30. September 2025
Beim Veranstalter Hauser Exkursionen gilt "Zwölf Pax Max"
Kleine Gruppe - großes Abenteuer

Gemeinsam zu reisen bringt ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit in der Fremde mit sich. Seit über 50 Jahren bietet Hauser Exkursionen weltweit organisierte Gruppenreisen an. Der Slow-Trekking-Pionier führt seine Gäste nicht nur zu den faszinierendsten Orten dieser Erde, er verbindet Kulturen und bringt Menschen einander näher. Mit einer reduzierten Teilnehmerzahl von maximal zwölf Personen sind die Kleingruppen groß genug, um Momente miteinander zu teilen, aber auch ausreichend kompakt, um diese individuell zu erleben. Geschäftsführer Manfred Häupl erklärt, warum es sich für den Münchner Veranstalter sogar lohnt, auf Buchungen zu verzichten. www.hauser-exkursionen.de
Weniger ist mehr
Mit einer Beschränkung auf zwölf Teilnehmer pro Tour geht der Münchner Veranstalter seit kurzem noch gezielter auf die Wünsche seiner Kunden ein und kommt auch der Rolle als verantwortungsvoller Reiseanbieter nach, der schon seit Gründung im Jahr 1973 Nachhaltigkeits-Engagement im Unternehmensleitbild verankert hat. Eine Kundenbefragung des NIT (Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa) mit Sitz in Kiel hatte etwa ergeben, dass Hauser-Gäste besonders das Kennenlernen und den Austausch mit anderen Menschen auf den Trekkingtouren schätzen, die Mehrheit aber eine Gruppengröße von über einem Dutzend nicht als ideal empfindet. Um diesem Bedürfnis nach mehr Individualität gerecht zu werden, legte das Team um Hauser-Geschäftsführer Manfred Häupl 2024 die neue Obergrenze fest. „In Kleingruppen wird jede Reise persönlicher, entspannter und intensiver“, erklärt Häupl. Er kennt die Vorteile aus eigener Erfahrung: „In überschaubarer Runde haben wir viel häufiger die Möglichkeit, in familiengeführten Unterkünften zu übernachten und es bleibt mehr Zeit für ‚echte‘ Begegnungen – mit der Region, den Menschen und oft auch untereinander.“ Denn mit einer geringeren Anzahl an Teilnehmern komme unterwegs weniger Hektik auf, die Gruppe harmoniere besser, habe nicht selten sogar ganz ähnliche Interessen. So bleibt mehr Raum für Genuss, spontane Ausflüge und Naturerfahrungen.
Bewusster Verzicht
Entschlackte Organisation, mehr Nähe zum Reiseleiter und keine Notwendigkeit, Aktivitäten aufzuteilen: Eine geringere Anzahl an Teilnehmern kann Vorteile mit sich bringen. Getreu seiner Slow-Trekking-Philosophie setzt Hauser Exkursionen bei der Gestaltung aller Reiseangebote daher auf Qualität vor Quantität. „Natürlich könnten wir mehr Plätze pro Tour in den Verkauf geben. Wir verzichten mit diesem Schritt aber bewusst auf Buchungen, um den Teilnehmern ein authentischeres Erlebnis und unseren Guides mehr Flexibilität bieten zu können“, erklärt Geschäftsführer Manfred Häupl. „Wir erhalten dafür viel positives Feedback von Gästen und können seit Einführung der ‚Zwölf Pax Max‘-Regel einen deutlichen Anstieg an Folgebuchungen erkennen. Ein weiterer Pluspunkt ist die bessere Auslastung unserer Reisen und damit auch die höhere Zuverlässigkeit gegenüber Partnern vor Ort sowie Kunden, die nun viel schneller wissen, ob ein Termin durchgeführt wird oder nicht.“
Bildmaterial
Obiges Bild finden Sie hier zum Download. Auf Wunsch senden wir es Ihnen gern in druckfähiger Auflösung zu. Bildquelle: Hauser Exkursionen/Thomas Hartmann. Bei der redaktionellen Berichterstattung können Sie es gerne unter Angabe des Fotocredits kostenfrei veröffentlichen.
Pressekontakt
Karin Graf, Pressesprecherin Hauser Exkursionen International GmbH Telefon: +49 (0)89 500 60 - 507, E-Mail: k-graf@hauser-exkursionen.de
Über Hauser Exkursionen
Seit 1973 erkunden Outdoor-Begeisterte mit Hauser Exkursionen Landschaften und Kulturen rund um den Erdball. Bei jeder der 350 Touren in über 80 Länder steht der respektvolle Umgang mit Mensch und Natur im Vordergrund. So lebt der deutsche Slow-Trekking-Marktführer diese Philosophie wie kaum ein anderer Anbieter. Langjährige Partnerschaften vor Ort, familiengeführte Unterkünfte mit regionaler Küche sowie die Ausbildung lokaler Guides zu Hauser-Reiseleiterinnen und -Reiseleitern bilden den Grundstein für ein Erlebnis, das sich vom industriell geprägten Tourismus abhebt. Internet: www.hauser-exkursionen.de