Trekkingreisen

Nepal Mount Everest Komfort-Trek

Reise-Nr. St 45AV

Trekkingreise im Khumbu-Gebiet von Lukla bis nach Pangboche mit Übernachtung in Komfort-Lodges

Die Bergriesen Thamserku und Kongde Ri erheben sich mächtig über dem Sherpa-Zentrum Namche Bazar. Die Ama Dablam, das Wa... Mehr anzeigen

Reisedauer

16 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 4795

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Trekkingreise im Khumbu-Gebiet von Lukla bis nach Pangboche mit Übernachtung in Komfort-Lodges

Die Bergriesen Thamserku und Kongde Ri erheben sich mächtig über dem Sherpa-Zentrum Namche Bazar. Die Ama Dablam, das Wahrzeichen der Kumbu-Region, wacht stumm über die Kulisse und die Gipfelpyramide des Mount Everest glüht im Abendrot. Kein Wunder, dass die Nepali glauben, die leuchtend weißen Gipfel seien Wohnsitze der Götter. In Lukla gelandet, führt uns von dort der Weg durch die Heimat der Sherpa, durch abgelegene Bergdörfer bis in das Herz des Khumbu-Gebietes zu den höchsten Bergen der Welt. Wir queren luftige, mit Gebetsfahnen geschmückte Hängebrücken über den milchigen Fluss Dudh Kosi, schlendern durch das geschäftige Namche Bazar und genießen spektakuläre Ausblicke beim Anstieg auf einen mit Rhododendron bewachsenen Bergrücken in Richtung Tengboche. Und stets begleiten uns die stark verwurzelten Traditionen der Sherpas. Wir erblicken weiße Chörten und kunstvoll beschriftete Manimauern am Wegesrand, beobachten Mönche bei ihrem Gebetsritual und lernen in den Klöstern von Thame und Tengboche die buddhistische Kultur besser kennen. Auf der Terrasse unserer komfortablen Lodge in Deboche bleibt Zeit für Entspannung bei einem leckeren Tee – und im Ort Khumjung für die Bekanntschaft mit der Legende des Yeti. Am Taboche-Vorgipfel lässt sich über ein beeindruckendes 360-Grad-Panorama staunen. Zurück in Kathmandu steigen wir zur Tempelanlage von Swayambhunath hinauf, beobachten die untergehende Sonne am weißen Stupa und konzentrieren unsere Gedanken noch einmal auf die vergangenen Tage. Ob auf Tuchfühlung mit den Gipfeln des Himalaya oder an heiligen Pilgerorten – einprägsame Momente sind in Nepal garantiert.

Highlights

  • 10-tägiges Trekking (4 - 7 Std. täglich)
  • In komfortablen Lodges der Mountain Lodges of Nepal übernachten
  • Nuptse, Mount Everest, Lhotse und Ama Dablam – Zu imposanten Gipfeln aufblicken
  • In den Klöstern von Thame und Tengboche die buddhistische Kultur erleben
  • Die Tempel und engen Gassen der Königsstädte Kathmandu und Bhaktapur erkunden
  • Fakultativ: Den über 5.000 m hohen Taboche-Vorgipfel besteigen
  • Das Wiederaufforstungsprojekt "Ein Tag – ein Baum" in Pangboche besuchen

Anreiseart

Fluganreise

Im Jahr 2025 abreisen?

Für diese Reise bieten wir auch Termine im laufenden Jahr 2025 an. Ob noch Plätze frei sind, können Sie auf unserer alten Website prüfen:

Zum Reiseangebot 2025

Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 14.03.2026

Anreise nach Nepal

Flug nach Kathmandu mit Ankunft am nächsten Tag.

2. Tag, Sonntag, 15.03.2026

Ankunft in Kathmandu und Transfer nach Bhaktapur

Nach Ankunft erfolgt der Transfer zum Hotel. Je nach Ankunftszeit ist Gelegenheit zum Ausruhen und zu einem ersten Bummel durch die historische Altstadt von Bhaktapur. Die Hotelzimmer stehen eventuell erst nach Mittag zur Verfügung. Am Abend können wir uns zum gemeinsamen Abendessen im Hotel oder in einem nahe gelegenen Restaurant treffen.

