Trekkingreisen

Nepal Annapurna Circuit Lodge-Trek

Reise-Nr. St 45AW

Trekkingreise rund um das Annapurna-Massiv über den Thorong La

Auf der Hängebrücke herrscht Trubel. Schwer bepackte Mulis überqueren das schaukelnde Metallgitter. Während wir die Tiere vo... Mehr anzeigen

Reisedauer

19 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 3450

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Trekkingreise rund um das Annapurna-Massiv über den Thorong La

Auf der Hängebrücke herrscht Trubel. Schwer bepackte Mulis überqueren das schaukelnde Metallgitter. Während wir die Tiere vorbei trotten lassen, trägt der Wind die segensreichen Worte der bunten Gebetsfahnen in den Himmel. Noch übertönt das Tosen der Wasserfälle die Stille – aber nicht mehr lange. Einatmen. Ausatmen. Loslassen. Wir machen uns auf den Weg und folgen einer der schönsten Trekkingrouten Nepals, dem Annapurna Circuit, der uns einmal rund um das Annapurna Himal führt. Über das subtropische Marsyangdi-Tal wandern wir hinauf zur Hochebene von Manang. Wir verinnerlichen den Rhythmus der Berge, stumm begleitet von den gewaltigen Achttausendern. Die Landschaft wird immer alpiner, je näher wir dem Thorong-Pass kommen. Grauer Fels schiebt sich in Szene und Schneefelder sind auch im Sommer keine Seltenheit. Je weiter wir nach Norden kommen, desto stärker prägt der Buddhismus das mehrheitlich hinduistische Nepal. Wir begegnen in Muktinath beiden Religionen, lernen die heilige Quelle und das ewige Feuer kennen und begutachten in Kagbeni die trutzige Gompa im mittelalterlichen Bergdorf. Schon in Kalapani wird die Natur wieder grüner, Farndschungel und Fichtenwälder drängen sich ins Bild. Wir bewundern die unnahbare Annapurna und den majestätischen Machhapuchare von allen Seiten, vom Aussichtspunkt am Poon Hill erleuchten die Himalaya-Riesen zum Sonnenaufgang besonders imposant. Und wenn wir schließlich in Pokhara am Phewa-See die letzten Tage Revue passieren lassen, sind wir sicher – die Umrundung der Annapurna ist ein spektakuläres Erlebnis.

Highlights

  • 13-tägiges Trekking (4 - 8 Std. täglich)
  • Am 5.416 m hohen Pass Thorong La den höchsten Punkt der Annapurna-Runde erreichen
  • Im Wallfahrtsort Muktinath Hinduismus und Buddhismus kennen lernen
  • Durch das fruchtbare Tal des Marsyangdi-Flusses nach Manang wandern
  • Annapurna Süd und Dhaulagiri vom Poon Hill im Sonnenlicht erstrahlen sehen
  • Im Kathmandu-Tal die sieben UNESCO-Weltkulturdenkmäler bestaunen
  • Mit lokaler Crew trekken und durch Lodgeübernachtungen örtliche Gemeinden fördern

Saison

Bitte wählen Sie Ihre bevorzugte Saison

Anreiseart

Fluganreise

Im Jahr 2025 abreisen?

Für diese Reise bieten wir auch Termine im laufenden Jahr 2025 an. Ob noch Plätze frei sind, können Sie auf unserer alten Website prüfen:

Zum Reiseangebot 2025

Reiseverlauf

1. Tag, Mittwoch, 04.03.2026

Anreise nach Nepal

Flug nach Kathmandu mit Ankunft am nächsten Tag.

2. Tag, Donnerstag, 05.03.2026

Ankunft in Kathmandu

Nach Ankunft in Kathmandu erfolgt der Transfer zum Hotel. Je nach Ankunftszeit ist Gelegenheit zum Ausruhen und zu einem ersten Bummel durch die Altstadt von Kathmandu. Die Hotelzimmer stehen eventuell erst nach Mittag zur Verfügung. Am Abend treffen wir uns zu einem Willkommensdinner im Hotel oder in einem nahen Restaurant – eine gute Gelegenheit zum Kennenlernen und Besprechen der Unternehmungen der folgenden Tage.

