Trekkingreisen

Nepal Himalaya zum Kennenlernen

Reise-Nr. St 45AU

Trekkingreise nach Helambu, in das Dorf Bandipur und auf dem Panchase Trek in der Annapurna-Region von Pokhara nach Naudanda

Die Luft ist warm und riecht nach Jasmin und Kardamom. Die mächtigen Bäume sind mit Lianen umschlungen. Bambus knarrt im Wind, Wa... Mehr anzeigen

Reisedauer

14 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 2890

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Trekkingreise nach Helambu, in das Dorf Bandipur und auf dem Panchase Trek in der Annapurna-Region von Pokhara nach Naudanda

Die Luft ist warm und riecht nach Jasmin und Kardamom. Die mächtigen Bäume sind mit Lianen umschlungen. Bambus knarrt im Wind, Wasserbüffel dösen vor den Hütten und lassen sich auch von den kleinen Affen nicht aus der Ruhe bringen, die auf den Dächern spielen. Nepal ist die Heimat der höchsten Berge der Welt. Auf zwei einsteigerfreundlichen Trekkings bewegen wir uns in angenehmen Höhen im Helambu und der Annapurna-Region – die Gipfel des Himalaya stets im Blick. Die Achttausender Dhaulagiri, Annapurna und Manaslu grüßen aus der Ferne und auch der markante Machapuchare lässt sich sehen. Auf dem Trekking im Helambu sind wir auf einem Abschnitt des Climate Trek unterwegs und unterstützen damit Lodges, die ein neuartiges und nachhaltiges Reisekonzept verfolgen. Am Panchase Hill erleben wir einen beeindruckenden Sonnenaufgang, im autofreien Bandipur spazieren wir vorbei am historischen Ensemble von alten Wohnhäusern und Tempeln. Aber wir erleben auch das pulsierende Stadtleben in Kathmandu, die spirituelle Stimmung am großen Stupa von Bodnath und den beschaulichen Alltag von Pokhara am Phewa-See. So kommen wir nicht nur den Bergen, sondern auch den Menschen und ihren Traditionen nahe. Die Faszination Nepals erschließt sich uns auf vielfältige Weise. In der tief verwurzelten Religion des Landes, der atemberaubenden Szenerie des Himalaya und der Herzlichkeit der Menschen, die uns begleiten und auf die wir auf unserer Reise treffen. Ein Land mit vielen Facetten – willkommen in Nepal!

Highlights

  • 2-tägiges Trekking (3 - 5 Std. täglich), 4-tägiges Trekking (3 - 6 Std. täglich)
  • In Kathmandu die einzigartige Atmosphäre rund um den großen Bodnath Stupa erleben
  • Auf dem Panchase Trek vorbei an Reisterrassen und durch üppig grüne Wälder trekken
  • Den Sonnenaufgang über dem Annapurna-Massiv vom Panchase Hill bewundern
  • Durch das Bergdorf Bandipur spazieren und Fernblicke auf Himalayariesen genießen
  • Per Boot den Phewa-See bei Pokhara überqueren und hinauf zur Shanti Stupa wandern
  • In Chipling und Kutumsang in Lodges des Climate Trek übernachten

Saison

Bitte wählen Sie Ihre bevorzugte Saison

Anreiseart

Fluganreise

Im Jahr 2025 abreisen?

Für diese Reise bieten wir auch Termine im laufenden Jahr 2025 an. Ob noch Plätze frei sind, können Sie auf unserer alten Website prüfen:

Zum Reiseangebot 2025

Reiseverlauf

1. Tag, Montag, 19.01.2026

Anreise nach Nepal

Flug nach Kathmandu mit Ankunft am nächsten Tag.

2. Tag, Dienstag, 20.01.2026

Ankunft in Kathmandu

Nach Ankunft in Kathmandu erfolgt der Transfer zum Hotel. Je nach Ankunftszeit ist Gelegenheit zum Ausruhen und zu einem ersten Bummel durch die Altstadt von Kathmandu. Die Hotelzimmer stehen eventuell erst nach Mittag zur Verfügung. Am Abend treffen wir uns zu einem Willkommensdinner im Hotel oder in einem nahen Restaurant - eine gute Gelegenheit zum Kennenlernen und Besprechen der Unternehmungen der folgenden Tage.