  • Transferzeit: 1,0 Std.
  • Transferstrecke: 11 km
  • Unterbringung: Heritage Bhaktapur in Bhaktapur

3. Tag, Montag, 16.03.2026

Historische Altstadt von Bhaktapur und Fahrt nach Manthali

Mit Bhaktapur besichtigen wir am Vormittag die schönste Königsstadt des ganzen Landes. Auf dem Durbar Square bewundern wir die Hindu-Tempel mit bemalten Holzschnitzereien und steinernen Schutztieren und das vergoldete Eingangsportal des Königspalasts. Wir kommen zum Platz mit der höchsten Pagode Nepals, dem fünfgeschossigen Nyatapola. In der Nähe lockt das Töpferviertel zu einem Abstecher, bevor wir in den Osten der Stadt zum Dattatreya-Platz spazieren. Hier bestaunen wir die ehemaligen Priesterhäuser mit kunstvoll geschnitzten Fensterrahmen aus braunschwarzem Salbaumholz. Nach dem Mittagessen begeben wir uns auf die Fahrt über den BP Highway in Richtung Osten bis zur Ortschaft Manthali, in der Nähe des Flughafens Ramechhap, von dem wir morgen früh unseren Flug nach Lukla antreten. Die Nähe zum Flughafen gibt uns die Flexibilität gegebenenfalls im Resort auf die wetterabhängigen Flüge zu warten.

(F/A)
  • Transferzeit: 4,5 Std.
  • Transferstrecke: 110 km
  • Unterbringung: Freedom Resort in Manthali (F, A)

4. Tag, Dienstag, 17.03.2026

Fahrt nach Ramechhap und Flug nach Lukla – Wanderung bis Phakding

Am Morgen bringt uns ein Propeller-Flugzeug in etwa 20 Minuten nach Lukla (2.800 m). Dort werden wir von unserer Begleitmannschaft empfangen und starten zu unserer Wanderung nach Phakding (2.650 m). Wir steigen ca. 1,5 Std. zum Kusum-Fluss (2.550 m) ab und folgen dann dem Dudh Kosi (= Milchfluss) am Ostufer stromaufwärts nach Phakding (2.650 m). Langsam gehen ist oberstes Gebot, denn unser Organismus muss sich erst an die dünne Höhenluft gewöhnen. Der Rest des Tages dient dem Ausruhen und kommt unserer Akklimatisation zugute. Unsere komfortable Lodge liegt idyllisch inmitten eines schönen Gartens an einer Flussbiegung. Phakding ist ein ruhiger Ort und befindet sich direkt am Ufer des Dudh Kosi. Eine etwa einstündige Wanderung führt uns von der Lodge zum Kloster Rumijung, das im 16. Jh. von Sherpa Lama Dorje Khemp gegründet wurde.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 170 Hm
  • Abstieg: 415 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 7 km
  • Unterbringung: Mountain Lodges of Nepal in Phakding (F, M, A)

