Trekkingreisen

Nepal Langtang und Helambu Lodge-Trek

Reise-Nr. St 45AX

Trekkingreise im Langtang-Nationalpark und über die Gosainkund-Seen und Laurebina La nach Helambu

Langsam bewegen wir uns die letzten 200 Meter weiter hinauf. Die Luft ist kalt und klar, bunte Gebetsfahnen flattern im Wind. Nu... Mehr anzeigen

Reisedauer

16 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 2890

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Trekkingreise im Langtang-Nationalpark und über die Gosainkund-Seen und Laurebina La nach Helambu

Langsam bewegen wir uns die letzten 200 Meter weiter hinauf. Die Luft ist kalt und klar, bunte Gebetsfahnen flattern im Wind. Nur noch wenige Schritte und wir haben die Hochfläche, die die Regionen Langtang und Helambu verbindet, erreicht. Während der Überquerung des Laurebina La eröffnen sich uns immer wieder atemberaubende Szenerien. Schnee, Eis und Gestein so weit das Auge reicht und dazwischen das grün-blau schimmernde Wasser der heiligen Seen von Gosainkund. Ein magischer Ort für Hinduisten und Buddhisten gleichermaßen – und auch für uns: Wir blicken auf die spiegelglatte Wasseroberfläche und tauchen ein in die Stille, die wir hier erleben dürfen. Die umliegenden, weiß-gepuderten Berggipfel werden zu stummen Zeugen unserer Passüberschreitung – in der Ferne grüßen unter anderem die Gebirgszüge von Annapurna, Manaslu, Ganesh und Rolwaling. Zuvor sind wir bereits im Langtang-Tal durch Rhododendron-Wald gewandert, haben nahe dem Dorf Kyanjin Gompa über den mächtigen Gipfel des Gangchenpo gestaunt und zottelige Yaks am Wegesrand grasen sehen. In gemächlichem Tempo, Schritt für Schritt näher heran an die gewaltigen Berge, schöpfen wir Kraft aus der Natur. Aber auch die kleinen Dörfer, langen Mani-Mauern und uralten Klöster sowie die Menschen, denen wir unterwegs begegnen, erzählen ihre ganz eigenen Geschichten. Von Religiosität und tiefer Verbundenheit mit der Landschaft, geprägt von Einfachheit und innerer Ruhe. Sie bereichern unsere Reise und liefern uns neue Perspektiven. Am Bergkamm von Tharepati angelangt, stellt der Fernblick auf Langtang Himal und Rolwaling Himal die geeignete Bühne, um den Bergriesen dann auf Wiedersehen zu sagen. Ob als erste Trekkingtour in Nepal oder für Wiederholer – die Kombination aus Langtang und Helambu bietet eine Vielzahl an Höhepunkten, die Nepal so reizvoll machen, und zusätzlich den Vorteil, dass auf einen Inlandsflug verzichtet werden kann.

Highlights

  • 11-tägiges Trekking (3 - 7 Std. täglich)
  • Besteigung des Kyanjin Ri (4.565 m), Gipfeltag ↑↓ 710 m, 4 - 5 Stunden
  • Aus dem Langtang-Tal über die Passhöhe des Laurebina La nach Helambu trekken
  • In den Dörfern entlang der Route in tibetisch-buddhistische Kultur eintauchen
  • Das Gebirgspanorama an den heiligen Seen von Gosainkund genießen
  • Auf den Spuren der Newar-Kultur in Kathmandu UNESCO-Welterbestätten besuchen
  • Mit lokaler Crew trekken und durch Lodgeübernachtungen örtliche Gemeinden fördern

Saison

Bitte wählen Sie Ihre bevorzugte Saison

Anreiseart

Fluganreise

Im Jahr 2025 abreisen?

Für diese Reise bieten wir auch Termine im laufenden Jahr 2025 an. Ob noch Plätze frei sind, können Sie auf unserer alten Website prüfen:

Zum Reiseangebot 2025

Reiseverlauf

1. Tag, Samstag, 21.03.2026

Anreise nach Nepal

Flug nach Kathmandu mit Ankunft am nächsten Tag.