(A)
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 6 km
  • Unterbringung: Hotel Marshyangdi in Kathmandu (A)

3. Tag, Mittwoch, 21.01.2026

Besuch von Bodnath, Fahrt nach Thangkure und Wanderung nach Chipling

Nach dem Frühstück besuchen wir Bodnath im Nordosten von Kathmandu. Wir spazieren um den großen Stupa und genießen die friedliche Stimmung, die uns umgibt. Mit einem Durchmesser von 40 Metern ist dieser Sakralbau eines der größten buddhistischen Bauwerke der Welt. Die Gebetsfahnen wehen im Wind über der mächtigen, weißen Kuppel, während Pilger und Gläubige die Gebetsmühlen drehen. Dann machen wir uns auf die Fahrt nach Helambu. Über holprige Pisten und Sträßchen geht es aus dem Kathmandu-Tal zum Ausgangspunkt unseres Treks. Sobald wir das Stadtgebiet von Kathmandu hinter uns gelassen haben, tauchen wir in das ländliche Nepal ein. Kleine Siedlungen mit einfachen Häuschen, Menschen die auf ihren Feldern arbeiten und Händler, die oft mit abenteuerlich beladenen Fahrrädern oder Ochsengespannen unterwegs sind, prägen das Straßenbild. Bevor wir auf unseren Trek in der Helambu-Region starten, wird unser Gepäck auf Träger verteilt. Nach dem Mittagessen wandern wir auf guten Wegen teils steil bergauf bis zum Dorf Chipling auf 2.150 Metern Höhe. In unserer Lodge erwartet uns am Abend ein traditionell zubereitetes Abendessen.

(F/A)
  • Aufstieg: 485 Hm
  • Abstieg: 45 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 4 km
  • Transferzeit: 4,0 Std.
  • Transferstrecke: 70 km
  • Unterbringung: Lama Guesthouse oder Mountain View Guesthouse in Chipling (F, A)

4. Tag, Donnerstag, 22.01.2026

Wanderung von Chipling nach Kutumsang

Leicht steigen wir heute Vormittag über Steinstufen auf und ab bis zum Dorf Ghul Bhanjang (2.180 m) – eine wunderbare Gelegenheit die Kulturlandschaft in uns aufzunehmen. Nach langer Pause und Stärkung beim Mittagessen in einer Lodge, geht es weiter hinauf auf knapp 2.600 Meter. Wir genießen die Blicke auf 6000er in der Ferne und wandern dann im leichten Abstieg bis zu unserem Ziel Kutumsang auf 2.520 m.

(F/A)
  • Aufstieg: 735 Hm
  • Abstieg: 455 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 9.5 km
  • Unterbringung: Namaste Lodge in Kutumsang (F, A)

5. Tag, Freitag, 23.01.2026

Fahrt nach Kathmandu

Am frühen Morgen genießen wir vom Dach der Lodge den Sonnenaufgang. Nach dem Frühstück heißt es dann Abschied nehmen von der Region Helambu. Wir fahren zurück nach Kathmandu, wo uns der Rest des Tages zur freien Verfügung steht. Es bietet sich ein Bummel durch Thamel und der Besuch eines der zahlreichen dort beheimateten Cafes an. Im beliebten Stadtviertel gibt es auf jeden Fall viel zu entdecken.