5. Tag, Mittwoch, 18.03.2026

Wanderung hinauf nach Namche Bazar

Vormittags wandern wir entlang des Dudh Kosi über Benkar (etwa 1 Std.) nach Monjo, vorbei an Tannen und Magnolien und durch Rhododendronwälder. Am Ortsausgang von Monjo passieren wir den Police-Check-Post am Eingang zum Sagarmatha-Nationalpark. Während der Kontrolle bietet sich die Gelegenheit, dem Gemeindehaus von Monjo einen Besuch abzustatten. Das 2019 vollendete Bauprojekt wurde von der Sir Edmund Hillary Stiftung Deutschland, Hauser Exkursionen und The Greater Himalayas Foundation unterstützt. Nach Monjo steigt der Weg zuerst leicht an, führt über die Hillary-Hängebrücke über den Bhote Kosi und dann auf einem guten, aber steilen Weg aufwärts ins Sherpa-Zentrum Namche Bazar (3.440 m), dem wichtigsten Ort im Khumbu-Gebiet. Wir richten uns in der Lodge von Mountain Lodges of Nepal in Namche ein. Von unserer Unterkunft an den oberen Hängen des Sherpa-Hauptortes Namche Bazar genießen wir einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Bergwelt. Nachmittags können wir noch einen Rundgang durch die Geschäfts- und Souvenirstraße machen.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 1310 Hm
  • Abstieg: 415 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 11.5 km
  • Unterbringung: Mountain Lodges of Nepal in Namche Bazar (F, M, A)

6. Tag, Donnerstag, 19.03.2026

Tagesausflug in die Dörfer Khunde und Khumjung

Frühmorgens besuchen wir zuerst den Mendaphu Hill, von hier oben genießen wir einen herrlichen Blick auf zahlreiche Khumbu-Gipfel wie Mt. Everest, Lhotse, Taboche und Ama Dablam. Hier befindet sich die Hauptverwaltung des Parks mit einem informativen Museum (fakultativ). Vorbei an Mani-Mauern, auf denen der Spruch "Om mani padme hum" eingemeißelt ist, und hübschen Chörten, wandern wir anschließend nach Syangboche, wo sich die höchste Flugpiste Nepals befindet. Über einen kleinen Pass gelangen wir ins stattliche Dorf Khunde (ca. 3.850 m) und besuchen das berühmte Hospital der Sir Edmund Hillary-Stiftung. Über verwinkelte Wege und zwischen steingesäumten Ackerparzellen hindurch kommen wir zur Gompa von Khumjung (ca. 3.800 m). Zum Abschluss können wir uns einen Nachmittagstee auf der Aussichtsterrasse des Everest View Hotels gönnen und gehen schließlich zurück nach Namche Bazar.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 500 Hm
  • Abstieg: 500 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 8 km
  • Unterbringung: Mountain Lodges of Nepal in Namche Bazar (F, M, A)

7. Tag, Freitag, 20.03.2026

Wanderung über Tengboche nach Deboche

Wir wandern über den Mendaphu Hill und auf einem aussichtsreichen Hangweg hinab nach Sanasa. Von hier steigen wir weiter bergab in die tiefe Imja Kosi-Schlucht und treffen nach gut 2,5 Std. Wanderzeit in Phunga Tengi (3.250 m) ein. Nach einem 2-stündigen Aufstieg erreichen wir den Kamm von Tengboche (3.870 m). Bei klarem Wetter erfreut uns bis zum Sonnenuntergang der grandiose Ausblick auf die Eisriesen im Khumbu. Über uns thronen Gipfel wie Kongde Ri, Taboche, Mt. Everest, Nuptse, Lhotse, Ama Dablam, Kang Taiga und Thamserku. Im Weiler Deboche, nahe dem kleinen Nonnenkloster, liegt unsere heutige Lodge.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 885 Hm
  • Abstieg: 655 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 10 km
  • Unterbringung: Mountain Lodges of Nepal in Deboche (F, M, A)

8. Tag, Samstag, 21.03.2026

Wanderung von Deboche nach Pangboche

Heute legen wir einen entspannt kurzen Weg zu unserer nächsten Unterkunft in Pangboche (3.930 m) zurück. Im Ort besuchen wir das Wiederaufforstungsprojekt "Ein Tag - ein Baum". Im Rahmen des Projekts werden hier und auch in anderen Ortschaften der Khumbu-Region abgeholzte Wälder wieder aufgeforstet. Für jeden Gast und Trekkingtag in Nepal pflanzt Hauser Exkursionen einen Baum. Den Nachmittag können wir entweder zum Entspannen nutzen oder wir entscheiden uns für die aktive Variante und machen einen Ausflug zum Ama Dablam-Basislager (4.580 m; 5 - 6 Std., ca. 7,5 km., ↑ 715 Hm, ↓ 715 Hm).