(A)
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 6 km
  • Unterbringung: Hotel Malla in Kathmandu (A)

3. Tag, Freitag, 06.03.2026

Besuch von Swayambunath und Fahrt nach Bandipur

Heute machen wir uns auf den Weg in Richtung Osten nach Bandipur. Zuvor widmen wir uns aber noch einer Sehenswürdigkeit im Kathmandu-Tal. Wir spazieren zum Stupa von Swayambunath, der sich auf einem aussichtsreichen Hügel über dem Tal erhebt. Der Sakralbau gilt als größtes Heiligtum der newarischen Buddhisten. 365 Stufen führen uns vom Fuß des "Affentempels" immer steiler werdend zum vergoldeten Stupa mit den zahlreichen umliegenden Gedenkschreinen und Tempeln. Viele Affen springen in den Bäumen, zwischen den Statuen und den Tempelanlagen umher. Die Aussicht über Kathmandu ist großartig. In Bandipur und unserem Hotel für die heutige Nacht kommen wir am Nachmittag an. Früher war Bandipur aufgrund seiner Lage in einem malariafreien Gebiet ein glanzvolles Handelszentrum an der Handelsroute zwischen Indien und Tibet. Mit dem Bau des Highways von Kathmandu nach Pokhara rückte Bandipur etwas ins Abseits. Vielleicht ist seine wunderbare klassische Newar-Architektur auch deshalb bis heute erhalten geblieben. Schön sind nicht nur die Häuser, auch die Lage des Ortes besticht: Bandipur liegt zwischen zwei Hügeln auf einem schmalen Sattel, dessen Nordseite gut 700 Meter steil abfällt. In der Ferne sind bei klarer Sicht die Berggipfel des Ganesh Himal sowie die Achttausender Manaslu und Annapurna zu sehen.

(F)
  • Transferzeit: 5,0 Std.
  • Transferstrecke: 140 km
  • Unterbringung: Bandipur Village Inn in Bandipur (F)

4. Tag, Samstag, 07.03.2026

Fahrt nach Timang, Trekkingstart und Wanderung nach Chame

Ein Kleinbus bringt uns bis nach Besisahar. Dort wechseln wir in Jeeps und fahren den Rest der Strecke entlang des Flusses Marsyangdi bis in das Dorf Timang. Von hier haben wir einen schönen Blick auf das ganze Manaslu-Massiv und starten am Nachmittag unser Trekking. In stetigem Auf und Ab wandern wir über Koto bis zum 2.670 m hoch gelegenen Verwaltungsort Chame, wo wir die Nacht in einer Lodge verbringen.

(F/A)
  • Aufstieg: 250 Hm
  • Abstieg: 170 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 8.5 km
  • Transferzeit: 5,5 Std.
  • Transferstrecke: 105 km
  • Unterbringung: Tibetan Lodge in Chame (F, A)

5. Tag, Sonntag, 08.03.2026

Wanderung über Dhukur Pokhari nach Pisang

Wir halten uns zuerst noch auf der rechten Talseite und wandern über Charting weiter. Wieder am linken Flussufer geht es durch lichten Fichten- und Föhrenwald bergan. Wenn wir aus dem engen Tal zum Ort Pisang (3.300 m) hinaufgehen, eröffnet sich eine herrliche Aussicht auf die imposante Gipfelsilhouette der Annapurna II und den Pisang Peak (6.091 m). Nachmittags können wir im Ortsteil Upper Pisang das buddhistische Kloster besuchen. Dort stehen wir der Annapurna direkt gegenüber – ein fantastischer Blick!

(F/A)
  • Aufstieg: 700 Hm
  • Abstieg: 100 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 13.5 km
  • Unterbringung: Hill Top Lodge in Pisang (F, A)

6. Tag, Montag, 09.03.2026

Wanderung über Ghyaru nach Ngawal

Wir folgen dem Pfad auf der östlichen Seite des Flusses, wandern durch schönen Nadelwald und vorbei an einem grünen Weiher. Dann geht es in Serpentinen in ca. 1,5 - 2 Stunden hinauf nach Ghyaru. Von dort folgen wir für 2 Std. einem Höhenweg, von dem sich prächtige Aussichten auf den Annapurna Himal bieten, bis zum traditionellen Dorf Ngawal (3.660 m). Unter uns liegt in einer Hochebene, wo Schaf- und Ziegenherden weiden, die Flugpiste von Hongde. Wer möchte kann am Nachmittag zu einem schönen Aussichtspunkt aufsteigen und damit die Akklimatisation fördern.

