Wasserfall im Norden Islands ist ein unglaubliches Naturschauspiel voller wilder Schönheit. Hier ergießt sich der Fluss Jökulsá á Fjöllum in einem beeindruckenden Naturschauspiel in die Schlucht Jökulsárgljúfur.
- Gullfoss: Der Wasserfall besteht aus zwei getrennten Wasserfällen. Der obere Wasserfall ist ca. 11 Meter und der untere 21 Meter hoch. Das Wasser fließt hier mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 109 Kubikmetern pro Sekunde.
- Mývatn: Der Mývatn ist mit 36,5 km2 der viertgrößte See des Landes. Der See und seine Umgebung sind als Naturreservat ausgewiesen und aufgrund der vielfältigen Landschaft mit eindrucksvollen Wasserfällen, heißen Quellen, dampfenden Geothermalfeldern sowie Höhlen und Kratern eine beliebte Sehenswürdigkeit auf Island.
- Geysir Strokkur: Der Geysir liegt im geothermal aktiven Tal Haukadalur und ist der aktivste Geysir in Island. Er bricht auf natürlichem Wege alle vier bis zehn Minuten aus und erreicht dabei eine Höhe von 15 bis 20 Metern.
- Nationalpark Vatnajökull: Der Nationalpark wurde im Jahr 2008 gegründet und umfasst die Nationalparks in Skaftafell und Jökulsárgljúfur sowie die Vatnajökull-Eiskappe. Der Nationalpark zeichnet sich durch seine unglaubliche Vielfalt aus Landschaft, Biosphäre und kulturellen Überresten aus und wurde 2019 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Bekannt ist vor allem die Gletscherlagune Jökulsárlón, die durch ein enges Tor in den Atlantischen Ozean mündet und den spektakulären Anblick der großen Eisbrocken am schwarzen Sandstrand hinterlässt.
- Nationalpark Thingvellir: Der Nationalpark wurde bereits im Jahr 1928 gegründet und ist wegen der besonderen tektonischen und vulkanischen Umgebung sehr berühmt. Die Kontinentalverschiebung ist hier deutlich an den Rissen oder Verwerfungen zu erkennen, die die Region durchziehen. Auch der Nationalpark Thingvellir zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe.
- Snaefellsnes: Die Halbinsel wird aufgrund ihrer vielen verschiedenen Sehenswürdigkeiten oftmals auch als „Island in Miniatur“ bezeichnet. Dort gibt es neben einem Vulkan und einem Gletscher auch Lavafelder, Krater, Wasserfälle, schwarze und weiße Strände, Höhlen, Berge, Fischerdörfer sowie herrliche Ausblicke entlang der Küste mit ihren schroffen Felsen.
- Blaue Lagune: Die Blaue Lagune ist ein geothermisches Spa auf der Halbinsel Reykjanes. Es zählt zu den beliebtesten Attraktionen in Island und zieht Menschen aus der ganzen Welt an. Das milchig-blaue, undurchsichtige Wasser bildet einen starken Kontrast zum schwarzen, mit dunkelgrünem Moos bedeckten Lavafeld, das die Blaue Lagune umgibt.


Island aktiv: Wanderparadies zum Staunen
Island ist ein wahres Wanderparadies mit einem breiten Netzwerk an Wanderwegen und Pfaden sowohl im Flachland als auch im Hochland. Egal, ob Sie auf bequemen Naturpfaden wandern möchten oder eher ein mehrtägiges Wander-Abenteuer suchen, eine Aktivreise in Island bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten. Die Wanderwege führen Sie über Berge, entlang von grünen Tälern oder zerklüfteten Küsten, über moosbewachsene Lavafelder, vorbei an tosenden Wasserfällen, heißen Quellen, Vulkanen und Gletscher. Island bietet eine so vielfältige Naturlandschaft, dass Sie aus dem Staunen gar nicht mehr herauskommen. Entdecken Sie dieses einzigartige Naturjuwel auf einer Island Wanderreise mit Hauser Exkursionen in kleinen Gruppen mit maximal 12 Personen!
Island Trekking: raue Schönheit erleben
Was macht ein Island Trekking mit Hauser Exkursionen so besonders? Es ist die schier endlose Weite, das fahle Nordlicht und die raue Schönheit der Wildnis, die sowohl demütigend als auch beeindruckend ist. Es ist die Jenseitigkeit einer Insel, die von explosiven Vulkanen geformt wurde. Es ist der lebendige Boden unter Ihren Füßen: rauchende Lavafelder, sprudelnde Geysire, dampfende geothermale Flüsse und Seen, schneeblendende Eiskappen und Gletscher, mächtige Wasserfälle und die surrealen, farbenfrohen Täler. Island ist mit keinem anderen Ort auf dieser Erde vergleichbar. Erkunden Sie dieses Naturparadies zu Fuß auf einer Island Trekkingtour.
Island: Wandern zu Gletschern, Wasserfällen und Nationalparks im Süden
Island ist ein Land voller geologischer Kontraste. Am besten sichtbar sind diese Unterschiede im Süden von Island, wo Erdwärme auf Gletscherkälte trifft. Im Südwesten dreht sich alles um Wärme. Die geothermische Aktivität ist insbesondere im Gebiet des Golden-Circle sehr hoch, sodass hier die Energie für die vielen Gewächshäuser und Schwimmbäder Islands geliefert wird. Dementgegen stehen im Südosten der Insel Europas größter Gletscher Vatnajökull, spektakuläre Wasserfälle und schwarze Sandstrände, an denen sich die mächtigen Wellen des Nordatlantiks brechen. Der größte Gletscher Islands erstreckt sich über eine Fläche, die größer ist als ganz Luxemburg. Unter seinem eisigen Mantel verbirgt sich eine atemberaubende Vielfalt aus mächtigen Gletscherzungen, eisigen Lagunen, schimmernden Eishöhlen und glitzernden Gletscherseen. Wanderwege führen durch die von vulkanischer Aktivität geformte Landschaft. Der Besuch des Gletschers und des umliegenden Nationalparks ist eine Begegnung mit der unberührten Kraft der Natur, die den Respekt vor unserem Planeten vertieft. Höhepunkte von Südisland sind neben dem Vatnajökull-Gletscher vor allem der Thingvellir Nationalpark, die Gletscherlagune Jökulsarlon oder die berühmten Wasserfälle Gullfoss und Seljalandfoss.
