Trekkingreisen

Nepal Makalu Lodge-Trek

Reise-Nr. St 45BC

Trekkingreise im Osten Nepals zum Makalu-Basislager

Üppig-grüner Regenwald umgibt die Siedlungen. In der Ferne kreischen kleine Affen, die sich von Baum zu Baum hangeln. Die Luft is... Mehr anzeigen

Reisedauer

20 Tage

inkl. Flug

Preis

ab 3990

pro Person (ggf. zzgl. Flugzuschlag)

Trekkingreise im Osten Nepals zum Makalu-Basislager

Üppig-grüner Regenwald umgibt die Siedlungen. In der Ferne kreischen kleine Affen, die sich von Baum zu Baum hangeln. Die Luft ist feucht und warm. Szenenwechsel: Mächtige Gletscher bahnen sich ihren Weg zwischen den Eisgipfeln der Bergkette. Die wuchtige Makalu-Südwand blickt stumm auf das Geschehen. Mehr Kontrast geht nicht – der Makalu-Trek zeigt viele Gesichter. Einsame Wege führen uns im Osten Nepals in den Makalu-Barun-Nationalpark, in dem wir durch unterschiedliche ökologische Zonen wandern. Wir entdecken das subtropische Arun-Tal, das von warmem, terrassiertem Ackerland geprägt ist. Wir beobachten Bauern auf ihren Reisfeldern und beim Ernten von großen Bananenstauden. Vom Kongma-Pass genießen wir den Rundumblick, bevor wir über die Pässe Shipton und Keke das obere Barun-Tal erreichen. Wir sind in der subalpinen Zone, hier prägen steile Granitklippen und spektakuläre Wasserfälle die Landschaft – so abgelegen, dass sogar Schneeleoparden meist unbemerkt durch die Berge streifen. Durch dichten Rhododendron- und Nebelwald wandern wir schließlich in alpines Gelände, wo uns Wiesen voller Kräuter, Gräser und Wacholder erwarten und wo die Sherpa ihre Yaks weiden lassen. Nun ist es nicht mehr weit bis ins Basislager auf 4.870 m. Vor uns erheben sich die markanten Fels- und Eiswände des Makalu, des fünfthöchsten Berg der Erde und die leuchtend weißen Gipfel über uns scheinen zum Greifen nahe. Und wenn unser Blick über die Gletscher von Mount Everest und Lhotse schweift, wird der Kontrast zum Grün des durchwanderten Flusstals noch eindrucksvoller. Trekking zum Makalu Basislager – die Gegensätze ziehen uns an.

Highlights

  • 14-tägiges Trekking (4 - 7 Std. täglich)
  • Rund um das historische Basislager des Makalu die beeindruckende Bergwelt genießen
  • Durch das üppig-grüne Arun-Tal und dichte Rhododendronwälder wandern
  • Die Bergriesen Mt. Everest und Lhotse aus ungewohntem Blickwinkel bestaunen
  • Den 4.220 m hohen Pass Shipton La überqueren, um das wilde Barun-Tal zu erreichen
  • In Kathmandu die besondere Stimmung rund um den Stupa von Bodnath aufsaugen
  • Mit unseren Übernachtungen in den Lodges auf dem Trek lokale Wertschöpfung fördern

Anreiseart

Fluganreise

Im Jahr 2025 abreisen?

Für diese Reise bieten wir auch Termine im laufenden Jahr 2025 an. Ob noch Plätze frei sind, können Sie auf unserer alten Website prüfen:

Zum Reiseangebot 2025

Reiseverlauf

1. Tag, Sonntag, 05.04.2026

Anreise nach Nepal

Flug nach Kathmandu mit Ankunft am nächsten Tag.

2. Tag, Montag, 06.04.2026

Ankunft in Kathmandu

Nach Ankunft in Kathmandu erfolgt der Transfer zum Hotel. Je nach Ankunftszeit ist Gelegenheit zum Ausruhen und zu einem ersten Bummel durch die Altstadt von Kathmandu. Die Hotelzimmer stehen eventuell erst nach Mittag zur Verfügung. Am Abend treffen wir uns zu einem Willkommensdinner im Hotel oder in einem nahen Restaurant – eine gute Gelegenheit zum Kennenlernen und Besprechen der Unternehmungen der folgenden Tage.