2. Tag, Sonntag, 22.03.2026

Ankunft in Kathmandu

Nach Ankunft in Kathmandu erfolgt der Transfer zum Hotel. Je nach Ankunftszeit ist Gelegenheit zum Ausruhen und zu einem ersten Bummel durch die Altstadt von Kathmandu. Die Hotelzimmer stehen eventuell erst nach Mittag zur Verfügung. Am Abend treffen wir uns zu einem Willkommensdinner im Hotel oder in einem nahen Restaurant – eine gute Gelegenheit zum Kennenlernen und Besprechen der Unternehmungen der folgenden Tage.

(A)
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 6 km
  • Unterbringung: Mila Hotel in Kathmandu (A)

3. Tag, Montag, 23.03.2026

Jeeptransfer nach Syabru Besi

Mit Allradfahrzeugen werden wir über holprige Pisten und Sträßchen aus dem Kathmandutal zum Ausgangspunkt unseres Treks gebracht. Sobald wir das Stadtgebiet von Kathmandu hinter uns gelassen haben, tauchen wir in das ländliche Nepal ein. Kleine Siedlungen mit einfachen Häuschen, Menschen, die auf ihren Feldern arbeiten und Händler, die oft mit abenteuerlich beladenen Fahrrädern oder Ochsengespannen unterwegs sind, prägen das Straßenbild. In Syabru Besi (1.550 m) beziehen wir unsere Lodge und treffen Vorbereitungen für den morgigen Trekkingstart.

(F/A)
  • Transferzeit: 6,0 Std.
  • Transferstrecke: 140 km
  • Unterbringung: Green Guest House oder Hotel Old Namaste in Syabru Besi (F, A)

4. Tag, Dienstag, 24.03.2026

Trekkingstart und Wanderung nach Lama Hotel

Bevor wir auf unsere erste Trekkingetappe starten, wird unser Gepäck auf Träger verteilt. Dann durchqueren wir das Dorf Syabru Besi, terrassenförmig angelegte Felder und tauchen ein in einen dichten Wald aus Eichen, Erlen und Bambus. Der Weg leitet uns über eine Hängebrücke auf die andere Flussseite. Über die gesamte heutige Etappe verteilt, überwinden wir heute bereits eine beachtliche Anzahl an Höhenmetern im Aufstieg, aber wir unternehmen dies in entsprechend langsamem Tempo. Kurz nach dem Weiler Bamboo überqueren wir erneut den turbulenten Langtang Khola, bevor es einen kurzen steilen Aufstieg bis nach Rimche zu meistern gilt und wir wenig später Lama Hotel (2.480 m) erreichen. Der Ort trägt den Namen der ersten Lodge, die in diesem Weiler gebaut wurde.

(F/A)
  • Aufstieg: 1230 Hm
  • Abstieg: 210 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 11.5 km
  • Unterbringung: Friendly Guest House oder Hotel Ganesh View in Lama Hotel (F, A)

5. Tag, Mittwoch, 25.03.2026

Wanderung nach Ghora Tabela

Heute steht nur eine kurze Etappe bis Ghore Tabela (3.030 m) an. Das kommt unserer Akklimatisierung zugute. Unser Weg führt weiter entlang des Langtang Khola über steinige Pfade, teils durch dichten Wald und über Natursteintreppen. Wir erreichen eine Lichtung, an der sich uns das erste Mal der majestätische Gipfel des Langtang Lirung (7.227 m) zeigt. Über eine Hängebrücke und über Yakweiden kommen wir schließlich nach Ghora Tabela, einem Hirtendorf, das hauptsächlich von Tibetern bewohnt wird. Den Nachmittag nutzen wir zur Entspannung auf der Terrasse der Lodge oder begeben uns auf einen Spaziergang und versuchen uns in der Vogelbeobachtung.

(F/A)
  • Aufstieg: 565 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 6 km
  • Unterbringung: Tibetan Guest House in Ghora Tabela (F, A)