(F/A)
  • Aufstieg: 580 Hm
  • Abstieg: 225 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 10 km
  • Unterbringung: New Annapurna Guesthouse in Ngawal (F, A)

7. Tag, Dienstag, 10.03.2026

Wanderung über Braga nach Manang

Ein Abstieg führt uns nach Braga (3.440 m). Hier lockt die "German Bakery" mit leckerem Apfelkuchen. Ein kurzes Stück weiter, erreichen wir das Verwaltungszentrum Manang (ca. 3.500 m), ein hübsches Bergdorf mit engen Gassen und dicht gedrängten Flachdachhäusern. Es liegt oberhalb eines Gletschersees, der von den Schmelzwassern der Gangapurna und Annapurna III gespeist wird. Nachdem wir unsere Lodge bezogen haben, steigen wir hinauf zum Chongkor View Point. Von dort haben wir einen wunderbaren Ausblick auf das gesamte Hochtal von Manang und stehen direkt der Annapurna und Gangapurna gegenüber.

(F/A)
  • Aufstieg: 150 Hm
  • Abstieg: 265 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 9.5 km
  • Unterbringung: Hotel Manang in Manang (F, A)

8. Tag, Mittwoch, 11.03.2026

Tageswanderung zum Ice Lake

Den heutigen Tag nutzen wir für eine lohnenden Tageswanderung zum Ice Lake (Kicho Tal). Der Pfad verläuft über steile Serpentinen vorbei an Feldern über alpinen Weiden, später über felsigere Abschnitte und Geröllpfade. Der auf ca. 4.600 m gelegene Gletschersee bietet atemberaubende Ausblicke auf das Annapurna-Massiv. Wer es heute lieber ruhig angehen möchte, nutzt den Tag für einen Spaziergang zum nahe gelegenen Gangapurna-See und erkundet das Dorf.

(F/A)
  • Aufstieg: 1170 Hm
  • Abstieg: 1170 Hm
  • Dauer: 7 - 8 Std.
  • Etappe: 13.5 km
  • Unterbringung: Hotel Manang in Manang (F, A)

9. Tag, Donnerstag, 12.03.2026

Wanderung nach Yak Kharka

Gut ausgeruht führt unser Weg nun nordwärts im Kone-Tal in Richtung Thorong La. Weidenbüsche und Strauchwacholder prägen die Strecke durch die alpine Landschaft. Lange begleitet uns noch ein grandioser Blick auf das Hochtal von Manang mit der Annapurna-Gruppe, und im Hintergrund erscheint nochmal der Manaslu! Vorbei an Sommersiedlungen wandern wir nach Yak Kharka und quartieren uns etwas oberhalb des Weilers in einer Lodge auf knapp unter 4.100 m ein. Es empfiehlt sich, heute und auch morgen Nachmittag evtl. in der Umgebung der Lodges nur ein bisschen spazieren zu gehen und sich ansonsten auszuruhen. Das kommt der weiteren Höhenanpassung zugute, sodass wir dann für die "Königsetappe", die Überquerung des Thorong La, fit sind und den langen Tag genießen können.

(F/A)
  • Aufstieg: 605 Hm
  • Abstieg: 50 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 10.5 km
  • Unterbringung: Himalayan View in Yak Kharka (F, A)

10. Tag, Freitag, 13.03.2026

Wanderung über Churi Lattar nach Thorong Phedi

Über das letzte kleine Dorf Churi Lattar (4.150 m) kommen wir nach Thorong Phedi (4.450 m), der letzten einfachen Unterkunft vor dem Pass Thorong La. Vor der Überschreitung sind wir heute nur einen halben Tag unterwegs, können den Rest des Tages also ausruhen und Energie tanken.

(F/A)
  • Aufstieg: 430 Hm
  • Abstieg: 15 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 6.5 km
  • Unterbringung: Thorong Phedi Lodge in Thorong Pedi (F, A)