(F/M/A)
  • Aufstieg: 280 Hm
  • Abstieg: 60 Hm
  • Dauer: 1 - 2 Std.
  • Etappe: 3 km
  • Unterbringung: Everest Summit Lodge in Pangboche (F, M, A)

9. Tag, Sonntag, 22.03.2026

Aufstieg zur Taboche-Hochalm und optional bis hinauf zum Taboche-Vorgipfel

Heute haben wir nochmals die Wahl. Gehen wir es gemütlich an oder möchten wir uns herausfordern und die magische 5000 m-Linie übersteigen? Wir wandern hinauf zur Taboche-Hochalm auf ca. 4400 m und verschaffen uns eine weitere schöne Perspektive auf die gegenüberliegende Bergkette und die Ama Dablam. Wer möchte, folgt dann noch dem Pfad aus dem Bergeinschnitt heraus. Der Weg verläuft über die Grasnarbe auf einen aussichtsreichen Bergkamm. Ab 4700 m lassen sich bereits die Achttausender Mount Everest, Lhotse und Makalu erblicken. Auf dem Grasrücken geht es langsam und stetig bis über die magische 5000-m-Linie hinauf oder gar über Fels und Steine bis zum Taboche-Vorgipfel (5200 m; 6 - 8 Std., ca. 7 km., ↑ 1270 Hm, ↓ 1270 Hm). Vom markanten Gipfel erscheint das Panorama auf die Eisriesen und hinab ins Tal noch großartiger.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 500 Hm
  • Abstieg: 500 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 3.5 km
  • Unterbringung: Everest Summit Lodge in Pangboche (F, M, A)

10. Tag, Montag, 23.03.2026

Wanderung über Tengboche nach Namche Bazar

Heute schlagen wir eine vom Hinweg abweichende Route ein, die uns über einen aussichtsreichen Höhenweg zum Terrassendorf Phortse (3.810 m) führt. Auch in Phortse wird, wie im Dorf Pangboche, im Rahmen des Projekts "Ein Tag – Ein Baum" abgeholzter Wald wieder aufgeforstet. Das Projektareal befindet sich oberhalb des Dorfes. Der weitere Weg führt uns hinauf zum Pass Mon La, wo sich in 3.973 m Höhe ein mit vielen Gebetsfahnen geschmückter Chörten befindet. Wir rasten und wandern anschließend weiter leicht bergab nach Sanasa. Am späten Nachmittag folgen wir dem gut angelegten Weg zurück nach Namche Bazar und können unterwegs vielleicht Bergziegen und anderes Wild beobachten.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 1130 Hm
  • Abstieg: 1570 Hm
  • Dauer: 7 - 8 Std.
  • Etappe: 15.5 km
  • Unterbringung: Mountain Lodges of Nepal in Namche Bazar (F, M, A)

11. Tag, Dienstag, 24.03.2026

Wanderung nach Phakding

Über den sog. Highway im Dudh Kosi-Tal wandern wir auf bereits bekanntem Wege zurück hinab nach Phakding.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 440 Hm
  • Abstieg: 1335 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 11.5 km
  • Unterbringung: Mountain Lodges of Nepal in Phakding (F, M, A)

12. Tag, Mittwoch, 25.03.2026

Wanderung nach Lukla

Unser letzter Trekkingtag steht bevor. Leicht bergan wandern wir nach Lukla. Die Dekorationen im Inneren unserer Lodge erinnern an ein buddhistisches Kloster. Abends feiern wir mit unserer Begleitmannschaft Abschied.

(F/M/A)
  • Aufstieg: 425 Hm
  • Abstieg: 195 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 6 km
  • Unterbringung: Mountain Lodges of Nepal in Lukla (F, M, A)

13. Tag, Donnerstag, 26.03.2026

Flug von Lukla nach Ramechhap und Fahrt nach Kathmandu

Wenn das Wetter mitspielt, fliegen wir bereits am Vormittag mit dem Propeller-Flugzeug nach Ramechhap und fahren von dort zurück nach Kathmandu. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung.