(F)
  • Transferzeit: 6,0 Std.
  • Transferstrecke: 70 km
  • Unterbringung: Hotel Marshyangdi in Kathmandu (F)

6. Tag, Samstag, 24.01.2026

Besuch von Swayambunath und Fahrt nach Bandipur

Heute machen wir uns auf den Weg in Richtung Osten nach Bandipur. Zuvor widmen wir uns aber noch einer Sehenswürdigkeit im Kathmandu-Tal. Wir spazieren zum Stupa von Swayambunath, der sich auf einem aussichtsreichen Hügel über dem Tal erhebt. Der Sakralbau gilt als größtes Heiligtum der newarischen Buddhisten. 365 Stufen führen uns vom Fuß des "Affentempels" immer steiler werdend zum vergoldeten Stupa mit den zahlreichen umliegenden Gedenkschreinen und Tempeln. Viele Affen springen in den Bäumen, zwischen den Statuen und den Tempelanlagen umher. Die Aussicht über Kathmandu ist großartig. In Bandipur und unserem Hotel für die heutige Nacht kommen wir am Nachmittag an. Früher war Bandipur aufgrund seiner Lage in einem malariafreien Gebiet ein glanzvolles Handelszentrum an der Handelsroute zwischen Indien und Tibet. Mit dem Bau des Highways von Kathmandu nach Pokhara rückte Bandipur etwas ins Abseits. Vielleicht ist seine wunderbare klassische Newar-Architektur auch deshalb bis heute erhalten geblieben. Schön sind nicht nur die Häuser, auch die Lage des Ortes besticht: Bandipur liegt zwischen zwei Hügeln auf einem schmalen Sattel, dessen Nordseite gut 700 Meter steil abfällt. In der Ferne sind bei klarer Sicht die Berggipfel des Ganesh Himal sowie die Achttausender Manaslu und Annapurna zu sehen.

(F)
  • Transferzeit: 5,0 Std.
  • Transferstrecke: 140 km
  • Unterbringung: Bandipur Village Inn in Bandipur (F)

7. Tag, Sonntag, 25.01.2026

Fahrt nach Pokhara

Bevor wir Bandipur am späten Vormittag verlassen, starten wir auf eine kleine Wanderung nahe der Ortschaft und gehen auf die Jagd nach dem besten Aussichtspunkt. Anschließend bringt uns der Bus ins Tal von Pokhara (800 m). Die Stadt erstreckt sich über eine weite Fläche und ist in eine bezaubernde Berglandschaft eingebettet. Lohnenswert ist ein Bummel entlang der vielen Souvenir- und Trekkingläden zu den Gartencafés am Seeufer. Vom Ufer bietet sich bei klarem Wetter ein imposanter Blick auf die Achttausender-Massive Dhaulagiri und Annapurna mit dem "Fischschwanz" Machhapuchare.

(F)
  • Transferzeit: 2,5 Std.
  • Transferstrecke: 75 km
  • Unterbringung: Da Yatra Courtyard in Pokhara (F)

8. Tag, Montag, 26.01.2026

Wanderung vom Phewa-See hinauf zum Shanti-Stupa und weiter nach Bhumdi

Heute starten wir auf den zweiten Trekkingteil unserer Reise. Eine kurze Bootsfahrt bringt uns über den Phewa-See. Am östlichen Ufer steigen wir teils recht steile Treppen hinauf zum Shanti-Stupa, von wo aus sich uns bei klarer Sicht ein imposantes Himalaya-Panorama präsentiert. Am frühen Nachmittag erreichen wir Bhumdi. Dort richten wir uns in unserer Lodge ein und haben den Rest des Tages um uns auszuruhen oder die nahe Umgebung zu erkunden.

(F/A)
  • Aufstieg: 800 Hm
  • Abstieg: 80 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 9 km
  • Unterbringung: Himalayan View Tea House in Bhumdi (F, A)

9. Tag, Dienstag, 27.01.2026

Wanderung nach Panchase

Es steht der längste Trekkingtag unserer Reise auf dem Programm. Es geht kontinuierlich aufwärts mit kleineren Abstiegen zwischendurch. Reisterrassen und üppig grüner Wald wechseln sich ab. Berge blitzen durch das Blattwerk hindurch. Mit Panchase erreichen wir unser Ziel für heute.