11. Tag, Samstag, 14.03.2026

Überschreitung des Thorong La nach Muktinath

Der anstrengendste, aber wohl auch spektakulärste Teil der Tour steht bevor: die Überquerung des Thorong La. Heute müssen wir die lange Etappe bis Muktinath bewältigen. Noch vor Tagesanbruch geht es mit Stirnlampen los. Der Weg führt in Serpentinen über steiniges Gelände hinauf zu einer großen Seitenmoräne. Seit Jahrhunderten wird dieser Weg von den Einheimischen zu Fuß und zu Pferd benutzt. Es ist sehr wichtig, langsam und stetig zu gehen. Erschwerend können sich die Höhe und möglicher Schneefall oder schneebedeckte Wege auswirken. Je nach Kondition, Höhenanpassung und Wetter benötigen wir ca. 4 - 6 Std. für die 1.000 Höhenmeter, bevor wir auf der mit Steinpyramiden und flatternden Gebetsfahnen geschmückten Passhöhe (5.416 m) stehen. Bei gutem Wetter bietet sich uns ein prachtvolles Panorama. Auf beiden Seiten des Passes thronen schneebedeckte 6.000er. Eine Pause im Teehaus am Pass (falls geöffnet) belohnt uns für die Strapazen des Aufstiegs. Der Abstieg verläuft erst gemächlich, dann steiler bergab. Über Geröllfelder erreichen wir den Beginn des Hochtales und wandern über den begrünten Talboden nun hinab nach Muktinath (3.800 m). Über 1.600 Höhenmeter geht es bergab, bis wir nach ca. 3 - 4 Std. in einer Lodge im berühmten Pilgerort eintreffen.

(F/A)
  • Aufstieg: 875 Hm
  • Abstieg: 1740 Hm
  • Dauer: 8 - 10 Std.
  • Etappe: 14.5 km
  • Unterbringung: Eureka Inn in Muktinath (F, A)

12. Tag, Sonntag, 15.03.2026

Besichtigungen in Muktinath und Abstieg nach Kagbeni

Nach dem langen und anstrengenden Tag schlafen wir heute etwas länger und erkunden anschließend die Klosteranlage von Muktinath. Der heilige Ort wird bereits in den frühen hinduistischen Schriften des Mahabharata-Epos erwähnt. Die Hindus verehren die heiligen Quellen des Flusses Krishna Gandaki, die um einen Tempelhof aus 108 bronzenen Wasserspeiern heraustreten, während die Buddhisten das stets brennende und von einer Erdgasquelle gespeiste heilige Feuer verehren. Nach ausgiebiger Besichtigung des mit vielen bunten Gebetsfahnen geschmückten Areals nehmen wir unser Mittagessen in Muktinath ein. Am Nachmittag wandern wir über Purang oder Dzong, ehemals Hauptort dieser Region, hinab nach Kagbeni (2.800 m), oberhalb des Kali Gandaki-Flusses. Eine trutzige Gompa, Steinhäuser und dunkle, verwinkelte Gassen kennzeichnen das mittelalterliche Dorf. Bei gutem Wetter leuchten die schneebedeckten Gipfel der Tilicho- und Nilgiri-Gruppe und die Pyramide des Dhaulagiri.

(F/A)
  • Aufstieg: 90 Hm
  • Abstieg: 910 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 12.5 km
  • Unterbringung: Red House Lodge in Kagbeni (F, A)

13. Tag, Montag, 16.03.2026

Fahrt von Kagbeni nach Marpha und Wanderung über Sauru nach Kalapani

Heute Vormittag bringt uns eine kurze Fahrt per Jeep oder Kleinbus nach Marpha. Damit überbrücken wir einen für Trekking unattraktiven Abschnitt. Nach einem Rundgang durch Marpha (2.650 m) wandern wir von hier aus durch die nun schroffe Landschaft des Kali-Gandaki-Tals. Auf dem weniger begangenen Weg an der Ostseite des Flusses, mit tollen Ausblicken zur Dhaulagiri-Kette, wandern wir bis zum Ort Sauru, wo wir Mittagspause machen. Bei klarem Wetter bieten sich immer wieder herrliche Aussichten auf die gewaltigen Steilwände des Dhaulagiri im Westen und auf den Nilgiri im Osten. Kurz hinter Sauru verengt sich das weite Kali Gandaki-Tal, und abrupt lassen die starken Winde nach. Über Kokethanti erreichen wir Kalapani (2.500 m). Hier sind wir nun genau an der Stelle zwischen den Achttausendern Dhaulagiri und Annapurna, die das tiefste Tal der Welt markiert.

(F/A)
  • Aufstieg: 620 Hm
  • Abstieg: 770 Hm
  • Dauer: 7 - 8 Std.
  • Etappe: 19.5 km
  • Transferzeit: 1,5 Std.
  • Transferstrecke: 17 km
  • Unterbringung: See You Lodge in Kalapani (F, A)

14. Tag, Dienstag, 17.03.2026

Fahrt nach Sikha und Wanderung über Chitre nach Ghorepani

Per Jeeps oder Bus fahren wir die Kali Gandaki-Schlucht hinab bis Tatopani (1.190 m). Das Klima ist hier schon subtropisch. Kurz nach dem Ort verlassen wir die Schlucht und fahren hinauf bis in das Dorf Sikha (1.950 m). Von hier wandern wir durch abwechslungsreich bewirtschaftetes Land mit einzelnen Gehöften und kleinen Orten. Über Chitre (2.390 m) erreichen wir das Dorf Ghorepani (2.860 m). Wer möchte, kann schon zur Abendstimmung in ca. 45 Min. auf den 3.200 m hohen Poon Hill aufsteigen. Ein grandioser Panoramablick umfasst die Eisflanken der Dhaulagiri-, Annapurna- und Manaslu-Gruppe. Der Sonnenuntergang kann spektakulär sein.