(A)
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 6 km
  • Unterbringung: Hotel Mulberry in Kathmandu (A)

3. Tag, Dienstag, 07.04.2026

Flug nach Tumlingtar und Fahrt per Jeep nach Num

Morgens werden wir wieder zum Flughafen gebracht und fliegen nach Tumlingtar (ca. 400 m) im Osten Nepals. Hier treffen wir unsere Begleitmannschaft. Nachdem unser Material verstaut wurde und wir zu Mittag gegessen haben, fahren wir mit dem Jeep durch das Arun-Tal, nahe der Grenze zu Sikkim, bis nach Num. Die fruchtbare Landschaft und der Fluss Arun, der sich durch eines der tiefsten Durchbruchtäler Nepals fräst, machen die Fahrt abwechslungsreich.

(F/A)
  • Transferzeit: 5,5 Std.
  • Transferstrecke: 55 km
  • Unterbringung: Lodge in Num (F, A)

4. Tag, Mittwoch, 08.04.2026

Start des Trekkings, Wanderung von Num nach Seduwa

Nach dem Frühstück startet heute unser Trekking. Kurz vor Seduwa (1.570 m) betreten wir den Makalu-Barun-Nationalpark. Er gilt als das weltweit einzige Naturschutzgebiet mit einem Höhenunterschied von mehr als 8.000 m, das sowohl subtropische Vegetation als auch vereiste Gipfel umfasst.

(F/A)
  • Aufstieg: 885 Hm
  • Abstieg: 840 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 6 km
  • Unterbringung: Lodge in Seduwa (F, A)

5. Tag, Donnerstag, 09.04.2026

Wanderung nach Tashigaon

Durch üppigen Wald, gespickt mit Bambus und Bananenstauden wandern wir nach Tashigaon (2.170 m), der letzten Siedlung auf dem Weg zum Makalu Basecamp. Der Weg ist mit großen Steinen gepflastert, im Wald kann es rutschig sein. Aufgrund der Feuchtigkeit sind die Bäume mit Farnen, Moos und Orchideen behangen – ein mystischer Anblick. Ein paar hundert Meter unter uns schlängelt sich der Kasuwa Khola durch das tief eingeschnittene Tal.

(F/A)
  • Aufstieg: 640 Hm
  • Abstieg: 35 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 8.5 km
  • Unterbringung: Lodge in Tashigaon (F, A)

6. Tag, Freitag, 10.04.2026

Aufstieg nach Kongma

Heute steht ein langer und recht kräftezehrender Aufstieg bevor. Steil geht es durch flechtenbedeckten Urwald bis Kongma (3.590 m). Kurz vor der Alm Kongma befindet sich auf einer Anhöhe ein toller Aussichtsplatz mit zwei Manimauern und Gebetsfahnen. Bei freier Sicht blicken wir über Täler hinweg bis zum östlichsten 8.000er, dem Kanchenjunga.

(F/A)
  • Aufstieg: 1455 Hm
  • Abstieg: 40 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 6 km
  • Unterbringung: Lodge in Kongma (F, A)

7. Tag, Samstag, 11.04.2026

Ruhetag in Kongma

Zur besseren Akklimatisierung nach dem langen Vortag und zur Vorbereitung auf die nächsten langen Tage legen wir heute einen Ruhetag ein. Wir nutzen ihn zu kleinen Wanderungen in der Umgebung bzw. zu einem Ausflug zum Pass Kongma La (3.880 m) der auf dem morgigen Weg liegt.