(F/A)
  • Aufstieg: 770 Hm
  • Abstieg: 230 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 10 km
  • Unterbringung: Sunset Guest House in Panchase (F, A)

10. Tag, Mittwoch, 28.01.2026

Aufstieg zum Panchase Hill und Wanderung nach Bhadaure

Wir starten noch bei Dunkelheit den Aufstieg zum Panchase Hill. Für den teils steilen Weg bis zum Aussichtspunkt benötigen wir ca. 1,5 Stunden. Das frühe Aufstehen und die Anstrengung lohnen sich. Die ersten Sonnenstrahlen lassen die Gipfel der Annapurna-Kette direkt vor uns erstrahlen. Im Nordosten thront der Dhaulagiri und im Nordwesten kann auch der Manaslu erspäht werden. Nachdem wir uns am Panorama satt gesehen haben, kehren wir zur Lodge in Panchase zurück und frühstücken. Durch schönen Wald und über Natursteintreppen führt uns der weitere Weg hinab nach Bhadaure. Immer wieder lassen sich durch das Grün des Waldes auch die Gipfel von Annapurna und Machapuchare erspähen. Unsere Lodge erreichen wir heute wieder am frühen Nachmittag und haben den Rest des Tages zur freien Verfügung.

(F/A)
  • Aufstieg: 440 Hm
  • Abstieg: 785 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 7.5 km
  • Unterbringung: Panchase Green Hill Guest House in Bhadaure (F, A)

11. Tag, Donnerstag, 29.01.2026

Wanderung nach Naudanda und Fahrt nach Pokhara

Teils durch Wald und teils auf Pisten erreichen wir Naudanda, wo unser Trekking zu Ende geht. Nach einer kurzen Fahrt sind wir zurück in unserem Hotel in Pokhara und haben den Nachmittag Zeit zum Bummeln oder ruhen uns einfach nur aus und lassen die Eindrücke nachwirken. Am Abend lässt sich in einem der vielen Restaurants auf den Abschluss des Trekkings anstoßen.

(F)
  • Aufstieg: 195 Hm
  • Abstieg: 470 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 8.5 km
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 10 km
  • Unterbringung: Da Yatra Courtyard in Pokhara (F)

12. Tag, Freitag, 30.01.2026

Fahrt nach Kathmandu

Nach dem Frühstück fahren wir zurück nach Kathmandu. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. Wer möchte, kann für den heutigen Tag einen Inlandsflug von Pokhara nach Kathmandu (inkl. Flughafentransfers) hinzubuchen. Ankunft in Kathmandu erfolgt dann je nach Abflugzeit bereits am Morgen oder Vormittag.

(F)
  • Transferzeit: 7,5 Std.
  • Transferstrecke: 205 km
  • Unterbringung: Hotel Marshyangdi in Kathmandu (F)

13. Tag, Samstag, 31.01.2026

Besichtigungen im Kathmandu-Tal

Dieser Tag steht zur freien Verfügung, um mit Ihrer Reiseleitung (fakultativ) oder individuell Ausflüge und Besichtigungen im Kathmandu-Tal unternehmen zu können. Wir empfehlen den Besuch von Bhaktapur oder Patan. Abends können wir uns zu einem gemeinsamen Abschiedsessen in einem Restaurant treffen (fakultativ).

(F)
  • Unterbringung: Hotel Marshyangdi in Kathmandu (F)

14. Tag, Sonntag, 01.02.2026

Rückflug

Transfer zum Flughafen und Rückflug.