(F/A)
  • Aufstieg: 940 Hm
  • Abstieg: 25 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 7 km
  • Transferzeit: 2,5 Std.
  • Transferstrecke: 42 km
  • Unterbringung: The Sunny Hotel in Ghorepani (F, A)

15. Tag, Mittwoch, 18.03.2026

Sonnenaufgang am Poon Hill und Wanderung nach Ghandrung

Im Schein unserer Stirnlampen steigen wir am Morgen auf zum Poon Hill und bewundern, wie die Bergwelt zum Sonnenaufgang langsam in Licht getaucht wird. Zum Frühstück sind wir zurück in Ghorepani. Dann geht es weiter auf einem aussichtsreichen Kammweg zum Weiler Deurali (2.990 m). Nach dem Mittagessen steigen wir auf schmalen Pfaden in den Rhododendron- und Bambus-Dschungel zu den Häusern von Banthanti ab, um bald danach im Urwald emporzugehen nach Tadapani (2.690 m). Zuletzt geht es steil hinab nach Ghandrung (1.940 m).

(F/A)
  • Aufstieg: 540 Hm
  • Abstieg: 1745 Hm
  • Dauer: 7 - 8 Std.
  • Etappe: 15.5 km
  • Unterbringung: Shangri La Lodge in Ghandrung (F, A)

16. Tag, Donnerstag, 19.03.2026

Wanderung nach Syauli Bazar und Fahrt nach Pokhara

Das Streudorf Ghandrung ist dank seiner hervorragenden Lage im Angesicht von Annapurna-Süd, Hiunchuli und Machhapuchare ein beliebter Etappenort. Nach einem hoffentlich stimmungsvollen Sonnenaufgang in Richtung Annapurna Sanctuary streifen wir durch das weitläufige Gurung-Dorf. Danach steigen wir am Westhang des Modi Khola-Tales ab und erreichen über den Ort Khimche den Endpunkt unseres Trekkings. Von Syauli Bazar (1.220 m) aus fahren wir nach Pokhara und halten unterwegs zum Mittagessen in Hyangja. Der Nachmittag in Pokhara steht zur freien Verfügung, um am Phewa-See zu relaxen oder über die Einkaufsstraße der Stadt zu bummeln.

(F)
  • Aufstieg: 130 Hm
  • Abstieg: 935 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 8 km
  • Transferzeit: 1,5 Std.
  • Transferstrecke: 45 km
  • Unterbringung: Mt. Kailash Resort in Pokhara (F)

17. Tag, Freitag, 20.03.2026

Fahrt nach Kathmandu

Nach dem Frühstück fahren wir zurück nach Kathmandu. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. Wer möchte, kann für den heutigen Tag einen Inlandsflug von Pokhara nach Kathmandu (inkl. Flughafentransfers) hinzubuchen. Ankunft in Kathmandu erfolgt dann je nach Abflugzeit bereits am Morgen oder Vormittag.

(F)
  • Transferzeit: 7,5 Std.
  • Transferstrecke: 205 km
  • Unterbringung: Hotel Malla in Kathmandu (F)

18. Tag, Samstag, 21.03.2026

Kathmandu und Swayambunath

Dieser Tag steht zur freien Verfügung, um mit Ihrer Reiseleitung (fakultativ) oder individuell Ausflüge und Besichtigungen im Kathmandu-Tal unternehmen zu können. Wir empfehlen den Besuch von Kathmandu mit dem Durbar Square und einen Spaziergang nach Swayambunath. Abends können wir uns zu einem gemeinsamen Abschiedsessen in einem Restaurant treffen (fakultativ).

(F)
  • Unterbringung: Hotel Malla in Kathmandu (F)

19. Tag, Sonntag, 22.03.2026

Rückflug

Transfer zum Flughafen und Rückflug.