(F/A)
  • Unterbringung: Lodge in Kongma (F, A)

8. Tag, Sonntag, 12.04.2026

Wanderung nach Dobate mit Überquerung der Pässe Kongma La, Shipton La und Keke La

Heute knacken wir erstmals die 4.000er-Grenze und die Vegetation verändert sich merklich. Die Dschungelwälder liegen nun hinter uns, heute wandern wir durch Rhododendron- und Berberitzenhaine. Zunächst folgen wir dem Gratverlauf, der uns über die Pässe Kongma La und Shipton La (4.220 m) führt. Eine grandiose Aussicht bietet sich uns unterwegs: Chamlang, Peak 6, Peak 7, Makalu und Kanchenjunga. Unsere Mittagsrast machen wir am See Kalo Pokhari, der zwischen Shipton La und dem letzten, heute zu überquerenden Pass, dem Keke La (4.150 m) liegt. Von diesem Pass steigen wir hinunter zur Hochalm Dobate (3.870 m).

(F/A)
  • Aufstieg: 800 Hm
  • Abstieg: 540 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 7.5 km
  • Unterbringung: Lodge in Dobate (F, A)

9. Tag, Montag, 13.04.2026

Wanderung nach Yangle Kharka

Wir steigen durch Rhododendren-, Birken- und Eichenwälder steil zum Barun-Fluss ab (3.295 m) und wandern an seinem orografisch rechten Flussufer über Erdrutsche und Blockgestein entlang bis Yangle Kharka (3.540 m). Dieser Platz gilt den Einheimischen als heiliger Ort. Hier gibt es einen kleinen Tempel, einen Stupa und viele Gebetsfahnen wehen im Wind.

(F/A)
  • Aufstieg: 500 Hm
  • Abstieg: 740 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 9 km
  • Unterbringung: Lodge in Yangle Kharka (F, A)

10. Tag, Dienstag, 14.04.2026

Wanderung über Tadosa nach Langmale Kharka

Der heutige Tag steht wieder im Zeichen eines beeindruckenden landschaftlichen Wechsels. Wir verlassen die bewaldete Zone und die Berge rücken näher. Zunächst folgen wir relativ flach dem Barun Fluss, bevor es wieder merklich steiler wird. Bei Tadosa (4.000 m) nehmen wir unser Mittagessen zu uns - eine grandiose Hochgebirgsszenerie ist die visuelle Beilage. Am Nachmittag erreichen wir unsere Lodge auf der Hochalm Langmale Kharka (4.410 m).

(F/A)
  • Aufstieg: 815 Hm
  • Abstieg: 20 Hm
  • Dauer: 4 - 5 Std.
  • Etappe: 7.5 km
  • Unterbringung: Lodge in Langmale Kharka (F, A)

11. Tag, Mittwoch, 15.04.2026

Wanderung zum Makalu Basecamp

Wir verlassen Langmale Kharka und wandern nach Shershon, gelegen im Bereich der Seitenmoräne des West-Barun Gletschers. Unser Weg wird zur Linken flankiert von den Sechstausendern Peak 6 und Peak 7. Die Gipfelpyramide des Makalu (8.463 m) ist von hier aus bei entsprechendem Wetter schon gut zu sehen. Weiter geht es hinauf bis zum historischen Makalu Basecamp auf 4.870 m Höhe. Es handelt sich um das Basislager, von dem die Erstbesteigung des Makalu erfolgte. Das aktuelle Basislager für die Normalroute auf den Makalu liegt weiter im Norden auf ca. 5.300 m.

(F/A)
  • Aufstieg: 465 Hm
  • Abstieg: 45 Hm
  • Dauer: 3 - 4 Std.
  • Etappe: 8.5 km
  • Unterbringung: Lodge im Makalu Basecamp (F, A)

12. Tag, Donnerstag, 16.04.2026

Ausflug zum Shershon-Aussichtspunkt

Der heutige Tag steht für Entdeckungen rund um das Basislager zur Verfügung. Wir steigen hinauf in Richtung aktuelles Makalu Basecamp. Über wegloses und manchmal etwas steileres Gelände geht es bis zu einem großartigen Aussichtspunkt auf etwa 5.240 m. Bei klarer Sicht ist das Basislager knapp 400 m unter uns sichtbar. Die gewaltige und mehr als 3.000 m hohe Makalu-Südwand ist nun greifbar nah. Ein absoluter Höhepunkt ist der Blick hinüber zu den Ostabstürzen von Lhotse und Mt. Everest. Auf dem selbem Weg geht es zurück.