Rundreise entlang der Ringstraße
Die berühmte Ringstraße von Island, auch bekannt als "Ring Road", verbindet die Höhepunkt im Süde, Osten, Norden und Westen der Insel. Ausgangspunkt ist die Hauptstadt Reykjavík, die mit ihrer weltberühmten Kultur, Geschichte und Kulinarik zu überzeugen weiß. Der Osten Islands ist bekannt als Heimat des größten Waldes des Landes, dem Hallormsstadur-Wald. Aber auch die Fjorde mit ihren natürlichen Häfen und den malerischer Fischerdörfern sind eine Übernachtung wert. Die Fjorde wurden während der letzten Eiszeit in die vorhandene Lava geschürft und von neuen Eruptionen weiter verändert, die unter der Eiskappe stattfanden. Im Norden wechseln sich tiefe Schluchten mit langen Tälern, Lavafeldern und imposanten Wasserfällen wie dem Dettifoss, dem größten Wasserfall Europas, ab. Auf der Island Rundreise machen Sie im Westen einen Abstecher auf die Halbinsel Snæfellsnes, Islands einzigem Nationalpark. Umrunden Sie mit Hauser Exkursionen einmal die Vulkaninsel Island auf der Ringstraße.
Warum mit Hauser nach Island reisen?
Praktische Informationen zu unseren Island Reisen
- Wann ist die beste Reisezeit für einen Island Wanderurlaub?
Island hat dank des Golfstroms ein ozeanisches Klima. Die durchschnittliche Temperatur in Reykjavik liegt im Sommer zwischen 10° und 12°C, im Hochland bleibt der Schnee allerdings oft bis Juni liegen. Hier kann das Thermometer auch im Sommer auf den Gefrierpunkt sinken. Frühling und Herbst dauern auf Island oft nur wenige Wochen. Der Sommer wird auf der Insel allgemein von Juni bis September angegeben. Dies ist aus unserer Sicht auch die beste Reisezeit für Ihren Island Wanderurlaub. In dieser Zeit ist schönes Wetter nicht unbedingt eine Ausnahme und die Temperaturen können bis auf 20°C steigen.
Aufgrund der Winde, die häufig aus süd- und südwestlicher Richtung wehen, gibt es die meisten Niederschläge an der Süd-, Südwest- und Südostküste. In der Regel dauern die Regengüsse jedoch nicht lange und es gibt immer wieder sonnige Abschnitte. Das polare Phänomen der Mitternachtssonne tritt in dieser Region nicht auf, trotzdem ist es im Sommer fast 24 Stunden hell und die Sonne verschwindet nur für ca. drei Stunden hinter dem Horizont. Erst Mitte August beginnt die Dunkelheit stundenweise wieder einzuziehen und die ersten Polarlichter treten auf. Besonders im Juli können Mücken sehr lästig werden, insbesondere in Niederungen und in vom Wind geschützten Tälern.
- Wie erfolgt die Anreise nach Island?
Wir fliegen standardmäßig nach Keflavik. Unser besonderer Service: Die Rail&Fly Fahrkarte ist bei allen Angeboten inkl. Flug bereits im Preis enthalten.
- Wo übernachten wir auf unseren Island Reisen?
Während der Island Reisen übernachten wir in Gästehäusern mit einem Mittelklassestandard.
- Gibt es eine Zeitverschiebung bei Island Reisen?
Ja, in Island beträgt die Zeitverschiebung gegenüber Deutschland -1 Stunde, während der europäischen Sommerzeit -2 Stunden.
-
Welche Sprache wird in Island gesprochen?
Die Staatsprache in Island ist Isländisch. Englisch wird fast überall verstanden.
- Was ist die offizielle Währung in Island und wie können Sie bezahlen?
Als Zahlungsmittel gilt die Isländische Krone (ISK). Den aktuellen Wechselkurs finden Sie hier. Die Mitnahme von Bargeld in isländischen Kronen ist nicht unbedingt notwendig, da fast überall auch mit Kreditkarte bezahlt werden kann. Wenn Sie mit der Gruppe reisen, benötigen Sie nur für die nicht eingeschlossenen Mahlzeiten Geld. Am Flughafen und in Reykjavik gibt es Geldautomaten, wo Sie mit EC- oder Kreditkarte (mit PIN) Geld abheben können. Geldumtausch ist am Flughafen oder in Banken möglich. In abgelegenen Regionen gibt es wenig Gelegenheit zum Geldumtausch. Daher ist es wichtig, etwas Bargeld dabei zu haben.
-
Welche Steckdosen gibt es in Island und benötigen Sie einen Adapter?
Die Stromspannung in Island beträgt 220 Volt Wechselstrom. Flache Eurostecker passen in die vorhandenen Steckdosen, für Schukostecker ist in der Regel ein Adapter erforderlich. Mobiltelefone sowie Akkus können in manchen Unterkünften (gegen Gebühr) aufgeladen werden.