(F)
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 6 km
  • Verpflegung: (F)

A: Abendessen F: Frühstück

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

Wir übernachten in Kathmandu, Bandipur und Pokhara in Mittelklassehotels. Alle Zimmer verfügen über ein Badezimmer. Während des Trekkings sind wir in Lodges untergebracht. Diese sind einfach und zweckmäßig eingerichtet. Die Zimmer verfügen über zwei Betten (mit Matratze und Kopfkissen) und kein Badezimmer. Die sanitären Einrichtungen befinden sich in der Regel auf dem Gang oder auch etwas abseits der Unterkunft im Hof. Toiletten stehen in den meisten Fällen in Form von Trocken-WCs zur Verfügung und es wird kein Toilettenpapier bereitgestellt. Die Lodges bieten fließend, kaltes Wasser. Als Duschgelegenheit bestehen oft Gemeinschaftsduschen (warmes Wasser gegen Gebühr) oder Schüsseln mit erwärmten Wasser zum Frisch machen. Die Lodges sind nicht isoliert und die Zimmer nicht beheizt, zusätzliche Decken sind meist erhältlich. Gerade in großer Höhe kann es ab abends bis morgens früh empfindlich kalt werden. Im Hauptgebäude der Lodges befindet sich der Speise-/Aufenthaltsraum, der mittels Ofen beheizt werden kann. Dieser wird in der Regel nur abends ab etwa 18 Uhr angefeuert, da Brennmaterial nur begrenzt zur Verfügung steht. Der Einzelzimmerzuschlag bezieht sich nur auf die Übernachtungen in den Hotels und umfasst daher 5 Nächte. Die Kapazitäten in den Lodges während des Trekkings sind begrenzt, daher können Einzelzimmer nicht garantiert werden.

Verpflegung

Bei dieser Reise ist Frühstück inkludiert, während des Trekkings auch Abendessen. In den Städten essen wir in den Unterkünften oder kehren in traditionellen Gaststätten ein. Während des Trekkings essen wir in Lodges. Zum Frühstück gibt es Toast/tibetisches Brot, Marmelade und/oder Porridge. Mittags und abends Dhal Bhat (Linsensuppe mit Reis und verschiedenes Gemüse), Suppe oder Nudelgerichte. Zu allen Mahlzeiten wird Tee in wechselnden Varianten serviert. Für während den Wanderungen ist in den Lodges abgekochtes Wasser zum Abfüllen in das eigene Trinkgefäß zu erwerben. Die Kosten für in den Lodges zu erwerbende Leistungen steigen mit zunehmender Höhe an. So kostet 1 Liter abgekochtes Wasser in mit Straßen verbundenen, niedrigen Lagen ca. 100 bis 200 NPR und in höheren Lagen ca. 200 bis 400 NPR. Identisch verhält sich dies für die Inanspruchnahme von heißem Wasser zum Duschen, die Nutzung von Strom und WLAN sowie für allgemeine Verpflegung und Verbrauchsgegenstände wie Toilettenpapier.

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

Mi, 04. März 202604.03.2026So, 22. März 202622.03.2026
Mindestteilnehmerzahl erreicht
DoppelzimmerDZ
ab 3450 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
260 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3450 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
260 € p.P.
Mo, 23. März 202623.03.2026Fr, 10. April 202610.04.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3450 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
260 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3450 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
260 € p.P.
Mo, 13. April 202613.04.2026Fr, 01. Mai 202601.05.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3450 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
260 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3450 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
260 € p.P.
Mo, 05. Oktober 202605.10.2026Fr, 23. Oktober 202623.10.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3590 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
260 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3590 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
260 € p.P.
Mi, 21. Oktober 202621.10.2026So, 08. November 202608.11.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3590 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
260 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3590 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
260 € p.P.
Mi, 28. Oktober 202628.10.2026So, 15. November 202615.11.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3590 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
260 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3590 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
260 € p.P.
Mi, 11. November 202611.11.2026So, 29. November 202629.11.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3590 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
260 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3590 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
260 € p.P.
Mi, 25. November 202625.11.2026So, 13. Dezember 202613.12.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3590 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
260 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3590 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
260 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Kathmandu
  • Linienflug mit Qatar Airways, Turkish Airlines oder Air India (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Kathmandu und zurück, nach Verfügbarkeit
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 325 €)
  • Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtung 5 x in Mittelklassehotels, 12 x in Lodges (Gemeinschaftsbad)
  • 17 x Frühstück, 13 x Abendessen
  • Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Gepäcktransport
  • Begleitmannschaft
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Visagebühren
  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 300 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
  • Als Wunschleistung buchbar: Inlandsflug mit Yeti Airlines von Pokhara nach Kathmandu inkl. Flughafentransfers an Tag 17