(F/A)
  • Aufstieg: 545 Hm
  • Abstieg: 545 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 10 km
  • Unterbringung: Lodge im Makalu Basecamp (F, A)

13. Tag, Freitag, 17.04.2026

Abstieg nach Yangle Kharka

Es geht zurück über bereits bekannte Pfade nach Yangle Kharka.

(F/A)
  • Aufstieg: 45 Hm
  • Abstieg: 1255 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 16 km
  • Unterbringung: Lodge in Yangle Kharka (F, A)

14. Tag, Samstag, 18.04.2026

Wanderung nach Dobate

Zuerst am Fluss Barun entlang steigen wir ab bis auf 3.270 m. Danach folgt ein steiler Aufstieg durch herrlichen "Zauberwald". Die Strecke ist uns zwar schon vertraut, aber alles andere als langweilig.

(F/A)
  • Aufstieg: 780 Hm
  • Abstieg: 545 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 9 km
  • Unterbringung: Lodge in Dobate (F, A)

15. Tag, Sonntag, 19.04.2026

Wanderung nach Kongma mit Überquerung der Pässe Keke La, Shipton La und Kongma La

Auch heute bei unserer Etappe über die Pässe bieten sich ständig neue Blicke. Es bietet sich an, dass wir unser Mittagessen auf einem der Pässe einnehmen und unsere Blicke nochmals schweifen lassen.

(F/A)
  • Aufstieg: 550 Hm
  • Abstieg: 810 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 7.5 km
  • Unterbringung: Lodge in Kongma (F, A)

16. Tag, Montag, 20.04.2026

Wanderung via Tashigaon zurück nach Seduwa

Heute gilt es sich noch einmal zu konzentrieren, denn uns steht ein langer und steiler Abstieg bevor. Der Weg nach Tashigaon führt zum Teil über größere Stufen und Blockgestein und kann rutschig sein. Gestärkt durch das Mittagessen in Tashigaon geht es weiter hinab nach Seduwa (1.540 m).

(F/A)
  • Aufstieg: 140 Hm
  • Abstieg: 2160 Hm
  • Dauer: 6 - 7 Std.
  • Etappe: 14.5 km
  • Unterbringung: Lodge in Seduwa (F, A)

17. Tag, Dienstag, 21.04.2026

Wanderung nach Num und Fahrt per Jeep nach Tumlingtar

Es geht weiter hinab zum Fluss Arun, den wir über eine gute Hängebrücke überqueren. Auf der anderen Talseite steigen wir noch einmal hinauf und erreichen Num und beenden unser Trekkingtour. Nach dem Mittagessen fahren wir per Jeep zurück nach Tumlingtar, wo wir uns von unserer Begleitmannschaft verabschieden.

(F/A)
  • Aufstieg: 830 Hm
  • Abstieg: 870 Hm
  • Dauer: 5 - 6 Std.
  • Etappe: 6 km
  • Transferzeit: 4,0 Std.
  • Transferstrecke: 55 km
  • Unterbringung: Makalu Lodge in Tumlingtar (F, A)

18. Tag, Mittwoch, 22.04.2026

Per Jeep zurück nach Tumlingtar, Flug Tumlingtar nach Kathmandu

Nach dem Frühstück fliegen wir zurück nach Kathmandu. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung.

(F)
  • Transferzeit: 0,5 Std.
  • Transferstrecke: 6 km
  • Unterbringung: Hotel Mulberry in Kathmandu (F)

19. Tag, Donnerstag, 23.04.2026

Besichtigungen in Kathmandu

Dieser Tag steht zur freien Verfügung, um mit unserer Reiseleitung (fakultativ) oder individuell Ausflüge und Besichtigungen im Kathmandu-Tal zu unternehmen. Wir empfehlen den Besuch von Kathmandu mit dem Durbar Square und einen Spaziergang rund um die Stupa von Bodnath. Abends können wir uns zu einem gemeinsamen Abschiedsessen in einem Restaurant treffen (fakultativ).