6. Tag, Donnerstag, 26.03.2026

Wanderung über Thyangsyap und Langtang nach Mundu

Wir verlassen Ghora Tabela, das Tal wird noch breiter und öffnet sich uns zu einem Hochtal mit saftigen Weiden und kleinen Ackerflächen. Vorbei am Dorf Thyangsyap erreichen wir Langtang (3.450 m). Davor überqueren wir eine gewaltige Geröllhalde. Beim Erdbeben 2015 verschüttete eine Lawine die damalige Siedlung Langtang. Nur die Gompa, halb in einer Felshöhle erbaut, steht noch nahezu unversehrt. Die heutige Siedlung wurde ein Stück talaufwärts wieder errichtet. Ein Chörten und wehende Fahnen erinnern an die Katastrophe von 2015. Auf dem weiteren Weg nach Mundu (3.450 m) rückt der imposante Gipfel des Gangchenpo ins Blickfeld. Entlang einer langen Mani-Mauer bewegen wir uns dem strahlend weißen Eisriesen entgegen und kommen kurz darauf in Mundu an. Am Nachmittag lohnt sich ein Spaziergang in den alten Dorfteil. Zudem lässt sich im Ort die neu erbaute Baumschule besuchen. Im Rahmen des von Hauser Exkursionen unterstützten Projekts "Ein Tag – Ein Baum" werden abgeholzte Wälder im Langtang-Tal wieder aufgeforstet. Der erste Aufforstungsbereich befindet sich nahe Kyanjin Gompa.

(F/A)
  • Aufstieg: 555 Hm
  • Abstieg: 60 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 7 km
  • Unterbringung: Everest Eco Lodge in Mundu (F, A)

7. Tag, Freitag, 27.03.2026

Wanderung nach Kyanjin Gompa

Heute lassen wir es noch einmal ruhig angehen. Vorbei an einem weiß-goldenen Chörten und über eine lange Hängebrücke wandern wir sanft ansteigend bis zum Dorf Kyanjin Gompa (3.860 m), wo wir die nächsten zwei Nächte verbringen. Heute Nachmittag haben wir Zeit zu Entspannen. Wer möchte, wirft einen Blick auf das Kloster und besucht eine auf Schweizer Initiative eingerichtete Käserei. Alternativ besteht die Möglichkeit einer Wanderung zu den Gletschern von Langtang Lirung und Kinshung.

(F/A)
  • Aufstieg: 325 Hm
  • Dauer: 2 - 3 Std.
  • Etappe: 5 km
  • Unterbringung: Buddha Inn in Kyanjin Gompa (F, A)

8. Tag, Samstag, 28.03.2026

Besteigung des Kyanjin Ri

Gipfeltag! Wir brechen auf, den Upper Kyanjin Ri (4.565 m) zu besteigen. Der Pfad startet direkt aus Kyanjin Gompa heraus. Von oben haben wir einen tollen Blick auf Gangchenpo, Langtang Lirung und weitere Bergriesen. Wer mag, geht nur bis zum Lower Kyanjin Ri (4.280 m). Auch von dort ist die Aussicht bereits fantastisch und die bunten Häuser von Kyanjin Gompa sind zu kleinen Farbtupfern geschrumpft. Zurück in Kyanjin Gompa steht der Rest des Tages zur freien Verfügung.

(F/A)
  • Aufstieg: 710 Hm
  • Abstieg: 710 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 4 km
  • Unterbringung: Buddha Inn in Kyanjin Gompa (F, A)

9. Tag, Sonntag, 29.03.2026

Wanderung zurück nach Lama Hotel

Wir nehmen Abschied von Kyanjin Gompa und treten den Rückweg durch das Langtang-Tal an. Über die uns bereits bekannten Dörfer legen wir den Weg nach Lama Hotel (2.480 m) zurück.

(F/A)
  • Aufstieg: 50 Hm
  • Abstieg: 1420 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 18.5 km
  • Unterbringung: Friendly Guest House oder Hotel Ganesh View in Lama Hotel (F, A)

10. Tag, Montag, 30.03.2026

Wanderung nach Thulo Syabru

Wir setzen den Weg talauswärts entlang des Langtang Khola fort. Auf halbem Weg zwischen Bamboo und Syabru Besi biegen wir in ein Seitental ein. Ein steiler Aufstieg über enge Serpentinen durch Bambus- und Rhododendronwald lässt uns zügig wieder an Höhe gewinnen. Wir queren einen Zulauf des Langtang Khola über eine große Hängebrücke und erreichen das Dorf Thulo Syabru (2.210 m). Es ist umgeben von zahlreichen Terrassenfeldern und die Lage auf einem Bergrücken erlaubt den Blick hinüber auf Berge des Ganesh Himal.