Charakter & Anforderungen

Charakter & Anforderungen

Profil

Auf dieser Reise rund um das Annapurna-Massiv stehen die unterschiedlichen landschaftlichen Facetten der Region im Fokus. Entlang rauschender Flüsse und durch tiefe Täler führt der Weg von Dorf zu Dorf. Vom Pass Thorong La und dem Aussichtspunkt Poon Hill lässt sich die Bergwelt des Himalaya besonders gut bewundern. Der Pilgerort Muktinath und Dörfer wie Manang und Ghandrung liefern Einblicke in die Glaubenswelt und den Alltag der dort lebenden Menschen.

 

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Reise sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 10 Std. Gehzeit auf unbefestigten Wegen. Für das Trekking bestehen technisch keine besonderen Anforderungen. Die Auf- und Abstiege führen streckenweise über eine Vielzahl an Natursteintreppen, sind teilweise steil und der Untergrund kann bei Nässe rutschig sein. Auch die Passüberschreitung des Thorong La stellt bei guten Verhältnissen keine technischen Herausforderungen. Von Dezember bis März kann am Pass aber Schnee liegen, und auch in anderen Monaten sind plötzliche Schneeeinbrüche und Stürme möglich. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Trekking-Etappen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. Vor allem auf dem Routenabschnitt von Timang bis Manang ist es unumgänglich, dass teilweise auf Straßen bzw. Pisten gewandert wird. Wo immer möglich, wird natürlich auf Wanderpfaden gegangen. Insbesondere am Morgen und Abend ist auf den Straßen bzw. Pisten Allradfahrzeug- und Motorradverkehr anzutreffen. Dieser wird in hohem Maße durch Touristengruppen hervorgerufen, die möglichst schnell Manang erreichen möchten. Dies ist aber im Sinne einer geeigneten Akklimatisation an die Höhenlage nicht ratsam.

 

Klima

Aufgrund der extremen Höhenunterschiede gibt es viele klimatische Zonen in Nepal. Die meisten Trekkinggäste besuchen Nepal im Frühjahr von März bis Mai und im Herbst von September bis November. Im Oktober und November ist die Sicht oft klar, die Landschaft ist nach den vorangegangenen Monsunregen grün. Im Dezember, Januar und Februar ist es tagsüber oft frühlingshaft mild, manchmal auch windig-kühl. Nachts kann – je nach Höhe – Frost herrschen. Die Sicht ist meist hervorragend. Ab März beginnt die Rhododendronblüte. Fernblicke sind morgens klar, können tagsüber aber vom Dunst getrübt sein. Auch die Monate Mai und September eignen sich sehr gut für ein Trekking. In dieser Zeit lässt es sich besonders entspannt reisen, da gerade die bekanntesten Routen und Plätze wesentlich weniger besucht sind. Die meisten Niederschläge fallen zwischen Mitte Juni bis Anfang September.

 

Wichtige Hinweise

Alle in Nepal registrierten Fluggesellschaften stehen auf der Flugverbotsliste der Europäischen Union, wodurch es ihnen verboten ist im EU-Luftraum zu fliegen. Zwar bedienen in Nepal registrierte Fluggesellschaften keine Strecken nach Europa, aber die Entscheidung der EU für das Verbot unterstreicht das Risiko von Flügen innerhalb Nepals. Die zivile Luftfahrtbehörde des Landes (CAAN) unterliegt nicht denselben Standards wie die westlicher Nationen und nepalesische Airlines sind nicht Teil international anerkannter Sicherheitsauditprogramme. Wir empfehlen Ihnen, das Risiko von Inlandsflügen innerhalb Nepals vor Buchung persönlich für sich sorgfältig abzuwägen.

Höhe auf Reisen

Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehören langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.

Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.

Kontakt: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de

Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Bitte beachten Sie, dass es in Ausnahmefällen z. B. aufgrund von Überbuchungen oder unvorhergesehenen Umständen zu kurzfristigen Änderungen von Unterkünften kommen kann. Selbstverständlich erfolgt die Unterbringung in diesem Fall in einer gleichwertigen Unterkunft.

Ausrüstung

Gepäckinformationen

Wir empfehlen eine stabile Reisetasche oder einen Seesack aus flexiblem Material für diese Reise, ein Koffer ist nicht geeignet. Das Gepäckstück darf maximal 15 kg wiegen, da es während des Trekkings von Trägern transportiert wird. Sie selbst tragen Ihren Tagesrucksack mit dem Notwendigsten. Zusätzlich empfehlen wir eine abschließbare Reisetasche. So können Sie alles, was Sie nicht während des Trekkings benötigen, in Kathmandu einlagern (auf eigene Haftung).