(F)
  • Unterbringung: Hotel Mulberry in Kathmandu (F)

20. Tag, Freitag, 24.04.2026

Rückflug nach Deutschland

Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland.

A: Abendessen F: Frühstück

Unterkünfte / Verpflegung

Unterbringung

Wir übernachten in Kathmandu in einem Mittelklassehotel. Alle Zimmer verfügen über ein Badezimmer. Während des Trekkings sind wir in Lodges untergebracht. Diese sind einfach und zweckmäßig eingerichtet, teils einfacher als Lodges, wie sie in der Annapurna- und Everest-Region Standard sind. Die Zimmer in den Lodges in den Orten Num, Tashigaon und Tumlingtar verfügen über je zwei Betten (mit Matratze und Kopfkissen), in den restlichen Orten verfügen die Lodges über Mehrbettzimmer mit 5 bis 6 Betten. In den Zimmern der Lodge in Dobate liegen die Matratzen auf dem Boden (kein Bettgestell). Da die Lodges in der Region noch nicht lange bestehen, führen wir sicherheitshalber auch Zelte mit. So besteht in jedem Ort während des Trekkings die Möglichkeit, statt der Zimmer in den Lodges, ein Zelt zur Übernachtung zu nutzen. Die sonstigen Einrichtungen der Lodges können selbstverständlich trotzdem genutzt werden. Die sanitären Einrichtungen befinden sich in der Regel auf dem Gang oder auch etwas abseits der Unterkunft im Hof. Toiletten stehen in den meisten Fällen in Form von Trocken-WCs zur Verfügung und es wird kein Toilettenpapier bereitgestellt. Die Lodges bieten fließend, kaltes Wasser. Als Duschgelegenheit bestehen oft Gemeinschaftsduschen (warmes Wasser gegen Gebühr). Gerade in großen Höhen werden aber Schüsseln mit erwärmten Wasser zum Frisch machen zur Verfügung gestellt. Die Lodges sind nicht isoliert, teilweise bestehenden die Wände der Lodges aus Stahlblech und nicht aus Ziegeln, und die Zimmer sind nicht beheizt, zusätzliche Decken sind meist erhältlich. Gerade in großer Höhe kann es ab abends bis morgens früh empfindlich kalt werden. Einzelne Lodges bieten im Speise-/Aufenthaltsraum oder Küchenbereich einen beheizbaren Ofen. Dieser wird in der Regel nur abends ab etwa 18 Uhr angefeuert, da Brennmaterial nur begrenzt zur Verfügung steht. Der Einzelzimmerzuschlag bezieht sich nur auf die Übernachtungen in den Hotels und umfasst daher 3 Nächte. Die Kapazitäten in den Lodges während des Trekkings sind begrenzt, daher können Einzelzimmer nicht garantiert werden.

Verpflegung

Bei dieser Reise ist Frühstück inkludiert, während des Trekkings auch Abendessen. In den Städten essen wir in den Unterkünften oder kehren in traditionellen Gaststätten ein. Während des Trekkings essen wir in Lodges. Zum Frühstück gibt es Toast/tibetisches Brot, Marmelade und/oder Porridge. Mittags und abends Dhal Bhat (Linsensuppe mit Reis und verschiedenes Gemüse), Suppe oder Nudelgerichte. Zu allen Mahlzeiten wird Tee in wechselnden Varianten serviert. Für während den Wanderungen ist in den Lodges abgekochtes Wasser zum Abfüllen in das eigene Trinkgefäß zu erwerben. Die Kosten für in den Lodges zu erwerbende Leistungen steigen mit zunehmender Höhe an. So kostet 1 Liter abgekochtes Wasser in mit Straßen verbundenen, niedrigen Lagen ca. 100 bis 200 NPR und in höheren Lagen ca. 200 bis 400 NPR. Identisch verhält sich dies für die Inanspruchnahme von heißem Wasser zum Duschen, die Nutzung von Strom und WLAN sowie für allgemeine Verpflegung und Verbrauchsgegenstände wie Toilettenpapier.