(F/A)
  • Aufstieg: 735 Hm
  • Abstieg: 980 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 10 km
  • Unterbringung: Langtang View Guest House oder Stupa Guest House in Thulo Syabru (F, A)

11. Tag, Dienstag, 31.03.2026

Wanderung nach Chandanbari

Nach dem Frühstück in der Lodge starten wir auf die heutige Etappe nach Chandanbari (3.350 m). Im Aufstieg bieten sich uns bereits tolle Ausblicke nach Nordosten zum Langtang Lirung und in Richtung Nordwesten zur Bergkette des Ganesh Himal. In Chandanbari angekommen, können wir der kleinen Käserei und dem buddhistischen Tempel Shin Gompa einen Besuch abstatten.

(F/A)
  • Aufstieg: 1150 Hm
  • Abstieg: 90 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 7 km
  • Unterbringung: Red Panda Guest House oder Hotel Yak & Nak in Chandanbari (F, A)

12. Tag, Mittwoch, 01.04.2026

Wanderung nach Gosainkunda

Mit dem Anstieg nimmt die Vegetation immer weiter ab. Wir erreichen Laurebina auf ca. 3.910 m und genießen von hier bei freier Sicht ein wundervolles Panorama. Die Gipfel des Annapurna Himal, Manaslu Himal und Ganesh Himal grüßen aus der Ferne und auch der Langtang Lirung ist nochmals zu sehen. Es ist nicht einfach, sich von diesem Blick loszureißen, aber unsere heutige Etappe ist noch nicht abgeschlossen und wir möchten noch höher hinaus. Über einen teils direkt in den Fels gehauenen und mit Geländern gesicherten Weg erreichen wir die Gosainkund-Seen (4.430 m). Der größte der Seen wird mit dem hinduistischen Gott Shiva in Verbindung gebracht und ist während des Vollmonds im August ein Wallfahrtsort für Tausende von Hindus. Wir genießen die uns umgebende Seen- und Berglandschaft und übernachten in einer Lodge direkt am größten See. Wenn es das Wetter erlaubt, besteht die Möglichkeit des Aufstiegs zu einem Aussichtspunkt über den Seen auf ca. 4.620 m.

(F/A)
  • Aufstieg: 1115 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 9 km
  • Unterbringung: Tibet Guest House in Gosainkunda (F, A)

13. Tag, Donnerstag, 02.04.2026

Passüberschreitung des Laurebina La und Abstieg nach Ghopte

Wir brechen früh auf und machen uns auf den Weg zum 4.610 m hohen Pass Laurebina La (auch Surya La genannt). Langsam und stetig steigen wir auf. Ab einer gewissen Höhe werden hinter uns erneut die Gipfel von Annapurna, Manaslu, Ganesh und Langtang Himal sichtbar. Wir überqueren eine weite Hochfläche vorbei am kleinen See Surya Kund, bevor wir schließlich an der windigen Passhöhe an der Grenze des Langtang-Nationalparks zur Region Helambu stehen. Nach Südosten erspähen wir bei klarer Sicht bereits auf dem gegenüber liegenden Bergkamm die Lodges von Tharepati, die wir morgen passieren werden. Über Phedi (3.730 m) und vorbei an mehreren Wasserfällen steigen wir hinab nach Ghopte (3.430 m) und erreichen wieder bewaldetes Gebiet.

(F/A)
  • Aufstieg: 500 Hm
  • Abstieg: 1495 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 11 km
  • Unterbringung: Mendo Guest House oder Namaste Guest House in Ghopte (F, A)

14. Tag, Freitag, 03.04.2026

Wanderung über Tharepati nach Melamchigaon und Fahrt nach Kathmandu

Bis zum Bergkamm von Tharepati (3.690 m) ist noch einmal ein Anstieg zu meistern. Für die Anstrengung werden wir mit schönen Blicken zurück zum Laurebina La und zu den Bergen des Langtang und des Rolwaling Himal belohnt. Durch Wald, vorbei an Almwiesen und über zwei Hängebrücken erreichen wir Melamchigaon – hier endet unser Trekking. Wir verabschieden uns von unseren Begleitern und der Region Helambu und fahren zurück nach Kathmandu.