(F)
  • Transferzeit: 5,0 Std.
  • Transferstrecke: 140 km
  • Unterbringung: Maya Manor Boutique Hotel in Kathmandu (F)

14. Tag, Freitag, 27.03.2026

Zeit zur freien Verfügung in Kathmandu (Puffertag)

Der heutige Tag ist als Puffertag vorgesehen, damit unvorhergesehene Verzögerungen zum Beispiel bei den Inlandsflügen aufgefangen werden können. Sollte der Puffertag nicht anderweitig Verwendung finden, steht uns der heutige Tag in Kathmandu für Besichtigungen, Souvenireinkäufe oder einfach nur zu Erholung zur Verfügung.

(F)
  • Unterbringung: Maya Manor Boutique Hotel in Kathmandu (F)

15. Tag, Samstag, 28.03.2026

Besichtigungen im Kathmandu-Tal

Am Vormittag besichtigen wir die historische Altstadt von Kathmandu. Wir spazieren durch das Einkaufsviertel Thamel und durch belebte Basarstraßen. Nach dem Mittagessen in einer lokalen Gaststätte besuchen wir den Tempelkomplex Swayambunath mit seiner großen Stupa. Vom aussichtsreichen Hügel überblicken wir das Kathmandu-Tal. Viele Affen springen in den Bäumen, zwischen den Statuen und den Tempelanlagen umher. Abends lassen wir bei einem gemeinsamen Abschiedsessen in einem Restaurant die Reise Revue passieren.

(F/A)
  • Unterbringung: Maya Manor Boutique Hotel in Kathmandu (F, A)

16. Tag, Sonntag, 29.03.2026

Rückflug

Transfer zum Flughafen und Rückflug.

(F)
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 4 km
  • Verpflegung: (F)

A: Abendessen F: Frühstück M: Mittagessen

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

In den Städten übernachten wir in Mittelklassehotels, auf dem Weg zum Flughafen Ramechhap in einem Gästehaus in Hauszelten mit Betten und gemeinschaftlich genutzten Sanitäranlagen. Dort haben wir zudem die Gelegenheit, uns im Swimmingpool abzukühlen. Während des Trekkings schlafen wir in Phakding, Namche Bazar, Deboche und Lukla in komfortablen Lodges der Mountain Lodges of Nepal, mit gepflegten Gärten und Terrassen in aussichtsreicher Lage. Die Lodges haben im Vergleich zu Standardlodges beinah Hotelcharakter. Alle Zimmer verfügen über ein Badezimmer, in denen Seife, Shampoo, Toilettenpapier und Handtücher bereitstehen. Da die Zimmer in den Lodges nicht beheizt sind, werden für kalte Nächte Heizdecken und/oder Wärmflaschen für die Betten bereitgestellt. Im Hauptgebäude der Lodges befindet sich der Speise-/Aufenthaltsraum, der mittels Ofen beheizt werden kann. Dieser wird in der Regel nur abends ab etwa 18 Uhr angefeuert, da Brennmaterial nur begrenzt zur Verfügung steht. Von 18 bis 19 Uhr findet in den Lodges eine Happy Hour statt, zu der lokale Getränke serviert werden. In Pangboche übernachten wir in der Everest Summit Lodge, die nicht zur Marke „Mountain Lodges of Nepal“ gehört. Aber auch diese Lodge verfügt über gehobeneren Komfort im Vergleich zu Standardlodges. Die Zimmer verfügen über ein Badezimmer und Wärmflaschen stehen zur Verfügung. Der Einzelzimmerzuschlag umfasst alle Nächte.