(F)
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 6 km
  • Verpflegung: (F)

A: Abendessen F: Frühstück

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

Wir übernachten in Kathmandu, Bandipur und Pokhara in Mittelklassehotels. Die Zimmer verfügen über ein Badezimmer. Während des Trekkings in der Region Helambu sind wir in Lodges untergebracht, die nach dem Erdbeben 2015 neu errichtet wurden. Beim Wiederaufbau der Lodges wurde ein besonderes Augenmerk auf die erdbebensichere Bauweise und Nachhaltigkeit gelegt. Solarthermie- und Photovoltaikanlagen, effiziente Öfen und Wasseraufbereitungsanlagen sorgen in den Lodges für klimafreundlichen Betrieb. Genauso wie auf dem Panchase Trek in der Annapurna-Region sind die Lodges einfach und zweckmäßig eingerichtet. Die Zimmer verfügen über zwei Betten (mit Matratze und Kopfkissen) und im Fall von drei Lodges auch über ein eigenes Badezimmer. Bei den anderen beiden Lodges befinden sich die sanitären Einrichtungen (Trocken-WCs und Gemeinschaftsduschen gegen Gebühr) auf dem Gang oder etwas abseits der Unterkunft im Hof. Die Lodges bieten fließend, kaltes Wasser. Die Zimmer sind nicht beheizt, zusätzliche Decken sind erhältlich. Im Hauptgebäude der Lodges befindet sich der Speise-/Aufenthaltsraum, der mittels Ofen beheizt werden kann. Dieser wird in der Regel nur abends ab etwa 18 Uhr angefeuert, da Brennmaterial nur begrenzt zur Verfügung steht. Der Einzelzimmerzuschlag bezieht sich nur auf die Übernachtungen in den Hotels und umfasst daher 7 Nächte. Die Kapazitäten in den Lodges während des Trekkings sind begrenzt, daher können Einzelzimmer nicht garantiert werden.

Verpflegung

Bei dieser Reise ist Frühstück inkludiert, während des Trekkings auch Abendessen. In den Städten essen wir in den Unterkünften oder kehren in Gaststätten ein. Während des Trekkings essen wir in Lodges. Die vegetarischen Mahlzeiten werden aus regionalen und saisonalen Zutaten frisch zubereitet. Zum Frühstück gibt es Toast/tibetisches Brot, Marmelade, Porridge (warmer Haferbrei), Müsli, Eier (Rühr- oder Spiegelei) oder Pfannkuchen. Mittags und abends Dhal Bhat (Linsensuppe mit Reis und verschiedenes Gemüse), Suppe oder Nudelgerichte. Zu allen Mahlzeiten wird Tee in wechselnden Varianten serviert. Für während den Wanderungen ist in den Lodges abgekochtes Wasser zum Abfüllen in das eigene Trinkgefäß zu erwerben. Die Kosten für in den Lodges zu erwerbende Leistungen steigen mit zunehmender Höhe an. So kostet 1 Liter abgekochtes Wasser in mit Straßen verbundenen, niedrigen Lagen ca. 100 bis 200 NPR und in höheren Lagen ca. 200 bis 400 NPR. Identisch verhält sich dies für die Inanspruchnahme von heißem Wasser zum Duschen, die Nutzung von Strom und WLAN sowie für allgemeine Verpflegung und Verbrauchsgegenstände wie Toilettenpapier.

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

Mo, 19. Januar 202619.01.2026So, 01. Februar 202601.02.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2890 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
270 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2890 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
270 € p.P.
Mo, 16. Februar 202616.02.2026So, 01. März 202601.03.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2890 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
270 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2890 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
270 € p.P.
Mo, 02. März 202602.03.2026So, 15. März 202615.03.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2890 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
270 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2890 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
270 € p.P.
Sa, 28. März 202628.03.2026Fr, 10. April 202610.04.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2890 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
270 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2890 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
270 € p.P.
Sa, 11. April 202611.04.2026Fr, 24. April 202624.04.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2890 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
270 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2890 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
270 € p.P.
Sa, 19. September 202619.09.2026Fr, 02. Oktober 202602.10.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2990 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
270 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2990 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
270 € p.P.
Sa, 10. Oktober 202610.10.2026Fr, 23. Oktober 202623.10.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2990 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
270 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2990 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
270 € p.P.
Mo, 26. Oktober 202626.10.2026So, 08. November 202608.11.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2990 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
270 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2990 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
270 € p.P.
Mo, 23. November 202623.11.2026So, 06. Dezember 202606.12.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2990 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
270 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2990 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
270 € p.P.
Mo, 14. Dezember 202614.12.2026So, 27. Dezember 202627.12.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3290 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
270 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3290 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
270 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Kathmandu
  • Linienflug mit Qatar Airways, Turkish Airlines oder Air India (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Kathmandu und zurück, nach Verfügbarkeit
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 325 €)
  • Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtung 7 x in Mittelklassehotels, 5 x in Lodges (2 x Gemeinschaftsbad)
  • 12 x Frühstück, 6 x Abendessen
  • Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Gepäcktransport
  • Begleitmannschaft
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Visagebühren
  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 250 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
  • Als Wunschleistung buchbar: Inlandsflug mit Yeti Airlines von Pokhara nach Kathmandu inkl. Flughafentransfers an Tag 12