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten

Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Preise & Termine

So, 05. April 202605.04.2026Fr, 24. April 202624.04.2026
DoppelzimmerDZ
ab 3990 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
170 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 3990 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
170 € p.P.
Sa, 07. November 202607.11.2026Do, 26. November 202626.11.2026
DoppelzimmerDZ
ab 4190 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
170 € p.P.
DoppelzimmerDZ
ab 4190 € p.P.
EinzelzimmerzuschlagEZ-Zuschlag
170 € p.P.

Flugmöglichkeiten - für Ihre Reiseplanung

Aktuell verfügbare Verbindungen, Abflugsorte und evtl. Zuschläge können Sie jetzt hier in unserem neuen Flugauskunfts-Service online recherchieren.

Tipp für Alleinreisende

Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Sollte bis ca. vier Wochen vor Abreise keine Zimmerpartnerin / kein Zimmerpartner gefunden werden, übernimmt Hauser Exkursionen die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags.

Im Reisepreis enthalten

  • Lokale, deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Kathmandu
  • Linienflug mit Qatar Airways, Turkish Airlines oder Air India (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Kathmandu und zurück, nach Verfügbarkeit
  • Inlandsflug mit Tara Airlines von/bis Kathmandu nach Tumlingtar
  • Förderung eines Klimaschutzprojektes von atmosfair
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 325 €)
  • Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • 17 x Frühstück, 16 x Abendessen
  • Übernachtung 3 x im Mittelklassehotel, 15 x in Lodges (Gemeinschaftsbad, 12 x Mehrbettzimmer)
  • Transfers und Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Gepäcktransport
  • Begleitmannschaft
  • Sicherheitsausrüstung: Sat-Telefon
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Visagebühren
  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 290 €)
  • Trinkgelder
  • individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Charakter & Anforderungen

Charakter & Anforderungen

Profil

Der Trek hinauf zum historischen Basislager des Makalu im Osten Nepals zeichnet sich insbesondere durch eine Vielzahl von Landschaften und Kulturen sowie ungewöhnliche Ausblicke auf einige der höchsten Berge der Welt, einschließlich des Mount Everest, aus. Obgleich die Bergwelt im Makalu-Barun-Nationalpark vergleichsweise unberührt ist und neben tropischen Wald auch vereiste Gipfel bietet, gewähren auch durch traditionelle Landwirtschaft geprägte Dörfer und Hochalmen Einblicke in das ländliche Nepal.

 

Wanderanspruch

Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf unbefestigten Wegen. Für das Trekking bestehen technisch keine besonderen Anforderungen. Im Allgemeinen sind die Auf- und Abstiege mäßig steil und führen gelegentlich über Naturtreppen. Steilere Passagen kommen nur während kürzerer Etappen vor und sind selten ausgesetzt, also ohne bergsteigerische Schwierigkeiten zu überwinden. Nach Regenfällen muss mit rutschigem Untergrund gerechnet werden. Mit Ausnahme des Ausflugs zum Shershon-Aussichtspunkt, oberhalb des Makalu-Basislagers, können keine Trekking-Etappen ausgelassen werden. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Trekking-Etappen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.

 

Klima

Aufgrund der extremen Höhenunterschiede gibt es viele klimatische Zonen in Nepal. Die meisten Trekkinggäste besuchen Nepal im Frühjahr von März bis Mai und im Herbst von September bis November. Im Oktober und November ist die Sicht oft klar, die Landschaft ist nach den vorangegangenen Monsunregen grün. Im Dezember, Januar und Februar ist es tagsüber oft frühlingshaft mild, manchmal auch windig-kühl. Nachts kann – je nach Höhe – Frost herrschen. Die Sicht ist größtenteils hervorragend. Die Region Dolpo ist im Sommer zum Trekking üblicherweise bestens geeignet, da sich diese im Regenschatten der Himalaya-Berge befindet und dadurch nur geringen Niederschlag verzeichnet. Durch Auswirkungen des Klimawandels zeigt sich der Monsun jedoch zunehmend unberechenbarer. Starke und länger andauernde Regenfälle sind daher nicht auszuschließen. Die Temperaturen erreichen max. 30 bis 35 Grad und im Minus ca. -10 bis -15 Grad. Im September herrscht mildes Klima vor. Trotzdem ist auch zu dieser Zeit mit bis zu ca. -10 bis -15 Grad in der Nacht zu rechnen. Im Sommer ist, außer auf den Pässen, normalerweise kein Schnee anzutreffen. Im Gebirge sind Witterungsbedingungen aber stets unberechenbar. Seltener, starker Schneefall ist also nie ganz auszuschließen.