Verpflegung

Bei dieser Reise ist Frühstück inkludiert, während des Trekkings auch Mittag- und Abendessen. In den Städten essen wir in den Unterkünften oder kehren in traditionellen Gaststätten ein. Während des Trekkings essen wir in den Lodges. Zum Frühstück gibt es Toast/tibetisches Brot, Marmelade, Porridge (warmer Haferbrei), Müsli, Eier (Rühr- oder Spiegelei) oder Pfannkuchen. Mittags und abends Dhal Bhat (Linsensuppe mit Reis und verschiedenes Gemüse), Suppe oder Nudelgerichte. Zu allen Mahlzeiten wird Tee in wechselnden Varianten serviert. Abgekochtes und gefiltertes Wasser ist in den Lodges jederzeit verfügbar.

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

Sa, 14. März 202614.03.2026So, 29. März 202629.03.2026
DoppelzimmerDZ
ab 4795 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
1000 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4795 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
1000 € p.P.
Sa, 28. März 202628.03.2026So, 12. April 202612.04.2026
DoppelzimmerDZ
ab 4795 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
1000 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4795 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
1000 € p.P.
Sa, 17. Oktober 202617.10.2026So, 01. November 202601.11.2026
DoppelzimmerDZ
ab 4895 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
1000 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4895 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
1000 € p.P.
Sa, 31. Oktober 202631.10.2026So, 15. November 202615.11.2026
DoppelzimmerDZ
ab 4895 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
1000 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4895 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
1000 € p.P.
Sa, 14. November 202614.11.2026So, 29. November 202629.11.2026
DoppelzimmerDZ
ab 4895 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
1000 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4895 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
1000 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Kathmandu
  • Linienflug mit Qatar Airways, Turkish Airlines oder Air India (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Kathmandu und zurück, nach Verfügbarkeit
  • Inlandsflug mit Tara Airlines von/bis Ramechhap nach Lukla
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 325 €)
  • Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtung 4 x in Mittelklassehotels, 1 x im Gästehaus, 9 x in Komfort-Lodges
  • 14 x Frühstück, 9 x Mittagessen, 11 x Abendessen
  • Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Gepäcktransport
  • Begleitmannschaft
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Visagebühren
  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 140 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Charakter & Anforderungen

Charakter & Anforderungen

Profil

Dieser Trek führt über aussichtsreiche Panoramawege und durch kleine Bergdörfer durch die Everest-Region. Im Vordergrund stehen dabei die landschaftliche Schönheit der Region, die buddhistische Kultur in den Klöstern am Wegesrand und die Aufenthalte in komfortablen und schön gelegenen Lodges. Diese werden oftmals bereits am Nachmittag erreicht, wodurch genug Zeit bleibt, um die Umgebung zu erkunden und den Service der Lodges zu genießen. Optional kann der aussichtsreiche Taboche-Vorgipfel bestiegen werden, wodurch eine Höhe über 5000 m erreicht wird.

 

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf unterschiedlich beschaffenem Gelände. Dazu gehören breite Wanderwege, steile Bergpfade und Natursteinstufen. Auf den letzten 200 Höhenmetern zum Taboche-Vorgipfel sind leichte Kletterstellen über Fels und Steine zu bewältigen. Die Sicht ist bereits auf knapp 5000 m fabelhaft, daher kann der Aufstieg zum Gipfel auch ausgelassen werden. Abseits des Gipfelanstiegs sind keine besonderen, technischen Vorkenntnisse erforderlich. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.

 

Klima

Aufgrund der extremen Höhenunterschiede gibt es viele klimatische Zonen in Nepal. Die meisten Trekkinggäste besuchen Nepal im Frühjahr von März bis Mai und im Herbst von September bis November. Im Oktober und November ist die Sicht oft klar, die Landschaft ist nach den vorangegangenen Monsunregen grün. Im Dezember, Januar und Februar ist es tagsüber oft frühlingshaft mild, manchmal auch windig-kühl. Nachts kann – je nach Höhe – Frost herrschen. Die Sicht ist meist hervorragend. Ab März beginnt die Rhododendronblüte. Fernblicke sind morgens klar, können tagsüber aber vom Dunst getrübt sein. Auch die Monate Mai und September eignen sich sehr gut für ein Trekking. In dieser Zeit lässt es sich besonders entspannt reisen, da gerade die bekanntesten Routen und Plätze wesentlich weniger besucht sind. Die meisten Niederschläge fallen zwischen Mitte Juni bis Anfang September.