Charakter & Anforderungen

Charakter & Anforderungen

Profil

Auf dieser besonders für Nepal- und Trekkingeinsteiger geeigneten Reise besuchen wir mit Helambu und Annapurna gleich zwei Trekkingregionen. Der Fokus liegt auf Einblicken in die landschaftliche und kulturelle Vielfalt des Landes. Vom Aussichtspunkt am Panchase Hill können die Achttausender Dhaulagiri, Annapurna und Manaslu sowie weitere Bergriesen bewundert werden. In der Region Helambu unterstützen wir mit unseren Übernachtungen die Lodges des Projekts „Climate Trek Nepal“.

 

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Reise sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 6 Std. Gehzeit auf unbefestigten Wegen. Für das Trekking bestehen technisch keine besonderen Anforderungen. Die Auf- und Abstiege führen streckenweise über eine Vielzahl an Natursteintreppen, sind teilweise steil und der Untergrund kann bei Nässe rutschig sein. Der Aufstieg zum Panchase Hill kann ausgelassen werden. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Trekking-Etappen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. Auf der Reise wird lediglich ein Höhenlage von max. 2.600 m erreicht, wodurch kein Risiko der Höhenkrankheit (AMS) besteht.

 

Klima

Aufgrund der extremen Höhenunterschiede gibt es viele klimatische Zonen in Nepal. Die meisten Trekkinggäste besuchen Nepal im Frühjahr von März bis Mai und im Herbst von September bis November. Im Oktober und November ist die Sicht oft klar, die Landschaft ist nach den vorangegangenen Monsunregen grün. Im Dezember, Januar und Februar ist es tagsüber oft frühlingshaft mild, manchmal auch windig-kühl. Nachts kann – je nach Höhe – Frost herrschen. Die Sicht ist meist hervorragend. Ab März beginnt die Rhododendronblüte. Fernblicke sind morgens klar, können tagsüber aber vom Dunst getrübt sein. Auch die Monate Mai und September eignen sich sehr gut für ein Trekking. In dieser Zeit lässt es sich besonders entspannt reisen, da gerade die bekanntesten Routen und Plätze wesentlich weniger besucht sind. Die meisten Niederschläge fallen zwischen Mitte Juni bis Anfang September.

 

Transport

Wir reisen in einem Kleinbus mit 12 Sitzplätzen (z. B. Toyota Hiace) und/oder Bus mit 24-30 Sitzplätzen. Die Pisten in der Region Helambu sind teilweise in schlechtem Zustand. Je nach Straßenverhältnissen können die Fahrten sehr holprig werden, bei Bandscheibenproblemen raten wir von dieser Reise ab.

Höhe auf Reisen

Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehören langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.

Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.

Kontakt: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de

Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Bitte beachten Sie, dass es in Ausnahmefällen z. B. aufgrund von Überbuchungen oder unvorhergesehenen Umständen zu kurzfristigen Änderungen von Unterkünften kommen kann. Selbstverständlich erfolgt die Unterbringung in diesem Fall in einer gleichwertigen Unterkunft.