 

Wichtige Hinweise

Alle in Nepal registrierten Fluggesellschaften stehen auf der Flugverbotsliste der Europäischen Union, wodurch es ihnen verboten ist im EU-Luftraum zu fliegen. Zwar bedienen in Nepal registrierte Fluggesellschaften keine Strecken nach Europa, aber die Entscheidung der EU für das Verbot unterstreicht das Risiko von Flügen innerhalb Nepals. Die zivile Luftfahrtbehörde des Landes (CAAN) unterliegt nicht denselben Standards wie die westlicher Nationen und nepalesische Airlines sind nicht Teil international anerkannter Sicherheitsauditprogramme. Wir empfehlen Ihnen, das Risiko von Inlandsflügen innerhalb Nepals vor Buchung persönlich für sich sorgfältig abzuwägen.

Bei den Inlandsflügen in Nepal handelt es sich um Sichtflüge per Propellerflugzeug, die von optimalen Flugbedingungen abhängig sind. Bei widrigen Wetterverhältnissen kann es zu Verzögerungen und im Ausnahmefall zu Flugausfällen kommen. Tritt letzteres ein, muss der Transport alternativ per Fahrzeug stattfinden. Ggf. kann der Transport auch per Helikopter erfolgen. Die Kosten hierfür sind von jedem Teilnehmenden vor Ort per Kreditkarte zu zahlen und sind abhängig von der Gruppengröße. Die Kosten für den nicht genutzten Flug per Propellerflugzeug werden mit denen des Helikopterfluges verrechnet.
 
Im Fall der verzögerten Ankunft im Trekkinggebiet kann nicht garantiert werden, dass die Trekkingroute in seiner ursprünglich geplanten Form vollumfänglich begangen werden kann.

Höhe auf Reisen

Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehören langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.

Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.

Kontakt: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de

Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen

Hinweis Programmablauf

Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Bitte beachten Sie, dass es in Ausnahmefällen z. B. aufgrund von Überbuchungen oder unvorhergesehenen Umständen zu kurzfristigen Änderungen von Unterkünften kommen kann. Selbstverständlich erfolgt die Unterbringung in diesem Fall in einer gleichwertigen Unterkunft.

Ausrüstung

Gepäckinformationen

Wir empfehlen eine stabile Reisetasche oder einen Seesack aus flexiblem Material für diese Reise, ein Koffer ist nicht geeignet. Das Gepäckstück darf maximal 15 kg wiegen, da es während des Trekkings von Trägern transportiert wird. Sie selbst tragen Ihren Tagesrucksack mit dem Notwendigsten. Zusätzlich empfehlen wir eine abschließbare Reisetasche. So können Sie alles, was Sie nicht während des Trekkings benötigen, in Kathmandu einlagern (auf eigene Haftung).

Es besteht die Möglichkeit in Kathmandu einen Schlafsack zu leihen. Sollten Sie dies wünschen, teilen Sie uns dies bitte bei Buchung mit. Die Schlafsäcke werden von einem der zahlreichen Outdoorläden im Stadtviertel Thamel in Kathmandu bereitgestellt. Die Kosten belaufen sich auf ca. 2 Euro pro Leihtag.