 

Wichtige Hinweise

Alle in Nepal registrierten Fluggesellschaften stehen auf der Flugverbotsliste der Europäischen Union, wodurch es ihnen verboten ist im EU-Luftraum zu fliegen. Zwar bedienen in Nepal registrierte Fluggesellschaften keine Strecken nach Europa, aber die Entscheidung der EU für das Verbot unterstreicht das Risiko von Flügen innerhalb Nepals. Die zivile Luftfahrtbehörde des Landes (CAAN) unterliegt nicht denselben Standards wie die westlicher Nationen und nepalesische Airlines sind nicht Teil international anerkannter Sicherheitsauditprogramme. Wir empfehlen Ihnen, das Risiko von Inlandsflügen innerhalb Nepals vor Buchung persönlich für sich sorgfältig abzuwägen.

Bei den Inlandsflügen in Nepal handelt es sich um Sichtflüge per Propellerflugzeug, die von optimalen Flugbedingungen abhängig sind. Bei widrigen Wetterverhältnissen kann es zu Verzögerungen und im Ausnahmefall zu Flugausfällen kommen. Tritt letzteres ein, kann der Flug von Ramechhap nach Lukla frühestens einen Tag später als geplant erfolgen, vorausgesetzt die Wetterverhältnisse haben sich bis dahin gebessert. Dies macht eine zusätzliche Übernachtung in Manthali notwendig. Dauert die Schlechtwetterlage länger an, kann unter Umständen ein Helikoptertransport als Alternative genutzt werden. Die Kosten hierfür sind von jedem Teilnehmenden vor Ort per Kreditkarte zu zahlen und sind abhängig von der Gruppengröße. Die Kosten für den nicht genutzten Flug per Propellerflugzeug werden mit denen des Helikopterfluges verrechnet. Helikopter können neben Lukla auch die Ortschaften Surke und Paphlu in der Region anfliegen. Ist witterungsbedingt lediglich ein Helikopterflug nach Paphlu möglich, erfolgt von dort der Weitertransport per Jeeps in 6 bis 7 Stunden nach Tham Danda. Von dort wandern wir 1 bis 2 Stunden bis in das Dorf Paiya, wo eine Zwischenübernachtung in einer Lodge erfolgt. Am nächsten Tag umgehen wir Lukla und erreichen nach einer ca. 7-stündigen Trekkingetappe direkt den Ort Phakding.

Im Fall der verspäteten Ankunft im Trekkinggebiet kann nicht garantiert werden, dass die Trekkingroute in seiner ursprünglich geplanten Form vollumfänglich begangen werden kann.

Höhe auf Reisen

Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehören langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.

Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.

Kontakt: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de

Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Bitte beachten Sie, dass es in Ausnahmefällen z. B. aufgrund von Überbuchungen oder unvorhergesehenen Umständen zu kurzfristigen Änderungen von Unterkünften kommen kann. Selbstverständlich erfolgt die Unterbringung in diesem Fall in einer gleichwertigen Unterkunft.

Ausrüstung

Gepäckinformationen

Wir empfehlen eine stabile Reisetasche oder einen Seesack aus flexiblem Material für diese Reise, ein Koffer ist nicht geeignet. Das Gepäckstück, welches während des Trekkings von Trägern transportiert wird, darf maximal 12 kg wiegen. Sie selbst tragen Ihren Tagesrucksack mit dem Notwendigsten. Zusätzlich empfehlen wir eine abschließbare Reisetasche. So können Sie alles, was Sie nicht während des Trekkings benötigen, in Kathmandu einlagern (auf eigene Haftung).