(F/A)
  • Aufstieg: 365 Hm
  • Abstieg: 1240 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 7.5 km
  • Transferzeit: 5,0 Std.
  • Transferstrecke: 95 km
  • Unterbringung: Mila Hotel in Kathmandu (F, A)

15. Tag, Samstag, 04.04.2026

Sightseeing in Kathmandu

Der Tag steht zur freien Verfügung, um mit Ihrer Reiseleitung (fakultativ) oder individuell Ausflüge und Besichtigungen im Kathmandu-Tal unternehmen zu können. Es empfiehlt sich der Besuch der historischen Altstadt rund um den Durbar Square und ein Aufstieg über 365 Stufen hinauf zum Tempelkomplex Swayambunath mit seiner großen Stupa. Viele Affen springen in den Bäumen, zwischen den Statuen und den Tempelanlagen umher. Vom aussichtsreichen Hügel schweift der Blick über das Kathmandu-Tal. Abends können wir uns zu einem gemeinsamen Abschiedsessen in einem Restaurant treffen (fakultativ).

(F)
  • Unterbringung: Mila Hotel in Kathmandu (F)

16. Tag, Sonntag, 05.04.2026

Rückflug

Transfer zum Flughafen und Rückflug.

(F)
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 6 km
  • Verpflegung: (F)

A: Abendessen F: Frühstück

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

Wir übernachten in Kathmandu in einem Mittelklassehotel. Die Zimmer verfügen über ein Badezimmer. Während des Trekkings sind wir in einfachen, zweckmäßigen Lodges untergebracht. Alle Zimmer verfügen über zwei Betten (mit Matratze und Kopfkissen) und in den allermeisten Fällen über kein Badezimmer. Die sanitären Einrichtungen befinden sich in der Regel auf dem Gang oder auch etwas abseits der Unterkunft im Hof. Toiletten stehen in den meisten Fällen in Form von Trocken-WCs zur Verfügung und es wird kein Toilettenpapier bereitgestellt. Die Lodges bieten fließend, kaltes Wasser. Als Duschgelegenheit bestehen oft Gemeinschaftsduschen (warmes Wasser gegen Gebühr). Gerade in großen Höhen werden aber Schüsseln mit erwärmten Wasser zum Frisch machen zur Verfügung gestellt. Die Lodges sind nicht isoliert und die Zimmer nicht beheizt, zusätzliche Decken sind meist erhältlich. Gerade in großer Höhe kann es ab abends bis morgens früh empfindlich kalt werden. Im Hauptgebäude der Lodges befindet sich der Speise-/Aufenthaltsraum, der mittels Ofen beheizt werden kann. Dieser wird in der Regel nur abends ab etwa 18 Uhr angefeuert, da Brennmaterial nur begrenzt zur Verfügung steht. Der Einzelzimmerzuschlag umfasst alle Nächte.

Verpflegung

Bei dieser Reise ist Frühstück inkludiert, während des Trekkings auch Abendessen. In Kathmandu essen wir in der Unterkunft oder kehren in traditionellen Gaststätten ein. Während des Trekkings essen wir in Lodges. Zum Frühstück gibt es Toast/tibetisches Brot, Marmelade, Porridge (warmer Haferbrei), Müsli, Eier (Rühr- oder Spiegelei) oder Pfannkuchen. Mittags und abends Dhal Bhat (Linsensuppe mit Reis und verschiedenes Gemüse), Suppe oder Nudelgerichte. Zu allen Mahlzeiten wird Tee in wechselnden Varianten serviert. Für während den Wanderungen ist in den Lodges abgekochtes Wasser zum Abfüllen in das eigene Trinkgefäß zu erwerben. In einigen Lodges sind bereits Filtersysteme für Trinkwasser installiert.

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

Sa, 21. März 202621.03.2026So, 05. April 202605.04.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2890 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
390 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2890 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
390 € p.P.
Sa, 04. April 202604.04.2026So, 19. April 202619.04.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2890 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
390 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2890 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
390 € p.P.
Sa, 10. Oktober 202610.10.2026So, 25. Oktober 202625.10.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2990 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
390 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2990 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
390 € p.P.
Sa, 31. Oktober 202631.10.2026So, 15. November 202615.11.2026
DoppelzimmerDZ
ab 2990 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
390 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 2990 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
390 € p.P.
Sa, 12. Dezember 202612.12.2026So, 27. Dezember 202627.12.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3290 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
390 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3290 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
390 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Kathmandu
  • Linienflug mit Qatar Airways, Turkish Airlines oder Air India (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Kathmandu und zurück, nach Verfügbarkeit
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 325 €)
  • Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtung 3 x im Mittelklassehotel, 11 x in Lodges (6 x Gemeinschaftsbad)
  • 14 x Frühstück, 13 x Abendessen
  • Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Gepäcktransport
  • Begleitmannschaft
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Visagebühren
  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 220 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Charakter & Anforderungen