Ausrüstung

Gepäckinformationen

Wir empfehlen eine stabile Reisetasche oder einen Seesack aus flexiblem Material für diese Reise, ein Koffer ist nicht geeignet. Das Gepäckstück, welches während des Trekkings von Trägern transportiert wird, darf maximal 15 kg wiegen. Sie selbst tragen Ihren Tagesrucksack mit dem Notwendigsten. Zusätzlich empfehlen wir eine abschließbare Reisetasche. So können Sie alles, was Sie nicht während des Trekkings benötigen, in Kathmandu und/oder Pokhara einlagern (auf eigene Haftung).

Es besteht die Möglichkeit in Kathmandu einen Schlafsack zu leihen. Sollten Sie dies wünschen, teilen Sie uns dies bitte bei Buchung mit. Die Schlafsäcke werden von einem der zahlreichen Outdoorläden im Stadtviertel Thamel in Kathmandu bereitgestellt. Die Kosten belaufen sich auf ca. 2 Euro pro Leihtag.

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
  • ETIX (elektronisches Flugticket)
  • Hauser-Reiseunterlagen
  • Impfpass
  • Reisepass (mit Kopie)
Bekleidung
  • Fingerhandschuhe (dünn)
  • Funktionsunterwäsche (kurz)
  • Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
  • Handtuch
  • Hose (lang)
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
  • Langarmhemden / -blusen
  • Mütze (dünn)
  • Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
  • Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
  • Schlafbekleidung
  • Shorts / Bermudas / kurze Hose
  • Socken
  • Sonnenbrille
  • Sportschuhe
    für Besichtigungen und Ausflüge; Ersatz, wenn der Trekkingschuh drückt
  • Trekkinghose
  • Trekkingschuhe Kategorie A/B
  • Trekkingsocken
  • T-Shirts
  • Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
  • Unterwäsche
Technische Ausrüstung
  • Regenhülle für Rucksack
  • Stirnlampe
  • Tages- und Wanderrucksack 25 l
  • Teleskop-Wanderstöcke
Sonstige Ausrüstung
  • Sonnenschutz für den Kopf
  • Tasche klein (zusätzlich um Gepäck zu deponieren)
  • Elektrolytgetränke
  • Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
  • Fernglas
    wer möchte
  • Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
  • Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
  • Innenschlafsack (z. B. aus Fleecematerial)
    wer möchte
  • Kulturbeutel
  • Lippenbalsam
    mit UV-Schutz
  • Oropax
  • Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
  • Packsack (wasserdicht, zur Übersicht im Reisegepäck)
  • Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
  • Sommerschlafsack (bis +5° im Komfortbereich)
  • Sonnencreme
  • Taschenmesser
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
  • Trekkinghandtuch (klein)
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
  • Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
Notfallausrüstung
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Mund-Nasen-Schutz
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 1,800 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Porter Policy

Auf dieser Reise werden Sie von Menschen begleitet, die Ihr Gepäck und andere notwendige Ausrüstungsgegenstände tragen. Für die Träger haben wir die Hauser Porter Policy erarbeitet, die sicherstellt, dass die Arbeitsbedingungen für diesen Berufsstand menschenwürdig und fair sind. Wir möchten, dass Ihre Träger gut ausgestattet, im Krankheitsfall medizinisch versorgt und gegen Verdienstausfall versichert sind, dass das Tragegewicht beschränkt ist und geeignete Unterkünfte und eine angemessene Verpflegung während des Treks zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie mehr zum Thema „Menschenrechte auf Reisen“ wissen möchten, finden Sie dies auf unserer Website: https://www.hauser-exkursionen.de/go-green/soziale-nachhaltigkeit

Ein Tag – Ein Baum

Mit dieser Reise wird das Projekt "Ein Tag – Ein Baum" (One Day – One Tree) unterstützt. Für jeden Trekkingtag, den ein Hauser-Gast in Nepal verbringt, wird ein Baum gepflanzt. Wiederaufforstung im Rahmen des Projekts wird in der Everest- und der Langtang-Region betrieben. Weitere Informationen zum Projekt unter: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/aktuelle-projekte/one-day-one-tree

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Asien
Land Nepal
Interkontinental Himalaya