Ausrüstung

Unterlagen
  • Bargeld, Kreditkarte, EC Karte
  • ETIX (elektronisches Flugticket)
  • Hauser-Reiseunterlagen
  • Impfpass
  • Reisepass (mit Kopie)
Bekleidung
  • Fingerhandschuhe (warm)
  • Freizeithose
  • Funktionsunterwäsche (kurz)
  • Funktionsunterwäsche (lang)
  • Gamaschen
  • Gletscherbrille (Gläser mit Schutzfaktor 3 bzw. 4)
  • Halstuch / Schal / Buff (Staub- / Kälteschutz)
  • Handtuch
  • Hose (lang)
  • Jacke (wind- / wasserdichte, ideal: atmungsaktiv)
  • Langarmhemden / -blusen
  • Mütze (warm)
  • Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
  • Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
  • Schlafbekleidung
  • Shorts / Bermudas / kurze Hose
  • Socken
  • Sonnenbrille
  • Sportschuhe
    für Besichtigungen und Ausflüge; Ersatz, wenn der Trekkingschuh drückt
  • Trekkinghose
  • Trekkingschuhe Kategorie B/C
  • Trekkingsocken
  • T-Shirts
  • Überhandschuhe (Wind- und Wasserfest, z. B. Gore-Tex)
  • Überhose wasserdicht
  • Unterwäsche
  • Weste (windabweisend)
Technische Ausrüstung
  • Regenhülle für Rucksack
  • Stirnlampe
  • Tages- und Wanderrucksack 25 l
  • Teleskop-Wanderstöcke
Sonstige Ausrüstung
  • Sonnenschutz für den Kopf
  • Tasche klein (zusätzlich um Gepäck zu deponieren)
  • Elektrolytgetränke
  • Ersatzbrille (in stoßfestem Etui)
  • Fernglas
    wer möchte
  • Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.)
  • Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss)
  • Höhenmesser
    wer möchte
  • Innenschlafsack (z. B. aus Fleecematerial)
    wer möchte
  • Kulturbeutel
  • Lippenbalsam
    mit UV-Schutz
  • Oropax
  • Packsack (wasserdicht, für Dokumente)
  • Packsack (wasserdicht, zur Übersicht im Reisegepäck)
  • Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
  • Schlafsack (bis -15° im Komfortbereich)
    bis - 10° bei geringem Kälteempfinden
  • Sonnencreme
  • Taschenmesser
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Thermosflasche
  • Toilettenpapier (im Rucksack für unterwegs)
  • Trekkinghandtuch (klein)
  • Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1 l)
  • Wäscheleine und / oder Schnur für Reparaturen
  • Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Energieriegel, Teebeutel)
Notfallausrüstung
  • Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion)
  • Hand-Desinfektionsmittel
  • Medikamente (wichtige persönliche Medizin ins Handgepäck!)
  • Mund-Nasen-Schutz
  • Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)

Sicherheit | Gesundheit | Einreise

Unsere Verantwortung

Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen der Flüge in der Höhe von 2,135 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz.

Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen

Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Porter Policy

Auf dieser Reise werden Sie von Menschen begleitet, die Ihr Gepäck und andere notwendige Ausrüstungsgegenstände tragen. Für die Träger haben wir die Hauser Porter Policy erarbeitet, die sicherstellt, dass die Arbeitsbedingungen für diesen Berufsstand menschenwürdig und fair sind. Wir möchten, dass Ihre Träger gut ausgestattet, im Krankheitsfall medizinisch versorgt und gegen Verdienstausfall versichert sind, dass das Tragegewicht beschränkt ist und geeignete Unterkünfte und eine angemessene Verpflegung während des Treks zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie mehr zum Thema „Menschenrechte auf Reisen“ wissen möchten, finden Sie dies auf unserer Website: https://www.hauser-exkursionen.de/go-green/soziale-nachhaltigkeit

Ein Tag – Ein Baum

Mit dieser Reise wird das Projekt "Ein Tag – Ein Baum" (One Day – One Tree) unterstützt. Für jeden Trekkingtag, den ein Hauser-Gast in Nepal verbringt, wird ein Baum gepflanzt. Wiederaufforstung im Rahmen des Projekts wird in der Everest- und der Langtang-Region betrieben. Weitere Informationen zum Projekt unter: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/aktuelle-projekte/one-day-one-tree

Ihre Reise im Überblick

Kontinent Asien
Land Nepal
Region Makalu
Stadt Kathmandu
Interkontinental Himalaya