Charakter & Anforderungen

Profil

Dieses Lodge-Trekking führt ohne Inlandsflug in das eindrucksvolle Langtang-Tal und nach Helambu. In den zahlreichen kleinen Dörfern auf dem Weg bietet sich die Möglichkeit, mehr über den Alltag der Bergvölker und deren tibetisch geprägte Kultur zu erfahren. Beim Aufstieg zum Aussichtsgipfel Kyanjin Ri sowie an den Gosainkund-Seen und während der Passüberquerung des Laurebina La steht die bezaubernde Bergwelt im Fokus.

 

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf unterschiedlich beschaffenem Gelände. Dazu gehören breite Wanderwege und steile Bergpfade im Auf- und Abstieg sowie oft höhere Natursteinstufen. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, dadurch eignet sich das Trekking auch für Einsteiger. Der Aufstieg zum Kyanjin Ri kann auch ausgelassen werden. Durch ungünstige Witterungsbedingungen, wie zum Beispiel Schnee im Frühjahr in den Hochlagen, und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern. Die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.

 

Klima

Aufgrund der extremen Höhenunterschiede gibt es viele klimatische Zonen in Nepal. Die meisten Trekkinggäste besuchen Nepal im Frühjahr von März bis Mai und im Herbst von September bis November. Im Oktober und November ist die Sicht oft klar, die Landschaft ist nach den vorangegangenen Monsunregen grün. Im Dezember, Januar und Februar ist es tagsüber oft frühlingshaft mild, manchmal auch windig-kühl. Nachts kann – je nach Höhe – Frost herrschen. Die Sicht ist meist hervorragend. Ab März beginnt die Rhododendronblüte. Fernblicke sind morgens klar, können tagsüber aber vom Dunst getrübt sein. Auch die Monate Mai und September eignen sich sehr gut für ein Trekking. In dieser Zeit lässt es sich besonders entspannt reisen, da gerade die bekanntesten Routen und Plätze wesentlich weniger besucht sind. Die meisten Niederschläge fallen zwischen Mitte Juni bis Anfang September.

 

Transport

Zum Ausgangspunkt sowie nach Abschluss des Trekkings reisen wir in Allradfahrzeugen. Die Pisten, die in die Regionen Langtang und Helambu führen, sind teilweise in schlechtem Zustand. Je nach Straßenverhältnissen können die Fahrten sehr holprig werden, bei Bandscheibenproblemen raten wir von dieser Reise ab.

Höhe auf Reisen

Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehören langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.

Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.

Kontakt: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de

Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Bitte beachten Sie, dass es in Ausnahmefällen z. B. aufgrund von Überbuchungen oder unvorhergesehenen Umständen zu kurzfristigen Änderungen von Unterkünften kommen kann. Selbstverständlich erfolgt die Unterbringung in diesem Fall in einer gleichwertigen Unterkunft.

Ausrüstung

Gepäckinformationen

Wir empfehlen eine stabile Reisetasche oder einen Seesack aus flexiblem Material für diese Reise. Für die Dauer des Trekkings kann vor Ort eine solche Tasche (ca. 70 bis 80 Liter) gestellt werden, wodurch grundsätzlich die Anreise auch mit einem Koffer/Trolley möglich ist. Wenn Sie dies wünschen, geben Sie uns bitte Bescheid. Wir empfehlen die vor Ort gestellte Tasche zu nutzen, da diese für die Begleitmannschaft einfacher zu handhaben ist und die Zuordnung der Gepäckstücke zur Gruppe problemlos erfolgen kann. Das Gepäckstück, welches während des Trekkings von Trägern transportiert wird, darf maximal 15 kg wiegen. Sie selbst tragen Ihren Tagesrucksack mit dem Notwendigsten. Zusätzlich empfehlen wir eine abschließbare Reisetasche. So können Sie alles, was Sie nicht während des Trekkings benötigen, in Kathmandu einlagern (auf eigene Haftung).