Es besteht die Möglichkeit zur kostenpflichtigen Ausrüstungsleihe. Die Gebühr beträgt ca. 1 Euro pro Tag für einen Seesack. Andere Ausrüstungsgegenstände, wie z. B. Trekkingstöcke, können ebenfalls geliehen werden. Sollten Sie eine Leihe wünschen, informieren Sie uns bitte vorab.

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
  • Flugübersicht mit Buchungsnummer
  • Hauser-Reiseunterlagen
  • Impfpass
  • Reisepass (mit Kopie)
Bekleidung
  • Daunenjacke (Füllgewicht ab 200 g)
  • Fingerhandschuhe (warm)
  • Freizeithose
  • Funktionsunterwäsche (kurz)
  • Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
  • Hose (lang)
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
  • Langarmhemden / -blusen
  • Mütze (warm)
  • Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
  • Schlafbekleidung
  • Shorts / Bermudas / kurze Hose
  • Socken
  • Sonnenbrille
  • Sportschuhe
    für Besichtigungen und Ausflüge; Ersatz, wenn der Trekkingschuh drückt
  • Trekkinghose
  • Trekkingschuhe Kategorie B
  • Trekkingsocken
  • T-Shirts
  • Unterwäsche
Technische Ausrüstung
  • Regenhülle für Rucksack
  • Stirnlampe
  • Tages- und Wanderrucksack 25 l
  • Teleskop-Wanderstöcke
Sonstige Ausrüstung
  • Sonnenschutz für den Kopf
  • Tasche klein (zusätzlich um Gepäck zu deponieren)
  • Brotzeitbox
  • Elektrolytgetränke
  • Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
  • Fernglas
    wer möchte
  • Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
  • Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
  • Höhenmesser
    wer möchte
  • Kulturbeutel
  • Lippenbalsam
    mit UV-Schutz
  • Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
  • Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
  • Sonnencreme
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Thermosflasche
    wer möchte
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
  • Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
Notfallausrüstung
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Mund-Nasen-Schutz
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 1,840 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Porter Policy

Auf dieser Reise werden Sie von Menschen begleitet, die Ihr Gepäck und andere notwendige Ausrüstungsgegenstände tragen. Für die Träger haben wir die Hauser Porter Policy erarbeitet, die sicherstellt, dass die Arbeitsbedingungen für diesen Berufsstand menschenwürdig und fair sind. Wir möchten, dass Ihre Träger gut ausgestattet, im Krankheitsfall medizinisch versorgt und gegen Verdienstausfall versichert sind, dass das Tragegewicht beschränkt ist und geeignete Unterkünfte und eine angemessene Verpflegung während des Treks zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie mehr zum Thema „Menschenrechte auf Reisen“ wissen möchten, finden Sie dies auf unserer Website: https://www.hauser-exkursionen.de/go-green/soziale-nachhaltigkeit

Besonderheiten dieser Reise

Unsere lokale Partneragentur in Nepal teilt unsere Philosophie für nachhaltigen Tourismus und wurde 2017 mit dem Travelife-Nachhaltigkeitssiegel ausgezeichnet. Zu den Werten unserer Partner gehören der Schutz des kulturellen und natürlichen Erbes, die Wiederaufforstung von Waldflächen und die Erhaltung religiöser Stätten. Informationen zu diesem Siegel finden Sie im Internet unter: www.travelife.info

Ein Tag – Ein Baum

Mit dieser Reise wird das Projekt "Ein Tag – Ein Baum" (One Day – One Tree) unterstützt. Für jeden Trekkingtag, den ein Hauser-Gast in Nepal verbringt, wird ein Baum gepflanzt. Wiederaufforstung im Rahmen des Projekts wird in der Everest- und der Langtang-Region betrieben. Weitere Informationen zum Projekt unter: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/aktuelle-projekte/one-day-one-tree

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Asien
Land Nepal
Stadt Kathmandu
Interkontinental Himalaya