Es besteht die Möglichkeit in Kathmandu einen Schlafsack zu leihen. Sollten Sie dies wünschen, teilen Sie uns dies bitte bei Buchung mit. Die Schlafsäcke werden von einem der zahlreichen Outdoorläden im Stadtviertel Thamel in Kathmandu bereitgestellt. Die Kosten belaufen sich auf ca. 2 Euro pro Leihtag.

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
  • Flugübersicht mit Buchungsnummer
  • Hauser-Reiseunterlagen
  • Impfpass
  • Passbilder
    2x für Permit vor Ort
  • Reisepass (mit Kopie)
Bekleidung
  • Fingerhandschuhe (warm)
  • Freizeithose
  • Funktionsunterwäsche (kurz)
  • Funktionsunterwäsche (lang)
  • Gamaschen
  • Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
  • Handtuch
  • Hose (lang)
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
  • Langarmhemden / -blusen
  • Mütze (warm)
  • Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
  • Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
  • Schlafbekleidung
  • Shorts / Bermudas / kurze Hose
  • Socken
  • Sonnenbrille
  • Sportschuhe
    für Besichtigungen und Ausflüge; Ersatz, wenn der Trekkingschuh drückt
  • Trekkinghose
  • Trekkingschuhe Kategorie B/C
  • Trekkingsocken
  • T-Shirts
  • Überhandschuhe (Wind- und Wasserfest, z. B. Gore-Tex)
  • Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
  • Unterwäsche
  • Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
Technische Ausrüstung
  • Grödeln
    oder Leichtsteigeisen; für die Etappe über den Thorong La je nach Bedingungen sehr nützlich; hohe Wahrscheinlichkeit für Schnee am Pass zwischen Dezember und März
  • Regenhülle für Rucksack
  • Stirnlampe
  • Tages- und Wanderrucksack 25 l
  • Teleskop-Wanderstöcke
Sonstige Ausrüstung
  • Sonnenschutz für den Kopf
  • Tasche klein (zusätzlich um Gepäck zu deponieren)
  • Elektrolytgetränke
  • Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
  • Fernglas
    wer möchte
  • Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
  • Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
  • Höhenmesser
    wer möchte
  • Innenschlafsack (z. B. aus Fleecematerial)
    wer möchte
  • Kulturbeutel
  • Lippenbalsam
    mit UV-Schutz
  • Oropax
  • Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
  • Packsack (wasserdicht, zur Übersicht im Reisegepäck)
  • Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
  • Schlafsack (bis -15° im Komfortbereich)
    bis - 10° bei geringem Kälteempfinden bzw. für die Reisetermine im März und April
  • Sonnencreme
  • Taschenmesser
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Thermosflasche
  • Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
  • Trekkinghandtuch (klein)
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
  • Wäscheleine und / oder Schnur für Reparaturen
  • Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
Notfallausrüstung
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Mund-Nasen-Schutz
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 1,823 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Porter Policy

Auf dieser Reise werden Sie von Menschen begleitet, die Ihr Gepäck und andere notwendige Ausrüstungsgegenstände tragen. Für die Träger haben wir die Hauser Porter Policy erarbeitet, die sicherstellt, dass die Arbeitsbedingungen für diesen Berufsstand menschenwürdig und fair sind. Wir möchten, dass Ihre Träger gut ausgestattet, im Krankheitsfall medizinisch versorgt und gegen Verdienstausfall versichert sind, dass das Tragegewicht beschränkt ist und geeignete Unterkünfte und eine angemessene Verpflegung während des Treks zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie mehr zum Thema „Menschenrechte auf Reisen“ wissen möchten, finden Sie dies auf unserer Website: https://www.hauser-exkursionen.de/go-green/soziale-nachhaltigkeit

Ein Tag – Ein Baum

Mit dieser Reise wird das Projekt "Ein Tag – Ein Baum" (One Day – One Tree) unterstützt. Für jeden Trekkingtag, den ein Hauser-Gast in Nepal verbringt, wird ein Baum gepflanzt. Wiederaufforstung im Rahmen des Projekts wird in der Everest- und der Langtang-Region betrieben. Weitere Informationen zum Projekt unter: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/aktuelle-projekte/one-day-one-tree

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Asien
Land Nepal
Interkontinental Himalaya