Es besteht die Möglichkeit in Kathmandu einen Schlafsack und/oder Trekkingstöcke zu leihen. Sollten Sie dies wünschen, teilen Sie uns dies bitte bei Buchung mit. Die Schlafsäcke werden von einem der zahlreichen Outdoorläden im Stadtviertel Thamel in Kathmandu bereitgestellt. Die Kosten belaufen sich auf ca. 2 Euro pro Leihtag. Für Trekkingstöcke fällt eine Leihgebühr von ca. 1 Euro pro Tag an.

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
  • ETIX (elektronisches Flugticket)
  • Hauser-Reiseunterlagen
  • Impfpass
  • Reisepass (mit Kopie)
Bekleidung
  • Fingerhandschuhe (warm)
  • Freizeithose
  • Funktionsunterwäsche (kurz)
  • Funktionsunterwäsche (lang)
  • Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
  • Handtuch
  • Hose (lang)
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
  • Langarmhemden / -blusen
  • Mütze (warm)
  • Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
  • Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
  • Schlafbekleidung
  • Shorts / Bermudas / kurze Hose
  • Socken
  • Sonnenbrille
  • Sportschuhe
    für Besichtigungen und Ausflüge; Ersatz, wenn der Trekkingschuh drückt
  • Trekkinghose
  • Trekkingschuhe Kategorie B/C
  • Trekkingsocken
  • T-Shirts
  • Überhandschuhe (Wind- und Wasserfest, z. B. Gore-Tex)
  • Überhose (wind- / wasserdicht, atmungsaktiv)
  • Unterwäsche
  • Wärmeschicht (leichte Daunenjacke / Primaloft)
Technische Ausrüstung
  • Regenhülle für Rucksack
  • Stirnlampe
  • Tages- und Wanderrucksack 25 l
  • Teleskop-Wanderstöcke
Sonstige Ausrüstung
  • Sonnenschutz für den Kopf
  • Tasche klein (zusätzlich um Gepäck zu deponieren)
  • Elektrolytgetränke
  • Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
  • Fernglas
    wer möchte
  • Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
  • Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
  • Höhenmesser
    wer möchte
  • Innenschlafsack (z. B. aus Fleecematerial)
    wer möchte
  • Kulturbeutel
  • Lippenbalsam
    mit UV-Schutz
  • Oropax
  • Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
  • Packsack (wasserdicht, zur Übersicht im Reisegepäck)
  • Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
  • Schlafsack (bis -15° im Komfortbereich)
    bis - 10° bei geringem Kälteempfinden bzw. für die Reisetermine im März und April
  • Sonnencreme
  • Taschenmesser
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Thermosflasche
    wer möchte
  • Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
  • Trekkinghandtuch (klein)
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
  • Wäscheleine und / oder Schnur für Reparaturen
  • Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
Notfallausrüstung
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Mund-Nasen-Schutz
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 1,800 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Porter Policy

Auf dieser Reise werden Sie von Menschen begleitet, die Ihr Gepäck und andere notwendige Ausrüstungsgegenstände tragen. Für die Träger haben wir die Hauser Porter Policy erarbeitet, die sicherstellt, dass die Arbeitsbedingungen für diesen Berufsstand menschenwürdig und fair sind. Wir möchten, dass Ihre Träger gut ausgestattet, im Krankheitsfall medizinisch versorgt und gegen Verdienstausfall versichert sind, dass das Tragegewicht beschränkt ist und geeignete Unterkünfte und eine angemessene Verpflegung während des Treks zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie mehr zum Thema „Menschenrechte auf Reisen“ wissen möchten, finden Sie dies auf unserer Website: https://www.hauser-exkursionen.de/go-green/soziale-nachhaltigkeit

Ein Tag – Ein Baum

Mit dieser Reise wird das Projekt "Ein Tag – Ein Baum" (One Day – One Tree) unterstützt. Für jeden Trekkingtag, den ein Hauser-Gast in Nepal verbringt, wird ein Baum gepflanzt. Wiederaufforstung im Rahmen des Projekts wird in der Everest- und der Langtang-Region betrieben. Weitere Informationen zum Projekt unter: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/aktuelle-projekte/one-day-one-tree

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Asien
Land Nepal
Region Helambu / Langtang
Stadt Kathmandu
Interkontinental Himalaya